Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1. Produktionsverlagerer und Rückverlagerer im Zeitverlauf.. ....................... 3 Abb.2.1-1. Charakteristik der B...
3 downloads 0 Views 1MB Size
Abbildungsverzeichnis Abb. 1-1.

Produktionsverlagerer und Rückverlagerer im Zeitverlauf.. ....................... 3

Abb.2.1-1.

Charakteristik der Betriebe mit ausländischen Produktionsstätten ........... 20

Abb.2.1-2.

Auslandsproduktionsstandorte und Firmengröße ...................................... 21

Abb.2.1-3.

Motive tUr den Aufbau von Produktionsstätten im Ausland ..................... 22

Abb.2.1-4.

Motive fiir den Aufbau von Produktionsstätten im Ausland nach Regionen ................................................................................................... 24

Abb.2.1-5.

Verlagerer und Rückverlagerer im Zeitverlauf ......................................... 29

Abb.2.2-1.

Das BESTAND-Vorgehensmodell einer strategisch fundierten Standortbewertung .................................................................................... 40

Abb.3.l-1.

Standortfaktorensystematik nach Behrens ................................................ 50

Abb.3.1-2.

Standortfaktorensystematik nach Hansmann ............................................ 51

Abb.3.l-3.

Die BESTAND-Standortfaktorensystematik ............................................ 53

Abb.3.l-4.

Prinzip der Checklisten "erfolgskritischer Standortfaktoren" fiir die vier wichtigsten Internationalisierungsstrategien ................................ 56

Abb.3.1-5.

Analyseschema zur Strukturierung von Standortfaktoren ......................... 57

Abb.3.2-1.

Produkte von KOB .................................................................................... 74

Abb.3.2-2.

KOB Beteiligungen und Bindenstandorte ................................................. 75

Abb.3.2-3.

Strategische Ziele einer neuen Auslandsproduktion ................................. 76

Abb.3.2-4.

Vorab als erfolgskritisch eingeschätzte Faktoren der Standortwahl ......... 77

Abb.3.2-5.

Erfolgskritische Standortfaktoren im operativen Geschäft ....................... 80

Abb.3.3.-1.

Die Geschäftsfelder von Scherzinger ........................................................ 83

Abb.4.1-1.

Frageblöcke der Historieninventur fiir Standortentscheidungen ............... 93

Abb.4.l-2.

Vorgehen bei der Historieninventur tUr Standortentscheidungen ............. 98

Abb.4.2-1.

Entwicklung der Auslandsstandorte der Marquardt-Gruppe ................... 103

Abb.4.2-2.

Marquardt Switches (Shanghai) Co., Ud................................................ 106

Abb.4.3-1.

Produkte von Behr Thermot-tronik im Überblick ................................... 113

Abb.4.3-2.

Weltweite Standorte von Behr Thermot-tronik ....................................... 114

Abb.4.4-1.

Produktbeispiele von OPTOTEC ............................................................... 120

Abb.4.4-2.

Entwicklung der Betreuungskosten fiir die Produktionskooperation in Bulgarien ............................................................................................. 127

Abb.5.1-1.

Instrumentarium zur Strukturierung und Bewertung betrieblicher Modemisierungsaktivitäten ..................................................................... 133

Abb.5.1-2.

Technikmaßnahmen im Suchraster ......................................................... 137

Abb.5.1-3

Personalmaßnahmen im Suchraster......................................................... 140

Abb.5.1-4.

Organisatorische Maßnahmen im Suchraster. ......................................... 143

414

Abbildungsverzeichnis

Abb.5.1-5.

Produktgestaltungsmaßnahmen im Suchraster ........................................ 146

Abb.5.1-6.

Ausgewählte Zusammenhänge zwischen der Nutzung organisatorischer Modernisierungskonzepte und der Ausprägung wichtiger Leistungsindikatoren .................................... 149

Abb.5.1-7.

Verfahrens schritte im internetbasierten Benchmarkingtool.. .................. 150

Abb.5.1-8.

Nachbearbeitung und Ausschuss ............................................................. 151

Abb.5.1-9.

Intern ausgeschöpftes Potenzial der Gruppenarbeit ................................ 152

Abb.5.1-1O.

Unternehmensinterne Analyse der Optimierungspotenziale am deutschen Standort .................................................................................. 154

Abb.5.1-11.

Strukturierungsvorlage zur Einordnung der im Betrachtungszeitraum realisierten Verbesserungsmaßnahmen ............... 155

Abb.5.1-12.

Matrixvorlage zur Wirkungsanalyse ....................................................... 156

Abb.5.2.1.

Produktbeispiele: Filter für die Biotechnologie (links), Präzisionswaage (rechts) ......................................................................... 163

Abb.5.2-2.

Kurzarmige Balkenwaage aus dem 19. Jahrhundert ............................... 164

Abb.5.2-3.

Ausschnitt aus dem Instrument zur Identifizierung von Modernisierungspotenzialen ................................................................... 167

Abb.5.2-4.

Teilansicht aus der Matrix mit dem Beispiel einer konkreten Verbesserungsmaßnahme ........................................................................ 167

Abb.5.2-5.

Teilansicht aus der Matrix, Einschätzung der Wirkungen der Maßnahme "Standardisierung" ............................................................... 168

Abb.5.3-1.

Produktbeispiele der Firma alutec ........................................................... 175

Abb.5.3-2.

Durchgeführte und geplante Modernisierungsmaßnahmen ..................... 178

Abb.5.3-3.

Modernisierungspotenziale im Technikbereich ...................................... 179

Abb.5.3-4.

Modernisierungspotenzia1e im Organisationsbereich ............................. 181

Abb.5.3-5.

Modernisierungspotenziale im Personalbereich ...................................... 182

Abb.6.1-1.

Wahrscheinliche Wirkungen von verschiedenen Formen regionaler Kooperation auf entscheidungskritische Standortfaktoren ...................................................................................... 201

Abb.6.1-2.

Individuelle Potenziale zur Verbesserung von Standortfaktoren durch regionale Kooperationen ............................................................... 203

Abb.6.2-1.

Blick auf das Sartorius Werk in Bejing ................................................... 209

Abb.6.2-2.

Leiterplatte vor und nach der Technologiedifferenzierung ..................... 210

Abb.6.2-3.

Einige der zentralen Aufgaben des Measurement Valley ....................... 213

Abb.6.2-4.

Sartorius ist im Measurement Valley Zulieferer und Kunde zugleich ................................................................................................... 216

Abb.6.3-1.

Strategische Säulen für eine erfolgreiche Markterschließung im Ausland ................................................................................................... 224

Abb.6.3-2.

Vorgehen bei der Bewertung lokaler Netzwerkpotenziale ...................... 225

Abbildungsverzeichnis

415

Abb.6.3-3.

Ansatzpunkte zur Verbesserung der Qualität am Standort Furtwangen mit regionalen Kooperationen ............................................. 228

Abb.6.4-I.

Regionales Zuliefernetzwerk der KOMA Maschinenfabrik ..................... 233

Abb.6.4-2.

Gussteile mit Qualitätsmängeln .............................................................. 235

Abb.6.4-3.

Bewertung von Zulieferpartnern nach ihren Standorten im Verhältnis zum KOMA Firmensitz ...................................................... 237

Abb.6.5-1.

Standortfaktoren in Rathenow Mitte der 90er Jahre ................................ 239

Abb.6.5-2.

Arbeitsstruktur des Kompetenzzentrums Optik Rathenow ..................... 240

Abb.6.5-3.

Effekte der regionalen Kooperation im Kompetenzzentrum Optik Rathenow ................................................................................................. 244

Abb.7.1-1.

Standortbewertung als Lernprozess ......................................................... 255

Abb.7.1-2.

Analogien zwischen Szenarioerstellung und Standortbewertung ........... 257

Abb.7.1-3.

Einflussfaktoren auf die Inputgrößen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ................................................................ 258

Abb.7.1-4.

Bewertung für das erste Jahr des Auslandsengagements ........................ 259

Abb.7.1-5.

Entwicklung von Performancefaktoren ................................................... 260

Abb.7.1-6.

Konsistenzmatrix ..................................................................................... 265

Abb.7.1-7.

Beispielhafte Prognose von Umfeld- und Performanceentwicklungen ..................................................................... 266

Abb.7.1-8.

Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung .................................... 267

Abb.7.2-1.

Anteil am Gesamtumsatz von Marquardt Switches (Shanghai) Co., Ltd ........................................................................................................... 281

Abb.7.2-2.

Umsatzaufteilung nach Märkten ............................................................. 281

Abb.7.2-3.

Wechselkursentwicklung des CNY zum EUR ........................................ 282

Abb.7.2-4.

Entwicklung der Basisgehälter qualifizierter Fachkräfte (ohne Zulagen und Sozialversicherung) .................................................. 283

Abb.7.2-5.

Entwicklung der Zollsätze auf importierte Montageteile und Kunststoffgranulat ................................................................................... 284

Abb.7.2-6.

Entwicklung der Kosten für Wasser und Energie ................................... 285

Abb.7.2-7.

Entwicklung der Ertragsteuersätze im Vergleich zu den Erwartungen im Businessplan ................................................................. 286

Abb.7.2-8.

Wertung der Performance- und Umfeldentwicklung des Standorts China ....................................................................................................... 287

Abb.7.3-1.

Kostenstruktur der Produktion am Standort Indien ................................. 290

Abb.7.3-2.

Szenariobasierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Handlungsoption "Verstärkung der Vertriebsaktivitäten in Indien" ....... 293

Abb.7.4-1.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Alternative Low Invest USA ........... 300

Abb.7.4-2.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Alternative High lnvest USA .......... 301

416

Abbildungsverzeichnis

Abb.7.4-3.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Alternative Low Invest Mexiko ...... 302

Abb.7.4-4.

Entwicklung der Wirtschaftlichkeit bei derzeitiger Fertigungstiefe am Standort Mexiko ................................................................................ 306

Abb.7.4-5.

Entwicklung der Wirtschaftlichkeit bei Erhöhung der Fertigungstiefe am Standort Mexiko ................................................. 307

Abb.7.5-1.

Wirtschaftlichkeitsanalysen fiir Mexiko und USA ................................. 309

Abb.7.5-2.

Zustandsbaum der High-Invest-Alternative ............................................ 311

Abb.7.5-3.

Zustandsbaum der Low-Invest-Alternative ............................................. 313

Abb.7.5-4.

Entscheidungsbaum fiir das Szenario mit Berücksichtigung der Ausstiegsoption ....................................................................................... 314

Abb.7.5-5.

High-Invest- versus Low-Invest-Variante mit und ohne Berücksichtigung von Realoptionen ................................. 315

Abb.8.l-1.

Motive fiir die Rückverlagerung der Produktion .................................... 318

Abb.8.l-2.

Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard ....................................... 320

Abb.8.l-3.

Die Location Control Scorecard .............................................................. 324

Abb.8.l-4.

Verfahren zur Entwicklung einer Location Control Scorecard (LCSC) fiir das strategische Standortcontrolling .................................... 326

Abb.8.l-5.

Hierarchie der mit der Location Control Scorecard (LCSC) umzusetzenden Strategien und Ziele ....................................................... 327

Abb.8.l-6.

Beispiel eines Ursache-Wirkungs-Netzwerks einer LCSC ..................... 331

Abb.8.l-7.

Quantifiziertes Ursache-Wirkungs-Netzwerk einer LCSC ..................... 334

Abb.8.l-8.

Vernetzungsmatrix zur Einflussanalyse .................................................. 344

Abb.8.2-1.

Vorgehensweise bei der Einfiihrung der Balanced Scorecard bei Wissners Produktionsstandort in Ungarn ................................................ 354

Abb.8.2-2.

Schablone fiir die Balanced Scorecard .................................................... 356

Abb.8.2-3.

Abgrenzung des Wirkungsbereichs der Balanced Scorecard .................. 360

Abb.8.2-4.

Wissners Strategy Map fiir den Standort Ungarn .................................... 361

Abb.8.2-5.

Balanced Scorecard fiir Wissner (Fiktive Werte) .................................... 364

Abb.8.3-1.

Chancen-Risiken-Grid fiir Szenario A .................................................... 384

Abb.8.3-2.

Chancen-Risiken-Grid fiir Szenario B .................................................... 385

Abb.8.3-3.

Beispielhafte Ableitung von Maßnahmen ............................................... 386

Abb.8.4-1.

Service- und Produktumsatzanteile in Westeuropa und Nordamerika 2000 ................................................................................... 388

Abb.8.4-2.

Entwicklung der Produkt- und Serviceumsätze in Nordamerika ............ 390

Abb.8.4-3.

Mögliche Entwicklungen der Serviceumsätze in Nordamerika .............. 391

Abb.8.4-4.

Bewertungskriterien zur Einschätzung der alternativen Servicemodelle ........................................................................................ 393

Abb.8.4-5.

Ausschnitt aus der Bewertungsmatrix ..................................................... 394

Abbildungsverzeichnis

417

Abb.8.4-6.

Zusammenstellung der Ergebnisse ....................................................... '" 395

Abb.9-1.

Häufigkeit von internationalen Kooperationen in der deutschen Investitionsgüterindustrie nach Branchen ............................................... 401

Abb.9-2.

Häufigkeit von Kooperationen mit ausländischen Partnern in der deutschen Investitionsgüterindustrie nach Kooperationsfeldern und Betriebsgröße ......................................... 402

Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1-1.

Matrix der strategischen Passfähigkeit von Intemationalisierungs- und Wettbewerbsstrategie ............................ 25

Tabelle 2.1-2.

Motive fiir den Aufbau von Produktions stätten im Ausland nach den verfolgten Wettbewerbsstrategien ...................................................... 27

Tabelle 2.2-1.

Gängige Standortbewertungsverfahren im Überblick ............................... 33

Tabelle 2.2-2.

Übersicht der sechs Instrumente und ihrer Anwendung in den Firmen ............................................................................................ 46

Tabelle 3.1-1.

Erfolgskritische Standortfaktoren fiir die Internationalisierungsstrategie "Markterschließung" ................................ 59

Tabelle 3.1-2.

Erfolgskritische Standortfaktoren fiir die Internationalisierungsstrategie "Kostenreduktion" ................................... 62

Tabelle 3.1-3.

Erfolgskritische Standortfaktoren fiir die Internationalisierungsstrategie "Following Customer" ............................. 65

Tabelle 3.1-4.

Erfolgskritische Standortfaktoren fiir die Internationalisierungsstrategie "Erschließung von Technologie/ Know-how" .......................................... 68

Tabelle 3.2-1.

Absatz- und Umsatzplanung für das indische Produktionswerk ............... 78

Tabelle 3.3-1.

"Scherzingerspezifische" erfolgskritische Standortfaktoren ..................... 86

Tabelle 3.3-2.

Unterschiede im Bereich der technischen Normen und Messeinheiten zwischen USA und EU ...................................................... 87

Tabelle 3.3-3.

Ausschnitt aus der "Checkliste der wesentlichen Markt- und Länderinformationen" ............................................................................... 89

Tabelle 4.2-1.

Ex-ante/ex-post-Betrachtung erfolgskritischer Standortfaktoren von China (Shanghai) .............................................................................. 108

Tabelle 4.2-2.

Ex-ante/ex-post-Betrachtung erfolgskritischer Standortfaktoren von Indien ................................................................................................ 110

Tabelle 4.3-1.

Kriterien der Standortwahl und ihre Bewertung im Überblick ............... 117

Tabelle 4.3-2.

Weiche Faktoren in Südkorea und Mexiko und ihre Auswirkungen ...... 119

Tabelle 4.4-1.

Erfolgskritische Standortfaktoren der Produktionskooperation in Bulgarien ................................................................................................. 126

Tabelle 6.1-1.

Durch regionale Kooperation verbesserbare Standortfaktoren ............... 193

Tabelle. 6.2-1. Netzwerkpotenziale zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität ............ 218 Tabelle 6.3-1.

Erfolgskritische Standortfaktoren am Standort Furtwangen ................... 226

Tabelle 7.1-1.

Besonders dynamische Umfeld- und Performance faktoren .................... 264

Tabelle 7.1-2.

Mögliche Ergebnismatrix einer szenariobasierten Standortbewertung .................................................................................. 267

Tabelle 7.1-3.

Potenziale und Schwächen des Realoptionsansatzes .............................. 272

Tabelle 7.2-1.

PersonalkostenIMonat in China und Deutschland im Vergleich ............. 284

420

Tabellenverzeichnis

Tabelle 7.3-1.

Ergebnisse der szenariobasierten Standortbewertung im Überblick ....... 294

Tabelle 7.4-1.

Qualitative Entscheidungsmatrix ............................................................ 298

Tabelle 7.4-2.

Chancen und Risiken einer Erhöhung der Fertigungstiefe ...................... 304

Tabelle 7.4-3.

Chancen und Risiken bei einem Aufbau von Lieferanten in Mexiko ................................................................................................ 305

Tabelle 7.4-4.

Ergebnisse einer szenariobasierten Betrachtung des Standorts Mexiko bei derzeitiger Fertigungstiefe ................................................... 307

Tabelle 7.4-5.

Ergebnisse einer szenariobasierten Betrachtung bei erhöhter Fertigungstiefe am Standort Mexiko ....................................................... 308

Tabelle 8.1-1.

Strategische Ziele einer fiktiven Location Control Scorecard (LCSC) und ihre Operationalisierung ..................................................... 329

Tabelle 8.1-2.

Ist-Werte der quantitativen und qualitativen Kriterien der LCSC ................................................................................................. 332

Tabelle 8.1-3.

Location Control Scorecard (LCSC) mit Istwerten, Sensitivitäten und Abbruchgrenzen der kritischen Standortfaktoren ............................. 336

Tabelle 8.1-4.

Location Control Scorecard fiir das strategische Standortcontrolling .................................................................................. 339

Tabelle 8.2-1.

Maßnahmenkatalog BSC ......................................................................... 366

Tabelle 8.3-1.

Erste Liste mit potenziell relevanten Standortfaktoren ........................... 372

Tabelle 8.3-2.

Auswahl der Standortfaktoren nach der Einflussanalyse ........................ 374

Tabelle 8.3-3.

Standortfaktoren und deren Deskriptoren ............................................... 375

Tabelle 8.3-4.

Zusammenstellung der Zukunftsprojektionen fiir das Jahr 2007 ............ 376

Tabelle 8.3-5.

Projektionenkatalog und Arbeitsblatt zur Altemativenbündelung .......... 381

Tabelle 8.3-6.

Auszug aus den Szenarien A (optimistisches Szenario) und B (pessimistisches Szenario) ................................................................... 382

Stichwortverzeichnis A

Ablauforganisation 144 Abbruchgrenze 336 f., 339 Absatzprognosen 66 Agglomerationsvorteile 49 Alternativenvergleich 12,267 f. Ampelsystem 339 Anlaufzeiten/-kosten 4,6,62 f., 66, 71, 340 Anwendungsberatung 6, 88 Arbeitsorganisation 125, 241, 250 Arbeitszeitflexibilisierung 142, 180 Aufbauorganisation 142,169,171 Aufgabenintegration 141 Auslandspräsenz 20,25 f., 55, 58, 60, 67,70 f. Auslandsproduktion 17 ff. - Asien 21, 23, 84 f., 103, 106, 110, 115 f., 118, 163,209,223,277,281, 285,291,309 - Bulgarien 43, 120 ff., 245, 263

Ausschussquoten 143, 148, 152 Ausstiegsoption 274, 303, 310, 313 f. Automatisierung 45,136,138,177, 179 f., 299, 302 - Handhabungssysteme 138 -

Industrieroboter 13 8

- Montagestationen 138

B Balanced Scorecard (BSC) 12,41,45, 318 ff., 352 ff., 406 Bandbreite 12,83, 176, 195,259,268, 294 Barwertorientiertes Verfahren 270 ff., 310 ff. Benchmark(ing) 180,217,335 f. BERI (Business Environment Risk Information) -Index 34,36,41 BESTAND -

Projekt 4 f.,12, 39 ff, 85, 90, 126, 163,166,185,191 f.,200,204,229, 247,256,286 f., 303 - Instrumente/Tools 4 ff., 39 ff.

China 1,43 ff., 75 ff., 85,103 ff., 123,127,129,171,209,223,245, 249,262, 264,274,277 ff. - Indien 42,60,69, 72, 74 ff., 103 ff.

- Standortfaktorensystematik 5, 50 f, 53 ff., 85 f, 200, 323 f. - VorgehensmodeU 4, 10,32,39 ff.

- Malaysia 1,105,211 - Mexiko 43,45, 113 ff., 263, 274, 297 ff., 209 f.

- Ziele 4, 39 ff. - Betreuungskosten 4, 126 f., 263, 294 f., 309

- Nord-/Mittelamerika 20 f, 23 f., 223, 372,383,385,389 f., 392 - Osteuropa 20 ff., 61,76,84 f., 242, 245,248,262 - Südamerika 21,24,352

Beziehungskapital 188 Break Even 126,263,294 f., 309

- Südkorea 43,69,113 ff. - Ungarn 1,45,85,88,263,349, 352 ff. - USA 43,45,61,67 f., 75, 84 f., 87 f., 103,116,118,171,176,182,209, 262,274,277,280,298 ff., 309 f., 342,346,349,352,370 ff. - Westeuropa 20 f., 23 f., 84 f., 389ff.

Brückenkopfeffekte 65 f., 291 Business Reengineering 133

c Cash-flow 13, 118,253,328 ff. Checklisten erfolgskritischer Standortfaktoren 5,39,42,56 f.,70 f. Checklisten-Verfahren 34,54,25, 297 ff. Cluster 67 ff., 186 f., 243, 251 CNC-Bearbeitungszentren 139

Stichwortverzeichnis

422 Controlling 13,46,230,299,319, 323 ff., 338, 341, 347 f., 352 ff., 403 ff.

Fertigungstiefe 66, 127 f., 145,232, 280,304 ff.

-

Flexibilität(s) 268 ff., 310, 317, 342, 383

-instrumente 404

Fixkosten 66, 261, 291 ff.

Country-Rating (Länderrisikoindex) 33 ff., 41, 95

-

D

Fluktuation 63, 66, 69, 124,263,283

Denken in

Following Customer 64 ff., 94, 135, 261,395

-

alternativen Zukünften 348

-

Optionen 253 ff,274

Deskriptoren 344 ff., 374 Dezentralisierung 374 ff., 379 f. Dienstleister 9,64, 146, 185 f., 202, 248 DIHK (Deutscher Industrie- und Handeiskammertag) 1,3, 18,30 Direktinvestitionen 32,51,253 Discounted Cash-Flow (DCF) 253,330 Divisionales Autbauprinzip 142 Durchlaufzeit 8,43, 54, 134, 138 f., 144 f, 148 f, 168, 182

E

-potenzial 270, 310

Frühindikatoren 338,340 Frühwarnungl-aufklärung 323,338 FuE (Forschung und Entwicklung) 10, 23,67 ff., 93,121,145,171,192, 202 f, 215, 217, 227, 241, 245 f -

-Zentren 67,263,401 f.

G Gemeinkosten (Overheads) 6,63,71, 79,81,82,126,279,299,330,333 Gesamtkosten 76, 79 f., 126,262,290, 406 Global Sourcing 261 Globalisierung 17, 32, 113 f., 162, 166, 173,249

Einflussfaktoren 11 f, 35, 54, 253 ff., 257,260,266,292,308,342 f., 346, 372

Globalstrategie 353, 358 ff.

Eintrittswahrscheinlichkeit 267 f.

Gruppenarbeit 8, 136, 140 f., 149, 152 f.

Einzahlungsüberschüsse 311 Entscheidungsbaum 12,311 ff., 314

Grenzgänger 408 f.

H Handelsbarrierenl -hemmnisse

Entscheidungskriterien 5,33 f., 38, 40 f, 52, 70

-

-nichttarifiire 59 f.

Entscheidungsproblem 115 f., 277, 392

-

-tarifiire 59 f

Erfolgsfaktoren 37,67,77 ff., 230, 318, 322 f, 354

Handlung(s) -

-option 271,273,291 ff., 305, 309 f.

Erhebung "Innovationen in der Produktion" 3,19,132,148 f., 318

-

-flexibilität 45,272

Erwartungswert 311 Excellence-Modelle 405, 407 Export 17,26,70,94,247 f

Heimatregionl-basis 9, 185,205,224, 229,263

Face-to-face-Kontakte 187

Herstellkosten 8,80 ff., 125, 134, 145 f., 147,168,179,182,196,210,214, 218 f., 228, 257, 290, 299, 328, 331, 334, 336 f., 340

Fertigungssegmentierungl-inseln 143 f

HGB-Regeln 407

-

-quote 17,99,370

Harmonisierung (der Bilanzierungsstandards) 407

F

423

Stichwortverzeichnis High-Invest-Alternative 310 f., 316

KanbanINull-Puffer-Prinzip 145, 149

Historieninventur 7,39,42 f, 84, 91 ff., 356 Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC) 139 Horne Based Player 44, 223, 229

Kapitalwertmethode 35, 270 ff., 299

Horchposten (vor Ort) 68

I lAS (International Accounting Standards) 407 Implementierungskonzept 325 ff., Infrastruktur 66 ff., 105, 115, 192,215, 226, 292, 298 f., 336 f., 355 Innovationsfähigkeit 8, 134 f., 143 f., 149,182,194,215,219,222,251

Kaufkraftparitäten 407 Kennzahlen 13,135,141,230,318 ff., 332,347,353 ff., 362 ff.,405, 408 Kernkompetenzen 69,98,187,209, 212,244,352,400,405 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3,4, 7, 17,32,36 f., 42, 46, 49, 52, 58 f., 64, 68, 71,123,128,187,189 f., 193 ff., 200, 223, 238, 240 f., 245 f., 321,325 ff., 346 ff., 354 f., 363, 367 f., 402 ff. Know-how-Verlust 189,394,405 Kompetenzzentren 186 f., 190 Konsistenz

Inputgröße 11, 54, 257 f., 270 Insiderwissen 186 Insourcing 146 Internationalisierung 26, 240, 253, 400 Internationalisierungsstrategie 5, 25 ff., 55,70,81,229,303 f., 322, 324, 328 - Following Customer 25 ff., 55, 64 ff.

- -analyse 342, 345, 380 - -matrix 11, 265 f. - -prüfung 260, 265, 345

- Kostenreduktion 25 ff., 55, 61 ff. - Markterschließung 25 ff., 55, 58 ff. - Technologieerschließung 25 ff., 55, 67 ff. Investitionsrechenverfahren 35 f., 254, 268

- -assets, nicht monetäre 408 - -auditierung 408 - Aus- und Weiterbildungs-lPersonal192, 194 f., 216

-

-

dynamische 33, 35 f., 299

- statische 33 Irreversibilität 269,271 Istwerte 331 ff., 340, 348 IuK (lnformations- und Kommunikationstechnologie) 69

J Job-Rotation 141 Joint-Venture 43,76,94, 105, 113, 115 ff., 274, 297, 310, 312 Just-In-Time-Lieferung (JIT) 145

K K.O.-Kriterien 33,41

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 8, 145, 152, 179 ff. Kontrollkosten 62 ff. Kooperation(s)

- Beschaffungs-lEinkaufs- 192, 193 f., 250,402 -felder 10,122,192,200,202,214 f., 227 - -formen 189 - FuE- 192,199,246,401 -

horizontale 189 internationale 400,403,408 f. laterale 189 Logistik- 194 -muster 189,191

- Organisationsgestaltungs- 215, 217 f. - Produktions- 44,121 f., 123 ff., 192, 196 f., 245 - regionale 9 f.,35, 38, 44,122,127, 129,190,191 ff.,212,217, 219, 221, 226 f.,231 ff., 238 ff.

Stichwortverzeichnis

424

Lohnkostenniveau 13,262, 325, 353 ff., 362

-

Service- 60, 192, 195 f., 396 f.

-

Standortentwicklungs- 4, 10, 190 ff., 215,217,227,239 f, 242, 279, 287

Lokalisationsvorteile 186

-

vertikale 189

Low-Invest-Alternative 310, 312

-

Vertriebs-lMarketing- 192, 196

M

Koordinations-/Kommunikationskosten 26,63,69 Koordinationsmechanismus 188 Kosten -

-angleichung 6,61 f., 262

- der Technologieanpassung 64 -

für den Netzwerkaufbau 9,38,52, 62 ff., 126, 186,201,245

- -reduktion (im Niedriglohnland) 5 f., 23 ff., 55, 61 ff. - -vergleich 95, 299 -

versunkene (sunk costs) 58 ff.

Kritische Grenze 324

Made in Germany 17, 61 Make or Buy or Cooperate 400, 409 Managementressourcen, begrenzte 32, 115 Marketingaufwand 264 Marktanalysen 58, 84 f., 105, 112,248, 374 Marktanteil 260, 262 Markterschließung 42, 44, 55, 58 ff., 72, 81,88, 105, 115,223 ff., 238 ff., 253, 280,291,296,328,371 ff., 383, 387, 399

Kristallisationskerne 187

Marktfaktoren 5,11,52 ff., 85, 87 f., 186,244,250

Kulturelle Distanz 22, 333 Kundennähe 66,104,112,196,215, 219,228 f., 278

Marktkenntnisse 23, 58, 59, 330 ff, 359, 386 Marktpotenzial 23,58,85,261,383

L

Marktwert (einer Investition) 270,314 f.

Lattice-Verfahren 271 Lead Markt 68, 135 Lean Production 133 Leistungsindikatoren 5, 19,53, 132, 135, 140, 149 ff., 405 Lernen (aus vergangenen Auslandsengagements) 7,39,81, 111 Lerneffekte 26,57,255,260,331 Lernoption 269 Lernprozess 36, 254 Lieferantenqualität 245, 333 ff., 373 Lizenzen 69, 305, 373 Local Content 66 Location Control Scorecard (LCSC) 12 f., 40 f., 45, 317 ff.

Maßnahmen - -katalog 338, 340, 365 ff. - -suchraster 132 ff., 155, 157 Material-Norleistungskosten 61 f., 194 Materialfluss 138, 145 Mentale Modelle 256 MERCOSUR (Mercado Comilll deI Sur) 24 Mietzahlungen 310, 313 ff. Milieus, innovative 187 f. Mission 358 f. Mitarbeiterzufriedenheit 365 Moderatorenfunktion 190 Modernisierungs

Lohn-/Gehaltskosten 6,58,61 f., 80, 116,124,209,237,254,262,290, 353,356

- -felder 134 f., 136 ff. - -maßnahmen 8, 132 ff. - -potenziale 132, 137, 140, 143, 146, 148 ff., 162 f., 166 ff., 172 ff., 256

Lohnnebenkosten 1,3,18

Modularisierung 147

Stichwortverzeichnis Monitoring 12,39,45,317 ff.

N NAFT A (North American Free Trade Agreement) 24,45,67,116,118, 297 ff., 309 f. Netzwerk(e) -

-bedarf 4 f., 9, 39, 52, 54, 185 ff., 224 intemationale/transnationale 319, 399 ff.

-

lokale 216

-

-management 190, 202

- -perspektive 5, 38 f., 54, 406 - regionale 1O,44,212ff.,217,219, 221,361,232 -

-potenziale 256

- -typen 189 f.

425 Performancefaktoren 5,8,11,43,52 ff., 132,134,136,148, 157f., 168, 186, 200,244,254,256,260,262,264, 274,292 f., 307, 313 f., 317 Performance Measurement 319,347 Personalentwicklungsgespräche 141 Personalfiihrungsinstrumente 141 Personalmaßnahmen 140 ff., 181 f. Personalverfiigbarkeit 69,205,229 Pessimistic Case 258 f., 267 f., 294, 306 f. Preisniveau 261 f., 265, 379 Produktanpassung 25,27, 128 Produktentwicklungsteams, temporäre 144 Produktflexibilität 8, 54, 135 Produktgestaltung 8, 134, 146 ff., 159, 166 ff., 211

NPV (Net Present Value) 269

Produkthaftung 59 f.

Nutzwert 36, 254, 273, 406

Produktimitationen 68 f.

-

- -Kosten-Analyse 405 f.

Produktionsfaktoren 5,22,53 f., 159, 186,244,250

o

Produktionsplanungs- und steuerungs system (PPS) 137 f.

Optimierte Zustände 4, 8, 39 Optimierungspotenziale 8, 38, 131 ff., 153 ff., 166, 175 ff. Optimistic Case 259,294,306 ff.

Produktionsverlagerung 1,2 f., 17 ff., 63,81,253,291,292,295

-analyse 34, 36, 95, 254, 273, 323

Optionen, strategische 13,45,65, 187, 268 ff., 274, 291 ff., 325, 331, 341, 348

- Motive 17 ff., 22 ff., 158 Produktivität 4, 8,28, 53, 62 ff., 108 f., 134 ff., 149, 181, 196 f., 280, 333 ff., 353 ff. - Material- 256, 262 ff.

Optionspreistheoretische Verfahren 273

- Personal- 218 f., 260, 262, 357

-

analytische Verfahren 270

-

numerische Verfahren 270

Produktqualität 8, 10 f., 34 ff., 54, 80, 124, 134 f., 138, 181, 197, 254, 263

Organisationsmaßnahmen/-gestaltung 142ff., 148 f., 180 f., 217f. Overheads s. Gemeinkosten Outsourcing 145,400 p

Patente 238 Performance entwicklung 11,254,260, 279,287,306,311 ff.

Prognose 65 f., 115,254,259 f., 264 f., 292 f., 338,406 Projektion 274,293,342 ff, 374, 380, 390 ff. Prozessqualität 138 f., 145, 180

Q Qualifizierung 63,141 f., 180,182,215, 224,242,248 Qualifizierungs-/Trainingskosten 63, 79

426

Stichwortverzeichnis 80 f., 91 ff., 130 ff., 158 ff., 172 ff., 200,253 ff., 271 ff., 297, 299 f., 302 f., 309 ff., 317 ff., 341, 409

Qualitätssicherung 144 f., 177, 264 Qualitätssicherungskosten 66

R Realistic Case 259,266 f, 294, 308

- inländische 99,159,167,173,214, 219,222,297

Realoption 12,45,268 ff., 313 ff.

-

-konstitution 186

Regionalisierung 188, 250

- -monitoring 12,39, 317 ff.

Rentabilität 50,60,81,290 f., 295, 310

-

Rückverlagerung 2 f., 28 ff., 317 f. Motive 3, 30, 317 f.

-spaltung (von Produktion und FuE) 26

- -strategie 13,45,52,55,72,190, 318 ff., 326 ff., 342 f., 349, 360, 372

S

- -vergleich 11 f., 36, 132, 257

Schlüsselfaktoren 11,45,257,259,303, 305,341 f., 343 ff., 346, 348 f., 373 ff., 387

- -wahl 22,33,35,51,77 ff., 95 f., 114,116,158,254,271,280,287, 356,409

Schlüsselkunde 5, 23, 26, 55, 65 f., 105, 116, 158, 228, 370 ff.

Standort Deutschland 1 f., 17 ff., 107, 131 ff., 157 f., 185, 195,205,216

Schlüsselqualifikationen 186

Standortbewertung

Schnittstellen zwischen Controllingkulturen 408

- dynamische 32, 54, 253 ff.

Schwache Signale 338

- strategisch fundierte 4 ff., 39 ff., 45, 52

Scoring-Verfahren 36 f., 54

-

szenariobasierte 10 ff., 40, 44,287, 290, 292 ff., 303 ff.

Sensitivitätsanalyse 318,323,333 ff., 347

Standortcontrolling

Seriengröße 19 f., 88,150

-

Servicealternative 388 ff., 393 ff. Shareholder Value 268 Simulationsmodelle (Monte-CarloSimulationen) 271,331,348 Simultaneous Engineering 144, 149 Sprachbarrieren 69 Standardisierung 66, 146, 147, 167 ff., 260 Standortee) - -alternativen 4, 13, 33 f., 52, 95, 115 f., 253 ff., 299 f., 341 ff., 388 ff. - ausländische 3 f., 6, 12 f., 19 f., 22 ff., 32 ff.,39 ff., 56, 63 f., 67, 70, 74 f., 77, 94 ff., 99, 101, 103 f., 117 f., 128, 130, 163, 166, 171, 176,208 f., 224,246,253,261 ff., 277 ff., 304, 308,317 ff., 337, 341, 347 ff., 353 ff., 371 ff., 383 ff., 399 ff. - -entscheidung 2 ff., 7 ff., 26, 32, 37 ff., 49 ff., 55 ff., 61, 64, 70, 76,

strategisches 12 f., 40 f., 45, 317 ff., 353 ff.

Standortfaktoren - dynamische 253 ff. - erfolgskritische 5, 10 f., 37, 39, 41 f., 45,49 ff., 55 ff., 74 ff., 83 ff., 95 f., 126,200,202,214,218 f., 225 ff., 229,247,254,256,257,259,323 ff., 342 f., 373 - qualitative 11,13,40,51,54, 337f., 340,347 quantitative 11, 13,40,51,54,347 -

regionale 185 ff., 219, 251

- -systematik 5,49,51,53 ff., 323 f. - unveränderliche 9,38, 185 Steuern/Abgaben 18,23,30,202,226, 228, 278,330 Steuerung 405 - von Netzwerken 187,407,409 - von Standorten 22,319,322 ff., 337

427

Stichwortverzeichnis Strategie - fokussierte 268 -

robuste 268 -umsetzung 353, 357

Strategische PassfähigkeitiStimmigkeit 18,25 ff. Strategy Map 360 f., 365, 367 Stückkosten 18,62,333 SubventionenIFördermitte1 2,23,64 Supply Chain Management 80,137

Unterstützungsleistungen des Kunden 65 Upgrading 38,52, 157 f. Ursache-Wirkungs-Beziehungen 13,40, 320 f., 323, 330 f., 333 ff., 338, 347, 360 US-GAAP (Generally Applied Accounting Procedures) 407

v

Systemverständnis 341

Verarbeitendes Gewerbe 17 ff., 55 f., 148

Szenario

Versicherungsoption 269,273

- -bündelung 345 f., 380 f.

Vertriebswege/-kanäle 6,59 f., 87, 243

- -feld 257,342 f., 372 - -interpretation 346 f., 381 f. - -technik 11, 40, 44, 256 f., 317 ff., 341,385

Vernetzungsanalyse 342,343,346,373 Vision 322, 353, 358 ff.

T Technikmaßnahmen 136 ff., 179 f.

Visualisierung 13, 172, 330, 339, 368 Vorauswahl (Grobse1ektionIMakroanalyse) 33 f., 36 f., 41, 58, 255 f.

w

Technologieerschließung 5,23,27 f., 55,67

Wachstumsoption 269

Technologieniveau 66, 107, 197,229, 244,250,286

- -abhängigkeit 212 -

-vorteile 61

Technology-Pull 68

-

-waage 61,261

Technology-Push 67 Termintreue 26,28,125, 138 Time to Market (Produktentwicklungszeit zur Marktreife) 67 f., 135 Total Quality Management (TQM) 133

Wechselkurse 11,254,259,261,287, 305 f. Wertschöpfungkette 108, 121, 133 f., 137, 187 f., 190 Wettbewerbskonzentration, -macht 58 ff., 68 f., 193,261,379 Wettbewerbssituation 58 f., 261

Transaktionskosten 189,250 Transportkosten 49,58,61 f., 78 f., 88, 234,290 ff., 370

Währungs

Trendszenario 266, 292, 346

Wettbewerbsstrategie 8,18,25 ff., 41 ff., 98, 150, 327

u

- Flexibilitätsfiihrerschaft bei der Produktanpassung 25,27

Umfeldentwicklung 266 f., 282, 342

-

Umfeldfaktoren 5, 11, 13,38,52,254, 256,259,261 f., 264 f., 282, 292, 306, 318,322,325,370

- Qualitätsfiihrerschaft 25, 27, 352

Unsicherheit 10 ff., 35, 38, 40, 44 f., 107, 121,254 ff., 258 ff., 264, 267 ff., 288,294 f., 306, 310, 341, 380, 386

hohe Liefertreue, kurze Lieferzeiten 25,27

- Kostenfiihrerschaft 25 ff., 53 - Technologiefiihrerschaft 25, 387 Wettbewerbsvorteile 25,53 f., 99, 213, 253

428 Wirkungsanalyse 155,218 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 11, 40, 54, 256 ff, 264, 265 ff., 273 f., 292 f, 300 ff, 303 ff. Wissensmakler 409 Wissensmanagement 7,37,39,42, 91 ff., 97, 100, 172 Wissenstransfer 69 Workshopkonzept 133,153,177

z Zentralabteilungen, Aufgliederung 142 Zertifizierung 66, 111, 180, 248 Ziele, strategische 318 f, 321 f, 323 ff., 337 Zielpreise 60 Zielwerte 13,41,321,323 f, 337, 340, 353 f., 355, 360 ff., 363 ff. Zinssatz, kalkulatorischer 35, 313 Zölle 60, 109, 284, 333 Zukunftsbild 11 f, 45, 255 f., 260, 265 f, 273 f, 287, 303, 341, 346, 348 f., 372, 380, 390 f., 392 ff. Zustandsbaum s. Entscheidungsbaum

Stichwortverzeichnis

Autoren Michael Buchner, Projektleiter, IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik, Berlin Michat:l Buhmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management (LtP), Universität Stuttgart Thorsten Eggers, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Innovationen in der Produktion" am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Manfrt:d Gaß, Controller Beteiligungsgesellschaften, Marquardt GmbH, RietheimWeilheim Günter Herrmann, Leiter Controlling, Karl Otto Braun KG, Wolfstein Christian Hoffmann, ehemals Diplomand am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, heute Consultant bei Roland Berger Strategy Consultants, Düsseldorf. Petra Jung Erceg, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung "Innovationen in der Produktion" am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Thomas King, Vertrieb, Scherzinger GmbH & Co. KG, Furtwangen Dr. Steffen Kinkei, stellvertretender Leiter der Abteilung "Innovationen in der Produktion" am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Stefan Kretz, kaufmännischer Geschäftsführer, alutec Metallwaren GmbH & Co., Sternenfels Philipp Kühbauch, Geschäftsführer, KÜMA Werkzeugmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Ketsch Dr. Gunter Lay, Projektleiter in der Abteilung "Innovationen in der Produktion" am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Dr. Andreas Lederer, Geschäftsführer, Wilh. Wissner GmbH & Co., Göppingen Heinz-Dieter Lubach, Leiter technische Integration, Sartorius AG, Göttingen Matthias Marquardt, Rietheim-Weilheim

kaufmännischer Geschäftsführer,

Marquardt GmbH,

Joacbim Mertens, Geschäftsführer, OPTOTEC Optotechnischer Gerätebau GmbH, Rathenow Holger Möhwald, Berater bei der Sartorius AG, Möhwald Unternehmensberatung, Göttingen

430

Autoren

Joachim Nitze, Geschäftsführer, Wilh. Wissner GmbH & Co., Göppingen Christian Oldendorf, Leiter TechniklElektronik, Sartorius AG, Göttingen Peter Poschmann, Geschäftsführer, Poschmann Design GmbH, Rathenow Christian Reh, Leiter Kaufmännische Bereiche, Behr Thermot-tronik GmbH, Komwestheim Jürgen Rehwald, Leitung Produktion Mechatronik - Wägetechnik, Sartorius AG, Göttingen Ursula Richter, Projektleiterin, IMU-Institut für Medienforschung und Urbanistik, Berlin Michael Schön, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Planung und Strategisches Management (UP), Universität Stuttgart Joachim Schück, Leiter Vertrieb, alutec Metallwaren GmbH & Co., Sternenfels Tobias Umbeck, ehemals Diplomand am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, heute Associate Consultant bei Bain & Company,München Erich Willimsky, Geschäftsführer, Scherzinger GmbH & Co. KG, Furtwangen