I/A2

Grammatik 9

Passiv

1 von 24

Von Hexen, Werwölfen und anderen Ungeheuern. Übungen zur Festigung und Wiederholung des Passivs (6./7. Klasse) Dr. Ingeborg Braisch, Hamburg

T H C I S N A R O V Hexen, Werwölfe und ein Seeungeheuer − all das bietet diese Unterrichtseinheit zum Passiv in allen Konjugationen und Tempora. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie einfach lateinische Passivformen im Vergleich zu deutschen sind, und befassen sich mit dem Wörtchen „werden“ – das manchmal zum Verrücktwerden ist. Danach ist das Passiv bestimmt kein Ungeheuer mehr!

Klassenstufe: 6./7. Klasse bei Latein als 1. oder 2. FS (G 8) Dauer:

5 Stunden

Bereich:

Grammatik: Passiv; „werden“ in der deutschen Grammatik; transitive und intransitive Verben; persönliches Passiv; Realienkunde: römischer Aberglaube

21 RAAbits Latein Mai 2011

I/A2

Grammatik 9

Passiv

5 von 24

5. Stunde Thema Zaubersprüche, Verwünschungen und todsichere Heilmittel Material

Verlauf

M 7–M 9

Schwarze Schafe und Vampire / Besprechung der Hausaufgabe

M 10

Frosch mit Kopfschmerzen / Übersetzung von Zaubersprüchen und Verwünschungen in Gruppenarbeit

Materialübersicht 1. Stunde: Hexen in der Antike – Passiv in den Tempora des Perfektstamms M1

(Tx)

Die unheimliche Kneipe

2. Stunde: Kein Grund, verrückt zu werden – das Wort „werden“ M2

(Ab)

Zum Verrücktwerden? – Das Wort „werden“

T H C

3. Stunde: Das Kleidungsproblem eines Werwolfs – Passiv in den Tempora des Präsensstammes M3 M4 M5

(Tx) (Ab) (Ab)

Eine folgenreiche Begegnung auf der Via Appia Der gelügelte Schrecken Klein, aber gemein

I S N

4. Stunde: Die spinnen, die Deutschen! M6 M7 M8 M9

A R O

(Ab) (Ab) (Ab) (Ab)

V

Die spinnen, die Deutschen (und die Briten auch)! Der Mosaikfußboden Die Suche nach dem schwarzen Schaf Bissige Zeitgenossen

5. Stunde: Zaubersprüche, Verwünschungen und todsichere Heilmittel

M 10 (Tx)

Frösche gegen Kopfschmerzen

Lernerfolgskontrolle: Behinderungen durch Seeungeheuer Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrages können Sie als Abonnent/in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: http://latein.schule.raabe.de (Word-Download RAAbits Latein „Vokabelhilfen EL 21“).

21 RAAbits Latein Mai 2011

6 von 24

Passiv

Grammatik 9

I/A2

M1 Die unheimliche Kneipe In einer Stadt in Thessalien erkennt der Käsehändler Aristomenes in einem verwahrlosten Bettler seinen Freund Sokrates. Dieser war während einer Geschäftsreise verschollen und für tot erklärt worden. In einem Wirtshaus erzählt Sokrates, was er erlebt hat.

„Omnia negotia1 optime2 confeceram3. Itaque laeto animo domum redibam4. Sed in via oppressus sum5 a latronibus6. Omnia mihi rapta sunt! Nudus7 per regionem desertam8 erravi. Tandem in oppido parvo a copa9 quadam pulchra receptus sum. Amore eius captus sum; itaque uxorem, liberos, patriam neglexi. Quadam nocte femina10 magna mihi in somnio11 apparuit: 5

‚A dea Athena missa sum. Vae12 tibi, Socrates! Puto te amore caecatum esse13! Quid facies, si a copa tua repulsus eris14? Nescis15 eam veneicam turpem16 esse? Fuge! Fuge!‘ Somnium verum fuit! Audivi a civibus: Omnes copam timebant. Inimicus17 quidam ab amata mea

T H C

in ranam18 mutatus erat. Cives eam lapidibus19 necare voluerant. Tum omnes cives per duo dies carminibus20 copae meae in domibus suis clausi erant21. 10

Omnes amatores22, quos copa non iam amabat, ab ea aut in oves23 mutati aut interfecti erant.

I S N

Itaque fugi. Sed quo modo in patriam redibo?“

1 negōtium, ī n.: Geschäft – 2 optimē (Adv.): sehr gut, aufs Beste – 3 cōnicere, iō, fēcī, fectum: vollenden, abschließen – 4 redīre, eō, iī: zurückgehen – 5 opprimere, ō, pressī, pressum: hier: überfallen – 6 latrō, ōnis m.: Räuber – 7 nūdus, a, um: nackt – 8 regiō dēserta: Einöde – 9 cōpa, ae f.: Kneipenwirtin – 10 fēmina, ae f.: Frau – 11 somnium, ī n.: Traum – 12 vae: wehe – 13 caecāre: verblenden – 14 repellere, ō, reppulī, repulsum: zurückweisen, verstoßen – 15 nescīre: nicht wissen – 16 turpis, e: hässlich, grässlich – 17 inimīcus, ī m.: Feind – 18 rāna, ae f.: Frosch – 19 lapis, idis m.: Stein – 20 carmen, inis n.: hier: Zauberspruch – 21 claudere, ō, clausī, clausum: einschließen, versperren – 22 amātor, ōris m.: Liebhaber – 23 ovis, is f.: Schaf

A R O

V

Informationstext: Hexen in der Antike

5

10

Die Zauberin Kirke, die die Gefährten des Odysseus in Schweine verwandelte (Malerei aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.)

21 RAAbits Latein Mai 2011

Die nordgriechische Landschaft Thessalien galt in der Antike für Männer als besonders gefährlich: Dort wimmelte es angeblich von liebeshungrigen und mordlustigen Hexen. Ihre Spezialität waren Verwandlungen und Zaubersalben aus Leichenteilen. Eine Hexe wurde als veneica (Giftmischerin) oder maleica (Übeltäterin) bezeichnet. Frauen, die „zauberten“, wurden allerdings nur dann verfolgt und angeklagt, wenn sie eindeutig Schaden angerichtet hatten, also wenn jemand z. B. nach dem Genuss eines Liebestrankes gestorben war. Die Todesstrafe für Hexen war oft die Steinigung.

8 von 24

Passiv

Grammatik 9

I/A2

M2 Zum Verrücktwerden? – Das Wort „werden“ a) Weshalb werden wir bestraft? b) Hier werden sie keine Chance haben zu entliehen. c) Werden Vampire auch durch Knoblauchpulver abgeschreckt? d) Sie werden an diesem See von den Mücken zerstochen werden. e) Warum bist du gestern so spät nach Hause gekommen? f) Warum bist du so blass? g) Bist du von einer Fledermaus erschreckt worden? h) Wurde der Film in den Alpen gedreht? i) War der Roman „Frankenstein“ nicht von Mary Shelley geschrieben worden? k) Wer war Graf Dracula wirklich?

T H C

l) Seine schrecklichen Verbrechen sind in einer Chronik überliefert worden. m) Er wird doch hoffentlich nicht in diese gefährliche Höhle hinabklettern!

I S N

n) ist übel mitgespielt worden.

o) Wir sind im letzten Sommer in Draculas Schloss gewesen. p) Wenn die Liste seiner vielen Verbrechen aufgezählt worden sein wird, werden sicher alle von Abscheu ergriffen werden.

A R O

V

Aufgaben

1. Bestimmt die Verbformen in den Sätzen (Tempus und Genus Verbi) 2. Formuliert die Probleme, die ihr beim Bestimmen hattet. Auf welche Fallen würdet ihr aufmerksam machen, wenn ihr jemandem Deutsch beibringen solltet? 3. Satz c) könnt ihr ohne Schwierigkeiten ins Aktiv umwandeln. Nun seht euch Satz n) an: a) Erklärt, warum es nicht möglich ist, diesen Satz genau ins Aktiv umzuwandeln. (Tipp: Seht euch die beiden Verben in c) und n) genau an. Bildet den Ininitiv und gebt an, welche Art von Objekt bei ihnen steht.) b) Formuliert eine Regel. 4. Statt wie in Satz p) sagen wir heute eher: „Wenn die ... aufgezählt sind, werden sicher alle von Abscheu ergriffen werden.“ Welche Zeit benutzen wir demnach im Nebensatz?

21 RAAbits Latein Mai 2011

Grammatik 9

I/A2

Passiv

19 von 24

M8 Die Suche nach dem schwarzen Schaf Als der Schüler seine Latein-Hausaufgaben machte, wurde er ständig durch Handyanrufe gestört. Das ist den Passivformen nicht so gut bekommen: Jeweils eine Form ist falsch. Markiere und verbessere sie. a) Bilde Perfekt, Imperfekt und Plusquamperfekt zu probamini : probavimini - probabamini - probati eratis b) Bilde das Futur I Passiv zu regere : regor - regeris - regetur - regemur - regemini - regentur c) Bilde jeweils das Perfekt zu den angegebenen Formen: moneor – monitus sum; monuimus – monitus sumus; delentur – deleti sunt; deleris – deletus es d) Bilde das Passiv zu den angegebenen Formen: agis – ageris; agebas – agebaris; agere – egi; ages – ageris; probo – probor e) Bilde den Ininitiv Passiv zu: neglegere – neglegi; neglexisse – neglectum esse; tenere – teni; amare – amari; amavisse – amatum, am, um esse

T H C

I S N

M9 Bissige Zeitgenossen

A R O

Setze die angegebenen Formen ins Passiv und trage sie in die vorgegebenen Kästchen ein (ohne Zwischenraum zwischen Wörtern, z. B. „laudatussum“). Bei Passivformen des Perfektstammes bilde jeweils die männliche Form. Die umrandeten Buchstaben ergeben von oben nach unten gelesen den Titel eines alten, sehr berühmten Vampirilmes.

V

Tribuerat amabam regent z addam mittis optas providet laudaveram venditis impedire diliges conspicio appellabis

21 RAAbits Latein Mai 2011



f) Bilde das Passiv zu: neglexistis – neglecti estis; rexeramus – rexeramur; neglexeris – neglectus eris