Tous ensemble Band 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum Sekundarstufe 1 - Realschule für Hessen Französisch Klasse 8 (Niveau A1/A2)

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.1 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 1: „Le sport et les vacances" Gesamtdauer: max. 12 Stunden (evtl. fächerübergreifend mit Geographie) 1. – 3. Unterrichtswoche Kommunikative Kompetenzen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Über Sportarten sprechen; sich für etwas interessieren; Vorschläge machen; einem Vorschlag zustimmen; einen Vorschlag ablehnen; Unverständnis ausdrücken; Text anhand eines Vokabelnetzes verfassen; selbstständig wiederholen und üben

Obligatorische Elemente

9 Stunden

Fakultative Elemente

3 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„En France, le sport, on adore!“, „Au camp de vacances“

„Le sport à l’école: C’est génial ou c’est nul?“ (Cda)

Texte zum Thema „vacances“ verfassen

„Qu’est-ce qu’ils font comme sport?“ 1 (Cda )

Alternativ die Texte aus HV

an Gesprächen teilnehmen: sagen, dass jdn. etw. interessiert/nicht interessiert, einen Vorschlag machen/ablehnen

zwischen Deutschen und Franzosen an einem Ferienort (Cda)

Aussprache und Intonation Sportarten

Dialoge schreiben

zusammenhängend sprechen: über Sportarten allgemein/seine Lieblingssportart reden, über einen frz. Star sprechen (Cda)

Über Sport an der Schule diskutieren/schreiben (Cda)

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

Alltagsthemen:

evtl. Wh. aus TE 1, leçon 9 „vouloir“ u. „pouvoir“

Sportarten

„les vacances“ (elementar) Sportarten

beim Sprechen über Sportarten bzw. Lieblingssportarten

„faire du/de la/de l’“ + Sportart bzw. Tätigkeit Objektpronomen „me, te, nous, vous“

Transkulturelle Kompetenzen

Kennen lernen von bei frz. Jugendlichen beliebten Sportarten, einer in F beliebten Ferienregion („l’Ardèche“), einigen weiteren frz. Orten u. Städten Vergleich mit bei dt. Jugendlichen beliebten Sportarten Gibt es „camps de vacances“ in D?

1

Cda = Cahier d’activités © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

1

Abgleich zu Tous ensemble 2

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Stratégie: Vom Vokabelnetz zum Text: Text zum Thema „Ferien“ anhand eines Vokabelnetzes verfassen (Cda)

HV- u. LV-Text Detailinformationen entnehmen

Internetrecherche zu „l’Ardèche“ (Tous ensembleOnline)

Stratégie: Selbstständig wiederholen und üben: Anleitung zum selbstständigen Wiederholen u. Üben von Vokabeln, Strukturen u. Grammatik

selektives Lesen: „Une superstar du foot“ (Cda) Geschichte anhand von Schlüsselwörtern nacherzählen (Cda)

in der vorgegebenen Thematik Dialoge/Rollenspiele entwickeln und vortragen

"Un jeu: La rando de Tous ensemble“ : Wiederholung anhand eines Spiels (im sur place-Teil)

Leistungsbewertung

z.B. „vrai-faux“/„multiple choice“-Aufgaben; Steckbriefe über frz. Stars; Fragen zum Text beantworten; anhand eines Vokabelnetzes einen Text schreiben, anhand von Bildern Dialoge erstellen

Ergänzungsvorschläge

Rollenspiel „Au camp de vacances“ szenisch gestalten Internetrecherche zu einem bekannten frz. Sportler und/oder zu „l’Ardèche“, dazu Poster Vokabelnetz „les vacances“ für den Klassenraum erstellen „J’aime/Je n’aime pas“: Listen erstellen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

2

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.1 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 2: „Une enquête à Saint-Malo“ ; Plateau 1 Gesamtdauer: max. 24 Stunden (evtl. fächerübergreifend mit Geographie) 4. – 9. Unterrichtswoche Kommunikative Kompetenzen

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Einen Sachverhalt beschreiben; fragen, wie es jemandem geht; ausdrücken, wie es einem geht; erzählen, was passiert ist; ausdrücken, dass man etwas nicht gemacht hat; einen Sachverhalt zusammenfassen; aus Fehlern lernen; frz. Kultur (Musik, Feste und Feiertage) kennen lernen

Obligatorische Elemente

16 Stunden

Fakultative Elemente

8 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„Un blessé à Saint-Malo“, „A l’hôpital“, „Une lettre anonyme“, „Enfin la vérité“

Alternativ die Texte aus HV

an Gesprächen teilnehmen: fragen/ausdrücken, wie es jdm. geht; fragen u. sagen, wo es jdm. wehtut; ausdrücken, dass man etw. nicht gemacht hat

schreiben, was jemand zu einem best. Zeitpunkt gemacht hat

bei der Mitteilung des Befindens einer Person (Cda)

Bildergeschichten im „passé composé“ versprachlichen: „Dans les rochers de Saint Malo“, „Une visite au collège Robert Surcouf“ (Cda), „Les vacances commencent mal“ (Cda)

beim Ausdruck, wo jemand Schmerzen hat (Cda)

„Chez le médecin“ (Cda)

zusammenhängend sprechen: elementar: einen Sachverhalt beschreiben, etw. zusammenfassen; erzählen, was passiert ist; Reisevorschlag durch die Bretagne vorstellen (im sur place-Teil)

„A Saint-Malo“ (im sur place-Teil) Chanson: „La tribu de Dana“ (im sur place-Teil)

Bildbeschreibung „A la plage“

"Le calendrier de Yann" (Plateau 1)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

einiger Körperteile

Körperteile

„passé composé“ mit „avoir“

der relevanten Vokabeln u. Strukturen

der Partizipien Perfekt, auch einiger unregelmäßiger Formen

elementar: Themenbereiche „la mer“, „à la plage“

„passé composé“ mit „être“ + Angleichung der Partizipien Präpositionen: „avec, sans, devant, derrière, à côté de, sur, dans“ Verneinung im „passé composé“ Verneinung mit „ne ... rien/ne... pas encore“

Transkulturelle Kompetenzen

die Bretagne und Saint-Malo sowie die bretonische Musikgruppe „Manau“ kennen lernen und Neugierde entwickeln sein Befinden ausdrücken, mitteilen, wo man Schmerzen hat französische Feste und Feiertage kennen lernen und Vergleich mit Deutschland (Plateau 1)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

3

Abgleich zu Tous ensemble 2

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Stratégie: Aus Fehlern lernen: eigene Fehler erkennen u. korrigieren, „Fehlerkarteikarten“ anlegen, sich gegenseitig beim Fehlererkennen u. –korrigieren unterstützen

HV-Übung: Sätze im „présent“ u. „passé composé“ unterscheiden

Internetrecherche zur Bretagne (im sur place-Teil)

aus Substantiven Verben herleiten (Cda)

best. lektionsbezogene Szenen im Rollenspiel umsetzen

HV- u. LV-Texten Global- u. Detailinformationen entnehmen anhand von Stichwörtern Texte verfassen anhand von Leitfragen ein „résumé „ schreiben (Cda) anhand von Satzanfängen einen Text rekonstruieren

Leistungsbewertung

z.B. „vrai-faux“-Aufgaben, Lückentexte, Bildergeschichten, Satzanfänge vervollständigen; Fragen zu Texten beantworten, über ein Erlebnis berichten

Ergänzungsvorschläge

Projet: „On prépare un voyage en Bretagne“ und Poster „la Bretagne“ (im sur place-Teil) Sketche: „Chez le médecin“, „Au commissariat de police" Lernstraße zum „passé composé“ erstellen Kalender mit frz. Festen und Feiertagen erstellen (vgl. Plateau 1)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

4

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.1 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 3: „ Notre look“ Gesamtdauer: max. 24 Stunden 10. – 15. Unterrichtswoche Kommunikative Kompetenzen

Schule: Lehrer:

Inhalte

Umfang

Über Kleidungsstücke sprechen; sagen, dass einem etwas gut gefällt; ausdrücken, dass man etwas/jemanden nicht leiden kann; etwas auswählen; sich über etwas lustig machen; Begeisterung ausdrücken; jemandem Vorwürfe machen; sich ärgern; seine Wut ausdrücken; aus Fehlern lernen

Obligatorische Elemente

18 Stunden

Fakultative Elemente

6 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„Question de look!“, „Le shopping avec Marine“, „Les nouvelles chaussures“, “Charlotte, tu m’as promis!“

„Est-ce que tu fais attention à ton look?“ (sur place-Teil)

an Gesprächen teilnehmen: beim Einkauf von Kleidung: sagen, dass einem etw. gut gefällt, etw. auswählen; ausdrücken, dass man etw./jdn. nicht leiden kann; sich über etw. lustig machen; Begeisterung, Ärger, Wut ausdrücken

eine Person anhand ihrer Kleidung beschreiben

beim Einkauf von Kleidung in F

Alternativ die Texte aus HV

„Ecoutez: Des vêtements et des couleurs“

über seinen eigenen Stil schreiben mitteilen, was man an einem Tag vorhat/gemacht hat

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

Farbadjektive

Farbadjektive u. weitere Adjektive

Angleichung u. Stellung der Farbadjektive u. weiterer Adjektive

Angleichung der Adjektive

Alltagsthemen: Kleidungsstücke, Redemittel beim Einkauf von Kleidung („On fait du shopping“)

Verb „voir“

Kleidungsstücke angeglichene Adjektive „nouveau“ und „beau“ und ihre Formen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

bei der Beschreibung einer Person anhand der Kleidung

zusammenhängend sprechen: Lieblingskleidungsstücke beschreiben; eine Person anhand ihrer Kleidung /seinen eigenen Stil beschreiben; sagen, was man anhat bzw. anziehen will; sagen, was man an einem Tag vorhat/gemacht hat

„Les soldes chez Promod“ (Cda)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

fakultativ obligatorisch

Adjektive „nouveau“ u. „beau“ und ihre Formen

Demonstrativbegleiter „ce, cet, cette, ces“

5

Abgleich zu Tous ensemble 2 Transkulturelle Kompetenzen

Einblick in „shopping“ von Jugendlichen in F (Modegeschäfte, „les soldes“), geschmackliche Vorlieben frz. Jugendlicher in Bezug auf Kleidung, Bedeutung des Aussehens für frz. Jugendliche elementar: Freundschaft bei frz. Jugendlichen jeweils Vergleich mit der eigenen Lebenswelt (ggf. Herkunftsländer) Comicfigur „Titeuf“ (Cda) kennen lernen Sich in einem frz. Bekleidungsgeschäft zurechtfinden unter frz. Jugendlichen Begeisterung, Ärger, Wut ausdrücken

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Stratégie: Aus Fehlern lernen (Teil 2): eigene Fehler erkennen u. korrigieren: Angleichung der Adjektive, sich gegenseitig beim Fehlererkennen u. Korrigieren unterstützen

Leitfragen zu HV-Texten beantworten

Rollenspiele beim Einkauf von Kleidung entwickeln u. szenisch darstellen

Sonderformen des gesprochenen Französisch erkennen (CdA)

Text anhand von Bildern u. Stichwörtern verfassen (Cda)

Internetrecherche: Mode in Frankreich

Hypothesen über den Fortgang eines Comics anstellen (Cda) Anhand eines Textes/Comics seine eigene Meinung formulieren (Cda) nach vorgegebenen Formen erste Gedichte verfassen (sur place-Teil)

Leistungsbewertung

z.B. Zuordnungsaufgaben, Lückentexte, „Cochez la bonne réponse“; Fragen zu Texten beantworten, über ein Erlebnis beim Einkaufen von Kleidung berichten

Ergänzungsvorschläge

Projet: „Ecrire des poèmes“ (im sur place-Teil) „La mode en France“ (Modehäuser, aktuelle Trends etc.) : Internetrecherche, Poster oder Minireferate Modenschau sprachlich vorbereiten und durchführen Figuren und Kleidung aus farbigem Tonkarton anfertigen und austauschen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

6

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.1 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 4: „La famille Marot“ ; Plateau 2 Gesamtdauer: max. 24 Stunden 16. – 21. Unterrichtswoche Kommunikative Kompetenzen

Schule: Lehrer:

Inhalte

Umfang

Um etwas bitten; etwas anbieten; feststellen, ob etwas vorhanden ist oder nicht; sich streiten; jemandem Vorwürfe machen; jemandem einen Gruß ausrichten; jemandem um Hilfe bitten; erste Hilfe für ein Telefongespräch

Obligatorische Elemente

18 Stunden

Fakultative Elemente

6 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„Un petit déjeuner dans la famille Marot“, „Il n’y a rien dans le frigo!“, „La dispute“, „Cyberpapi“

Alternativ die Texte aus HV

an Gesprächen teilnehmen: um etw. bitten/etw. anbieten, sich streiten/jdm. Vorwürfe machen, elementar: Telefongespräche führen (z.B. eine Pizza bestellen)

über den Nachmittag von Clément schreiben

in einer frz. Familie „à table“

„La station pizza“ (Cda)

„Le répondeur“ (Cda)

zusammenhängend sprechen: feststellen, ob etw. vorhanden ist oder nicht, jdm. einen Gruß ausrichten, Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, Vorgänge in Geschichten/Texten erklären

„La famille, c’est l’enfer ou le paradis?“ (sur place-Teil) "Notre planète à nous, c’est la musique!" (Plateau 2)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

fakultativ obligatorisch

Klassenregeln aufschreiben

bei der Übermittlung eines Rezepts (Cda)

Geschichte über den Streit der Geschwister versprachlichen

beim Aussuchen und Bestellen einer Pizza (Cda)

ein Rezept versprachlichen, sein Lieblingsrezept aufschreiben (Cda) beschreiben, welche Pflichten man selber und die Geschwister zu Hause haben (Cda)

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

einiger Nahrungsmittel

Alltagsthemen: französischen Frühstück

Teilungsartikel

der relevanten Vokabeln u. Strukturen

Redemittel „à table“

einige Nahrungsmittel elementar: Essen und Trinken

Verneinung „ne ... pas de/ne ... plus de“ das Verb „devoir“ die Verben auf „-ir“ und ihr Partizip Perfekt „il faut“ + Infinitiv oder Nomen

Transkulturelle Kompetenzen

Einblick in Frühstück und „à table“ in Frankreich, Tagesablauf / Aufgabenverteilung in einer frz. Familie Vergleich: Frühstück und Tischsitten in D (ggf. Herkunftsländer), Tagesablauf und Aufgabenverteilung in der eigenen Familie regional typisches Rezept „Le gâteau de Savoie“ kennen lernen für einen Aufenthalt in einer frz. Gastfamilie gerüstet sein

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

7

Abgleich zu Tous ensemble 2

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Stratégie: erste Hilfe für ein Telefongespräch

Global- und Detailfragen zu HV- und LV-Texten beantworten

Streitgespräch mit dem Bruder/der Schwester zu einem best. Anlass entwickeln und szenisch darstellen

Regeln zum Teilungsartikel selbstständig erschließen Stratégie: „La station pizza“ (Cda): authentischen Text eines frz. Pizzadienstes mit Hilfe von Internationalismen erschließen

Fotos einer Bildgeschichte ordnen und versprachlichen (CdA) Rezepte anhand von Abb. und Zutatenangaben versprachlichen (CdA)

Rollenspiele bei Tisch und Bestellung einer Pizza (CdA)

Einen unbekannten (Sach)Text selbstständig erschließen (Cda, Plateau 2)

Wörterbücher zum Nachschlagen benutzen

Leistungsbewertung

z.B. Dialoge vervollständigen, Lückentexte, „Cochez la bonne réponse“; Fragen zu Texten beantworten,

Ergänzungsvorschläge

Projet: „Faire un roman-photo“ (im sur place-Teil)

Aufgaben formulieren, über ein Erlebnis/einen Streit in der eigenen Familie berichten

frz. Kochbuch gestalten Sketch: „Un matin en famille“ (anziehen, frühstücken, Zeitprobleme…) Plakat: Delikatessen aus versch. Regionen Frankreichs Internetrecherche und Plakate zu frz. Sängern/Gruppen (vgl. Plateau 2)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

8

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.2 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 5: „Un voyage de Toulouse à Bruxelles, via Paris“ Gesamtdauer: max. 20 Stunden 22. – 26. Unterrichtswoche

Kommunikative Kompetenzen

Inhalte

Umfang

Sich am Bahnhof zurechtfinden, nach der Uhrzeit fragen, die Uhrzeit angeben, unbekannte Wörter erschließen; Vokabeln im passenden Kontext lernen

Obligatorische Elemente

15 Stunden

Fakultative Elemente

5 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„Bon voyage“, „Fan de Zebda“, „Paris, nous voilà“

„Chez les Ravel“

an Gesprächen teilnehmen: Gespräche im Bahnhof/am Bahnhofsschalter, nach der Uhrzeit fragen/die Uhrzeit angeben, Wegbeschreibungen in einer Stadt

Texte zusammenfassen

am/im Bahnhof

Titel für einzelne Textabschnitte verfassen

auf einer Zugfahrt

„Les nombres“, „A quelle heure?“ „A la gare“ (Cda), „Le numéro du train“ (Cda), „Quelle heure est-il?“ (Cda), „C’est où sur le plan?“ (Cda)

„Le TGV: Prenez le temps d’aller vite!“ (CdA) Alternativ die Texte aus HV

zusammenhängend sprechen: über seine Lieblingsband/ französische Partnerstadt berichten

„Paris en métro“ (sur place-Teil)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

fakultativ obligatorisch

Schule : Lehrer:

bei der Angabe von Uhrzeiten

über seinen Tag berichten Fotobeschreibungen bezogen auf „A Paris“ (CdA)

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

Zahlen von 100 bis 10000

Alltagsthemen: Zugfahren, reisen,

direkte Objektpronomen „le, la, l’, les“

der relevanten Vokabeln u. Strukturen

offizielle Uhrzeiten Redemittel zur Wegbeschreibung

Wegbeschreibungen

Verb „venir“

Zahlen von 100 bis 10000 offizielle Uhrzeiten

Fragewort „quel“ offizielle Uhrzeiten Verben auf „-dre“

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

9

Abgleich zu Tous ensemble 2

Transkulturelle Kompetenzen

Reisen mit dem Zug in Frankreich: TGV, Pariser Kopfbahnhöfe und Pariser Metrosystem; Vergleich mit eigenen Reiseerfahrungen (mit dem Zug) frz. Gruppe „Zebda“ und Virgin Megastore auf den Champs-Elysées kennen lernen; Vergleich mit Fanverhalten deutscher Jugendlicher Situationen im Bahnhof / am Bahnhofsschalter / im Zug meistern elementar: Pariser Sehenswürdigkeiten (sur place-Teil)

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

selbstständiges Erschließen der Grammatikregeln zu den direkten Objektpronomen „le, la, l’, les“

Verstehensinseln in Texten finden (LV + HV)

best. lektionsbezogene Szenen im Rollenspiel umsetzen (Zug verpasst, anrufen)

Stratégie: „Prendre le train“ (Cda) : Vokabeln und Redewendungen im Zusammenhang merken Stratégie : Unbekannte Wörter erschließen: durch Muttersprache, andere Fremdsprachen, Fremdwörter im Deutschen, Wortfamilien, Kontext, Gegenteil, Zeichnungen/Fotos Stratégie: Wörter erschließen : Mille questions (Cda) : unbekannte Wörter durch Kontext etc. erschließen

Lese- und Hörerwartungen nutzen authentischem Text Globalinformationen entnehmen

Internetrecherche zu „Zebda“ (sur place-Teil)

Text durch Untertitel gliedern Text anhand von Stichwörtern zusammenfassen Fotos mit Titeln versehen und Texte dazu verfassen (CdA)

Leistungsbewertung

z.B. Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, „Cochez la bonne réponse“, Wortnetz, Dialoge, Fragen zum Text

Ergänzungsvorschläge

Ausflug nach/innerhalb Paris vorbereiten: Anfahrt, Sehenswürdigkeiten…; Plakat erstellen und vorstellen Internetrecherche zu „Zebda“ (sur place-Teil)

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

10

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.2 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 6: „NON à la violence!“ ; Plateau 3 Gesamtdauer: max. 24 Stunden (evtl. fächerübergreifend mit Geographie, Sozialkunde) 27. – 32. Unterrichtswoche Kommunikative Kompetenzen

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Ausdrücken, dass jemand etwas tun soll; einen Vorfall schildern; sagen, dass man etwas tun muss; eine Person beschreiben; sagen, dass etwas wichtig ist; fragen und sagen, wie etwas gemacht wird; ein Ergebnis präsentieren; seine Meinung äußern; etwas erklären; ein Referat halten

Obligatorische Elemente

18 Stunden

Fakultative Elemente

6 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„Un racket au collège!“, „Non à la violence!“, "Ca te concerne aussi !", Notre projet contre la violence“

„Visitez la Cité de l’espace“ (CdA)

an Gesprächen teilnehmen: ausdrücken, dass man etw. tun soll / muss, seine Meinung ausdrücken

Personen beschreiben

bei Meinungsäußerungen und Umfragen

„Le projet commence“, "Qui est le racketteur?“

Alternativ die Texte aus HV „Toulouse et sa région“ (sur placeTeil) „Petit roman portable“ (Plateau 3)

„La petite voleuse“ (CdA)

zusammenhängend sprechen: Personen beschreiben, ein Ergebnis präsentieren, etw. erklären, einen Vorfall schildern, elementar: ein Referat halten

Dialoge schriftlich vervollständigen (Cda)

bei Personenbeschreibungen

Texte zusammenfassen Postkarte aus den Ferien schreiben (Cda) direkte in indirekte Rede umformen Umfrage formulieren

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

der relevanten Wörter und Redemittel

Themenbereiche „la violence“/ Personenbeschreibungen/ Projektarbeit/ Meinungsäußerung

indirektes Objekt mit „à“

der relevanten Wörter und Strukturen

Ergebnisse präsentieren

die Verben „connaître", „dire, lire, écrire“

indirekte Objektpronomen „lui, leur“

„à qui …/de quoi …?“ indirekte Rede und indirekte Frage

Transkulturelle Kompetenzen

Gewalt an frz. Schulen / getroffene Maßnahmen dagegen und Vergleich mit Deutschland (ggf. Herkunftsländer) Toulouse und seine Region (sur place-Teil) angemessen seine Meinung äußern als Gast an einer französischen Schule

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

11

Abgleich zu Tous ensemble 2

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Stratégie: Ein Referat halten

Personen in Texten finden und Textstellen zitieren

eine Umfrage über „la violence au collège“ vorbereiten, durchführen und präsentieren

Unbekannte Wörter erschließen (Cda) Lernen durch Lehren (im sur place-Teil)

Projekte auf unterschiedliche methodische Weise bearbeiten und präsentieren Internetrecherche zu „la violence au collège“ und „ruban vert“

Leistungsbewertung

z.B. Lückentexte / „vrai-faux“-Aufgaben / Satzelement richtig anordnen / falsche Sätze korrigieren / Sätze vervollständigen u. in die richtige Reihenfolge bringen / Fragen zum Text beantworten / Quiz (vgl. sur place-Teil)

Ergänzungsvorschläge

Ratespiel zur Personenbeschreibung: „Qui est-ce?“ Quiz für die frz. Partnerschule über eigene Stadt/Gegend entwerfen Plakate: „Toulouse“, „Midi-Pyrénées“ Programm für Kurzurlaub in und um Toulouse erstellen (Internetrecherche + Referat) Internetrecherche zu „la violence au collège“ und „ruban vert“

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

12

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.2 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Leçon 7: „Le scooter et l’argent de poche“ Gesamtdauer: max. 12 Stunden 33. – 35. Unterrichtswoche Kommunikative Kompetenzen

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Sich beklagen, jemanden verspotten, Ungeduld ausdrücken, Gefühle äußern, jemanden um Hilfe bitten, erste Hilfe für das Gespräch

Obligatorische Elemente

9 Stunden

Fakultative Elemente

3 Stunden

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

Sprachmittlung

„Un scooter à 14 ans“, „Les filles? Pour elles, je suis nul!“, „Tout le monde a un scooter !“

„L’argent de poche des jeunes Européens“, „Test: L’argent pour toi …“ (sur place-Teil)

über sein Taschengeld

bei der Bitte um Hilfe

eine Geschichte weiter schreiben („Que va faire Louis?“)

bei Kommunikationsschwierigkeiten (Cda)

„Que va faire Louis?“

Alternativ die Texte aus HV

an Gesprächen teilnehmen: um Hilfe bitten, auf eine Bitte um Hilfe antworten, Gefühle ausdrücken, elementar: Ungeduld, Klagen, Spott ausdrücken zusammenhängend sprechen: über (sein) Taschengeld sprechen

einen Dialog vervollständigen (Cda)

„Tu es en colère?“ (Cda) „L’argent de poche et nous“ (sur place-Teil)

einen Dialog schreiben

ein Worträtsel schreiben (Cda) eine Umfrage durchführen (sur place-Teil)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

beim Ausdruck von Gefühlen

Adjektive der Gefühlsäußerung

der relevanten Wörter und Strukturen

Satzkonstruktionen mit unverbundenen Personalpronomen

elementar: Themenfeld „Taschengeld“

Indefinitbegleiter: „tout le, toute la, tous les, toutes les“ unverbundene Personalpronomen Verneinungen: „ne … pas non plus/ ne … jamais/ne … pas/ ne … plus/ne …rien“ Verben „offrir“, „ouvrir“

Transkulturelle Kompetenzen

Höhe und Verwendungszweck des Taschengeldes bei frz. Jugendlichen; Vergleich Taschengeld in D und weiteren europäischen Ländern Bedeutung einen „scooter“ zu besitzen; Bedeutung des Rollers für deutsche Jugendliche „La Fête de la musique“ kennen lernen ein Gespräch auch bei sprachlichen Schwierigkeiten fortführen können

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

13

Abgleich zu Tous ensemble 2

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Stratégie: Erste Hilfe für das Gespräch: bei Kommunikationsschwierigkeiten Kompensationsstrategien nutzen

Bilder zur Entschlüsselung von HV-Texten nutzen

Gefühle szenisch darstellen (Pantomime)

Hörerwartungen zur Entschlüsselung nutzen

Dialoge entwickeln und szenisch umsetzen

Wortbedeutungen umschreiben (Cda)

Informationen aus einem HV-Text in einem Auswertungsgitter eintragen (sur place-Teil)

Grammatikregeln zu den Indefinitbegleitern und den unverbundenen Personalpronomen weitgehend selbstständig erschließen

Leistungsbewertung

z.B. Lückentexte / Zuordnungsaufgaben / Dialoge vervollständigen bzw. schreiben / Satzelemente richtig anordnen / Bilder bzw. Personen beschreiben / Fragen zum Text beantworten

Ergänzungsvorschläge

Internetrecherche/Plakat : « La Fête de la Musique » Umfrage zum Taschengeld innerhalb der Klasse + Präsentation der Ergebnisse

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

14

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.2 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Module 2 : „On se calme !“ Gesamtdauer: max. 4 Stunden 36. Unterrichtswoche

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Reflexive Verben

Obligatorische Elemente

4 Stunden

Fakultative Elemente Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

„On se calme!“

Alternativ der Text aus HV

Tätigkeiten durch reflexive Verben beschreiben

Eine E-Mail schreiben (Cda)

Sprachmittlung

Bilder beschreiben Fortsetzung einer Bildergeschichte schreiben

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

der reflexiven Verben

Einige reflexive Verben

Reflexive Verben

der relevanten Wörter und Strukturen

Transkulturelle Kompetenzen Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

15

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.2 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Module 3 : "Les vacances que tu vas adorer !" Gesamtdauer: max. 4 Stunden 37. Unterrichtswoche

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Relativpronomen qui, que, où

Obligatorische Elemente

4 Stunden

Fakultative Elemente Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

"Les vacances que tu vas adorer !"

Alternativ der Text aus HV

Über eigene Vorlieben bzgl. der Ferien sprechen

Sätze durch Relativpronomen miteinander verbinden

Sprachmittlung

Über Ferienclubs sprechen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

der relevanten Wörter und Strukturen

zum Thema „Ferien“

Relativpronomen qui, que, où

der relevanten Wörter und Strukturen

Transkulturelle Kompetenzen

Weitere Ferienclubs in Frankreich kennen lernen

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Grammatikregeln zu den Relativpronomen selbstständig erschließen

Informationen aus Texten herausarbeiten

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

Präsentation und Medien

Ausgehend von einem Text seine eigene Meinung/eigenen Vorlieben beschreiben

16

Abgleich zu Tous ensemble 2

Abgleich

Jahrgangsstufe 8.2 Niveaustufe A1/A2

Tous ensemble 2 Module 4 : "La plus belle ville du monde !" Gesamtdauer: max. 4 Stunden 38. Unterrichtswoche

Schule: Lehrer:

fakultativ obligatorisch

Inhalte

Umfang

Steigerung der Adjektive

Obligatorische Elemente

4 Stunden

Fakultative Elemente Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen

Leseverstehen

Sprechen

Schreiben

"La plus belle ville du monde !"

Alternativ der Text aus HV

Vergleiche anstellen

Vergleiche anstellen

Sprachmittlung

Eigene Meinung äußern (auch Cda)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Aussprache und Intonation

Wortschatz

Grammatik

Orthografie

der relevanten Wörter und Strukturen

Steigerungsformen bekannter Adjektive

Steigerung der Adjektive

der relevanten Wörter und Strukturen

Sehenswürdigkeiten von Paris

Transkulturelle Kompetenzen

Weitere Sehenswürdigkeiten von Paris kennen lernen; Vergleich mit anderen Städten

Sprachlernkompetenzen

Lernstrategien, Lernorganisation und Lernbewusstheit

Umgang mit Texten

Präsentation und Medien

Grammatikregeln zur Steigerung der Adjektive selbstständig erschließen

Informationen aus Texten herausarbeiten

Internetrecherche zu Wolkenkratzern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de

17