Abschlussveranstaltung

Dokumentation Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 in Mainz Mainz/Bensheim, 18. Mai 2015 Transparenzgesetz Rh...
4 downloads 0 Views 460KB Size
Dokumentation

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz

Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 in Mainz

Mainz/Bensheim, 18. Mai 2015

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation

Abschlussveranstaltung zum Beteiligungsprozess Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz

Zeitrahmen

11. Mai 2015 von 09.30 bis 11.30 Uhr

Ort

Festsaal der Staatskanzlei in Mainz

Programm



Begrüßung



EinKlick – EinBlick: Rückblick auf den Beteiligungsprozess



Rede der Ministerpräsidentin – Was nimmt die Landesregierung mit?



Moderierter Talk: Die Ministerpräsidentin im Dialog



Vorstellung der Evaluationsergebnisse



Diskussion: Transparenz und Beteiligung in Rheinland-Pfalz



Abschluss



Mittagsimbiss

Begrüßung

Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz

Statement und

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

moderierter Talk Weitere



Prof. Dr. Thorsten Faas, Universität Mainz

Referenten und



Anna Renkamp, Bertelsmann Stiftung

Diskutanten



Dr. Johanna Becker-Strunk, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Teilnehmende



Bachmann, Vera, Ministerium der Finanzen



Bastiné, Anke, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Bathe, Michael, Landesamt für Steuern



Becker, Bernd, Gewerkschaft der Polizei



Becker-Strunk, Dr. Johanna, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz



Benrath, Niklas, Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)



Berres, Jörg, Präsident des Statistischen



Landesamtes Rheinland-Pfalz



Block, Sebastian, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung



11. Mai 2015 Dokumentation

Blum-Kipphan, Brigitte, Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen



Boeddinghaus, Kai, Bundesverband für freie Kammern e.V.



Bongarth, Matthias, Geschäftsführer des Landesbetriebs Daten und Information (LDI)



Brato, Bernd, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz



Braun, Dr. Gerhard, Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)



Brink, Dr. Stefan, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz



Bucher, Christiane, VDI Landesverband Rheinland-Pfalz



Canpolat, Nurhayat, Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz (agarp)



Discher, Gunter, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz



Donner, Erik, D 64 - Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.



Dreyer, Malu, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz



Eisbach, Dr. Roswitha, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung



Eiß, Harald , Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier



Elbert, Thomas



Ende, Doris, Seniortrainerin



Ende, Karl-Heinz, Seniortrainer



Erzgräber, Brigitte, Abteilungsleiterin, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur



Faas, Prof. Dr. Thorsten, Institut für Politikwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz



Fechner, Oswald, Stadtverwaltung Worms



Frank, Dr. Rainer, Abteilungsleiter, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie



Franken, Rudolf, Hauptpersonalrat Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Ganz, Dr. Rudolf, Geschäftsstelle Rat für Technologie, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur



Gardill, Jutta, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz



Geißner, Gerhard, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung



Gilfrich-Schneider, Dr. Stephanie, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Glaser, Jens

2

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation



Göhring, Uwe, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Göttert, Jens, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Gollner, Christian, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.



Gothe, Christine, ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft



Hartnuss, Birger, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz



Hausmann, Dr. Jost, Landeshauptarchiv Koblenz



Heinrich, Julian, Chaos Computer Club Mainz e.V.



Heinz, Wolfgang, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Helle, Corinne, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Hellrich, Ralf, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, HWK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz



Hermann, Begona, Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Nord



Hesch, Jürgen, Landkreistag Rheinland-Pfalz



Hoffmann, Ralf, Hauptpersonalrat Gymnasien



Hofmeister, Prof. Dr. Wolfgang, Vizepräsident für Forschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz



Kärcher-Jessen, Ute, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Klauer, Marlis



Klaus, Wolfgang, Verbandsgemeinde Selters



Klotten, Anna-Katharina, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung



Knechtel, Hans-Werner, ASV Seerose Ober-Olm e.V.



Kneip, Andreas, Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen



Knell, Christian, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur



Krämer, Klaus, Fußballverein 1919 Budenheim e.V.



Kramer, Lilly, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Krebs, Gabi, Ministerium der Finanzen



Krefft, Prof. Dr. Marianne, Fachhochschule Bingen



Kurpjuhn, Dr. Jörg, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz



Laaß, Franz Georg

3

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung



11. Mai 2015 Dokumentation

Linn, Hermann-Josef, Stellv. Bürgerbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz und Beauftragter für die Landespolizei



Lohmann, Petra, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Mayer, Helmut, Verein der Freunde des Wilhelm-Erb-Gymnasiums



Mehrmann, Gerold



Meier, Dr. Rolf, Abteilungsleiter, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Montermann, Volker, Landesamt für Steuern



Müller Ute, Stadtverwaltung Worms



Naumann, Dr. Matthias, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz



Nauth, Andrea



Neff, Dr. Andreas, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung



Orwat, Janet, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur



Palm, Bernd, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung



Paust, Andreas, Bertelsmann Stiftung



Peirick, Christian, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Pradel, Thorsten, CDU Ortsverband Dörrenbach



Raab, Heike, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Range, Julia, Johannes Gutenberg-Universität Mainz



Reichle, Sigrid, Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen



Reinert-Benedyczuk, Barbara, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung



Reker, Gerold, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz



Renkamp, Anna, Bertelsmann Stiftung



Rodi, Stefan, Hauptpersonalrat Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung



Rothenburger, Andrea, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten



Sauer, Peter, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie



Schäling, Dr. Yorck, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Schellhammer, Pia, MdL, Vorsitzende der Enquete-Kommission

4

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation



Aktive Bürgerbeteiligung für eine starke Demokratie



Schenkenberger, Christian, Ministerium der Finanzen



Schmidt, Rosemarie



Schmitt, Ariane, Verbandsgemeinde Bodenheim



Schneider, Mona, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Schon, Alexander, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel



Schrader, Susanne, Landesrechnungshof Rheinland-Pfalz



Schröck, Thorsten, Finanzamt Kusel-Landstuhl



Schröder, Andreas, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Schulz, Harald, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie



Slatter, Dr. Rolf, Rat für Technologie



Söhngen, Aloysius, Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz



Spriess, Thomas, Kreisverwaltung Birkenfeld



Stabel, Dr. Julie, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Stache, Roman-Tibor, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz



Steiger, Friedhelm, Verbandsgemeinde Wissen



Steiner, Thomas, Landesamt für Geologie und Bergbau RheinlandPfalz



Stey, Peter



Stinner, Karola, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord



Stubenrauch, Timo, Stadtverwaltung Mainz



Thiel, Heinz Walter, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Thommes, Jörg, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück



Tissot, Annette, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd



Wagner, Edgar, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz



Weingarten, Ralf, Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld



Weis, Peter, Ministerium der Finanzen



Weiß, Hans Joachim, Stadtverwaltung Sinzig



Wensch, Andrea, IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz



Wilkesmann, Peter, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur



Willems, Anne, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel



Wirtz, Sonja, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

5

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

 Foto

11. Mai 2015 Dokumentation

Zinkgraf-Gauggel, Ute, Zentrale der Forstverwaltung

Sell / © Staatskanzlei RLP

Moderation und



Moderation: Dr. Michael Wormer, IFOK GmbH

Dokumentation



Redaktion: Kathrin Bimesdörfer, IFOK GmbH



Dokumentation: Anke Vollmer, IFOK GmbH

Anlagen zur

Anlage 01: Präsentation von Dr. Johanna Becker-Strunk zum Rückblick

Dokumentation

auf den Beteiligungsprozess Anlage 02: Präsentation von Prof. Dr. Thorsten Faas zur Vorstellung der Evaluationsergebnisse

6

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation

Hinweis vorab Während der Veranstaltung hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, über das Online-Tool ideactive mittels Smartphone, iPad o.ä. Fragen, Hinweise und Kommentare in die Veranstaltung einzubringen. Alle Rückmeldungen sind im Protokoll aufgeführt. Die Abschlussveranstaltung wurde via Livestream übertragen. Der Film ist hier zu finden.

Dokumentation der Veranstaltung 1.

Begrüßung

Staatssekretärin

Heike

Raab

begrüßt

die

Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung auch im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Als Projektleiterin für das Transparenzgesetzes und

Staatssekretärin

im

Innenministerium

berichtet Frau Raab, dass in ihrem Haus momentan

ein

Team

daran

arbeitet,

alle

Rückmeldungen aus dem Beteiligungsprozess zu sichten und zu bewerten. Mit der Beteiligung im Rahmen eines Gesetzgebungsverfahrens hat Rheinland-Pfalz Neuland betreten. Der große Dank gebührt allen, die sich eingebracht haben. Heute soll es darum gehen, welche Themen und Aspekte nach derzeitigem Stand eine besondere Rolle im Beteiligungsprozess gespielt haben und was nun mit diesen Rückmeldungen passiert. Staatssekretärin Raab wirft einen Blick zurück auf den Beteiligungsprozess – von der Ankündigung des Transparenzgesetzes durch Ministerpräsidentin Dreyer in der Regierungserklärung vom 31. Januar 2013 bis hin zum heutigen Tag. Bei allen Aktivitäten ist dabei das große Interesse an Thema und Prozess deutlich geworden. Nach

Auswertung

aller

Rückmeldungen

und

Stellungsnahmen

und

erfolgter

Rechtsförmlichkeitsprüfung soll das Gesetz – so die aktuelle Planung - nach der zweiten Ministerratsbefassung Mitte Juni an den Landtag übergeben werden. Dem Gedanken der Transparenz folgend ist abschließend ebenfalls sichtbar zu machen, welche Anregungen letztlich in das Gesetz aufgenommen wurden und zu begründen, welche Aspekte nicht berücksichtigt werden konnten. Dann übergibt Staatssekretärin Raab das Wort an den Moderator Dr. Michael Wormer, IFOK.

7

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

2.

11. Mai 2015 Dokumentation

Einführung durch den Moderator

Dr. Michael Wormer, IFOK GmbH, begrüßt die Teilnehmenden zur Abschlussveranstaltung. Er weist darauf hin, dass die Veranstaltung via Livestream auf www.transparenzgesetz.rlp.de übertragen wird. Über das Online-Tool ideactive besteht die Möglichkeit, mittels Smartphone, iPad o.ä. Fragen und Hinweise in die Veranstaltung einzubringen. Herr Dr. Wormer erläutert die folgenden Fragen als Themen des Tages: Welche Beteiligungsmöglichkeiten

gab

es

im

Rahmen des Beteiligungsprozesses? Wer hat

sich

beteiligt?

Was

sind

zentrale

Ergebnisse des Prozesses? Wie fallen die Ergebnisse der Evaluation aus und was können wir daraus für zukünftige Prozesse lernen? Abschließend weist Herr Dr. Wormer auf den Fragebogen hin. Auch die Abschlussveranstaltung des Beteiligungsprozesses wird von der Bertelsmann Stiftung und der Universität Mainz evaluiert.

3.

EinKlick – EinBlick: Rückblick auf den Beteiligungsprozess zum Transparenzgesetz

Dr. Johanna Becker-Strunk, Staatskanzlei, gibt einen Rückblick

auf

das

Beteiligungsverfahren

(siehe

Anlage 01). Dabei geht sie insbesondere auf die folgenden Punkte ein: 

Warum ein Beteiligungsverfahren?



Konzeptioneller Ansatz



Zielgruppen



Methodik



Zahlen und Fakten

4.

Der Beteiligungsprozess – Was nimmt die Landesregierung mit?

Ministerpräsidentin Malu Dreyer begrüßt alle Teilnehmenden zur Veranstaltung. Anknüpfend an den Vortrag von Frau Dr. Becker-Strunk hebt sie die unterschiedlichen Ebenen des Beteiligungsverfahrens hervor, bestehend aus Online-Kommentierung und Face-to-Face Veranstaltungen sowie der klassischen Verbändeanhörung in Schriftform. Der

Beteiligungsprozess

ist

ein

Novum;

der

Zeitplan

hierfür

ergibt

sich

aus

dem

Gesetzgebungsverfahren. So wurde der Prozess flankierend zur klassischen Verbändeanhörung durchgeführt. Im Juni soll der Gesetzesentwurf nach der zweiten Ministerratsbefassung an den Landtag übergeben werden.

8

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation

Die Ministerpräsidentin weist darauf hin, dass das Beteiligungsverfahren nicht die Abwägung im Kabinett vorwegnehmen darf. Hervorzuheben ist auch die hohe Qualität der Beiträge, deren Sichtung und Bewertung derzeit noch im Detail erfolgt. Aus diesen Gründen kann der Prozess heute auch nicht gemeinsam abgeschlossen werden. Über alle weiteren Schritte wird jedoch weiter auf www.transparenzgesetz.rlp.de berichtet. Auch eine weitere Befassung mit dem Beteiligungsprozess selbst und den Ergebnissen der Evaluation soll erfolgen. Sicher wird zukünftig nicht jedes Gesetz für einen solchen Prozess geeignet sein. Aber in geeigneten Fällen kann Beteiligung zum Beispiel eine Auseinandersetzung nach der Verabschiedung eines Gesetzes ersparen. Der Prozess soll daher sorgsam ausgewertet und eruiert werden, um zu entscheiden, welche Gesetze sich zukünftig für einen solchen Beteiligungsprozess eignen. Dabei ist Rheinland-Pfalz das erste Flächenland, das das Thema „Transparenz“ angeht. Das Thema selbst hat dafür gesprochen, ein solches Beteiligungsprojekt hier zu erproben. Zukünftig soll auch

die

klassische

Verbändeanhörung

stärker

digital

durchgeführt werden, um Zeit und Ressource zu sparen.

Dann gibt die Ministerpräsidentin einen ersten Überblick wesentlicher Aspekte, die eine besondere Rolle im Beteiligungsprozess gespielt haben. Sie weist in diesem Rahmen nochmals darauf hin, dass die Auswertung noch nicht vollständig abgeschlossen ist und mit dem „Ausschnitt“ auch keine Gewichtung der Themen verbunden ist. Bei den bislang identifizierten wiederkehrenden Themen und Rückmeldungen handelt es sich um:



Einbezug der Kommunen: Großes Interesse auf Seiten der Bürgerinnen und Bürger steht Klärungsbedarf zum Umgang mit der Transparenz-Plattform auf Seiten der Kommunen gegenüber. Die Landesregierung will hierzu weiter mit den Kommunen im Dialog bleiben.



Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Transparenz: Hier gibt es verschiedene Positionen bis hin zur vollständigen Transparenz. Auch im Verwaltungsworkshop war dies ein wichtiges Thema.



Kulturwandel in der Verwaltung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen eingebunden sein. Aber klar ist auch: Die Verwaltung muss sich verändern, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten.



Transparenzgrundsatz vs. Positivkatalog und Bereichsausnahmen: Mit dieser Frage wird sich das Kabinett noch einmal auseinandersetzen und versuchen, eine Balance zwischen den unterschiedlichen Positionen zu finden.

9

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung



Technische

Anforderungen

11. Mai 2015 Dokumentation

an

die

Transparenz-Plattform:

Stichworte

sind

beispielsweise offene Daten, Nutzerfreundlichkeit und Kompatibilität zu anderen Angeboten. 

Transparenzgesetz in die Breite tragen: Denkbar sind beispielsweise Bildungsangebote oder ehrenamtliche Unterstützung, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den Informationen haben und die Daten nutzen können.

Abschließend dankt die Ministerpräsidentin allen Beteiligten für ihre Kommentare und Hinweise.

5.

Moderierter Talk: Die Ministerpräsidentin im Dialog

Bevor Prof. Dr. Thorsten Faas, Universität Mainz, erste Ergebnisse der Evaluation präsentiert, schildern Teilnehmende der Veranstaltungen des Beteiligungsprozesses ihre persönlichen Eindrücke im Dialog mit Ministerpräsidentin Dreyer. Den Anfang macht Doris Ende, Teilnehmerin an der Bürgerwerkstatt. Sie begründet ihre Motivation zur Teilnahme mit ihrer Neugier. Aus beruflichen Gründen musste die Familie oft umziehen und Frau Ende war daran interessiert, wie sich junge Familien künftig über Angebote am neuen Wohnort informieren können. Alle Anregungen der Bürgerinnen und Bürger wurden in der Bürgerwerkstatt dokumentiert und ihre persönliche Erwartung an die Veranstaltung weit übertroffen. Ministerpräsidentin Dreyer freut sich, dass sich Frau Ende ernstgenommen gefühlt hat. Auch Bürgerinnen und Bürger sollen sich neben Verbänden künftig vermehrt zu Wort melden können. Sie dankt Frau Ende für ihr Engagement. Dr. Jörg Kurpjuhn, Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, nahm an einem der Themenworkshops teil. Er beschäftigt sich beruflich mit dem Thema Geodaten und wollte insbesondere diesen Aspekt in das Verfahren einbringen; aber auch als Bürger findet er es positiv, informiert zu werden und damit Entscheidungen besser nachvollziehen zu können. Vor allem den interdisziplinären Austausch mit anderen fand er interessant. Auch zukünftig sollten solche Prozesse durchgeführt werden, um verschiedene Sichtweisen zu einem Thema zu hören. Ministerpräsidentin Dreyer weist darauf hin, dass der Beteiligungsprozess davon lebt, dass unterschiedliches Wissen zusammenkommt und auch Sachverständige einen guten Austausch haben. Ziel des Transparenzgesetzes ist es, dass auch Bürgerinnen und Bürger mehr Informationen erhalten. Von seinen Erfahrungen beim Verwaltungsworkshop berichte Timo Stubenrauch von der Stadtverwaltung Mainz. Herr Stubenrauch fand es interessant und erfreulich, dass man so frühzeitig über Gesetzentwurf informiert wurde und mitdiskutieren konnte. Dabei war es durchaus eine kritische Veranstaltung, denn nach Ansicht der Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen wird das Gesetz einen Mehraufwand für die Kommunalverwaltungen bedeuten. Thematisch ging

10

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation

es vor allem um technische Voraussetzungen, Personalfragen und den erwarteten Mehraufwand für Kommunen. Ministerpräsidentin Dreyer räumt ein, dass in der Übergangszeit ein Mehraufwand anfallen wird. Langfristig soll das Transparenzgesetz aber zu mehr Effizienz führen. Als vergleichbare erfolgreich umgesetzte Umstellung weist sie auf die Abschaffung und Umschulung der Schreibkräfte hin. In diesem Rahmen weist Ministerpräsidentin Dreyer außerdem darauf hin, dass durch eine Beteiligung der Kommunen an der Transparenz-Plattform zukünftig auch Anfragen nach dem Landesinformationsfreiheitsgesetz (LIFG) entfallen könnten und es dadurch zu einer Entlastung kommen würde.

Frage aus ideactive: Wie ist Verhältnis von Transparenzgesetz und E-Akte? Was kommt zuerst? Antwort Ministerpräsidentin Dreyer: Die E-Akte soll ab 1. Januar 2017 schrittweise eingeführt werden. Dann müssen Daten nicht händisch mehr auf die Transparenzplattform eingestellt werden. Wir beginnen mit der Einführung in Innenministerium und Staatskanzlei, sammeln hier Erfahrungen und nach und nach werden die anderen Ministerien und dann der nachgeordnete Bereich folgen.

6.

Vorstellung der Evaluationsergebnisse

Prof. Dr. Thorsten Faas, Universität Mainz, stellt erste Ergebnisse aus der Evaluation vor (siehe Anlage 01), die gemeinsam mit Anna Renkamp und Andreas Paust von der Bertelsmann Stiftung durchgeführt wurde. Dabei geht er insbesondere auf die folgenden Punkt ein: 

Bürgerbeteiligung aus Sicht der rheinlandpfälzischen Bevölkerung

7.



Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmenden der einzelnen Veranstaltungen



Transparenzgesetz und Beteiligungsverfahren aus Sicht der



Fazit

Diskussion: Transparenz und Beteiligung in Rheinland-Pfalz

An die Vorstellung der Evaluationsergebnisse schließt sich eine Diskussionsrunde an. Teilnehmende sind: 

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz



Heike Raab, Staatssekretärin im Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz



Prof. Dr. Thorsten Faas, Universität Mainz



Anna Renkamp, Bertelsmann Stiftung

11

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation

Frage an Frau Renkamp: Gerne würden wir auch von Ihnen erfahren, wie Sie die letzten Wochen erlebt haben. Frau Renkamp: Als erstes möchte ich mich bei allen bedanken, die sich engagiert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass das Verfahren gut angekommen

ist;

Aufmerksamkeit. Bürgerinnen

es Die und

erzeugt

bundesweit

Beteiligung

von

Bürgern

an

Gesetzgebungsverfahren – nicht nur online, sondern auch in Workshops – ist Neuland. Dabei konnte eine neue Qualität an Rückmeldungen erzielt werden. Wie geht es weiter? Das ist die entscheidende Frage. Der Umgang mit den Ergebnissen von Beteiligung ist ein wesentlicher Faktor für die Beurteilung von Beteiligungsprozessen insgesamt. Meilensteine sind nun der Kabinettentwurf und der Beschluss im Landtag: Was wird von den Ergebnissen aufgegriffen und angenommen? Können Bürgerinnen und Bürger ihre Ergebnisse persönlich vorstellen und sich auch hier weiter einbringen? Ich bin zuversichtlich.

Frage an Ministerpräsidentin Dreyer: Hat sich der Prozess für Sie gelohnt und wie wird man mit den Ergebnissen umgehen? Antwort Ministerpräsidentin Dreyer: Ich hab die vorläufigen Evaluationsergebnisse nun zum ersten Mal gesehen und freue mich sehr über die positive Resonanz. Es muss eine Rückmeldung zu den Anmerkungen geben. Wir wollen gut mit den Anregungen umgehen und auch den weiteren Prozess transparent fortführen und sicherlich wird auch das Parlament die Ergebnisse wertschätzen. Sie werden weiter transparent informiert, auch, wenn die aktive Beteiligung nun abgeschlossen ist.

Frage an Staatssekretärin Raab: Wie beurteilen Sie die Mühen? Würden Sie den Prozess nochmal durchführen? Antwort Staatssekretärin Raab: Die Ergebnisse von Prof. Faas sind ein großes Kompliment an das gesamte Projektteam. Alle Mühen haben sich gelohnt. Deutlich ist auch geworden, dass Transparenz und Information wichtig sind für Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Verbände. Transparent gemacht werden müssen noch die 64 Stellungsnahmen. Nun wird der Umgang mit den Rückmeldungen geprüft und die Begründung zum Umgang mit den Rückmeldungen vorbereitet.

Frage an Frau Renkamp: Was hat Rheinland-Pfalz anders gemacht als andere Länder? Was war die besondere Qualität dieses Vorhabens?

12

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

Antwort

Frau

Renkamp:

11. Mai 2015 Dokumentation

Gesetzgebungsverfahren

sind

sehr

formalisiert.

Oft

sind

Beteiligungsverfahren sehr konkret, z.B. bei Infrastrukturverfahren. Informelle Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren ist etwas Neues. Besonders war, dass eine intensive Diskussion stattfand und Empfehlungen ausgesprochen wurden. Es gab gute qualitative Ergebnisse bei dieser deliberativen Beteiligung, mit denen man im weiteren Prozess etwas anfangen kann.

Frage an Prof. Faas: Wo hätte man noch nachlegen können? Was geben Sie uns für zukünftige Verfahren mitgeben? Antwort Prof. Faas: Zunächst möchte ich unterstreichen, dass die Beteiligten nicht erwarten können, dass alle Anregungen „eins zu eins“ umgesetzt werden. Aber die Ergebnisse müssen ernst genommen und geprüft werden. Wenn man etwas verbessern möchte, dann könnte man in Erwägung ziehen, die Beteiligung auszuweiten und Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Bevölkerungsgruppen einzubeziehen und die Beteiligungsschwelle zu senken, so dass sich Heterogenität stärker ausbildet.

Fragen aus ideactive: 

Anzahl der ausgewerteten Fragebögen?



Die Befragungen kommen mir vor wie die Nachfrage, ob ich 50, 100 oder 200 Euro geschenkt haben möchte. Warum wird nicht auch die andere Seite der Medaille genannt, also z. B. höhere Kosten, mehr Zeitaufwand für Entscheidungen?? Ob es dann immer noch eine solch hohe Zustimmung geben würde? Ich habe da meine Zweifel!!

Antwort Prof. Fass: Die Rücklaufquote der Fragebögen lag zwischen 60 und 70 Prozent pro Veranstaltung – eine gute Basis für eine Beurteilung. Mit den Fragen wurde niemand in eine positive Richtung gelotst. Es handelt sich um etablierte Elemente aus der empirischen Sozialforschung. Bürgerbeteiligung erfährt jedoch in Umfragen generell eine hohe Befürwortung – die positive Resonanz liegt vor diesem Hintergrund ggf. auch im Gegenstand mitbegründet. Dr. Wormer ergänzt, dass es zudem eine strikte Trennung zwischen Evaluation und Umsetzung des Prozesses gab.

Fragen aus ideactive: Gibt es bereits konkrete Ideen zur Einbeziehung von ehrenamtlicher Kompetenz bei der Umsetzung des Gesetzes? Antwort Ministerpräsidentin Dreyer: Es ist eine schöne Idee, Ehrenamtler einzubinden, um den Zugang zum Transparenzgesetz zu erhöhen. Bei einem allgemeinen Thema muss man immer schauen, wie man die Gesamtheit der Bevölkerung erreicht und das Ehrenamt ist hierbei eine wichtige Säule. Wir werden nun alle Ideen auswerten und ausloten, welche Möglichkeiten der Einbindung des Ehrenamts es gibt.

13

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

8.

11. Mai 2015 Dokumentation

Abschluss

Zum Abschluss dankt Ministerpräsidentin Dreyer der Bertelsmann Stiftung und der Universität Mainz für ihr Interesse, ihre Kompetenz und die Evaluation. Ein weiterer Dank geht an IFOK, das Team des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, an Staatssekretärin Raab und ihr Team im Innenministerium, Herrn Weis aus dem Finanzministerium und Frau Dr. Becker-Strunk aus der Staatskanzlei, die den gesamten Beteiligungsprozess organisiert hat. Abschließend schlägt sie den Bogen zu aktuellen Entwicklungen: Egal wo man politisch steht, nach der niedrigen Beteiligung bei der Wahl in Bremen vom Vortag muss man betroffen sein. Es wird viel darüber gesprochen, wie man politische Prozesse verbessern und Menschen motivieren kann zur Wahl zu gehen. Das Transparenzgesetz ist ein wichtiger Schritt, um Bürgerinnen und Bürgern mehr Informationen zur Verfügung zu stellen und ihnen Möglichkeit zur Beteiligung zu geben. Dabei muss eine faire Diskussion geführt werden; unterschiedliche Meinungen sind zu respektieren. Der gelungene Beteiligungsprozess zum Transparenzgesetz spornt uns an, auch im weiteren Gesetzgebungsprozess offen vorzugehen.

14

Transparenzgesetz Rheinland-Pfalz Abschlussveranstaltung

11. Mai 2015 Dokumentation

Anhang Übersicht der eingegangenen Fragen, Hinweise und Rückmeldungen in ideactive: Welche Fragen und Hinweise haben Sie an die Redner/-innen des heutigen Tages? 

Hinweis: Auch große Landesbehörden im nachgeordneten Bereich sollten unter dem Blickwinkel der Verwaltungseffizienz zunächst auf freiwilliger Basis die Transparenzplattform füllen, solange dort keine E-Akte eingeführt ist.



Das Land Rheinland-Pfalz verweist mit Stolz darauf, dass es das erste Flächenland ist, welches sich an ein Transparenzgesetz heranwagt. Wie beurteilen Sie das sich abzeichnende Alleinstellungsmerkmal, dass es vorr. das einzige Transparenz-/Informationsfreiheitsgesetz der Länder wird, in dem die Kammern (Selbstverwaltung der Wirtschaft) vom Gesetz ausgenommen werden?



Die Sicherstellung der Vertraulichkeit von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen von Unternehmen und von Forschungsvorhaben, die an Hochschulen im Lande gegeben werden, ist von großer Bedeutung für Unternehmen und Hochschulen.



Die Befragungen kommen mir vor wie die Nachfrage, ob ich 50, 100 oder 200 Euro geschenkt haben möchte. Warum wird nicht auch die andere Seite der Medaille genannt, also z. B. höhere Kosten, mehr Zeitaufwand für Entscheidungen?? Ob es dann immer noch eine solch hohe Zustimmung geben würde? Ich habe da meine Zweifel!!



Anzahl der ausgewerteten Fragebögen? Stichprobe



Teilnehmer / Anzahl schriftliche Stellungnahmen?



Zu den Kommunalworkshops ein Zitat, gefunden in Spiegel Online im Jahr 2013, bezogen auf Informationsfreiheit in Baden-Württemberg: Das ist so, als wenn man die Fleischerinnung bittet, eine Aufklärungskampagne zur vegetarischen Ernährung zu organisieren. Das kommt bei der Einschätzung der Kommunen gut zur Geltung!!



Gibt es bereits konkrete Ideen zur Einbeziehung von ehrenamtlicher Kompetenz bei der Umsetzung des Gesetzes?



Frau Dreyer, als Bürger wünsche ich mir mehr solcher Beteiligungsverfahren auch bei anderen Gesetzentwürfen. Das könnte Politikverdrossenheit begegnen, wenn die Anregungen auch in den Gesetzentwurf einfließen - eine gewisse Skepsis, dass das passiert, zeigen ja Prof. Faas' Befragungen. Als Beamter frage ich mich, ob zu große Transparenz von Verwaltungshandeln in der Politik nicht zu mehr Populismus und "sonntagsfragekonformer" Politik führt.



Gute Veranstaltung heute!

Welche Rückmeldungen haben Sie zum Beteiligungsprozess? 

Der Verwaltungsworkshop war in der Vorbereitung etwas intransparent, die Einladung erreichte die ADD nur inoffiziellen daher war eine der Größe und Aufgabenvielfalt der Behörde angemessene Reaktion/Vorbereitung nicht möglich.



Eine Multiplikation und Regionalisierung des Bürgerwerksstattformates schafft mit Sicherheit auch höhere Teilnehmerzahlen.

15

Suggest Documents