ABC Automatic Battery Charger Mikroprozessorgesteuertes Batterieladegerät

ABC 1215

ABC 1220

ABC 1230

ABC 1240

ABC 1250

ABC 1260

ABC 2415

ABC 2420

ABC 2425

ABC 2430

ABC 2440

ABC 2450

ABC 2460

ABC 3620

ABC 3640

ABC 4815

ABC 4830

ABC 7210

Anwender-Handbuch Version 1.0

LEAB Automotive GmbH www.leab.eu

LEAB Automotive –ABC

Wichtige Hinweise zu dieser Dokumentation Die technischen Daten, Informationen und Illustrationen sind sorgfältig zusammengestellt und entsprechen dem Fertigungsstand zur Zeit der Erstellung. Der Hersteller behält sich jedoch das Recht vor, jederzeit nach technischem Bedürfnis und neuestem Entwicklungsstand, die Produkte, Spezifikationen und Dokumentationen ohne Vorankündigung zu verbessern beziehungsweise zu ändern. Die Beschreibungen sind ausführlich und mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem sind Fehler nie völlig auszuschließen. Eine Haftbarmachung für Fehler oder Schäden, die hieraus oder durch Fehlinterpretationen entstehen könnten, ist jedoch in keinem Fall möglich. Ohne ausdrückliche Genehmigung durch LEAB Automotive GmbH ist es nicht erlaubt, Inhalte dieser Dokumentation zu kopieren, zu vervielfältigen, zu übersetzen oder sonst wie in irgendeiner Form an Dritte weiter zu reichen.

Achtung! Sicherheitshinweis, Nichtbeachten kann zu Personen- oder Materialschäden führen sowie die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Achtung! Gefahr durch elektrische Spannung Sicherheitshinweis, Nichtbeachten kann zu Verletzungen und Tod führen sowie das Gerät beschädigen oder zerstören. Hinweis Ergänzende Informationen zur Handhabung des Gerätes

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 24866 Busdorf Deutschland www.leab.eu

Wichtiger Hinweis zur Gerätenutzung Um Betriebsfehler zu vermeiden, sollten Sie dieses Handbuch vor der Installation und vor der ersten Nutzung sorgfältig lesen und die entsprechenden Anweisungen unbedingt befolgen. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch zum späteren Gebrauch in der Nähe des Ladegerätes auf, damit die bedienenden Personen sich zu den Funktionen informieren können.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 2 -

LEAB Automotive –ABC Inhalt

Seite

Wichtiger Hinweis zur Gerätenutzung ...................................................................................................... 2 1. Lieferumfang .................................................................................................................................. 4 2. Leistungsmerkmale und Betriebsfunktionen ............................................................................. 5 2.1 Ladevorgang ................................................................................................................................. 5 2.2

Bedienung..................................................................................................................................... 6

2.3

Anschluss ..................................................................................................................................... 7

2.4

Netzteilfunktion (Power Supply) ................................................................................................. 10

2.5

Kontroll-Anzeige und Fehlerbeschreibungen ............................................................................. 11

2.6

Fehlersuche ................................................................................................................................ 12

2.7

Wartung und Service .................................................................................................................. 13

2.8

Ersatzteile und Zubehör ............................................................................................................. 13

3.1

Spezifikationen ............................................................................................................................ 14 Technische Daten ....................................................................................................................... 14

3.2

Maßzeichnung ............................................................................................................................ 19

4.1

Montage ........................................................................................................................................ 20 Anschlüsse ABC ......................................................................................................................... 21

4.2

Montageort.................................................................................................................................. 21

4.3

Gerätemontage ........................................................................................................................... 22

4.4

Umbau Ladeleitung (nur ABC 600W und 800W) ....................................................................... 23

4.5

Anschluss Fernanzeige ............................................................................................................... 23

4.6

Anschluss Sensorleitung ............................................................................................................. 24

4.7

Anschluss CBL-Steuerrelais (nur ABC 600/800W) ..................................................................... 24

3.

4.

Anhang A ................................................................................................................................................... 26 Verwendung von Blei-Säure-Batterien ................................................................................................... 26 Batteriewartung ..................................................................................................................................... 26 Offene Batterien .................................................................................................................................... 26 Geschlossene Batterien ........................................................................................................................ 27 Batterie-Lagerung .................................................................................................................................. 27 Anhang B ................................................................................................................................................... 28 Garantieumfang ..................................................................................................................................... 28 CE-Konformitätserklärung....................................................................................................................... 29 Abbildungen der Geräte ........................................................................................................................... 30

LEAB Automotive GmbH

Seite - 3 -

LEAB Automotive –ABC

1.

Lieferumfang

Mit dem LEAB Batterieladegerät ABC haben Sie ein hochwertiges Batterieladegerät erworben, das Sie sowohl im Festeinbau in Fahrzeugen als auch für den Werkstatteinsatz verwenden können. Bitte überprüfen Sie vor Verwendung, ob folgender Lieferumfang im Karton enthalten ist: 

Batterieladegerät ABC der gewünschten Spannung und Leistung (siehe Angaben Typenschild)



Netz-Anschlusskabel 230VAC, 1,5 m lang fest montiert, mit Schukostecker



Batterieladekabel 2x 6/10 mm², 1,5 m lang fest montiert



Handbuch deutsch (dieses Dokument)

Sollte der Lieferumfang nicht diesen Angaben entsprechen oder Ladegerät oder Anschlusskabel beschädigt sein, setzen Sie sich bitte direkt mit Ihrem Händler oder LEAB in Verbindung. Sollten Sie einmal ein zusätzliches Handbuch benötigen, können Sie dieses unter www.leab.eu kostenlos im pdf-Format herunterladen. Sollten Sie Ersatz- oder Zubehörteile für Ihr LEAB Batterieladegerät ABC benötigen, sehen Sie bitte in Abschnitt 2.7 dieses Handbuches und wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected].

Übersicht lieferbare Typen: Zur einfacheren Darstellung unterscheiden wir drei Baureihen des ABC-Ladegeräts in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des Netzteils. Die Basis-Eigenschaften wie Maße, Gewichte und elektrische Ausstattung innerhalb einer solchen Gruppe sind identisch. Vergleichen Sie hierzu auch die Technischen Daten in Kapitel 3.

Baureihe 600W

Baureihe 800W

Baureihe 1600W

Baureihe IP44

ABC 1215

ABC 1230*

ABC 1260

ABC 1220

ABC 1220*

ABC 1240

ABC 2440

ABC 1230

ABC 2415

ABC 1250

ABC 2450

ABC 2420

ABC 2420*

ABC 2430*

ABC 2460

ABC 2425

ABC 3620

ABC 3640

ABC 4815

ABC 4830

*Auch lieferbar in Schutzklasse II

LEAB Automotive GmbH

Seite - 4 -

LEAB Automotive –ABC

2.

Leistungsmerkmale und Betriebsfunktionen

Das tragbare Batterieladegerät LEAB ABC ist für den mobilen Einsatz wie für den Festeinbau in Fahrzeugen zum Laden von allen Arten von Bleibatterien entwickelt. Dank Ihrer kompakten Bauform, der hohen Leistung und der sehr guten Funkentstörung werden LEAB Batterieladegeräte seit vielen Jahren überall dort eingesetzt, wo es auf optimale Batterieladung im mobilen Bereich ankommt. Für Spezialanwendungen sind Sonderladeprogramme lieferbar, die auch für spezielle Anwendungen wie das Laden von Traktions- oder Lithiumbatterien eine passende Lösung bieten.

2.1

Ladevorgang

Die Batterieladung erfolgt vollautomatisch und mikroprozessorüberwacht mit einer dreistufigen IU1oU2-Ladekennlinie zur optimalen und schonenden Behandlung der Batterien. Die Ladeparameter können beim Einbau vor Anschluss an die Batterie durch Auswahl von einer der hinterlegten 15 Kennlinien an die Art und die Kapazität der zu ladenden Batterien angepasst werden. Ladung mit konstantem Strom (I-Phase, LED leuchtet orange) Je nach Batterieladezustand wird mit dem maximalen Ladestrom geladen, um möglichst schnell möglichst viel Energie in der Batterie zu speichern. Wird eine tiefentladene Batterie zum Laden angeschlossen, beginnt das Ladegerät mit reduziertem Strom zu laden, um die Batterie nicht zu beschädigen. Nach Erreichen der eingestellten Hauptladespannung (je nach Batterietyp 14,2 (28,4) bis 14,4 (28,8) V) schaltet das Ladegerät auf die nächste Ladephase. Ladung mit konstanter Spannung (U1-Phase, LED leuchtet orange) In dieser Phase erfolgt die eigentliche Vollladung der Batterie. Die Spannung wird auf einem Wert von 14,4 (28,8) V (Einstellung Gel/AGM) beziehungsweise 14,2 (28,4) V (Einstellung Nass) konstant gehalten. Mit zunehmender Ladung der Batterie sinkt der Strom kontinuierlich ab und nähert sich einer unteren Grenze, die von Typ und Größe der Batterie abhängt. Sobald dieser Wert unterschritten oder eine eingestellte Mindestladezeit überschritten wird, schaltet das Ladegerät um in Phase 3. Ausgleichsladung (U2-Phase, LED leuchtet orange): nur bei Programm für Traktionsbatterien Im Anschluss an die Hauptladephase wird der Elektrolyt stabilisiert, eine eventuelle Sulfatierung der Platten wird abgebaut. Je nach eingestelltem Batterietyp steigt dabei die Spannung bei reduziertem Ladestrom auf bis zu 15,6 (31,2) V. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, schaltet das Ladegerät um in Phase 4. Erhaltungsladung mit reduzierter Spannung (U3-Phase, LED leuchtet grün) Die Ladespannung wird auf 13,6 (27,2) V (Einstellung Nass) beziehungsweise 13,8 (27,6) V (Einstellung Gel/AGM) reduziert, um die Batterieladung über eine unbegrenzte Zeit zu erhalten. Die physikalisch bedingte Selbstentladung wird dabei ausgeglichen und die Batterie auf vollem Ladezustand gehalten, bis sie abgeklemmt wird. LEAB ABC-Ladegeräte können in der Erhaltungsladephase angeschlossene Verbraucher bis zur vollen Leistung des Ladegeräts betreiben, ohne dass eine unerwünschte Rückschaltung in die Hauptladung erfolgt. Genannte Werte für 12 V Ladeeinstellung (Werte für 24 V in Klammern).

LEAB Automotive GmbH

Seite - 5 -

LEAB Automotive –ABC 2.2

Bedienung

Vor dem Einbau und dem Anschluss an die Batterie ist am ABC-Ladegerät die korrekte Ladekennlinie einzustellen. Im internen Speicher des Ladegeräts sind 15 Ladekennlinien (und eine Teststellung) abgelegt, die über ein 16-stufiges Drehpotenziometer abgerufen werden können. Wählen Sie anhand der Tabelle im Kennlinienblatt (gehört zum Lieferumfang des Ladegerätes) anhand Batterieart und Kapazität die für Ihre Anwendung zutreffende Einstellung und justieren Sie durch Verdrehen das Potenziometer auf diese Position. Bei den ABC-Batterieladegeräten mit Schutzart IP44 ist die Einstellung hinter der Frontplatte verborgen. Falls eine Einstellung notwendig ist, kontaktieren Sie bitte den LEAB-Service.

Potenziometer Bild 1 Lage Potenziometer und Frontanzeige

Bringen Sie den beiliegenden Aufkleber so an, dass er das Einstellpotenziometer verdeckt und die Aussparung über der Mehrfarben-LED liegt. Zur LED-Status-Anzeige und der Bedeutung des Farbcodes der Dreifarben-LED vergleichen Sie bitte Abschnitt 2.5 dieses Handbuchs.

Bild 2 Sticker LED-Status

Wählen Sie den korrekten Batterietyp Standard (für Nassbatterien) oder Gel/AGM (für verschlossene Blei-Batterien in Gel- oder AGM-Technologie) aus dem Kennlinienblatt. Nur mit der richtigen Einstellung werden Ihre Batterien optimal geladen. Informationen zur Ladung der Batterie entnehmen Sie dem Datenblatt Ihrer Batterie oder fragen Sie Ihren Batterielieferanten. Bei Fragen zur Wahl der korrekten Ladeeinstellung wenden Sie sich an LEAB oder Ihren Batteriehersteller. Andere Ladeprogramme für Spezialanwendungen sind auf Anfrage lieferbar.

Werden Batterien mit einer ungeeigneten Kennlinie geladen, kann die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden und die Batterie erreicht nicht ihre Kapazität. Eine falsche Ladekennlinie kann die Batterie schädigen oder zerstören.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 6 -

LEAB Automotive –ABC 2.3

Anschluss

Falls Sie das LEAB ABC als mobiles Ladegerät verwenden wollen, fahren Sie bitte mit Abschnitt 2.3.2 fort.

2.3.1 Batterie im Fahrzeug Schließen Sie die beiden am LEAB ABC montierten Ladeleitungen wie folgt an:  

rotes Kabelende an Pluspol der Batterie (gekennzeichnet mit +). schwarzes Kabelende an Minuspol der Batterie (gekennzeichnet mit –) oder einen vorgesehenen Massepunkt in der Nähe der Batterie.

Wir empfehlen den Einsatz einer Schmelzsicherung in der Plusleitung mit folgenden Werten: Typ Sicherung Querschnitt

ABC 1215 30 A 6 qmm

ABC 1220 40 A 6 qmm

ABC 1225 40 A 6 qmm

ABC 1230 50 A 6 qmm

ABC 1240 50 A 6 qmm

ABC 1250 60 A 6 qmm

Typ Sicherung Querschnitt

ABC 2415 30 A 6 qmm

ABC 2420 40 A 6 qmm

ABC 2425 40 A 6 qmm

ABC 2430 50 A 6 qmm

ABC 1260 75 A 10 qmm

ABC 2440 75 A 10 qmm

Typ Sicherung Querschnitt

ABC 2450 75 A 10 qmm

ABC 2460 75 A 10 qmm

ABC 3620 40 A 6 qmm

ABC 3640 75 A 10 qmm

ABC 4815 30 A 6 qmm

ABC 4830 50 A 6 qmm

Die Querschnitte der Ladeleitungen dürfen nicht reduziert werden. Wir empfehlen, die Ladeleitungen so kurz wie möglich zu halten und sie nicht zu verlängern. Auf der Rückseite des ABC-Ladegerätes befinden sich drei Anschlussbuchsen (ABC 1600W nur 2 Buchsen, IP44 keine Anschlussmöglichkeiten), an die zusätzliche Geräte (siehe 4.6ff) angeschlossen werden können. Die Belegung ist in Kapitel 4.1 dargestellt.

2.3.2 Batterie außerhalb des Fahrzeugs Schließen Sie die beiden Ladeleitungen an die Batteriepole wie folgt an:  

rotes Kabelende an Pluspol der Batterie (gekennzeichnet mit +). blaues Kabelende an Minuspol der Batterie (gekennzeichnet mit –).

Verwenden Sie nur geeignete Batteriepolklemmen und Polschutzkappen, wie Sie sie auch bei uns im Programm unter http://shop.leab.eu finden.

Anschluss 230V-Netz An der Rückseite des ABC-Ladegerätes befindet sich das Anschlusskabel für das 230-V-Netz. Das Ladegerät ist nur zum Anschluss in abgesicherte, geerdete 230-V-Netze geeignet. Falls ein Festanschluss gewünscht wird, kann der Schukostecker entfernt werden.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 7 -

LEAB Automotive –ABC Ladung starten Stecken Sie den Netzstecker in eine Schukosteckdose Ihrer Hausinstallation und schalten Sie so das ABCLadegerät ein. Nach Herstellen der Netzverbindung beginnt die Betriebs-LEDs für ca. 2 Sekunden rot zu blinken, während das Ladegerät überprüft, ob eine Batterie angeschlossen ist.

Leuchtet die LED orange, wird nach dem eingestellten Programm geladen. Schalten Sie das Ladegerät immer erst ein, wenn die Verbindung zur Batterie hergestellt ist. Andernfalls erfolgt eine Störmeldung und die Batterie wird nicht geladen Solange die rote LED leuchtet oder blinkt erfolgt keine Ladung.

Batterie 12 V (eine Batterie)

Nach wenigen Sekunden startet das PWC in dem gewählten Programm und lädt die angeschlossene Batterie vollautomatisch wieder voll. Blinken die orange Einstellungs-LED und die rote LED Error abwechselnd trotz korrekter Spannung, so prüfen Sie bitte die Spannung der Batterie. Liegt die Spannung unter 8 V startet das ABC aus Sicherheitsgründen nicht, um eine potenzielle Gefahr durch tiefentladene Batterien zu vermeiden*. Sobald die Batterie vollgeladen ist, wechselt die LED-Anzeige von orange auf grün und die Ladespannung wird auf die Erhaltungsladung reduziert. Die Batterie kann nun abgeklemmt werden oder bis zur Verwendung am Ladegerät verbleiben. Das ABC sorgt dafür, dass die Batterie währenddessen unabhängig von der Zeit vollgeladen bleibt. * Nur bei Ladeprogramm mit Startspannung > 0 V.

Wählen Sie den korrekten Batterietyp Standard (für Nassbatterien) oder Gel/AGM (für verschlossene Blei-Batterien in Gel- oder AGM-Technologie). Nur dann wird Ihre Batterie richtig geladen. Einzel-Batterien unter einer Spannung von ca. 8 V werden in der Ladeeinstellung vom ABC aus Sicherheitsgründen nicht mehr geladen: Tiefentladene Batterien mit einem Netzteil einige Stunden vorladen (Ladeprogramm mit Startspannung 0 V lädt auch tiefentladene Batterien).

LEAB Automotive GmbH

Seite - 8 -

LEAB Automotive –ABC Batteriespannung 24 V (zwei Batterien in Reihe)

Nach wenigen Sekunden startet das ABC in dem gewählten Programm und lädt die angeschlossene Batterie vollautomatisch wieder voll. Blinken die orange Einstellungs-LED und die rote LED Error abwechselnd trotz korrekt eingestellter Spannung, so prüfen Sie bitte die Spannung der Batterien. Liegt die Spannung unter 20 V startet das ABC aus Sicherheitsgründen nicht, um eine potenzielle Gefahr durch tiefentladene Batterien zu vermeiden*. Bitte Batterien einzeln vorladen. Sobald die Batterie vollgeladen ist, wechselt die LED-Anzeige von orange auf grün und die Ladespannung wird zur Erhaltungsladung reduziert. Die Batterie kann nun abgeklemmt werden oder bis zur Verwendung am Ladegerät verbleiben. Das ABC sorgt dafür, dass die Batterie währenddessen vollgeladen bleibt. * Nur bei Ladeprogramm mit Startspannung > 0 V.

Wählen Sie den korrekten Batterietyp Standard (für Nassbatterien) oder Gel/AGM (für verschlossene Blei-Batterien in Gel- oder AGM-Technologie). Nur dann wird Ihre Batterie richtig geladen. Je nach Ladezustand und Größe der zu ladenden Batterien dauert es bis zu 18 Stunden, bis die Batterien wieder vollständig geladen sind. Auf 24 V verschaltete Batterien, die unter 20 V tiefentladen wurden (36-V-Block: unter 30 V, 48-V-Block unter 40 V, 72-V-Block unter 60 V), sind in jedem Fall einzeln wieder aufzuladen, um eine weitere Schädigung zu vermeiden; verwenden Sie hierzu ein 12-V-Ladegerät.

Werden verschlossene Blei-Batterien (Gel oder AGM) längere Zeit mit zu hoher Spannung geladen, können sie gasen und austrocknen, die Batterie wird dadurch zerstört. Offene Nass-Batterien verbrauchen Wasser beim Laden. Es muss daher regelmäßig nachgefüllt werden. Falls Sie unsicher sind, wie Ihre Batterien zu laden sind, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Entladene Batterien sind umgehend wieder aufzuladen, sonst können sie zerstört werden. Bei der Verschaltung von 48-V- und 72-V-Blöcken gegebenenfalls Vorschriften für geeigneten Berührungsschutz beachten. Die Anschlüsse der ABC-Ladegeräte für 36-, 48- und 72-V und Verschaltung der Batterien erfolgen sinngemäß zu den Abbildungen.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 9 -

LEAB Automotive –ABC 2.4

Netzteilfunktion (Power Supply)

ABC-Ladegeräte mit einem Ladeprogramm mit Startspannung 0 V* können auch ohne Batterie zur Versorgung von DC-Verbrauchern bis zur maximalen Leistung des Ladegerätes eingesetzt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Ausgangsspannung nach kurzer Zeit von der höheren Hauptladespannung auf die niedrigere Erhaltungsladespannung abgesenkt wird. Fahrzeuge können so bei ausgebauter Batterie weiterhin mit Spannung versorgt werden, um so das langwierige und mühsame Neuprogrammieren der kundeneigenen Einstellungen in Bordcomputer und Radiosystem zu umgehen. Für ausschließliche Einsätze als Netzteil können alle ABC-Ladegeräte nachträglich durch LEAB mit dem passendem Netzteilprogramm* versehen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an den LEAB-Service. Bei Neubestellungen wählen Sie bitte unsere APP-Netzteile. Besondere Ladeprogramme müssen bei der Bestellung des ABC-Ladegerätes mit angegeben werden, damit sie im Ladegerät verbaut werden können. * Optionale Sonderausstattung

Netzteilfunktion ist nur für Gerät mit Startspannung 0 V oder mit speziellem Netzteilprogramm verfügbar. Der Netzteilausgang ist kurzschluss- und überlastfest, dennoch sollte ein längerer Kurzschluss vermieden werden, damit es nicht zu einer starken Erwärmung der Ladekabel und des LEAB ABC kommt. Das optionale Netzteilprogramm ist auch geeignet, um tiefentladene Batterien, die nicht mehr von einem Ladegerät erkannt werden, einige Stunden schonend vorzuladen oder zu regenerieren. Möchten Sie das LEAB ABC in Verbindung mit Diodenverteilern oder dem Ladestromverteiler LEAB CDB einsetzen, so ist in jedem Fall eine Ladekennlinie mit 0 V-Startspannung zu wählen.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 10 -

LEAB Automotive –ABC 2.5

Kontroll-Anzeige und Fehlerbeschreibungen

Die auf der Geräte-Vorderseite vorhandene Kontrollleuchte (Dreifarben-LED) zeigt die unterschiedlichen Betriebs- und Fehlerzustände an: Die verschiedenen Zustände werden durch Dauerlicht oder Blinken angezeigt. Zur Position der LED siehe Abschnitt 2.2.

Anzeige der LED am Ladegerät LED

Zustand

Beschreibung

Dauerlicht grün

Batterie vollgeladen, ABC befindet sich in der Erhaltungsladung

Ladegerät kann ausgesteckt und die Batterie verwendet werden

Dauerlicht gelb

Batterie wird geladen, das ABC befindet sich in der Hauptladung

keine

Dauerlicht rot

keine Batterie angeschlossen oder angeschlossene Batterie tiefentladen

Batterieanschluss prüfen, Batteriespannung messen, Batterie mit Netzteil vorladen*

Zeitüberschreitung in der Hauptladephase, Ladung unterbrochen

Batterie defekt: Batterie prüfen Batterie zu groß für das Ladegerät: größeres Ladegerät wählen parallele Verbraucher zu groß: Verbraucher beim Laden abschalten

Blinken rot

Maßnahme

Tabelle 1: Anzeige der LED am ABC Ladegerät

* Bei Programmen mit Startspannung 0 V ist eine Vorladung nicht notwendig Anzeige der LED an der optionalen Fernanzeige Sollten Sie die optionale LED-Fernanzeige (siehe Abschnitt 4.5) verbaut haben, werden dort die Zustände des ABC ebenfalls und wie oben beschrieben dargestellt.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 11 -

LEAB Automotive –ABC 2.6

Fehlersuche

Sollte Ihr LEAB ABC einmal nicht wie gewünscht funktionieren, versuchen Sie bitte zuerst nach folgendem Schema den Fehler zu lokalisieren. Erst wenn das keinen Erfolg hat, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder LEAB auf. Bitte halten Sie dazu Seriennummer und Kaufdatum sowie eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung bereit, damit wir Ihnen schnell helfen können. LED-Darstellung am Ladegerät. Die Ziffern verweisen auf die entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch.

Batterie wird nicht geladen

ja

Leuchtet LED grün?

- Erhaltungsladung - Spannung prüfen

nein

Leuchtet LED gelb?

ja

- Hauptladung - Ladeprogramm prüfen (2.3) - Batteriespannung prüfen - Batterie defekt

nein ja Leuchtet LED rot?

Blinkt rote LED?

nein

nein

- Batterie anschließen (2.3); - Spannung prüfen - Netzteilfunktion wählen (2.4); - Ladekabel prüfen

ja - Batterie anschließen (2.3); - Spannung prüfen - Netzteilfunktion wählen (2.4); - Ladekabel prüfen

Netz-Stecker einstecken

nein

Netz-Stecker eingesteckt?

ja

Netz-Sicherung einschalten

nein

Netz-Sicherg in Ordnung?

ja LEAB-Service kontaktieren

LEAB Automotive GmbH

Seite - 12 -

LEAB Automotive –ABC 2.7

Wartung und Service

Regelmäßige Prüfungen Überprüfen Sie regelmäßig vor jedem Gebrauch das Ladegerät wie folgt:     

Netzleitung und Netzstecker unbeschädigt? Ladekabel und Anschlüsse unbeschädigt? Ladekabel sicher am Ladegerät befestigt? Ladegerät äußerlich unbeschädigt und nicht geöffnet? Ladegerät nicht in Kontakt mit Wasser, Öl oder anderen Flüssigkeiten?

Das LEAB Batterieladegerät ABC ist bei gewerblicher Anwendung ein ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel im Sinne der BGV-A3 oder unterliegt anderen berufsgenossenschaftlichen Richtlinien, je nach Einsatz und Verwendung. Gemäß dieser berufsgenossenschaftlichen Richtlinie ist eine regelmäßig wiederkehrende Prüfung der elektrischen Geräte auf elektrische Sicherheit (in der Regel mindestens einmal pro Jahr) vorgeschrieben. Bitte klären Sie gegebenenfalls mit Ihrer Berufsgenossenschaft, ob Sie unter diese oder eine vergleichbare Regelung fallen und treffen Sie im Sinne der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter die erforderlichen Maßnahmen. Auskünfte erteilt Ihre zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladegerät und die Leitung auf Beschädigung! Setzen Sie ein beschädigtes Gerät oder ein Gerät mit beschädigten Anschlusskabeln nicht mehr ein, sondern lassen Sie es umgehend reparieren! Lassen Sie das Gerät überprüfen, wenn es in Kontakt mit Flüssigkeiten war! Lassen Sie das Gerät regelmäßig von einer Elektrotechnischen Fachkraft prüfen! Lassen Sie erforderlichenfalls notwendige Reparaturen nur von LEAB durchführen!

2.8

Ersatzteile und Zubehör

Folgende Ersatz- und Zubehörteile können unter Angabe der Artikelnummer beim LEAB-Service unter [email protected] oder im LEAB-Shop unter http://shop.leab.eu bestellt werden: Pos.

Beschreibung

Artikelnummer

1

Sensorleitung Temperatur/Spannung CTS-2,5 *

1601035593

2

Sensorleitung Temperatur/Spannung CTS-5

1601035598

3

Sensorleitung Temperatur/Spannung CTS-10

1601035595

4

Sensorleitung Temperatur/Spannung CTS-20

1601035596

5

TS, 3,1m*

1601036708

6

CBL-Satz

1601355997

7

Fernanzeige ABC, LED mit 5 m Kabel, RJ45

1401036720

8

Fernanzeige ABC, LED mit 12 m Kabel, RJ45

1401036730

Tabelle 3 Zubehör * auf Wunsch auch in anderen Längen lieferbar. Bei IP44-Ladegeräten sind weder Sensorleitung noch Fernanzeige oder CBL anschließbar.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 13 -

LEAB Automotive –ABC

3.

Spezifikationen

3.1

Technische Daten

Modell

ABC 1215

ABC 1220

ABC 1230

ABC 2415

ABC 2420

ABC 2430

Artikelnummer

0101036115

0101036120

0101036130

0101036015

0101036020

0101036030

Batterie Batterie-Art

Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien

Ladecharakteristik empf. Batteriekapazität

15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt) 50-150 Ah

60-200 Ah

90-300 Ah

50-150 Ah

60-200 Ah

90-300 Ah

Ladestrom, maximal

15 A

20 A

30 A

15 A

20 A

30 A

Ladestrom, Dauer

15 A

20 A

30 A

15 A

20 A

30 A

Ladestrom

Welligkeit

88 %

Schutzklasse

I

Betriebstemperaturbereich

-30 … +60° C

IP-Schutzart

IP 20

Gehäuse-Abmessungen

220 x 112 x 73 mm

(Länge x Breite x Höhe) Gewicht (ohne Kabel)

1,5 kg

Anschlusskabel

Twinflex Ladekabel 2x 6 mm², Länge 1,5 m Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker

Tabelle 4 Technische Daten ABC 600W/800W

LEAB Automotive GmbH

Seite - 14 -

LEAB Automotive –ABC

Modell Artikelnummer

ABC 1220-II

ABC 1230-II

ABC 2420-II

ABC 2430-II

0101236120

0101236130

0101236020

0101236030

Batterie Batterie-Art

Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien

Ladecharakteristik empf. Batteriekapazität

15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt) 60-200 Ah

90-300 Ah

60-200 Ah

90-300 Ah

Ladestrom, maximal

20 A

30 A

20 A

30 A

Ladestrom, Dauer

20 A

30 A

20 A

30 A

Ladestrom

Welligkeit

88 %

Schutzklasse

II

Betriebstemperaturbereich

-30 … +60° C

IP-Schutzart

IP 20

Gehäuse-Abmessungen

240 x 135 x 85 mm

(Länge x Breite x Höhe) Gewicht (ohne Kabel) Anschlusskabel

2,0 kg Twinflex Ladekabel 2x 6 mm², Länge 1,5 m Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker

Tabelle 5 Technische Daten ABC 600W/800W Schutzklasse II

LEAB Automotive GmbH

Seite - 15 -

LEAB Automotive –ABC Modell

ABC 1240

ABC 1250

ABC 1260

ABC 2440

ABC 2450

ABC 2460

Artikelnummer

0101036140

0101036160

0101036170

0101036040

0101036050

0101036060

Batterie Batterie-Art

Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien

Ladecharakteristik empf. Batteriekapazität

15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt) 120-400Ah

140-500Ah

150-600 Ah

120-400 Ah

140-500 Ah

150-600 Ah

Ladestrom, maximal

40 A

50 A

60 A

40 A

50 A

60 A

Ladestrom, Dauer

40 A

50 A

60 A

40 A

50 A

60 A

Ladestrom

Welligkeit

88 %

Schutzklasse

I

Betriebstemperaturbereich

-30 … +60° C

IP-Schutzart Gehäuse-Abmessungen

IP 20 220 x 112 x 73 mm

265 x 133 x 86 mm

1,5 kg

2,2 kg

2x 6 mm², Länge 1,5 m

Twinflex Ladekabel 2x 10 mm², Länge 1,5 m

(Länge x Breite x Höhe) Gewicht (ohne Kabel) Anschlusskabel

Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker Tabelle 6 Technische Daten ABC 600/800W und 1600W

LEAB Automotive GmbH

Seite - 16 -

LEAB Automotive –ABC Modell

ABC 3620

ABC 3640

ABC 4815

ABC 4830

ABC 7210

Artikelnummer

0101036320

0101036340

0101036415

0101036430

0101036470

Batterie Batterie-Art

Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien

Ladecharakteristik empf. Batteriekapazität

15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt) 60-200 Ah

120-400 Ah

40-150 Ah

90-300 Ah

30-100 Ah

Ladestrom, maximal

20 A

40 A

15 A

30 A

10 A

Ladestrom, Dauer

20 A

40 A

15 A

30 A

10 A

Ladestrom

Welligkeit

88 %

Schutzklasse

I

Betriebstemperaturbereich

-30 … +60° C

IP-Schutzart Gehäuse-Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) Gewicht (ohne Kabel) Anschlusskabel

IP 20 220 x 112 x 73 mm

265 x 133 x 86 mm

220 x 112 x 73 mm

265 x 133 x 86 mm

220 x 112 x 73 mm

1,5 kg

2,2 kg

1,5 kg

2,2 kg

1,5 kg

2x 6 mm², Länge 1,5 m

Twinflex Ladekabel 2x 10 mm², Länge 1,5 m

2x 6 mm², Länge 1,5 m

Twinflex Ladekabel 2x 10 mm², Länge 1,5 m

2x 6 mm², Länge 1,5 m

Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker Tabelle 7 Technische Daten ABC 600/800W und 1600W

LEAB Automotive GmbH

Seite - 17 -

LEAB Automotive –ABC Modell

ABC 1220IP44

ABC 1230IP44

ABC 2420IP44

ABC 2425IP44

Artikelnummer Batterie Batterie-Art

Offene und geschlossene Blei-Säure-, Blei-Gel-, AGM -Batterien

Ladecharakteristik empf. Batteriekapazität

15 Kennlinien wählbar (siehe Kennlinienblatt) 60-200 Ah

90-300 Ah

60-200 Ah

75-250 Ah

Ladestrom, maximal

20 A

30 A

20 A

25 A

Ladestrom, Dauer

20 A

30 A

20 A

25 A

Ladestrom

Welligkeit

88 %

Schutzklasse

I

Betriebstemperaturbereich

-30 … +60° C

IP-Schutzart Gehäuse-Abmessungen

IP 44 350 x 176 x 82 mm (inkl. Befestigungsflansche)

(Länge x Breite x Höhe) Gewicht (ohne Kabel)

2,1 kg

Anschlusskabel

2x 6 mm², Länge 1,5 m Netzkabel 1,5 m Schuko-Stecker

Tabelle 8im Technische Daten ABC 600 und 800W IP44

LEAB Automotive GmbH

Seite - 18 -

LEAB Automotive –ABC 3.2

Maßzeichnungen

Bild 3 Maße ABC 600W/800W (links) und ABC 1600W (rechts)

Bild 4 Maße ABC 600W/800W IP44

LEAB Automotive GmbH

Seite - 19 -

LEAB Automotive –ABC

4.

Montage

Das LEAB ABC ist in erster Linie als Einbauladegerät gedacht, es kann jedoch auch als transportables Serviceladegerät genutzt werden. Mit den robusten Gummiecken ist das ABC 1600 Watt dazu bestens geeignet, da diese sowohl eine stabile und dennoch vibrationsabsorbierende Befestigung ermöglichen, als auch Beschädigungen verhindern, wenn das Gerät auf empfindlichen Oberflächen abgestellt wird. Da die Ladeleitungen jedoch nicht noch zusätzlich durch eine Zugentlastung fixiert sind, empfehlen wir für den dauerhaften Einsatz als Serviceladegerät auf den Typ LEAB PWC 12/24-70 zu wechseln. Zum Festeinbau liegen dem Lieferumfang entsprechende Montagehalter bei, mit denen sich die Ladegeräte der ABC-Baureihe zuverlässig und einfach senkrecht oder waagerecht an einer Wand oder auf einem Tisch befestigen lassen (siehe Abschnitt 4.2). ABC-Ladegeräte IP44 haben spezielle Gehäuselaschen zur Befestigung montiert.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 20 -

LEAB Automotive –ABC 4.1

Anschlüsse ABC

+

-

RJ45-Anschluss CBL-Relais (nicht 1600W)

RJ45-Anschluss Sensorleitung

RJ45-Anschluss Fernanzeige

Bild 5 Ansicht ABC 600/800 (ohne IP44) und 1600 von hinten, Anschlussseite (schematisch)

4.2

Montageort

Folgende Umfeld-Bedingungen müssen gegeben sein, wenn Sie das Ladegerät fest montieren wollen:

Wählen Sie einen staubfreien, trockenen und nicht zu heißen Ort zur Montage. Das LEAB ABC kann waagerecht auf einer ebenen Platte sowie horizontal oder senkrecht an einer Wand befestigt werden. Optimale Kühlung wird erreicht, wenn die LED-Seite nach unten zeigt. Sorgen Sie für ausreichend und ungehinderte Kühlluftzufuhr, damit die entstehende Wärme abgeführt werden kann. Gerät nicht direkt neben oder über entflammbaren Materialien installieren.

Bringen Sie das Ladegerät nie in der direkten Nähe von offenen Nassbatterien an! Durch die beim Laden entstehenden Säuredämpfe können die Platine und weitere Bauteile korrodieren und somit zerstört werden. Verwenden Sie keine Ladekabel mit geringerem als dem mitgelieferten Querschnitt. Schützen Sie Ihr Ladegerät vor übermäßiger Wärmeeinwirkung. Hierdurch wird die Leistung reduziert und die Lebensdauer kann abnehmen. Beachten Sie die Montagerichtlinien von anderen Geräten (z.B. Funkgeräte), um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern. Laden Sie nie mit falsch eingestellter Ladekennlinie! Die Batterie kann beschädigt werden.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 21 -

LEAB Automotive –ABC      

4.3

Trockener, gut belüfteter und staubfreier Montage-Ort. Möglichst kurze Distanz zu den Batterien, um kurze Kabellängen zu erhalten. Gerät nicht direkt neben oder über den Batterien installieren. Gerät muss vor Staub- und Nässeeinwirkung geschützt sein. Sicherstellen, dass der Lüfter Kühlluft frei ansaugen kann. Gerät nicht direkt neben oder über entflammbaren Materialien installieren.

Gerätemontage

Das Gerät auf einer ebenen, waagerechten oder senkrechten Fläche montieren. Zum Befestigen sind die vier Aussparungen an den Gummifüßen bestimmt. Verwenden Sie Schrauben mit Ø 5 mm.

Durch den eingebauten Lüfter ist unabhängig von der Montagerichtung eine optimale Kühlung gewährleistet. Maßzeichnungen sind im Abschnitt 3.2 enthalten.

Bild 6a Montageschema ABC 600/800

Bild 6b Montageschema ABC 1600

Bild 6c Montageplatte ABC 600/800

LEAB Automotive GmbH

Seite - 22 -

LEAB Automotive –ABC 4.4

Umbau Ladeleitung (nur ABC 600W und 800W)

Je nach Anwendung kann es notwendig werden, das am LEAB ABC montierte Ladekabel zu ersetzen. Gründe dafür können Ersatz für Beschädigung oder Montage eines Kabels mit anderer Länge als der bereits montierten sein. Als Ersatz kann eine handelsübliche Elektroleitung entsprechenden Querschnitts verwendet werden. Zum Abnehmen der Ladekabel trennen Sie den LEAB ABC vom Netz und von der Batterie. Entriegeln Sie mit einem schmalen Schraubendreher die beiden Klemmverriegelungen an den Kabelterminals, mit denen die Ladekabel am Ladeausgang befestigt sind, vorsichtig und ziehen Sie die alten Ladekabel heraus. Schieben Sie die neuen abisolierten Ladekabel vollständig in die Terminalführungen. Verdrillen Sie hierzu die Aderenden leicht und entsperren Sie die Verriegelung mit einem Schraubendreher vor dem Einschieben. Ziehen Sie den Schraubendreher heraus, wenn die Kabel ganz eingeschoben sind, damit die Verriegelung greifen kann. Ziehen Sie ein paar Mal fest am neuen Ladekabel, um zu prüfen, ob die Verriegelung hält. Beachten Sie die Angaben auf dem Etikett neben dem Ladeausgang zur Polarität. Schließen Sie das rote Ladekabel an den mit + gekennzeichneten linken Ausgang und das blaue oder schwarze Ladekabel an den mit – gekennzeichneten rechten Anschluss an.

4.5

Anschluss Fernanzeige Als Option zum Anschluss an die rückseitige RJ45Buchse (siehe auch Zeichnung in Abschnitt 4.1) ist von LEAB eine LED-Fernanzeige lieferbar. Mit dieser Fernanzeige kann der Zustand der eingebauten LED angezeigt werden, um so bei einem fest eingebauten Ladegerät bei Bedarf eine zusätzliche Anzeige des Ladezustands und der Ladeparameter zu erhalten. An ABC-Ladegeräten mit IP44 ist keine Anschluss der Fernanzeige möglich. Zur Anzeige und Darstellung der unterschiedlichen LED-Zustände siehe bitte Abschnitt 2.5. Artikelnummer und Typ der Fernanzeige entnehmen Sie bitte der Ersatz- und Zubehörteilliste in Abschnitt 2.7 dieses Handbuchs.

Bild 6 Fernanzeige mit Anschlusskabel

LEAB Automotive GmbH

Seite - 23 -

LEAB Automotive –ABC 4.6

Anschluss Sensorleitung

Als Option zum Anschluss an die rückseitige RJ45-Buchse (siehe auch Zeichnung in Abschnitt 4.1) sind von LEAB zwei Sensorleitungen lieferbar. Leitung CTS: Sensor für Temperatur und Spannung Mit dieser Sensorleitung wird die Temperatur in der Umgebung der Batterie sowie die Spannung direkt am Batteriepol gemessen und an das Ladegerät ABC übermittelt. Das ABC korrigiert in Abhängigkeit von der Temperatur die Ladespannung, um jederzeit eine optimal effektive und gleichzeitig schonende Batterieladung unabhängig von der Temperatur zu erhalten. Durch die Messung der Spannung an den Batteriepolen kann das ABC den Spannungsfall auf der Ladeleitung kompensieren und ermöglicht so eine schnellere und effektivere Ladung auch bei langen Ladeleitungen. Wir empfehlen bei Ladeleitungen über 3 m Länge die kombinierte Sensorleitung CTS zu verwenden. Leitung TS: Sensor für Temperatur Mit dieser Sensorleitung kann die Temperatur in der direkten Umgebung der Batterie gemessen und an das Ladegerät ABC übermittelt werden. Das ABC korrigiert in Abhängigkeit von der Temperatur die Ladespannung, um jederzeit eine optimal effektive und gleichzeitig schonende Batterieladung unabhängig von der Temperatur zu erhalten. Wir empfehlen bei Ladeleitungen bis 3 m Länge die Temperatursensorleitung TS zu verwenden. Lieferbare Typen finden Sie unter Zubehör in Abschnitt 2.7. An ABC-Ladegeräten mit IP44 ist keine Anschluss der Sensorleitung möglich.

4.7

Anschluss CBL-Steuerrelais (nur ABC 600/800W)

In den Batterieladegeräten der LEAB ABC-Baureihe 600W und 800W ist ein potentialfreier Wechslerkontakt verbaut, der bei Ladebetrieb schaltet. Zum einfacheren Anschluss ist ein entsprechender Adapterleitungssatz mit RJ45-Stecker und drei offenen Kabelenden erhältlich. Mit dieser Option kann beispielsweise eine elektrische Startverriegelung bei 230-V-Anschluss oder eine Ladeüberwachung realisiert werden.

Bild 7 Anschlussbelegung und Technische Daten Schaltausgang CBL

LEAB Automotive GmbH

Seite - 24 -

LEAB Automotive –ABC Allgemeine Hinweise Der Ladeausgang ist kurzschlusssicher: auch bei direkter Verbindung der Ladekabel entsteht kein für das Gerät gefährlicher Zustand. Der Ladeausgang ist verpolungssicher: die Batterie oder das ABC wird nicht beschädigt, wenn Sie beim Anschluss die Batterieanschlüsse vertauschen; eine Ladung ist mit verpolten Batterieanschlüssen nicht möglich. Beim Anschluss der Ladekabel an eine Batterie bei bereits eingeschaltetem Ladegerät kann es zur Funkenbildung kommen. Für guten elektrischen Kontakt sorgen, Batteriepole vor Anschluss gegebenenfalls reinigen. Umlaufende Gummikanten dienen der Schonung empfindlicher Oberflächen, auf denen das Gerät abgestellt wird. Halten Sie speziell die Gummifüße sauber von Schmutz und Lösungsmitteln, um diesen Effekt nicht zu gefährden.

Schließen Sie immer zuerst die Ladekabel an die Batteriepole an, bevor Sie die Netzverbindung herstellen, um Funkenbildung zu vermeiden! Wählen Sie immer das zu Ihrer Batterieart und -größe passende Ladeprogramm am ABC aus; eine falsche Wahl kann zur Folge haben, dass die Batterie nicht richtig geladen wird oder durch Überladung beschädigt wird! Schützen Sie das Ladegerät vor Wasser und Feuchtigkeit! Kontrollieren Sie das Ladegerät regelmäßig auf Beschädigung und tauschen Sie defekte oder verschlissene Anschlusskabel sofort aus! Öffnen Sie das Gerät nicht, es sind keine vom Anwender bedienbaren Bauteile im Gerät!

Reinigen Sie die Gerätefüße regelmäßig und setzen Sie sie nicht Säuren, Öl und scharfen Reinigungsmitteln aus. Beim Laden von nachfüllbaren Blei-Säure-Batterien Deckel öffnen, damit entstehende Gase entweichen können. Reinigen Sie die Luftein- und –auslässe regelmäßig bei starker Verschmutzung.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 25 -

LEAB Automotive –ABC

Anhang A

Verwendung von Blei-Säure-Batterien Der Umgang mit Blei-Säure-Batterien ist mit Gefahren verbunden. Diese Batterien erzeugen explosive Gase! Wird an Batterien mit metallenen Werkzeugen gearbeitet, ist es wichtig, dass der Plus- und der Minuspol niemals gleichzeitig berührt werden können. Ein Kurzschluss durch massives Metall-Werkzeug kann zu einer Explosion der Batterie führen. Werden dabei die Haut und insbesondere die Augen von verspritzender Säure getroffen, unverzüglich die betroffenen Stellen mit klarem Wasser ab- bzw. ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Der Aufstellungsort von Batterien muss gut belüftet sein. Beim Arbeiten an Batterien ist Rauchen und offenes Feuer nicht zulässig. Regelmäßiges Nachladen und Wartung sichert eine längere Lebensdauer.

Batteriewartung Bleibatterien, auch aktuell nicht im Gebrauch befindliche, müssen regelmäßig nachgeladen und gewartet werden. Dieses sollte in warmen Jahreszeiten mindestens einmal monatlich und in kalten Jahreszeiten vierteljährlich erfolgen. Ältere und schlecht gewartete Batterien sollten vierzehntägig kontrolliert werden.

Offene Batterien Bei offenen Batterien ist der Flüssigkeitsstand zu kontrollieren und die Säuredichte mit einem Säureheber zu messen. Gegebenenfalls muss nachgeladen werden. Eine saubere und trockene Batterieoberfläche ergibt eine verlängerte Lebensdauer. Schmutz und eventuell vorhandene Säureflecke sind sorgfältig zu entfernen. Das kann mit warmem Wasser und einer Sodalösung erfolgen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und sorgfältig trocknen. Sicherstellen, dass die Entlüftungskappen sauber und korrekt aufgesetzt sind. Zusätzlich sind die Anschlussklemmen auf festen Sitz zu prüfen. Es sollten immer die Klemmschrauben nachgezogen werden. Darauf achten, dass die Zellengitter immer mit Säure bedeckt sind. Zum Nachfüllen darf nur destilliertes Wasser verwendet werden. Niemals hierfür normales Trinkwasser verwenden! Nicht zu viel Wasser einfüllen, das würde die Säuredichte reduzieren und damit die Batterie-Kapazität reduzieren (Herstellerangaben beachten).

LEAB Automotive GmbH

Seite - 26 -

LEAB Automotive –ABC Geschlossene Batterien Geschlossene Batterien sind wartungsarm. Die Säure ist durch ein Gel oder in einem Vlies (AGM) gebunden und kann somit nicht verdunsten. Eine Prüfung ist auf das Messen der Batterie-Spannung begrenzt. Um eine verwertbare Größe zu erhalten, darf die Batterie vorher mehrere Stunden lang nicht geladen worden sein. Jedoch ist eine reine Spannungsmessung nicht unbedingt ausreichend, da eine Sulfatierung die Spannung erhöhen kann, auch wenn die Kapazität sich reduziert hat. Genauere Rückschlüsse sind nur durch eine Prüfung mit einem geeigneten Batterieprüfgerät wie z.B. Midtronix MDX zu erreichen.

Zusammenfassung der Wartungspunkte: 

Sicherstellen, dass die Batterien immer vollgeladen sind (nur geeignete hochwertige Ladegeräte wie LEAB ABC einsetzen). Batterien nach Möglichkeit nicht teilladen.



Ein regelmäßiges Laden vermindert die Gefahr einer irreversiblen, permanenten Sulfatierung.



Offene Nass-Batterien müssen regelmäßig mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden.



Batterieoberfläche und Pole müssen trocken und sauber sein.



Die Anschlusspole mit Polfett abdecken.



Die Batterien nicht einem heißen Umfeld aussetzen.



Mindestens einmal im Jahr die Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen.



Batterien erneuern, wenn sie sich auswölben, Risse zeigen oder lecken.

Batterie-Lagerung 

Batterien in einer möglichst kühlen aber frostfreien und trockenen Umgebung lagern.



Batterien nie im entleerten Zustand lagern. Sie sollten zumindest ¾ vollgeladen sein.



Bei längerer Lagerung den Ladezustand regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls nachladen.



In sehr kalter Umgebung verhindert eine kontinuierliche Erhaltungsladung das Einfrieren der Batterie.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 27 -

LEAB Automotive –ABC

Anhang B Garantieumfang Unter der Voraussetzung einer fachmännisch durchgeführten Installation und bestimmungsgemäßer Nutzung bietet LEAB eine gesetzliche Gewährleistung über einen Zeitraum von 24 Monaten nach Kaufdatum. Sollten sich innerhalb dieser Zeit bei normaler Nutzung Defekte oder Fehlfunktionen ergeben, wird LEAB nach eigenem Ermessen das Gerät kostenlos reparieren oder ersetzen. Als Ersatz können neue oder auch gleichwertige, reparierte Teile verwendet werden.

Ein Garantieanspruch kann unter folgenden Umständen nicht anerkannt werden: 

Das Gerät wurde nicht gemäß in diesem Handbuch beschriebenen Empfehlungen verwendet.



Das Gerät wurde ohne Einverständnis von LEAB für andere Zwecke verwendet als für generelle kraftfahrtechnische, solare, industrielle oder maritime Anwendungsbereiche.



Das Gerät wurde repariert oder modifiziert ohne ausdrückliche Genehmigung durch LEAB.



Das Gerät weist Schäden durch Überladung, Eindringen von Nässe (Wasser, Öl, Säure), mechanische Gewalteinwirkung, Über- oder Unterspannung oder eine andere nicht bestimmungsgemäße Verwendung auf.

Voraussetzung für Garantieleistung Garantie-Ansprüche können Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei LEAB direkt anmelden. Folgende Unterlagen sind hierfür notwendig: 

Rechnung oder Lieferschein



Modellbezeichnung oder Typ



Serien-Nummer



Ausführliche Beschreibung des Fehlers und gegebenenfalls der Installation

Vorgehensweise Lässt sich das Gerät nicht nach den Hinweisen in diesem Handbuch wieder einwandfrei in Betrieb nehmen oder besteht der Fehler weiter, nehmen Sie Kontakt mit dem Service Ihres Fachhändlers oder LEAB auf. Kann Ihnen dieser auch nicht weiter helfen, so fordern Sie bitte ein Bearbeitungsformular und eine Bearbeitungs-Nummer (RMA-Nummer) sowie einen kostenfreien UPS-Rückholaufkleber (kostenfreier UPS Rückholservice leider nur innerhalb Deutschland möglich) unter unserer Telefonnummer +49 (0)4621 - 97860-120 oder E-Mail-Adresse [email protected] an. Mit diesen Unterlagen können Sie das reklamierte Gerät zu uns einsenden, wo wir es dann gerne überprüfen und gegebenenfalls instandsetzen werden.

LEAB Automotive GmbH

Seite - 28 -

LEAB Automotive –ABC

CE-Konformitätserklärung

Das Produkt

LEAB ABC mit den Typen ABC 1215, ABC 1220, ABC 1230, ABC 1240, ABC 1250, ABC 1260 ABC 2415, ABC 2420, ABC 2430, ABC 2440, ABC 2450, ABC 2460 ABC 3620, ABC 3640, ABC 4815, ABC 4830, ABC 7210 ABC 1225-IP44, ABC 1230-IP44, ABC 2420-IP44, ABC 2425-IP44 stimmt mit den Anforderungen der Richtlinien 2006/95/EG, 2004/104/EG und 2005/83/EG überein.

Es liegen folgende harmonisierten Normen zugrunde:

EN 60335-2-29:1996 + A11:97 (IEC335-2-29:2002 modified) EN 60335-1:1994 + A11:95 + A1:96 +A12:96 + A13:98 + A14:98 + A15:00 + A2:00 + A16:01 sowie EN 61204-3:2000 EN 50366:2003 + A1

Busdorf, 01.07.2013

Bart Westerkamp Geschäftsführer

LEAB Automotive GmbH

Seite - 29 -

LEAB Automotive –ABC

Abbildungen der Geräte

Bild 7 ABC 600W/800W

Bild 8 ABC 1600W

LEAB Automotive GmbH

Seite - 30 -

LEAB Automotive –ABC

Abbildungen der Geräte

Bild 9 ABC Schutzklasse II

Bild 10 ABC Schutzart IP44

LEAB Automotive GmbH

Seite - 31 -

LEAB Automotive –ABC

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 24866 Busdorf Deutschland Fon: +49-(0)4621-97860-0 Fax: +49-(0)4621-97860-260 E-Mail: [email protected] www.leab.eu

LEAB Automotive GmbH

Seite - 32 -