Andreas Reinke Geschichte der Juden in Deutschland

Andreas Reinke Geschichte der Juden in Deutschland 1781–1933 Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabrielle Haug-Moritz, Martin Kintz...
Author: Franka Pfaff
1 downloads 0 Views 57KB Size
Andreas Reinke Geschichte der Juden in Deutschland 1781–1933

Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Gabrielle Haug-Moritz, Martin Kintzinger, Uwe Puschner Herausgeber fr den Bereich 19./20. Jahrhundert: Uwe Puschner Berater fr den Bereich 19./20. Jahrhundert: Walter Demel, Merith Niehuss, Hagen Schulze

Andreas Reinke

Geschichte der Juden in Deutschland 1781–1933

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Einbandgestaltung: schreiberVIS, Seeheim

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber http://dnb.d-nb.de abrufbar

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulssig. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. i 2007 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermglicht. Redaktion: Rebecca Schaarschmidt, Berlin Satz: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, Hemsbach Gedruckt auf surefreiem und alterungsbestndigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-darmstadt.de

ISBN 978-3-534-15445-6

Inhaltsverzeichnis Geschichte kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VII

Vorwort des Autors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VIII

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

I. Vom Schutzjuden zum Staatsbrger: Der Beginn der Emanzipation der Juden in Deutschland 1780–1847 . . . . . 1. Die rechtlichen und soziokonomischen Rahmenbedingungen der jdischen Bevlkerung im ausgehenden 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . a) Absolutistischer Staat und jdische Minderheit . . . . . b) Die Anfnge der rechtlichen Gleichstellung der Juden in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Rckschritte und Stagnation whrend der Restauration und im Vormrz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Demografische und soziale Entwicklung in der ersten Hlfte des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die jdischen Gemeinden zwischen Tradition und Reform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Wandel durch Annherung . . . . . . . . . . . . . . . . b) Haskala: Die jdische Aufklrung . . . . . . . . . . . . c) Reform und Orthodoxie . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Der Wandel der jdischen Gemeindeorganisation im Vormrz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Zwischen Revolution und Reichsgrndung: Verzgerte Gleichstellung und wirtschaftlicher Aufstieg . . . . 1. Von der Revolution zur Gleichstellung: Der widersprchliche Weg der Emanzipation 1848–1871 . a) Die Revolution von 1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antijdische Ausschreitungen whrend der Mrzrevolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Die Emanzipationsgesetzgebung in der Periode zwischen Revolution und Reichsgrndung . . . . . . . 2. Demografische und soziale Entwicklung . . . . . . . . . . a) Das Wachstum der jdischen Bevlkerung . . . . . . . b) Berufsstruktur und sozialer Aufstieg . . . . . . . . . . . 3. Annherung und Distanz: Die widersprchliche Integration der jdischen Minderheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Politische und gesellschaftliche Akzeptanz . . . . . . . b) Grenzen der Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Konsolidierung und wachsendes Selbstbewusstsein: Jdisches Selbstverstndnis nach 1848 . . . . . . . . . . . a) Von der Einheit zur Vielfalt: Jdisches Gemeindeleben zwischen Traditionalismus und liberaler Reform . . . . .

.

8

. .

9 10

.

13

.

17

.

21

. . . .

24 24 27 31

.

38

.

41

. .

41 42

.

45

. . . .

46 50 50 52

. . .

55 55 58

.

60

.

61

V

Inhaltsverzeichnis b) Konfessionalisierung und Institutionalisierung: Synagogen – Ausbildung – Wohlfahrtspflege . . . . . . . c) Wissenschaft des Judentums und populre Kultur . . . . . III. Vollstndige Emanzipation und Antisemitismus: Die Juden im Kaiserreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die demografische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Juden im Kaiserreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Quantitative und demografische Entwicklung . . . . . . b) Urbanisierung und sozialer Aufstieg . . . . . . . . . . . 2. Tradition im Umbruch: Die Rolle jdischer Frauen in Familie, Erwerbsleben und ffentlichkeit . . . . . . . . . . 3. Die Modernisierung des jdischen Gemeindelebens . . . . a) Religises und soziales Leben in den Gemeinden . . . . b) Die jdische Wohlfahrtspflege . . . . . . . . . . . . . . 4. Judenfeindschaft und Antisemitismus . . . . . . . . . . . . 5. Reaktionen auf den Antisemitismus: Deutsch-jdische Identittsbildung zwischen Abwehr und Zionismus . . . . . a) Studentische Vereinigungen und der Orden B’ nai B’rith b) Die Abwehr des Antisemitismus: Der „Centralverein deutscher Staatsbrger jdischen Glaubens“ . . . . . . . c) Der Zionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Zwischen Gleichberechtigung, Ausgrenzung und Gewalt: Juden in der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . 1. Juden in Krieg und Revolution . . . . . . . . . . . . . . a) Vom „Burgfrieden“ zur „Judenzhlung“ . . . . . . . b) Revolution und zunehmender Antisemitismus . . . . 2. Die Juden als soziokonomische Minderheitsgruppe in der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die demografische Entwicklung . . . . . . . . . . . b) Wirtschafts- und Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . 3. Jdisches Leben zwischen Gemeinde und Gemeinschaft a) Die jdische Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . b) Organisatorischer Zusammenhalt: Das jdische Organisations- und Vereinsleben . . . c) Neue Wege jdischer Kultur . . . . . . . . . . . . . 4. „Entscheidungsjahr 1932“ . . . . . . . . . . . . . . . .

VI

64 68

.

71

. . .

72 72 74

. . . . .

78 82 83 86 89

. .

95 95

. .

99 102

. . . .

. . . .

. . . .

106 108 108 113

. . . . .

. . . . .

. . . . .

115 115 118 120 120

. . . . . . . . .

125 131 136

Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

142

Auswahlbibliografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

145

Personenregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

150

Geschichte kompakt In der Geschichte, wie auch sonst, drfen Ursachen nicht postuliert werden, man muss sie suchen. (Marc Bloch) Das Interesse an Geschichte wchst in der Gesellschaft unserer Zeit. Historische Themen in Literatur, Ausstellungen und Filmen finden breiten Zuspruch. Immer mehr junge Menschen entschließen sich zu einem Studium der Geschichte, und auch fr Erfahrene bietet die Begegnung mit der Geschichte stets vielfltige, neue Anreize. Die Flle dessen, was wir ber die Vergangenheit wissen, wchst allerdings ebenfalls: Neue Entdeckungen kommen hinzu, vernderte Fragestellungen fhren zu neuen Interpretationen bereits bekannter Sachverhalte. Geschichte wird heute nicht mehr nur als Ereignisfolge verstanden, Herrschaft und Politik stehen nicht mehr allein im Mittelpunkt, und die Konzentration auf eine Nationalgeschichte ist zugunsten offenerer, vergleichender Perspektiven berwunden. Interessierte, Lehrende und Lernende fragen deshalb nach verlsslicher Information, die komplexe und komplizierte Inhalte konzentriert, bersichtlich konzipiert und gut lesbar darstellt. Die Bnde der Reihe „Geschichte kompakt“ bieten solche Information. Sie stellen Ereignisse und Zusammenhnge der historischen Epochen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit verstndlich und auf dem Kenntnisstand der heutigen Forschung vor. Hauptthemen des universitren Studiums wie der schulischen Oberstufen und zentrale Themenfelder der Wissenschaft zur deutschen und europischen Geschichte werden in Einzelbnden erschlossen. Beigefgte Erluterungen, Register sowie Literatur- und Quellenangaben zum Weiterlesen ergnzen den Text. Die Lektre eines Bandes erlaubt, sich mit dem behandelten Gegenstand umfassend vertraut zu machen. „Geschichte kompakt“ ist daher ebenso fr eine erste Begegnung mit dem Thema wie fr eine Prfungsvorbereitung geeignet, als Arbeitsgrundlage fr Lehrende und Studierende ebenso wie als anregende Lektre fr historisch Interessierte. Die Autorinnen und Autoren sind jngere, in Forschung und Lehre erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Jeder Band ist, trotz der allen gemeinsamen Absicht, ein abgeschlossenes, eigenstndiges Werk. Die Reihe „Geschichte kompakt“ soll durch ihre Einzelbnde insgesamt den heutigen Wissenstand zur deutschen und europischen Geschichte reprsentieren. Sie ist in der thematischen Akzentuierung wie in der Anzahl der Bnde nicht festgelegt und wird knftig um weitere Themen der aktuellen historischen Arbeit erweitert werden. Kai Brodersen Gabriele Haug-Moritz Martin Kintzinger Uwe Puschner

VII

Vorwort des Autors Es ist erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft in ihrer Reihe „Geschichte Kompakt“ auch die Geschichte der Juden in Deutschland zum Gegenstand der Vermittlung historischen Grundlagenwissens ber europische Geschichte macht. Mit dieser Entscheidung wird dem in den letzten Jahrzehnten zu beobachtenden Wandel in der akademischen wie auch in einer breiteren ffentlichkeit Rechnung getragen, sich verstrkt Themen der deutschen und europischen Geschichte zuzuwenden, die lange Zeit als eher marginal oder lediglich im Hinblick auf einzelne Aspekte als bedeutend angesehen wurden. Hierzu gehrt ohne Zweifel die Geschichte der Juden, die, nachdem sie lange Zeit vor allem im Hinblick auf ihr durch die Nationalsozialisten gewaltsam herbeigefhrtes Ende thematisiert worden war, seit einiger Zeit aber eine neue und intensivere Beachtung in der ffentlichkeit erfhrt. Dies war auch die Erfahrung des Autors, der bei einer Reihe von Lehrveranstaltungen an den Universitten Leipzig und Halle zu diesem Thema auf eine Resonanz stieß, die in ihrer Breite und Vielfalt berraschte. Den an diesen Lehrveranstaltungen teilnehmenden Studierenden verdankt die vorliegende Darstellung zur Geschichte der Juden in Deutschland zahlreiche Anregungen und Anstße. Um in dem durch die Vorgaben der Reihe begrenzten Rahmen die wesentlichen Strukturen und Entwicklungen der in Deutschland lebenden Juden konzise und zusammenfassend darzustellen, mussten Schwerpunkte gesetzt werden. Eine solche Auswahl ist zwangslufig immer auch subjektiv geprgt und liegt in der alleinigen Verantwortung des Verfassers. Wichtige Anregungen hierfr ergaben sich aus den Diskussionen des von der VolkswagenStiftung gefrderten Forschungsprojekts „Die ‚Judenfrage‘ im europischen Vergleich. Gesellschaftliche Debatten ber die Stellung der Juden im mittleren und stlichen Europa vom 18. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre“. Im Rahmen dieses Vorhabens ist auch die vorliegende Darstellung als eine von mehreren geplanten Studien entstanden, die die Situation der Juden in den ausgewhlten Lndern (Bhmische Lnder/Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Deutschland) zum Thema haben. In diesem Zusammenhang sei auch Prof. Dr. Manfred Hettling an der Universitt Halle fr sein stetiges und kritisches Interesse an dem Manuskript gedankt. Den entscheidenden Anstoß dafr, das vorliegende Buch zu verfassen, gab Dr. Stefanie Schler-Springorum. Zu danken habe ich außerdem dem Herausgeber fr den Bereich Neuzeit der Reihe „Geschichte kompakt“, Herrn PD Dr. Uwe Puschner, fr seine sorgfltige Lektre des Manuskripts, sowie dem betreuenden Lektor Daniel Zimmermann von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft fr die geduldige und angenehme Kooperation in allen Phasen des Vorhabens. Mich bei Barbara und Kira Welker zu bedanken, wre angesichts des Ausmaßes an kritischer und alltglicher Hilfe und Untersttzung, das ich von ihnen bei der Arbeit an dem vorliegenden Buch bekommen habe, weit mehr als zu wenig. Ihnen ist es daher gewidmet. Berlin, im Februar 2007 Andreas Reinke

VIII