Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung

Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung Admin •Prüfung ist am 20.2. 2017 (1. Montag im FS17)  Bitte auf Zettel eintragen, ob man sich anmelden will!...
Author: Käte Vogel
45 downloads 0 Views 2MB Size
Amateurfunk-Antennen Wellenausbreitung

Admin •Prüfung ist am 20.2. 2017 (1. Montag im FS17)  Bitte auf Zettel eintragen, ob man sich anmelden will!

•Übungs QSOs mit der TU Berlin: • Heute nach dem Kurs: 5-7 QSOs • Morgen um 19:30 (-> Treffpunkt 19:25 im K-Stock vor der Tür zum Shack)

November 2016

David Perels

2

Inhalt •Auswahl von (Prüfungsrelevanten) Amateurfunk-Antennen •Wellenausbreitung

November 2016

David Perels

3

G5RV Dipol mit symmetrischer Feederline Antenne lässt sich von 3.5MHz bis 28MHz mit einem Tuner anpassen

G5RV

November 2016

David Perels

4

W3DZZ

Idee: Dipol, dessen länge sich automatisch an das Band anpasst!  Tiefpassfilter lassen die Arme des Dipol bei 160m länger erscheinen  …als bei 80m, wo das Filter sperrt

November 2016

David Perels

5

Quad Radiator hat eine Wellenlänge Umfang Reflektor ist 0.15  bis 0.20 vom Radiator entfernt Soll ähnlich gut sein wie eine 3-Elemente Yagi Antenne

QST Januar 1955 November 2016

David Perels

6

Helical Vor allem für UHF

Sie können aber auch für HF dimensioniert werden

(B) Zentralstab (C) Koaxialkabel (E) Isolierende Stützen, (R) Reflektorfläche, (S) Spiralförmiger Strahler

2m-Helical in Pleumeur-Bodou (Satelliten-Kommunikation)

November 2016

David Perels

7

Parabolspiegel Wird für quasi-optische elektromagnetische wellen benutzt. Einfallende Strahlen werden im Brennpunkt gebündelt. Funktioniert gut für UHF (30MHz300MHz) und VHF (300MHz – 3GHz) „Erdfunkstelle Raisting 2a“ von Richard Bartz, Munich aka Makro Freak Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 2.5 über Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erdfunkstelle_Raisting_2a.jpg#/media /File:Erdfunkstelle_Raisting_2a.jpg

November 2016

David Perels

8

Antennentypen

Frage 6.5: Welche Antennenformen werden im KW-Bereich nicht verwendet? a) W3DZZ b) Quad

c) Helical d) Parabolspiegel

November 2016

David Perels

9

Antennentypen

Frage 6.5: Welche Antennenformen werden im KW-Bereich nicht verwendet? a) W3DZZ b) Quad

c) Helical d) Parabolspiegel

November 2016

David Perels

10

Falt-Dipol

November 2016

David Perels

11

Yagi Erfunden von Shintaro Uda und Hidetsugu Yagi in Japan 1926 Dipol mit zusätzlichen Elementen (Reflektor, Direktor)

November 2016

David Perels

12

Yagi

Optibeam-Yagi: 3el auf 40m, 4el auf 20m, 4el auf 15m, 6el auf 10m

 Gewicht ca. 100kg!!!! November 2016

David Perels

13

Spiderbeam

November 2016

David Perels

14

Spiderbeam

November 2016

David Perels

15

Vertical-Antenne

Elevated Radials

November 2016

Radials auf Boden verlegt

David Perels

16

Radial-Netz

November 2016

David Perels

17

Weitere interessante Beispiele Magnetic Loop Fuchskreis

Drahtantenne Bazooka… Bazooka-Antenna, e.g. from http://www.dxzone.com/cgibin/dir/jump2.cgi?ID=30563

Alex-Loop als Beispiel einer Magnetic-Loop Antenna von http://www.alexloop.com/artigo32a.html

Max Rüegger HB9ACC November 2016

David Perels

18

Wellenausbreitung Kapitel 7 im BAKOM Fragenkatalog 22 Fragen Jede der Fragen lädt zum vertiefen ein! (aber vielleicht besser erst nach der Prüfung)

November 2016

David Perels

19

Stichworte für Wellenausbreitungkapitel Phänomene der Sonnenstrahlung und die Atmosphäre Wellenausbreitung • Ionosphäre • Bodenwellenausbreitung • Sonnenfleckenzyklus und Einfluss • Raumwellenausbreitung auf Ausbreitungsbedingung • Fading und Schwund • Short Skip • wo tritt Scatter auf? • reflektierenden Schichten für KW • UHF und VHF • sporadischen E-Schichten Quasioptische • Mögel-Dellinger-Effekt, Sudden Ausbreitung Ionospheric Disturbance(SID) • Auroraeffekt • Reflektionen an Inversionsschichten • MUF, LUF • Abstrahlwinkel für DX November 2016

David Perels

20

MondReflektion

[km]

Bodenwellen

450

Raumwellen

250 220

Reflektion

 Fading

Ionosphären Reflektion

F1-Schicht

120 E-Schicht 100

sporadische Relfektion

80 60

direkt

 Scattering

170

Meteorscatter

F2-Schicht

Ionosphären Relfektion

D-Schicht

Sonnenstrahlung ionisiert die Atmosphäre

 reflektiert

Reflektion

 absorbiert  geschichtet D,E,F1,F2

MehrfachPfad

TroposphärenStreuung Beugung

 zeitveränderlich

Bodenwelle

Short-Skip

TAG November 2016

NACHT David Perels

21

Atmosphärische Schichten

November 2016

David Perels

22

Bodenwellenausbreitung

Frage 7.2: Was versteht man im Kurzwellenbereich unter Bodenwellenausbreitung? a) die Ausbreitung entlang der Erdoberfläche b) den Teil der Ausbreitung der durch den Boden, Erde, Wasser etc. übertragen wird c) den Teil der Abstrahlung, der nach der Reflexion an der Ionosphäre durch den Erdboden absorbiert wird d) die Abstrahlung der Antenne

November 2016

David Perels

23

Bodenwellenausbreitung

Frage 7.2: Was versteht man im Kurzwellenbereich unter Bodenwellenausbreitung? a) die Ausbreitung entlang der Erdoberfläche b) den Teil der Ausbreitung der durch den Boden, Erde, Wasser etc. übertragen wird c) den Teil der Abstrahlung, der nach der Reflexion an der Ionosphäre durch den Erdboden absorbiert wird d) die Abstrahlung der Antenne

November 2016

David Perels

24

Wellenausbreitung im KW-Bereich

Kurzwelle: 1.8 MHz bis 30 MHz

Reflektionen der Raumwellen in Funktion des

Abstrahlwinkels  flach: gut für DX Wellenausbreitung und das Verhalten der Atmosphäre im Zusammenspiel mit dem Erdmagnetfeld und des Sonnenwinds ist eine Wissenschaft für sich.  Einführung im Buch «Radiowave Propagation, Pysics and Applications», Curt A. Levis et. al. , Wiley 2010 November 2016

David Perels

25

Short-Skip

Frage 7.1: Was versteht man unter dem Ausdruck „Short Skip“? a) Reflexion an sporadischen E-Schichten b) Überbrückung von kurzen Distanzen im 160m-Band

c) Bodenwellenausbreitung d) Verbindungen von kurzer Dauer

November 2016

David Perels

26

Short-Skip

Frage 7.1: Was versteht man unter dem Ausdruck „Short Skip“? a) Reflexion an sporadischen E-Schichten b) Überbrückung von kurzen Distanzen im 160m-Band

c) Bodenwellenausbreitung d) Verbindungen von kurzer Dauer

November 2016

David Perels

27

Sonnenfleckenzyklus: Wiederholt sich (meistens) alle 11 Jahre

November 2016

David Perels

28

Sonnenfleckenzyklus

November 2016

David Perels

29

Sonnenfleckenzyklus

November 2016

David Perels

30

Sonnenfleckenzyklus

November 2016

David Perels

31

Sonnenfleckenzyklus

November 2016

David Perels

32

Mögel-Dellinger-Effekt Frage 7.4: Wie äussert sich der so genannte Mögel-Dellinger-Effekt auch bekannt unter ’’Sudden Ionospheric Disturbance(SID)’’? a) hohe Feldstärken bei KW-Verbindungen b) starke Feldstärke-Schwankungen bei KW-Verbindungen

c) zeitlich begrenzter Totalausfall von KW-Verbindungen d) stark erhöhtes Rauschen bei KW-Verbindungen

November 2016

David Perels

33

Mögel-Dellinger-Effekt Frage 7.4: Wie äussert sich der so genannte Mögel-Dellinger-Effekt auch bekannt unter ’’Sudden Ionospheric Disturbance(SID)’’? a) hohe Feldstärken bei KW-Verbindungen b) starke Feldstärke-Schwankungen bei KW-Verbindungen

c) zeitlich begrenzter Totalausfall von KW-Verbindungen d) stark erhöhtes Rauschen bei KW-Verbindungen

November 2016

David Perels

34

MUF (Maximum Usable Frequency) Beschreibt die maximale Frequenz die zwischen zwei Orten für Raumwellenkommunikation benutzt werden kann. Sie hängt vom Winkel wie die Welle auf die ionisierte Schicht trifft und von der Ausbreitungsbedingungen ab. Ionogram beschreibt den Momentanzustand der Ionosphäre http://giro.uml.edu/

November 2016

David Perels

35

LUF (Lowest Usable Frequency) Beschreibt die tiefste Frequenz die zwischen zwei Orten für Raumwellenkommunikation benutzt werden kann. Sie wird durch die momentane Absorption der D-Schicht bestimmt (Tageszeit- und Sonnenaktivitäts-Abhängig). Sie kann durch Erhöhung der Sendeleistung nach unten geschoben werden (‘mit dem Kopf durch die Wand’-Prinzip). 8 7 6 5

Daten aus: 4 Tech. Doc. 1753 Specification for HF Lowest 3 Usable Frequency (LUF) Model 2 T. N. Roy http://www.dtic.mil/dtic/tr/fulltext/u 1 2/a222114.pdf 0

Winter Spring Summer Fall

0 November 2016

4 David Perels

8

12

16

20

24 36

LUF Frage 7.9. Was bedeutet der Begriff „LUF“ in der Radiotechnik? a) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch die FSchicht bestimmt. b) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch die DSchicht bestimmt. c) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch die Wetterlage bestimmt. d) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch den Luftdruck bestimmt. November 2016

David Perels

37

LUF Frage 7.9. Was bedeutet der Begriff „LUF“ in der Radiotechnik? a) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch die FSchicht bestimmt. b) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch die D-Schicht bestimmt. c) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch die Wetterlage bestimmt. d) Lowest Usable Frequency, die niedrigste Frequenz, die für einen bestimmten Übertragungsweg benutzt werden kann. Wird durch den Luftdruck bestimmt. November 2016

David Perels

38

MUF Frage 7.15. Ist die MUF (Maximum Usable Frequency) leistungsabhängig? a) Nein, sie wird nur durch die Reflexionsfähigkeit des Bodens bestimmt. b) Ja, sie hängt von der Frequenz und der Leistung ab. c) Nein, sie wird nur durch die Reflexionsfähigkeit der entsprechenden ionosphärischen Schichten (E, F1, F2) bestimmt. d) Ja, sie ist von der Frequenz und der Temperatur abhängig.

November 2016

David Perels

39

MUF Frage 7.15. Ist die MUF (Maximum Usable Frequency) leistungsabhängig? a) Nein, sie wird nur durch die Reflexionsfähigkeit des Bodens bestimmt. b) Ja, sie hängt von der Frequenz und der Leistung ab. c) Nein, sie wird nur durch die Reflexionsfähigkeit der entsprechenden ionosphärischen Schichten (E, F1, F2) bestimmt. d) Ja, sie ist von der Frequenz und der Temperatur abhängig.

November 2016

David Perels

40

Tote Zone

November 2016

David Perels

41

Wellenausbreitung im UKW-Bereich

Auroras (Polarlichter) können auch UKW Signale weiter verbreiten. Allerdings kommt es meistens zu Verzerrungen  CW!

November 2016

David Perels

42

Sporadische E-Schicht

November 2016

David Perels

43

Fading

November 2016

David Perels

44

Fading

November 2016

David Perels

45