ADAC Gebrauchtwagen Information

ADAC

Opel Vectra (2002 bis 2008) Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse mit 110 kW Leistung Der Vectra der dritten Generation ist ein geräumiges Fahrzeug mit sehr großem Stauraum. Er bietet aktive und passive Sicherheit auf hohem Niveau, kann jedoch nicht über den ganzen Bauzeitraum mit einer hohen Qualität überzeugen. Erst ab Modelljahr 2007 wurden die zuvor aufgetretenen Probleme wirksam beseitigt. Empfehlung: Der Vectra ist ein sympathisches Familienauto zu einem fairen Preis. Besonders die späteren Baujahre wissen qualitativ zu überzeugen.

Testergebnis Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI DPF Edition getestet: 04.2005

+ + + + + + + +

gute Verarbeitung viel Platz, großer Kofferraum kultivierter Motor komfortable Federung körpergerechte Vordersitze sichere Straßenlage (ESP Plus) wertbeständig großes Händlernetz

-

schlechte Sicht nach hinten unpraktische Schalter Rückbank zu tief teure Versicherungen

Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung + Die Verarbeitung ist gut. Die Spaltabstände an Türen und Klappen sind gleichmäßig, die Türen schließen leicht und satt. Das Interieur wirkt qualitativ hochwertig, farblich abgesetzte Kunststoffleisten und -blenden an Armaturenbrett und Türen lockern die sehr schlichte Optik auf. Die Stoßfänger sind großflächig und haben einen kräftigen Unterbau. Auf der stabilen Dachreling sind 75 kg Gepäck erlaubt.

- Die Stoßfänger sind in der Wagenfarbe lackiert und kratzempfindlich; dadurch sind teure Reparaturen vorprogrammiert. Um an das Notrad zu kommen - man darf damit maximal 80 km/h fahren - muss der Kofferraum ausgeräumt sein. Wie bei den meisten Kombis verschmutzt das Heck bei schlechtem Wetter stark.

Übersichtlichkeit + Der Fahrer kann die Abmessungen der Karosserie recht gut abschätzen, die Front befindet sich im Sichtbereich. Die großen Außenspiegel sind beheizt. Gegen Aufpreis sind helle Xenon- oder Bi-Xenon-Scheinwerfer und zusätzlich ein dynamisches Kurvenlicht inklusive statischem Abbiegelicht

- Die Sicht nach schräg hinten ist schlecht, hier stören breite Dachpfosten und die rechte Kopfstütze der Rückbank, die sich weder versenken noch wegklappen lässt. Die Heizungsschlitze spiegeln sich in der Windschutzscheibe.

Ein/Ausstieg + Besonders hinten steigt man recht bequem ein- und aus, auch wenn die Sitzbank etwas tief ist; die Türen sind breit und öffnen weit. Angenehm, wenn die Straßenbeleuchtung fehlt: Die Scheinwerfer bleiben nach dem Aussteigen noch einige Zeit an. Türen, Fenster und Schiebedach (Aufpreis) lassen sich per Fernbedienung ver- und entriegeln bzw. öffnen und schließen.

Kofferraum-Volumen* + Das Kofferraumvolumen ist für die Mittelklasse mit 480 l sehr groß. Es lässt sich durch Vorklappen der Rücksitzlehnen

auf

855

l

vergrößern

(gemessen

bis

Fenster-

Unterkante). Der Vectra hat ein kastenförmiges Heck, so können auch sperrige Dinge gut verstaut werden.

Kofferraum-Zugänglichkeit + Der Kofferraum ist sehr gut zugänglich, der Ladeboden niedrig und die Öffnung groß. Das Format ist zweckmäßig.

erhältlich. Nebelscheinwerfer sind serienmäßig. Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse

Seite 1 / Opel Vectra (2002 bis 2008)

- Die Kofferraumklappe entriegelt erst nach zweifacher Betätigung der Fernbedienung. Beim Schließen macht man sich die Finger schmutzig.

Kofferraum-Variabilität + Die klappbare, asymmetrisch geteilte Rücksitzlehne lässt sich mühelos vorklappen. In der Rücksitzlehne befindet sich eine Ladeluke. Für kleinere Utensilien ist gegen Aufpreis ein seitliches Ablagefach und ein Gepäcknetz erhältlich. Auch ein Trennnetz ist zu haben. Praktisch und ebenfalls gegen Aufpreis erhältlich: Eine Klappeinrichtung für die Beifahrerlehne, zum Transportieren langer Gegenstände im Innenraum.

Komfort Federungskomfort Testwagen mit IDSPlus-Fahrwerk. + Dämpfer in Normaleinstellung: Die Fahrwerksabstimmung ist ein gelungener Kompromiss aus nicht zu weicher und nicht zu straffer Auslegung. Abgesehen von leichten Stößen auf kurzwelligem Fahrbahnbelag schluckt es die Straßenunebenheiten gut. Der Wagen liegt ruhig auf der Straße, die Vertikalbewegungen sind gut gedämpft, die Seitenneigung in Kurven ist gering.

Sitzkomfort + Die großen Vordersitze sind sehr straff gepolstert und bie-

Innenraum

ten erstklassige Körperunterstützung, der Fahrersitz ist hö-

Bedienung

heneinstellbar. Gegen Aufpreis lässt sich auch die Neigung

+ Das längs- und höheneinstellbare Lenkrad ist optimal ein-

der Sitzfläche einstellen, dann ist auch der Fahrersitz in der

stellbar. Die großen, klar gezeichneten Instrumente liegen

Höhe einstellbar. Die straffe Rückbank hat eine gut konturier-

gut im Blickfeld. Unter den vielen nützlichen Kontrollen und

te Lehne.

Anzeigen gibt es auch eine für die Außentemperatur. Ein

- Erwachsene sitzen hinten mit stark angewinkelten Knien,

Bordcomputer für Durchschnitts- und Momentanverbräuche

weil die Sitzfläche zu tief am Boden ist.

kostet extra. Gegen Aufpreis sind Rückspiegel (Innen- und

Innengeräusch

Fahrerseite) erhältlich, die bei störendem Scheinwerferlicht

+ Der Geräuschpegel im Innenraum ist niedrig. Der Diesel-

selbst abblenden. Auch sich selbst aktivierende Wischer

motor läuft ruhig und hat ein angenehmes Geräuschverhal-

finden sich in der ellenlangen Aufpreisliste. Die Handhabung

ten. Bei hohem Tempo sind die Windgeräusche dominant.

des optionalen Navigationssystems ist nicht allzu kompliziert.

Klimatisierung

Praktisch: Eingeschaltete Wischer bewegen sich mit Ab-

(Heizungstest bei -10 °C in der ADAC-Klimakammer).

schalten der Zündung in die Ausgangsstellung zurück. Ein

+ Die Heizung ist besonders auf den vorderen Plätzen kräf-

Batterie-Entladeschutz schaltet vergessene Stromabnehmer

tig; sie lässt sich für den Fahrer und den Beifahrer unabhän-

selbsttätig ab. Die Fenster funktionieren per Tippkontakt

gig einstellen. Eine Zwei-Zonen-Klimaanlage mit Reinluft-

(hinten Aufpreis).

und Geruchs-Filtersystem ist serienmäßig. Für die hinteren

- Die Handhabung vieler Schalter und Hebel ist umständlich,

Seitenscheiben sind integrierte Sonnenschutz-Rollos liefer-

manches funktioniert auf verschlungenen Wegen, die kleinen

bar.

Druckschalter in der Mittelkonsole sind kaum auseinander zu

- Manuelles Ändern der Luftverteilung ist schwierig. Die

halten (Beschriftungen in englischer Sprache). Das Abblend-

Seitenscheiben im Kofferraumbereich lassen sich nicht öff-

licht hat keine Kontrollleuchte. So weiß der Fahrer nie genau,

nen.

ob es ein- oder ausgeschaltet ist. Beim Ziehen der Hand-

Motor/Antrieb

bremse stört der Ablagekasten zwischen den Sitzen. Außer dem Handschuhfach gibt es nur wenig Ablagen.

Raumangebot vorne* + Vorn ist Dank großer Innenbreite und großer Höhe viel Platz vorhanden. Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis zu einer Größe von ca. 1,90 m Größe zurückschieben.

Raumangebot hinten* + Die Rücksitzbank ist für zwei Personen ausgeformt und hat in der Mitte einen Notsitz. Kniefreiheit und Innenhöhe reichen selbst noch für ca. 1,95 m große Mitfahrer (Vordersitze für ca. 1,85 m große Personen eingestellt).

Fahrleistungen* + Nach Überwinden der Durchzugsschwäche bei niedrigen Drehzahlen zieht der Motor kräftig an und sorgt für gute Fahrleistungen.

Laufruhe + Der Motor läuft in jedem Drehzahlbereich vibrationsarm und kultiviert.

Schaltung + Die Gänge sind ausreichend präzise geführt, lassen sich leicht wechseln.

Getriebeabstufung + Das Sechsgang-Getriebe ist der Charakteristik des Motors gut angepasst. Der kann sein volles Temperament entwi-

Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse

Seite 2 / Opel Vectra (2002 bis 2008)

ckeln und verfügt dennoch über große Drehzahlreserven bei

sich vier von maximal fünf Sternen. Das Airbagsystem um-

hohem Autobahntempo.

fasst Front-/Seiten-Airbags sowie Kopfairbags vorn und hin-

Fahreigenschaften

ten. Die Gurte sind (außer hinten in der Mitte) mit Straffern

Fahrstabilität + Die Richtungsstabilität ist selbst bei sehr hohem Tempo gut, der Fahrer hat ein sicheres Gefühl. In Grenzsituationen, z. B. beim plötzlichen Ausweichen bei hohem Autobahntempo, greift das ESP Plus korrigierend ein und hilft die Spur zu halten. Die elektronische Traktionskontrolle reagiert auf weniger griffiger Straße zwar verzögert, sorgt aber anschließend für sicheres Vorwärtskommen. Gegen Aufpreis ist eine Reifendruck-Kontrolle erhältlich.

Kurvenverhalten + Das leichte, konsequente Untersteuern in Kurven kommt auch weniger geübten Fahrern entgegen. In kritischen Situationen hilft auch hier das ESP Plus den Kurs zu halten und nicht ins Schleudern zu geraten.

Handlichkeit

und Kraftbegrenzern ausgestattet. Die Kopfstützen haben optimal geringe Abstände zu den Köpfen (vorn aktiv) und sind in der Höhe selbst noch für ca. 1,90 m große Personen ausreichend.

- Der rechte Front-Airbag liegt in dem Bereich, in dem sich der Beifahrer bei Gefahr abstützen würde.

Kinder + Auf den beiden äußeren Rücksitzplätzen können Kinderrückhaltesysteme problemlos und stabil befestigt werden auch mit Isofix (Aufpreis). Optional ist der Beifahrersitz mit einer Sitzbelegungserkennung ausgestattet, die bei Mitnahme eines speziellen Opel-Kindersitzes den Frontairbag abschaltet.

- Der Dreipunktgurt hinten in der Mitte kann bei einigen Babyschalen zu kurz sein.

+ Der Vectra wirkt trotz seiner Größe handlich, der Kraftauf-

Verbrauch/Umwelt

wand der eher direkten Lenkung ist gering. Der recht große

Verbrauch

Wendekreis fällt kaum negativ ins Gewicht.

Die Verbräuche sind niedrig: Innerorts 8,1 l, außerorts 4,8 l

Lenkung

und auf der Autobahn 6,3 l Diesel auf 100 km. Im Durch-

+ Die Lenkung spricht schnell an und ist ausreichend zielge-

schnitt sind das 6,3 l pro 100 km.

nau, sie vermittelt dem Fahrer guten Kontakt zur Fahrbahn.

Abgas

Sicherheit

+ Die Schadstoffanteile im Abgas sind niedrig. Die gesund-

Bremsen + Die Bremswirkung ist gut. Bei einer Vollbremsung aus 100

heitsgefährdeten Rußpartikel die der Dieselmotor produziert, werden von einem Spezialfilter zurückgehalten.

km/h werden nur 37,5 bis zum Stillstand benötigt (Mittel aus

Wirtschaftlichkeit*

10 Messungen, halbe Zuladung, Aufpreisreifen 215/55 R 16).

Betriebskosten*

Die Bremse spricht spontan an und ist fein dosierbar, der

+ Die Betriebskosten (hauptsächlich wegen des niedrigen

Bremsassistent hilft dem weniger geübten Fahrer bei einer

Verbrauchs) sind sehr niedrig.

Notbremsung das volle Potenzial der Anlage zu mobilisieren.

Werkstatt und Reifenkosten*

Gestaltung

Der Zahnriemen muss nach 120.000 km ausgewechselt

+ An den sehr stabilen, griffgerechten Türgriffen lässt sich

werden.

sehr hohe Zugkraft aufbringen. So kann man nach einem

+ Alle 50.000 km, spätestens alle zwei Jahre muss der Vect-

Unfall verklemmte Türen öffnen. Der Innenraum ist glattflä-

ra zum Langzeit-Service. Der Partikelfilter ist völlig wartungs-

chig gestaltet, das Armaturenbrett gepolstert. Über das adap-

frei und muss nie ausgewechselt werden. Opel gewährt eine

tive Bremslicht können nachfolgende Autofahrer die Stärke

zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung.

der Abbremsung abschätzen.

- Erhöhte Kosten für Verschleiss-/Standardreparaturen.

- Beim simulierten Fußgängerunfall (EuroNCAP) schneidet

Wertverlust*

der Wagen schlecht ab, erhält nur einen von vier möglichen

Die Anschaffungskosten beim Neukauf sind durchschnittlich.

Sternen. Es sind weder Rückstrahler noch Rückleuchten

Fixkosten* - Die Versicherungen sind teuer.

vorhanden, die vor geöffneten Türen warnen.

Rückhaltesysteme + Beim EuroNCAP-Frontcrash erzielt der Vectra 75 %, beim Seitencrash 100 % der möglichen Punkte. Daraus errechnen

Mit * gekennzeichnete Kriterien beziehen sich auf die Fahrzeugklasse

Seite 3 / Opel Vectra (2002 bis 2008)

Technische Daten (Testwagen) Motor und Antrieb

Fahrleistungen

Mot.-Bauart/Zylinder .................................................... Diesel/4 Schadstoffklasse .............................................................Euro4 Hubraum....................................................................1910 ccm Leistung ..........................................................110 kW(150 PS) bei...........................................................................4000 U/min Drehmoment.................................................................315 Nm bei...........................................................................2000 U/min Kraftübertragung....................................................Frontantrieb Getriebe................................................ 6 Gang-Schaltgetriebe

Höchstgeschwindigkeit............................................... 212 km/h Beschleunigung 0-100 km/h............................................ 10,5 s Überholvorgang 60-100km/h.............. 6,3 s im 2. und 3. Gang Elastizität....................................................... 8,1 s im 4. Gang

Fahrwerk und Reifen Reifengröße (Serie) .................................................215/55R16 Bremse v./h ................................................... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts.......................................12 m /12,1 m

Maße und Gewichte Länge/Breite/Höhe ................... 4822 mm /1798 mm /1500 mm Kofferraumvolumen................................................480 l / 855 l Leergewicht/Zuladung...................................... 1660kg /500kg Dachlast .......................................................................... 100kg Anhängelast gebremst/ungebremst .................. 1500kg /750kg Tankinhalt ...........................................................................60 l Reichweite .................................................................... 980 km ADAC-Messwerte fett

Modellgeschichte 02/2002

04/2003 07/2003 12/2003 02/2004 12/2004 01/2005 06/2005 09/2005 12/2005 07/2006 12/2006

Modellreihe Vectra C, als viertürige Stufenhecklimousine, die fünftürige Fließhecklimousine erhält die Bezeichnung GTS; Motoren: 1.8 (90 kW/122 PS), 2.2 (108 kW/147 PS), 3.2 V6 (155 kW/211 PS), 2.0 DTI (74 kW/100 PS), 2.2 DTI (92 kW/125 PS) Neuer Motor: 2.0 T (129 kW/175 PS) Neuer Caravan mit verlängertem Radstand; neuer Motor: 3.0 V6 CDTI (130 kW/177 PS) Neuer Motor: 2.2 direkt (114 kW/155 PS) ersetzt 2.2 (108 kW/147 PS) Neue Motoren: 1.9 CDTI (88 kW/120 PS), 1.9 CDTI (110 kW/150 PS) 2.0 DTI und 2.2 DTI eingestellt Neuer Motor: 1.6 Twinport (74 kW/100 PS) Modellpflege bei Limousine und Caravan und neue Motoren: 2.8 V6 Turbo (169 kW/230 PS), 1.9 CDTI (74 kW/100 PS), 3.0 V6 CDTI (135 kW/183 PS); der 3.0 V6 CDTI (130 kW/177 PS) entfällt Neuer Motor: 2.8 V6 Turbo OPC (188 kW/255 PS) Neue Motoren: 1.6 Twinport (77 KW/105 PS), 1.8 (103 KW/140 PS); Folgende Motoren entfallen: 1.6 Twinport (74 kW/100 PS), 1.8 (90 kW/122 PS) Neuer Motor: 2.8 V6 Turbo OPC (206 kW/280 PS) ersetzt 2.8 V6 Turbo OPC (188 kW/255 PS) Neuer Motor: 2.8 V6 (184 kW/250 PS) ersetzt 2.8 V6 (169 kW/230 PS)

Häufigste Mängel im Detail Allgemein Motor

Einspritzanlage

Kraftstoffanlage Allgemeine Elektrik Rückrufe

Der Vectra C konnte bei der Zuverlässigkeit erst ab Modelljahr 2007 überzeugen. Beim TÜV waren dagegen nur Lenkungsspiel und Mängel an der Auspuffanlage auffällige Punkte. Motorschäden (2.2 Benziner und 2.2 Diesel - bis 11/2003) - geänderte Kolben; defekte Ventilfedern (1.8 Benziner - bis 03/2004) - geänderte Ventilfedern; defekte Turbolader (1.9 CDTI bis 11/2006) - div. Änderungen am Lader; Störungen Partikelfilterbetrieb (1.9 CDTI - bis 09/2007) - Regenerationsbetrieb durch geänderte Motorsoftware verbessert; gerissene Steuerketten (2.2 Benziner bis 2004) - geänderte Steuerketten und Spanneinrichtungen Funktionsstörungen Drosselsteller (1.9 CDTI bis 04/2006) - Bauteiländerungen, Störungen Abgasregelventil (2.2 Benziner bis 08/2003 und 1.9 CDTI bis 04/2008) - Ventiländerung, Ausfall Einspritzdüsen (Benziner - bis 06/2005) - Stecker d. Einspritzdüsen geändert, Kraftstoffpumpe ohne Funktion (3.0 CDTIbis 11/2007) - Druckpumpe modifiziert, Ausfälle Lichtmaschinen (Generatoren) (1.9 CDTI bis 2004 bis 09/2006) - Dioden optimiert, Verrasterung Handbremshebel (2009)

Wichtige Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ Zylinder/Hubraum [ccm] Leistung [kW(PS)]

1.6 Twinport

1.8

2.2 direct

2.0 Turbo Edition Plus

1.9 CDTI (DPF)

1.9 CDTI (DPF)

1.9 CDTI (DPF)

3.0 V6 CDTI (DPF)

4/1598

4/1796

4/2198

4/1998

4/1910

4/1910

4/1910

6/2958

77/105

103/140

114/155

129/175

74/100

88/120

110/150

135/184

150/3900

175/3800

220/3800

265/2500

260/1700

280/2000

315/2000

400/1900

0-100 km/h[s]

13,7

11,2

9,6

9,4

13,9

11,9

10,3

9,1

Höchstgeschwindigkeit [km/h]

190

209

210

224

182

195

210

225

7,1 S

7,7 S

7,8 S

8,8 S

5,9 D

5,9 D

5,9 D

6,9 D

Max. Drehmoment [Nm]bei U/min

Verbrauch pro 100 km [l]

(Herstellerangaben) Kraftstoff: N = Normalbenzin, S = Superbenzin, SP = SuperPlus, D = Diesel,

Seite 4 / Opel Vectra (2002 bis 2008)

Steuer und Versicherung Typ Kfz-Steuer pro Jahr

1.6 Twinport

1.8

2.2 direct

2.0 Turbo Edition Plus

1.9 CDTI (DPF)

1.9 CDTI (DPF)

1.9 CDTI (DPF)

3.0 V6 CDTI (DPF)

108

121

148

135

308

308

308

463

Typklassen KH/TK/VK

15/19/18

16/20/19

16/20/19

16/20/19

17/22/21

17/22/21

17/22/21

19/25/23

Versicherung pro Jahr (in Euro)

493/149/ 719

522/166/ 788

522/166/ 788

522/166/ 788

556/198/ 958

556/198/ 958

556/198/ 958

634/282/ 1133

Die Versicherungsbeiträge basieren auf den Normal -Tarifen der ADAC Autoversicherung (Prämieneinstufung 100%). Die angegebene Steuer bezieht sich auf die zuletzt gültige Schadstoffeinstufung.

Wichtige Werkstattkosten (Ersatzteile und Arbeitslohn in Euro incl.MwSt) Wartung 1 bei km/Monate Wartung 2 bei km/Monate Wartung 3 bei km/Monate Zahnriemen

140

165

160

185

160

160

160

270

30000/12

30000/12

30000/12

30000/12

30000/12

30000/12

30000/12

30000/12

280

265

280

300

385

385

305

405

60000/24

60000/24

60000/24

60000/24

60000/24

60000/24

60000/24

60000/24

295

325

385

420

1035

1035

470

470

120000/48 120000/48 120000/48 120000/48 120000/48 120000/48 120000/48 120000/48 330

360

150000/ 120

150000/ 120

/

Bremsscheiben und Beläge vorne

430

430

430

Bremssch./-trommeln u. Beläge hinten

305

305

305

360

305

305

360

375

Auspuffanlage(nach Kat)

945

1075

1160

1340

615

615

615

1145

Kupplung

660

665

690

700

645

665

655

940

Generator

570

895

385

385

865

865

865

1310

Anlasser

315

500

535

535

655

655

655

915

bei km/Monate

330

330

255

295

/

150000/ 120

150000/ 120

150000/ 120

150000/ 120

435

430

430

435

480

bei einem durchschnittlichen Arbeitslohn pro Stunde von 61 Euro

Kosten (Ohne Wertverlust in Euro) Fixkosten pro Monat

76

81

84

83

105

105

105

129

Betriebskosten pro Monat

129

138

139

154

100

100

100

113

Werkstattkosten pro Monat

63

66

87

88

70

70

69

100

Gesamtkosten pro Monat

268

285

310

325

275

275

274

342

Gesamtkosten pro km [Cent]

21,4

22,8

24,8

26,0

22,0

22,0

21,9

27,4

bei einer Fahrleistung von 15000 km pro Jahr

Restwertverlauf für Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI DPF Edition (in Basisausstattung) Sie möchten den Wert eines Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI DPF Edition ermitteln? Ganz einfach: Suchen Sie auf unserem Diagramm das Fahrzeugalter, gehen Sie senkrecht nach oben und finden Sie den Schnittpunkt mit der Restwertkurve, dann nach links und Sie erhalten damit den Restwert in Prozent. Multiplizieren Sie diesen Prozentwert mit dem Neupreis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Erstzulassung (rechter Kasten) und Sie erhalten den im Augenblick gültigen Gebrauchtwagenwert.

Erstzulassung Neupreis 2008 30.720 Euro 2007 29.670 Euro 2006 28.915 Euro 2005 28.415 Euro 2004 27.745 Euro

Restwert [%] 60

Restwertkurve

50 (Beispiel) 40

30

Dieser Wert gilt für unfallfreie, betriebs- und verkehrssichere Fahrzeuge mit einem dem Alter entsprechenden Zustand. Der Wert ist als Anhaltspunkt zu sehen, Abweichungen sind aufgrund verschiedener Faktoren (z.B. Zusatzausstattungen) möglich.

(Beispiel)

20

10

0 1

2

3

Stand der Kostenangaben Juli 2009

4 Fahrzeugalter [Jahre]

Beispiel: Bei einem zwei Jahre alten Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI DPF Edition beträgt der Restwert noch ca. 49% des Neupreises. Bei einem Neupreis von 28.915 Euro im Jahre 2006 (2 Jahre) ergibt dies einen Restwert des Fahrzeugs von ca. 14.250 Euro.

Aktuelle Gebrauchtwagenpreise erfahren Sie unter der ADAC-Service-Telefonnummer 01805/10 11 12 (0,12 Euro/min.) oder unter www.adac.de. Gebrauchtwageninformationen über alle wichtigen Modelle finden Sie auf der ADAC Special Gebrauchtwagen CD-ROM, erhältlich im Buchhandel und bei den meisten ADAC-Geschäftsstellen. Als weitere Unterstützung zum Kauf / Verkauf eines Gebrauchtwagens bietet Ihnen Ihr ADAC: Prüfung des Fahrzeugs, Checkliste Kaufvertrag

Seite 5 / Opel Vectra (2002 bis 2008)