83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: September 2007 Rev. 1.4 1 / 83 LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES ......................
24 downloads 1 Views 261KB Size
LIEFERVORSCHRIFTEN

Stand: September 2007

Rev. 1.4

1 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1

ALLGEMEINES ....................................................................................................................................................... 7 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.6

2

Geltungsbereich ............................................................................................................................................ 8 Anwendungsbezogene Lastenhefte ................................................................................................................ 8 Geheimhaltung von Unterlagen .................................................................................................................... 8 Betriebsmittelvorschriften/Pflichtenheft des Endkunden............................................................................... 8 MASCHINEN-, ANLAGENLAYOUT ....................................................................................................................... 9 KABEL, LEITUNGEN UND VERBINDUNGEN ............................................................................................. 9 TERMIN- UND FERTIGUNGSPLANUNG ............................................................................................................... 11 Projektterminplan ....................................................................................................................................... 11 Fertigungsablaufplan .................................................................................................................................. 12 LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................ 13 BESTÄTIGUNG ZUR EINHALTUNG DER LIEFERVORSCHRIFTEN .......................................................................... 14

ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN ............................................................................................. 15 2.1 VORSCHRIFTEN / RICHTLINIEN ......................................................................................................................... 15 2.1.1 Grundlegende Vorschriften und Richtlinien................................................................................................ 16 2.1.2 Spezielle Normen / Vorschriften: ................................................................................................................ 17 2.2 ENERGIEMENGEN .............................................................................................................................................. 19 2.3 ARBEITSSICHERHEIT / ERGONOMIE................................................................................................................... 19 2.4 SCHUTZVORRICHTUNGEN ................................................................................................................................. 21 2.5 GEFÄHRLICHE STOFFE ...................................................................................................................................... 21 2.6 BRAND- UND EX-SCHUTZ ................................................................................................................................. 23 2.7 UMWELTSCHUTZ .............................................................................................................................................. 23 2.8 PRÜFMITTELÜBERWACHUNG ............................................................................................................................ 23 2.8.1 Fähigkeitsnachweise (Prozess/Maschine) nach Angaben von REIS ROBOTICS ...................................... 23 2.8.2 Durchführung FMEA .................................................................................................................................. 24 2.9 FARBEN ............................................................................................................................................................ 25 2.10 BESCHRIFTUNG ................................................................................................................................................. 26 2.10.1 Hydraulik / Pneumatik............................................................................................................................ 26 2.10.2 Elektrik ................................................................................................................................................... 26 2.10.3 Mechanik ................................................................................................................................................ 26 2.10.4 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 26 2.11 TRANSPORT UND VERLADUNG.......................................................................................................................... 27 2.12 AUFSTELLMÖGLICHKEITEN ............................................................................................................................... 27 2.13 INSTANDHALTUNGS- UND REPARATURAUFWAND ............................................................................................ 27

3

DOKUMENTATION / BETRIEBSANLEITUNG ............................................................................................... 28 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3

ALLGEMEINES................................................................................................................................................... 28 Bedingungen................................................................................................................................................ 28 CE-Erklärung.............................................................................................................................................. 29 Lieferschein zur Betriebsanleitung.............................................................................................................. 29 Beschriftung der Betriebsanleitung............................................................................................................. 29 FORMATE UND MEDIEN .................................................................................................................................... 30 MUSTER-GLIEDERUNG UND INHALT ................................................................................................................. 31 Bedienungsanleitung ................................................................................................................................... 32 Wartungsanleitung ...................................................................................................................................... 32 Hydraulikschaltplan, Pneumatikschaltplan ................................................................................................ 32 Stromlaufplan.............................................................................................................................................. 33 Stücklisten ................................................................................................................................................... 34 PC-Dokumentation...................................................................................................................................... 34 SCHULUNG / EINWEISUNG ................................................................................................................................ 35 Instandhaltungspersonal ............................................................................................................................. 35 Bedienpersonal............................................................................................................................................ 35 Kosten für Schulung und Einweisung.......................................................................................................... 35

2 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 3.5 3.6 3.7 4

ABNAHMEN ........................................................................................................................................................... 38 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 4.5

5

BEDINGUNGEN .................................................................................................................................................. 43 MONTAGE-TERMINPLAN .................................................................................................................................. 43

GEWÄHRLEISTUNG............................................................................................................................................ 44 6.1 6.2 6.3

7

TECHNISCHE ABKLÄRUNG ................................................................................................................................ 38 Konzeptbesprechung ................................................................................................................................... 38 Unterlagen .................................................................................................................................................. 38 VORABNAHME / FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG ..................................................................................................... 38 Eigenabnahme durch den Lieferanten ........................................................................................................ 38 Vorabnahme durch REIS ROBOTICS ......................................................................................................... 39 Dokumentation der Vorabnahme ................................................................................................................ 39 ENDABNAHME BEIM ENDKUNDEN VON REIS ROBOTICS.............................................................................. 40 Eigenabnahme durch den Lieferanten ........................................................................................................ 40 Endabnahme durch REIS ROBOTICS......................................................................................................... 40 Dokumentation der Endabnahme................................................................................................................ 41 HAFTUNG.......................................................................................................................................................... 42 TÜV ABNAHMEN / GENEHMIGUNGEN .............................................................................................................. 42

INBETRIEBNAHME / MONTAGE...................................................................................................................... 43 5.1 5.2

6

RECHTLICH GESCHÜTZTE TEILE ........................................................................................................................ 36 BETRIEB UND WARTUNG .................................................................................................................................. 37 REPARATUR- UND KUNDENDIENST ................................................................................................................... 37

LEISTUNGEN IM GEWÄHRLEISTUNGSFALL ........................................................................................................ 44 VERLÄNGERUNG DER GEWÄHRLEISTUNG ......................................................................................................... 44 LEISTUNGEN AUßERHALB DER GEWÄHRLEISTUNG ........................................................................................... 44

MECHANISCHE AUSFÜHRUNG ....................................................................................................................... 45 7.1 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................ 45 7.1.1 Allgemeines ................................................................................................................................................. 45 7.1.2 Sicherheit allgemein.................................................................................................................................... 45 7.1.3 Druckluftversorgung ................................................................................................................................... 45

8

PNEUMATISCHE / HYDRAULISCHE AUSFÜHRUNG .................................................................................. 46 8.1 LIEFERVORSCHRIFTEN PNEUMATIK/HYDRAULIK/SCHMIERANLAGEN ............................................................... 46 8.1.1 Einheiten ..................................................................................................................................................... 46 8.1.2 Kennzeichnung ............................................................................................................................................ 46 8.1.3 Gehäuse und geschlossene Einbauräume ................................................................................................... 46 8.1.4 Leistungsreserve.......................................................................................................................................... 46 8.1.5 Montage der Bauteile .................................................................................................................................. 47 8.1.6 Druckflüssigkeitsbehälter............................................................................................................................ 48 8.1.7 Hydrospeicher ............................................................................................................................................. 48 8.1.8 Hydrozylinder.............................................................................................................................................. 48 8.1.9 Lärmschutz .................................................................................................................................................. 48 8.1.10 Drucklufteinspeisung für pneumatische Steuerungen............................................................................. 49 8.1.11 Druckluftversorgung/Auslegung der Bauteile in pneumatischen Steuerungen ...................................... 49 8.1.12 Luftölung in pneumatischen Steuerungen............................................................................................... 49 8.1.13 Wartung.................................................................................................................................................. 49

9

ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG ......................................................................................................................... 50 9.1 9.1.1 9.1.2 9.2 9.3 9.4

BETRIEBSANGABEN .......................................................................................................................................... 50 Betriebsspannung:....................................................................................................................................... 50 Steuerspannung:.......................................................................................................................................... 50 SCHUTZMAßNAHME: ......................................................................................................................................... 50 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ........................................................................................................................ 50 STÖREMISSIONEN UND SCHUTZBESCHALTUNGEN ............................................................................................. 52

3 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 9.13 9.14 9.15 9.16 9.17 9.18 9.19 9.20 9.21 9.22 9.23 9.24 10

SCHÜTZE........................................................................................................................................................... 52 HAUPTSCHALTER .............................................................................................................................................. 52 ENERGIEVERSORGUNG...................................................................................................................................... 52 TRANSFORMATOREN UND NETZTEILE............................................................................................................... 53 MAGNETVENTILE .............................................................................................................................................. 53 STEUER-, BEFEHLS- UND MELDEGERÄTE ......................................................................................................... 53 GRENZTASTER .................................................................................................................................................. 53 KLEMMLEISTEN UND STECKVORRICHTUNGEN .................................................................................................. 54 KABEL UND LEITUNGEN ................................................................................................................................... 54 ELEKTROMOTOREN ........................................................................................................................................... 55 UMRICHTERGESPEISTE ANTRIEBE..................................................................................................................... 56 GEHÄUSE UND EINBAURÄUME.......................................................................................................................... 56 SONDERRELAIS ................................................................................................................................................. 57 LAMPENTEST .................................................................................................................................................... 57 KLARTEXTANZEIGEN ........................................................................................................................................ 57 FERNWARTUNG................................................................................................................................................. 57 STECKVERBINDUNGEN ...................................................................................................................................... 58 SCHWEIßANLAGEN ............................................................................................................................................ 58 ELEKTRONISCHE STEUERUNGEN....................................................................................................................... 58 ENERGIESPAREN ............................................................................................................................................... 58

FREIGABELISTEN................................................................................................................................................ 59 10.1 FREIGABELISTE PNEUMATIK ............................................................................................................................. 60 10.1.1 Zylinder/Antriebe.................................................................................................................................... 60 10.1.2 Sensoren ................................................................................................................................................. 60 10.1.3 Zubehör .................................................................................................................................................. 60 10.1.4 Wegeventile ............................................................................................................................................ 61 10.1.5 Servoventile / Proportionalventile.......................................................................................................... 61 10.1.6 Stromventile/Sperrventile/Druckventile.................................................................................................. 61 10.1.7 Wartungseinheiten.................................................................................................................................. 61 10.1.8 Pneumatisches Zubehör.......................................................................................................................... 62 10.1.9 Vakuum................................................................................................................................................... 62 10.1.10 Logik-Bauteile ........................................................................................................................................ 62 10.2 FREIGABELISTE HYDRAULIK ............................................................................................................................ 63 10.2.1 Zylinder/Antriebe.................................................................................................................................... 63 10.2.2 Sensoren ................................................................................................................................................. 63 10.2.3 Zubehör .................................................................................................................................................. 64 10.2.4 Wegeventile ............................................................................................................................................ 64 10.2.5 Servoventile / Proportionalventile.......................................................................................................... 64 10.2.6 Stromventile / Sperrventile / Druckventile.............................................................................................. 65 10.2.7 Zubehör .................................................................................................................................................. 65 10.3 FREIGABELISTE SCHMIERANLAGEN .................................................................................................................. 66 10.3.1 Pumpen, Verteiler, Verschraubungen, Wegeventile, Druckschalter ...................................................... 66 10.3.2 Schmierfett.............................................................................................................................................. 66 10.4 FREIGABELISTE FÜR MECHANISCHE KAUFTEILE ............................................................................................... 67 10.4.1 Zubehör .................................................................................................................................................. 67 10.4.2 Antriebstechnik....................................................................................................................................... 68 10.4.3......................................................................................................................................................................... 68 10.4.4 Schmiermittel - Vorzugsweise................................................................................................................. 69 10.5 FREIGABELISTE FÜR ELEKTRISCHE BAUTEILE .................................................................................. 70 10.5.1 Allgemeines Stand .................................................................................................................................. 70 10.5.2 Steuerungen ............................................................................................................................................ 70 10.5.3 Befehls- und Meldegeräte....................................................................................................................... 71 10.5.4 Schaltschränke und Kunststoffgehäuse................................................................................................... 71 10.5.5 Spannungsversorgung und Netzgeräte ................................................................................................... 72 10.5.6 Schütze.................................................................................................................................................... 73 10.5.7 Bimetall- u. Zeitrelais............................................................................................................................. 73

4 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 10.5.8 Sicherheits- u. Sonderrelais.................................................................................................................... 74 10.5.9 Sicherheits-Relais und -Schalter ............................................................................................................ 75 10.5.10 Sicherheits-Lichtgitter ............................................................................................................................ 75 10.5.11 Näherungsschalter, induktiv (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) ........ 76 10.5.12 Näherungsschalter, kapazitiv (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) ....... 76 10.5.13 Näherungsschalter, EX-geschützt / Einsatz nur nach Rücksprache mit der Fachabteilung.................. 76 10.5.14 Magn.-induk. berührungslose Endschalter f. Zylinder ........................................................................... 77 10.5.15 Optoelektronische Sensoren (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18)......... 77 10.5.16 Optoelektronische Sensoren (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18)......... 77 10.5.17 Optoelektronische Sensoren für Entgratwerkzeuge (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18).......................................................................................................................................................... 78 10.5.18 Fiberoptiken ........................................................................................................................................... 78 10.5.19 Positionsschalter / Mikroschalter........................................................................................................... 79 10.5.20 Schalter................................................................................................................................................... 79 10.5.21 Zubehör für Ventile................................................................................................................................. 80 10.5.22 Schwere Steckverbinder Serie "A" (Bügel am Anbau- / Sockelgehäuse)...................................................... 81 10.5.23 Schwere Steckverbinder Serie "B".......................................................................................................... 81 10.5.24 CEE-Steckverbindungen......................................................................................................................... 81 10.5.25 Last- / Koppelrelais ................................................................................................................................ 82 10.5.26 Drucksensoren........................................................................................................................................ 82 10.5.27 Sonstiges................................................................................................................................................. 83

5 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

1 ALLGEMEINES Der Auftraggeber Reis GmbH & Co Maschinenfabrik und deren Niederlassungen genannt REIS ROBOTICS. Der Auftragnehmer, genannt Lieferant. REIS ROBOTICS benennt bei der Auftragsvergabe die für die Koordination zuständigen Mitarbeiter bzw. Projektleiter. Der Lieferant benennt bei der Auftragsannahme die für die Koordination zuständigen Mitarbeiter bzw. Projektleiter. Es werden REIS ROBOTICS die Namen und Telefonnummern der zuständigen Mitarbeitern mit der Auftragsbestätigung und dem Terminplan zur Verfügung gestellt.

7 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 1.1.1 Geltungsbereich Sämtliche Angaben beziehen sich: •

auf neue Maschinen, Anlagen, Vorrichtungen und Werkzeuge, Fertigungsmittel und Messmaschinen (im folgenden Komponente genannt)



auf alle Werke und Niederlassungen von REIS ROBOTICS

1.1.2 Anwendungsbezogene Lastenhefte Zusätzlich zu diesen Liefervorschriften gelten folgende speziellen Lastenhefte: •

Lastenheft für Entgratwerkzeuge



Lastenheft für projektspezifische Sonderkonstruktionen



Lastenheft für externe SPS-Programmierung



Lastenheft für externe Roboter-Programmierung

Sie sind im Bedarfsfalle beim jeweiligen Projektleiter anzufordern. 1.1.3 Geheimhaltung von Unterlagen Der Lieferant verpflichtet sich, alle ihm übergebenen Unterlagen und Informationen vertraulich zu behandeln, diese Unterlagen ständig unter Verschluss zu halten und sie Dritten nicht zugänglich zu machen. 1.1.4 Betriebsmittelvorschriften/Pflichtenheft des Endkunden Betriebsmittelvorschriften und relevante Pflichtenheftbestandteile von Endkunden sind ebenfalls Auftragsgrundlage und gelten vorrangig.

8 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

1.2

Maschinen-, Anlagenlayout

Grundsätzlich erstellt der Lieferant ein Maschinen-, Anlagenlayout. Dieses enthält: •

sämtliche zum Lieferumfang gehörenden Maschinen- und Anlagenteile



Dieses Layout wird in Papierform und als Datei zur Verfügung gestellt (Datenformate siehe ).

Aus dem Maschinen-, Anlagenlayout des Lieferanten entwickelt REIS ROBOTICS ein Gesamt-Anlagenlayout, in dem die Komponenten am geplanten Aufstellungsort eingezeichnet werden. Das Gesamt-Anlagenlayout wird vom Lieferanten gegengeprüft. Ggf. notwendige Änderungen werden durch den Lieferanten im Anlagenkonzept berücksichtigt. Dieses Gesamt-Anlagenlayout ist für beide Vertragsparteien bindend. Abweichungen von diesem Layout, die während der Projektabwicklung nötig werden, erfordern die schriftliche Genehmigung des o. g. Projektleiters von REIS ROBOTICS. Der Lieferant hat dieses Layout einzufordern und ggf. schriftlich anzumahnen.

1.3

Kabel, Leitungen und Verbindungen

Die Länge der Kabel, Schläuche und Rohrverbindungen zwischen Hauptschaltschrank und den Komponenten und zwischen den einzelnen Komponenten ergibt sich aus dem Gesamt-Anlagenlayout, das REIS ROBOTICS erstellt. Der Lieferant verpflichtet sich, alle Kabel, Schlauch- und Rohrverbindungen nach dem von REIS ROBOTICS erstellten Layout auszulegen. Alle pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Verbindungen innerhalb der Komponenten und zwischen Maschine / Werkzeug und den Schaltschränken sind in dafür geeigneten Kanälen zu verlegen. Elektrische Verbindungen müssen von hydraulischen und pneumatischen Verbindungen getrennt verlegt werden. Kabel die besonders beansprucht werden (flexible Verlegung über den Boden, im Bereich von fliegenden Spänen u.ä.), müssen durch flexiblen Kunststoffschlauch geschützt werden. 9 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: Bewegte Leitungen/Kabel in einem Kabelschlepp sind beidseitíg steckbar auszuführen. Verbindungen zwischen Teilen der Komponenten sind grundsätzlich so zu verlegen, dass von ihnen keine Gefahr für den Werker oder Dritte ausgehen kann. An Messgellen muss mittels normierter Anschlüsse eine Überprüfung und Abgleichung möglich sein. Sensoren, die prozessverantwortliche Parameter ermitteln, müssen zur Reproduzierbarkeit der Grundstellung kalibrierfähig sein.

10 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

1.4

Termin- und Fertigungsplanung

REIS ROBOTICS behält sich vor, die in den Terminplänen angegebenen Termine kurzfristig und ohne Angabe von Gründen im Hause des Lieferanten und dessen Unterlieferanten zu überprüfen. Der Terminplan ist verbindlicher Vertragsbestandteil. Jegliche Terminänderung bedarf der schriftlichen Zustimmung durch REIS ROBOTICS. Dies gilt auch für den Fall, dass REIS ROBOTICS Änderungen hinsichtlich der Ausführung der Komponenten oder des Lieferumfangs wünscht. Ein geänderter Liefertermin ist auf jeden Fall von REIS ROBOTICS schriftlich zu genehmigen. Wird die Genehmigung nicht erteilt, gilt der ursprünglich vertraglich vereinbarte Liefertermin. 1.4.1 Projektterminplan Grundsätzlich erstellt der Lieferant zur Fortschrittskontrolle der gesamten Auftragsabwicklung einen Projektterminplan. Dieser ist an REIS ROBOTICS bis spätestens 5 Arbeitstage nach der Bestellung zu übersenden und wöchentlich zu aktualisieren. Die Nichteinhaltung dieser Klausel wird mit 0,2 % / Woche des gesamten Auftragswertes pönalisiert. Der Projekt-Terminplan enthält: •

alle wesentlichen Bauabschnitte während der Herstellung der Komponenten



Ecktermine, wie z.B. -

Konstruktionsabschluss

-

Fertigung erster Einzelteile

-

Fertigung erster werkzeugfallender Teile

-

Eigenabnahme durch den Lieferanten

-

Vorabnahme im Hause des Lieferanten

-

Auslieferung, Montage und Inbetriebnahme bei REIS

-

Vorabnahme im Hause REIS

-

Endabnahme beim Endkunden

11 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 1.4.2 Fertigungsablaufplan Mit dem Terminplan erstellt der Lieferant einen Fertigungsablaufplan (speziell bei Lieferanten von Vorrichtungen, Werkzeugen, Sonderkonstruktionen und Fördertechnik). Dieser berücksichtigt und enthält: -

das von REIS ROBOTICS erstellte teilespezifische Lastenheft

-

Skizzierungen der einzelnen Arbeitsfolgen

-

einen Konstruktionsentwurf

12 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

1.5

Lieferumfang

Zur Lieferung gelangt eine komplette Komponente oder ein komplettes System. Der Lieferumfang enthält alle Teile, die zur Einhaltung der Beschaffenheitsgarantie erforderlich sind. Die vollständige Dokumentation ist Bestandteil des Lieferumfanges. Sollten Nebenabreden bzw. technische Abstimmgespräche Vertragsinhalt werden, so sind diese schriftlich zu fixieren und durch beide Vertragsparteien mit einer Unterschrift zu bestätigen. Zusätzliche Kosten und Änderungen des Umfanges bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung der Abteilung EINKAUF von REIS ROBOTICS. Der Lieferant ist verpflichtet, sich am geplanten Aufstellungsort der Komponenten mit den Gegebenheiten vertraut zu machen. Er hat ggf. fehlende Informationen einzufordern, die für die Vertragserfüllung notwendig sind.

13 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

1.6 Bestätigung zur Einhaltung der Liefervorschriften Mit seiner Unterschrift bestätigt der Lieferant, dass sichergestellt ist, dass in allen Projekten immer nach diesen aktuellen Liefervorschriften gearbeitet wird, sofern keine projektspezifischen Vereinbarungen getroffen sind, z.B. Liefervorschriften des Endkunden.

Liefervorschriften REIS ROBOTICS – Stand: ...........................

Name des Unterzeichners

(Datum, Unterschrift)

Firmenstempel

Senden Sie diese Seite unterschrieben an: REIS GMBH & CO MASCHINENFABRIK Abt. Einkauf Postfach 11 01 61 63777 Obernburg

14 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2 ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN 2.1

Vorschriften / Richtlinien

Alle Abweichungen gegenüber unseren Vorschriften bedürfen der schriftlichen Genehmigung. Notwendige Nachbesserungen zur Einhaltung der Vorschriften führt der Lieferant auf eigene Kosten unverzüglich aus. REIS ROBOTICS behält sich vor in dringenden Fällen, nach Rücksprache mit dem Lieferanten, derartige Nachbesserungen zu Lasten des Lieferanten selbst durchzuführen. Die Gewährleistungspflicht des Lieferanten bleibt davon unberührt. Der Lieferant verpflichtet sich: •

zur Einhaltung aller übergeordneten und für den Auftrag zu diesem Zeitpunkt relevanten Richtlinien, Normen und anerkannten Regeln der Technik nach EN, DIN, VDE, VDI, VDS, usw.



zur Einhaltung der bei Lieferung gültigen und relevanten Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der gewerblichen Berufsgenossenschaften (VBG- Vorschriften).



zur Einhaltung der bei Lieferung gültigen und relevanten EG- Maschinenrichtlinie (EG- MRL) Nr. 98/37/EG (gültig bis 28.12.2009). Hinweis: Für Lieferungen ab 29.12.2009 gilt die Fassung 06-42-EG.



zur Erstellung der erforderlichen Hersteller- bzw. Konformitätserklärung (incl. Anbringung eines CEKennzeichens).



zur Einhaltung des EMV-Gesetzes;



zur Einhaltung derzeit gültiger nationaler Normen bis zur Ablösung durch entsprechende harmonisierte europäische Normen (z.B. DIN EN).



zur Einhaltung der bei Lieferung gültigen und relevanten Gesetze und Vorschriften im jeweiligen Betreiberland.

15 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 2.1.1 Grundlegende Vorschriften und Richtlinien (Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle für sein Produkt gültigen Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Lieferung in das spezifizierte Betreiberland einzuhalten.)

DIN EN ISO

12100 Teil 1+2

Sicherheit von Maschinen

DIN EN

294

Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen

DIN EN

349

Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen

13850

SICHERHEIT VON MASCHINEN - NOT-HALT GESTALTUNGSLEITSAETZE

DIN EN ISO DIN EN

547 Teil 1+2

Sicherheit von Maschinen; Körpermaße des Menschen

DIN EN

614

Sicherheit von Maschinen – Ergonomische Gestaltungsleitsätze

DIN EN

953

Sicherheit von Maschinen – Trennende Schutzeinrichtungen

DIN EN

982

Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen; Hydraulik

DIN EN

983

Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen; Pneumatik

DIN EN

1005

Sicherheit von Maschinen – Menschliche körperliche Leistung

DIN EN

1037

Sicherheit von Maschinen – Vermeidung von unerwartetem Anlauf

DIN EN

1050

Sicherheit von Maschinen – Leitsätze zur Risikobeurteilung

DIN EN

DIN EN

61000 Teil 6-3

61000-6 Teil 2

ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT (EMV) TEIL 6-3: FACHGRUNDNORMEN FACHGRUNDNORM STOERAUSSENDUNG Elektromagnetische Verträglichkeit - Fachgrundnorm Störfestigkeit

16 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

DIN EN

DIN EN ISO

DIN EN ISO

60204 Teil 1

3740 3744 3746 11200 11201 bis11204

Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Allgemeine Anforderungen AKUSTIK - BESTIMMUNG DES SCHALLEISTUNGSPEGELS VON GERAEUSCHQUELLEN LEITLINIEN ZUR ANWENDUNG DER GRUNDNORMEN AKUSTIK

3745 DIN

45635

Geräuschmessung an Maschinen

DIN EN ISO

11688

Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte

DIN EN ISO

9001

und / oder VDA6.1

Anforderungen QM Systeme QM in der Automobilindustrie

QS 9000

2.1.2 Spezielle Normen / Vorschriften: 2.1.2.1 DIN EN

DIN EN

Fördereinrichtungen 619

Stetigförderer und Systeme - – Sicherheits- und EMVAnforderungen an mechanische Fördereinrichtungen für Stückgut

620

Stetigförderer und Systeme - – Sicherheits- und EMVAnforderungen für ortsfeste Gurtförderer für Schüttgut

VDI

3620

Leitfaden für die Aufstellung einer Betriebsanleitung für Stetigförderer

VDI

3970

Leitfaden für die Aufstellung eines Instandhaltungsplanes für Stetigförderer

VDI

4440

Übersichtsblätter

Mit der Förderanlage ist eine ausreichende technische Dokumentation zu übergeben. Diese muss insbesondere enthalten: •

Die erforderlichen elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Schaltpläne. 17 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

Angaben über: •

Tragkonstruktion



Hubeinrichtungen



Trag- und Zugorgane



Antrieb



Steuerung



Sicherheitseinrichtungen



ggf. konstruktive Besonderheiten



Betriebsanleitung (Ausführung mit den Inhalten der Abschnitte 7 oben genannter Normen)

2.1.2.2 VDI

Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen 3423

Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen – Begriffe, Definitionen, Zeiterfassung und Berechnung

18 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.2

Energiemengen

Nach einem Zeitraum, der mit dem Besteller abgestimmt ist, macht der Lieferant Angaben über: •

die benötigten Energiemengen wie Druckluft, Kühlwasser, Abwasser, Abluft, Dampf, Heißwasser, Gas, Betriebsund Hilfsstoffe sowie elektrische Anschlusswerte;



die erforderliche Qualität der benötigten Energien;



die jeweiligen Anschlussarten, Rohrdurchmesser usw.;



die von REIS ROBOTICS (bauseitig) zu erbringenden Leistungen.

2.3

Arbeitssicherheit / Ergonomie

Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Maschinenbediener von der in Betrieb befindlichen Komponente nicht gefährdet werden. Sofern regelmäßig anfallende Arbeiten durch den Bediener erforderlich sind, ist das Produkt nach ergonomischen Gesichtspunkten zu gestalten. Die aktuellen Vorschriften sind einzuhalten. Die Komponenten müssen so gestaltet sein, dass: •

sie den neuesten Erkenntnissen der Ergonomie entsprechen (Es darf niemals gelten "Wie bereits geliefert").



jede Möglichkeit ausgeschöpft ist, dem Beschäftigten den Vollzug der Arbeit zu erleichtern; z. B. Sitz-Moder StehMöglichkeit, Fuß- und Beinfreiheit berücksichtigen;



alle Anzeige-, Steuerungs- und Bedienelemente so angeordnet oder gestaltet sind, dass sie der naturgemäßen Verhaltensweise des Menschen entsprechen;



Gefährdungen und Erschwernisse für die Beschäftigten bei der Instandhaltung, der Instandsetzung und vor allem bei der Bedienung in jedem Fall ausgeschlossen sind;



die Betätigung der Bedienteile keine unnötigen Bewegungen, keine unnötig hohe Kraft und keine ermüdende Körperhaltung erfordert;

19 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 •

die Einrichtungen zum Verstellen der prozessrelevanten Arbeitswerte und Parameter grundsätzlich gegen unbefugte Benutzung gesichert sind.



alle Anzeige-Geräte im direkten Sichtbereich des Maschinenbedieners sind.



Grenz- und Toleranzwerte erkennbar sind.

20 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.4

Schutzvorrichtungen

Schutzvorrichtungen sind, wenn nicht anders vereinbart, grundsätzlicher Bestandteil des Auftrages und gehören zum Lieferumfang der Komponenten. Nachfolgend wird auf einige Gefahrquellen besonders hingewiesen. Diese Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Schutzvorrichtungen müssen •

allseitig abdecken;



ausreichend bemessen sein;



erforderlichenfalls Wärmeabfuhr zulassen;



erforderlichenfalls gute Sicht auf die Arbeits- oder Bedienstelle zulassen;



sich leicht öffnen und schließen lassen, wenn dies für Bedien-, Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich ist;



als Schutzvorrichtung markiert sein;



mit der Maschinensteuerung verriegelt sein.

Hierzu ist besonders die EG- Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang I zu berücksichtigen.

2.5

Gefährliche Stoffe

Auf das Entstehen oder die notwendige Verwendung von gefährlichen Stoffen muss vor Auftragsvergabe durch den Lieferanten ausdrücklich hingewiesen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Forderung behält sich REIS ROBOTICS vor, vom Auftrag zurückzutreten. Werden einer Komponente gefährliche Stoffe zugeführt oder entstehen beim Prozess derartige Stoffe, so gelten folgende Regeln: •

Die Stoffe müssen sicher umschlossen, abgeleitet und unschädlich gemacht werden, damit sie keine Gefahr für das Bedien-, Wartungs- oder Instandhaltungspersonal bilden.



Sie müssen gemäß den einschlägigen Richtlinien und Verordnungen gekennzeichnet werden.



Wenn durch den Arbeitsvorgang Staub, Rauch oder Dunst entwickelt wird, muss dieser am Entstehungsort in geeigneter Weise vollständig abgesaugt werden. 21 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 •

Gesetzlich bestimmte Grenzwerte (z. B. MAK- Wert) sind einzuhalten.



Neue Stoffe erfordern grundsätzlich die Genehmigung des zuständigen Sicherheitsingenieur von REIS ROBOTICS.

22 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.6

Brand- und Ex-Schutz

Wenn zum Betreiben einer Komponente brennbare Stoffe eingesetzt werden, oder wenn die Komponente brennbare oder explosionsgefährdete Stoffe verarbeitet, sind geeignete Schutzmaßnahmen in jedem Fall mit dem zuständigen Sicherheitsingenieur von REIS ROBOTICS abzustimmen.

2.7

Umweltschutz

Der Geräuschpegel der Komponente darf den Wert von 75 db (A) nicht überschreiten (siehe 2.1.1). Abweichungen sind bereits im Angebot anzugeben. Darüber hinaus müssen alle Vorkehrungen getroffen sein, um eine weitere, nachträgliche Lärmschutzkapselung der Maschine problemlos und kostengünstig zu ermöglichen. Luftverunreinigungen dürfen die TA-Luft sowie die zulässigen Werte der vom Bundesminister für Arbeit herausgegebenen Tabelle für MAK- und TKR-Werte nicht überschreiten. Erfolgt der Betrieb der Anlage nicht in Deutschland, ist die Einhaltung der nationalen Vorschriften des Betreiberlandes maßgeblich. Darüber hinaus müssen alle Vorkehrungen getroffen sein, um eine weitere, nachträgliche Luftabsaugung der Maschine problemlos und kostengünstig zu ermöglichen. Die Abwässer der Komponente dürfen die zulässigen, gesetzlichen Werte des Betreiberlandes nicht überschreiten.

2.8

Prüfmittelüberwachung

An Messgellen muss mittels normierter Anschlüsse eine Überprüfung und Abgleichung möglich sein. Sensoren, Geber die prozessverantwortliche Parameter ermitteln, müssen zur Reproduzierbarkeit der Grundstellung kalibrierfähig sein. 2.8.1 Fähigkeitsnachweise (Prozess/Maschine) nach Angaben von REIS ROBOTICS Fähigkeitsnachweise müssen durchgeführt und dokumentiert werden.

23 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.8.2 Durchführung FMEA Der Lieferant muss für seinen Lieferumfang eine ProduktFMEA durchführen und diese bei der Lieferung an REIS ROBOTICS und den Endkunden beifügen. Der Lieferant muss die FMEA bis zur Endabnahme pflegen und aktualisieren.

24 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.9

Farben

Wenn nicht anders vereinbart, ist folgende Farbgebung einzuhalten: Baugruppe

Farbe

RAL

Maschinen / Komponenten

rot

3020

Werkzeug / Vorrichtung

rot-lila

4001

Schweißvorrichtungen

schwarz

9005 matt

Schaltschrank

lichtgrau

7035

Schutzzäune

gelb

1018

Werkzeuge und Vorrichtungen auf denen ausschließlich rechte oder linke Teile verarbeitet werden, sind farblich gesondert zu kennzeichnen: rechte Teile

blau

5010

linke Teile

gelb

1023

Material •

2-Komponenten-Acryl-Grundierung



2-Komponenten-Acryl-Lackierung

25 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.10 Beschriftung 2.10.1 Hydraulik / Pneumatik siehe: Æ 8.1.2 2.10.2 Elektrik siehe: Æ 9.12, 9.13 2.10.3 Mechanik •

Typenschild



an Werkzeugen zusätzlich ein Programmablaufplan

2.10.4 Sicherheitshinweise An der Komponente sind alle erforderlichen Sicherheitshinweise anzubringen. Die Warnhinweise müssen dauerhaft lesbar bleiben. Ist die Ausführung des Warnhinweises als international anerkanntes Piktogramm nicht möglich bzw. als Hinweis auf die Gefahrenquelle nicht aussagekräftig genug, so ist der Text des Sicherheitshinweises in der Amtssprache des Betreiberlandes auszuführen. Warnschilder und Sicherheitshinweise müssen dauerhaft lesbar bleiben und gegen Reinigungsmittel resistent sein.

26 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

2.11 Transport und Verladung Der Lieferant verpflichtet sich, durch geeignete Transporthaken, - Ösen, -halterungen, Unterfahrhilfen usw. dafür zu sorgen, dass alle Komponenten mit einem Gewicht bis zu 3 t problemlos mit einem Standardgabelstapler vom Transport- LKW abgeladen werden können. Sollten Komponenten schwerer als 3 t sein, so ist der Lieferant verpflichtet, dieses bis spätestens 10 Arbeitstage vor der Auslieferung anzuzeigen. Es ist dann mit REIS ROBOTICS abzustimmen, welches andere Transportfahrzeug benötigt wird. Um die Komponenten innerhalb der Produktionshallen transportieren zu können, muss eine Bodenfreiheit von min. 100 mm bestehen.

2.12 Aufstellmöglichkeiten Bei Komponenten die mit Grundplatten am Boden befestigt werden, muss ein Abstand der Löcher zum Standfuß (Gehäuse) von mindestens 65mm eingehalten werden. Vor Komponenten, die einer regelmäßigen Wartung bedürfen, ist ein Gang von mindestens 800 mm vorzusehen.

2.13 Instandhaltungs- und Reparaturaufwand Die Teile und Elemente des Vertragsgegenstandes sind so zu gestalten und anzuordnen, dass diese schnell und gut gewartet, inspiziert und ausgetauscht werden können. Verschleißteile müssen eine hohe Lebensdauer haben.

27 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

3 Dokumentation / Betriebsanleitung 3.1

Allgemeines

Die gemäß der EG-Maschinenrichtlinie definierte „Betriebsanleitung“ ist entsprechend den Forderungen der zum Liefertermin gültigen Fassung auszuführen. Grundsätzlich ist mindestens •

1 Exemplar in deutscher Sprache für REIS ROBOTICS



1 Exemplar in deutscher Sprache für den ENDKUNDEN



1 Exemplar in der jeweiligen Amtssprache des ENDKUNDEN, wenn der Betrieb der Anlage nicht in Deutschland erfolgt,

in Papierform zu liefern (siehe 3.2). •

1x Dokumente der Papierform auf Datenträger # (CD-R / DVD)

Aufbau und Funktion müssen aus der Betriebsanleitung eindeutig und leicht erkennbar sein. Termine: Die Unterlagen für REIS ROBOTICS

spätestens zur Inbetriebnahme bei REIS ROBOTICS

Endkunde

1 Woche vor Betriebsübergabe beim Endkunden

Lieferung nach Übersee

1 Woche vor Auslieferung bei REIS ROBOTICS

Nicht vorliegende oder unvollständige Betriebsanleitungen berechtigen REIS ROBOTICS zum Einbehalt der Schlusszahlungen. 3.1.1 Bedingungen Alle technischen Unterlagen sind nach Beseitigung der im Endabnahmeprotokoll der Komponenten aufgeführten Mängel durch den Lieferanten auf ihre Vollständigkeit und Aktualität hin zu überprüfen und ggf. zu ändern. 28 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Spätestens 4 Wochen nach der Endabnahme der Komponenten, werden an REIS ROBOTICS die überarbeiteten technischen Unterlagen übergeben. Bleistiftskizzen, die während der Montage / Inbetriebnahme durch Monteure des Lieferanten in den technischen Unterlagen vorgenommen werden, gelten nicht als Aktualisierung der Unterlagen. 3.1.2 CE-Erklärung Den gelieferten Komponenten ist eine EG-Herstellererklärung oder EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG oder der dieses Produkt betreffenden EG-Richtlinie beizufügen. Ausführung in deutscher Sprache und zusätzlich in der Amtssprache des Betreiberlandes. Die digitale Fassung ist unterschrieben zu liefern. 3.1.3 Lieferschein zur Betriebsanleitung Der Lieferschein zur Betriebsanleitung muss eine eindeutige Zuordnung der gelieferten Unterlagen in unserem Hause ermöglichen. Hierzu gehören: •

Hersteller / Lieferant



Gerätebezeichnung / Gerätetyp



REIS-Com-Nr.



Empfänger der Betriebsanleitung (Name und Abteilung)

Führt eine fehlende oder unvollständige Beschriftung zu verspäteter Zustellung, so geht dies zu Lasten des Lieferanten. 3.1.4 Beschriftung der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung muss mindestens folgende Informationen enthalten: • Hersteller / Lieferant • Gerätebezeichnung / Gerätetyp • Seriennummer • Version / Ausgabedatum der Betriebsanleitung Bei projektspezifischen Unterlagen zusätzlich: • REIS-Com-Nr.

29 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

3.2

Formate und Medien

Die Betriebsanleitung ist pro Sprache mindestens 1x in Papierform in Ordnern DIN A4, 4fach gelocht, zu liefern (siehe Allgemeines 3.1). Die Betriebsanleitung ist pro Sprache mindestens 1x auf Datenträgern zu liefern. Folgende Datenformate sind einzuhalten: Handbücher :

PDF, HTML/XML, MSWord2000

Bescheinigungen / Zertifikate:

PDF, TIFF

Zeichnungen:

TIFF G4, PDF (Zeichnung / Schriftfeld lesbar gedreht)

CAD-Konstruktionsdaten: 3D-Modelle

:

2D-Zeichnungen:

generell sind 3D-Daten zu liefern

Unigraphics, Solid-Egde, Step-Volumen DFT (Solid-Edge) DWG, DXF

Schaltpläne: Pneumatik, Hydraulik:

Solid Edge (native), DXF, PDF

Elektrik:

EPLAN 5.70 (RITTAL) + PDF

Ersatzteillisten:

EXCEL2000, PDF

Simulationen:

ProSim: STL-Daten ProVis: VRML-Daten Sonstige: CAD-Konstruktionsdaten

Hinweis: Sind projektbezogene Liefervorschriften des Anlagenbetreibers einzuhalten, so sind dessen Formatvorgaben zu beachten.

30 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

3.3

Muster-Gliederung und Inhalt 1. Betriebs- und Wartungsanleitung 2. Allgemeines • Maschinenkarte • Bescheinigungen / Zertifikate 3. Elektrik • Schaltpläne • Klemmenpläne • Stücklisten • Dokumente verbauter Komponenten 4. Steuerungen • • •

Flussdiagramm des Programmablaufs Programmdiskette Programmlisting mit Kommentaren auf Datenträger 5. Hydraulik • Schaltpläne • Klemmenpläne • Stücklisten • Dokumente verbauter Komponenten 6. Pneumatik • Schaltpläne • Klemmenpläne • Stücklisten • Dokumente verbauter Komponenten 7. Gesamtzeichnung 8. Mechanik Einzelteilzeichnungen (Maschinen-, Anlagenzeichnungen der Baugruppen und Vorrichtungen) 9. Ersatz- und Verschleißteillisten •



REIS ROBOTICS: mit Hersteller und Preisangaben und eine Ersatzteil-Empfehlung als Angebot ENDKUNDE: mit Hersteller 31 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 3.3.1 Bedienungsanleitung Ausführung nach DIN EN ISO 12100 sowie unter Berücksichtigung der VDI 4500, DIN V 8418, DIN EN 62079, sowie ggf. produktspezifischen Normen (siehe ). 3.3.2 Wartungsanleitung Detaillierte, ausführliche Anweisungen zur Durchführung aller Wartungsarbeiten mit Terminangabe der Wartungsintervalle auf Basis der aktuellen Normen. Es ist eine Übersichtsliste der Wartungsintervalle in Form einer EXCEL-Tabelle zu liefern. 3.3.3 Hydraulikschaltplan, Pneumatikschaltplan In den Hydraulik- und Pneumatikschaltplänen müssen alle eingestellten Drücke, die abgelesen werden können, eingetragen sein. Ventilbezeichnungen müssen mit den Bezeichnungen in den Stromlaufplänen übereinstimmen. Der Hydraulik- und Pneumatikschaltplan ist die gerätetechnische Darstellung einer Steuerung mit Sinnbildern nach DIN. Die Pläne sind auf das Format DIN A4 mit Heftrand zu falten (ausgenommen pausfähige Unterlagen). Angaben im Schriftfeld Diese Angaben sind m u s s -Angaben – Bezeichnung – Modell - unsere Bestellnummer – Fabrikationsnummer – Kommissionsnummer – Lieferdatum – Baujahr – Hersteller-Anschrift

32 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

Zusätzliche Angaben im Schaltplan: – Zylinder- bzw. Antrieb-Typ, Zylinderdurchmesser, Hub und Anschlussgröße direkt über dem Zylinder/Antriebsymbol (z.B. Ø32x150, G1/8; Parallelgreifer, G1/8). – Nenndurchmesser der Schläuche direkt an der Schlauchleitung angeben (z. B.: DN 4) – Schlauchnummerierung angeben. Diese muss den Angaben an der Vorrichtung / Einrichtung entsprechen. – An den Manometern, Druckschaltern usw. müssen die Einstellwerte angegeben werden. – jedes Einzelteil muss als eigene Position im Schaltplan erscheinen und mit der Stückliste übereinstimmen. 3.3.4 Stromlaufplan Ein Tastenlayout der Bedienelemente ist mitzuliefern. In der endgültigen Ausführung müssen alle Klemmen- und Kontaktbezeichnungen sowie die Gerätenamen eingetragen sein. Die einzelnen Schütze, Endschalter, Drucktaster, usw. sind im Stromlaufplan mit Klartext zu versehen. Schaltgeräte (Schütze, Relais usw.) müssen in der Nähe ihres Symbols im Stromlaufplan einen Kontaktspiegel haben. Eingezeichnete Kontakte müssen einen Querverweis auf den Strompfad des Schaltgerätes besitzen. Die Größe der Zeichnungen muss DIN A4 sein. Für Gerätekombinationen, die im Stromlaufplan global dargestellt werden, sind Innenschaltbilder und Funktionsbeschreibungen beizufügen.

33 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 3.3.5 Stücklisten – Alle Zukaufteile müssen vollständig mit Typenbezeichnung, Bestellnummer, genauer Herstellerangabe angegeben werden. – Jedes Einzelteil muss als eigene Position in der Stückliste erscheinen und mit dem Schaltplan bzw. den Positionen der Zeichnungen übereinstimmen. – Nennung eines empfohlenen Sicherheitsbestandes. – Elektrische Teile entsprechend EN 60204-1 (DIN VDE 0113). – Sie müssen mit den Programmen MS-EXCEL f. Windows (bevorzugt) oder MS-Word f. Windows zu bearbeiten sein (siehe ). 3.3.6 PC-Dokumentation Die PC-Dokumentation hat muss folgende Teile enthalten: •

Vollständige Dokumentation aller Hardwarekomponenten (englische Dokumentation ist zulässig).



Betriebssystem und alle zum Betrieb des Lieferumfanges notwendigen Programme sowie Gerätetreiber in aktuellen Versionen auf Datenträger (CD-ROM).



Vollständige Dokumentation für alle SoftwareKomponenten in deutscher Sprache.



Originallizenzen für alle Software-Komponenten.

34 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

3.4

Schulung / Einweisung

3.4.1 Instandhaltungspersonal Vor der Übergabe der Komponenten erfolgt beim Endkunden eine für REIS ROBOTICS kostenlose Schulung des Instandhaltungspersonals ( 3 Personen). Während der Schulung wird das hier zur Anwendung kommende Verfahren allgemein und speziell die zur Übergabe anstehenden Komponenten behandelt. Das Instandhaltungspersonal muss nach der Schulung in der Lage sein, normale Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an allen zum Lieferumfang gehörenden Anlagenteilen selbständig durchzuführen. 3.4.2 Bedienpersonal Die Schulung des Bedienpersonals erfolgt nach Auslieferung der Komponenten und Inbetriebnahme im Werk des Endkunden durch einen Mitarbeiter des Lieferanten. Die Schulung ist für REIS ROBOTICS kostenlos. Bei Mehrschichtbetrieb erfolgt die Einweisung nach Absprache mit dem Projektleiter mehrfach entsprechend der Anzahl der Schichten, um alle Bediener direkt zu unterweisen. 3.4.3 Kosten für Schulung und Einweisung Die Schulung bzw. Einweisung gemäß 3.4.1 und 3.4.2 ist eine Dienstleistung, die zum Lieferumfang gehört.

35 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

3.5

Rechtlich geschützte Teile

Die Beschriftung der Komponenten des Lieferanten ist der Beschriftung der Gesamtanlage unterzuordnen. Schilder mit der Herstellerbezeichnung oder dessen Logo dürfen eine Größe von 200 x 100 mm nicht überschreiten. Die Anzahl der Schilder ist auf eine angemessene Menge zu beschränken.

36 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

3.6

Betrieb und Wartung

Teile der Komponenten, die der Wartung bedürfen, müssen gut zugänglich sein. Alle prozessrelevanten Messstellen, (Manometer, Druckaufnehmer, Amperemeter u.s.w.) müssen durch den Maschinenbediener an dessen Arbeitsplatz ablesbar sein. Grenzwerte müssen deutlich erkennbar sein.

3.7

Reparatur- und Kundendienst

Die Vor-Ort-Servicereaktionszeit innerhalb von Deutschland beträgt 24 Stunden. Ein Servicevertrag zwischen Reis und den Lieferanten kann gesondert abgeschlossen werden. Die Reaktionszeit bei Anforderung von Reparatur und Kundendienst beträgt max. 4 Stunden. Die durch die Nichteinhaltung dieser Klausel verursachten Schäden und Verwaltungskosten werden dem Lieferanten belastet.

37 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

4 ABNAHMEN 4.1

Technische Abklärung

4.1.1 Konzeptbesprechung Zwischen der Planung und dem Bau der Komponenten, hat der Lieferant anhand von Plänen, Zeichnungen, Stücklisten u.ä., das Konzept der Komponenten im Hause REIS ROBOTICS vorzustellen. Diese Konzeptbesprechung dient zur Klärung eventueller Differenzen zwischen den Plänen des Herstellers und den Liefervorschriften. Es lassen sich so Kosten zu Lasten des Herstellers wegen nachträglich erforderlicher Änderungen vermeiden. Die Konzeptbesprechung entbindet den Hersteller nicht von der Beschaffenheitsgarantie. 4.1.2 Unterlagen Zur Genehmigung vorzulegende Unterlagen sind über die Ansprechpartner einzureichen. Einvernehmlich genehmigte Unterlagen/geänderte Unterlagen entbinden den Lieferanten nicht von seiner Verantwortung zur Beschaffenheitsgarantie und schränken die Garantieverpflichtungen nicht ein.

4.2

Vorabnahme / Funktionsüberprüfung

4.2.1 Eigenabnahme durch den Lieferanten Der Lieferant verpflichtet sich: •

vor der Vorabnahme mit REIS ROBOTICS eine Eigenabnahme der Komponenten durchzuführen;



das Ergebnis der Eigenabnahme nach einer Checkliste bzw. bei Werkzeugen nach Messprotokoll zu dokumentieren;



das Ergebnis der Eigenabnahme ist REIS ROBOTICS vor der Vorabnahme zur Verfügung zu stellen.

38 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 4.2.2 Vorabnahme durch REIS ROBOTICS Die Vorabnahme der Komponenten wird im Hause des Lieferanten durchgeführt. Ausnahmen werden schriftlich geregelt. Die Vorabnahme wird in betriebsbereitem Zustand aller zum Lieferumfang gehörenden Komponenten durchgeführt. Ausnahmen werden schriftlich geregelt. Sollten zum Projekt gehörende Komponenten (z.B. Werkzeuge, die von einem anderen Lieferanten bezogen werden) zum Vorabnahmetermin nicht verfügbar sein, so sind deren Funktionen zu simulieren. Ausnahmen werden schriftlich geregelt. Vor Beginn der Vorabnahme müssen alle notwendigen Ausrichtarbeiten und Funktionsüberprüfungen abgeschlossen sein. Bei Komponenten, die mit SPS- Steuerungen ausgerüstet sind, müssen vor der Vorabnahme sämtliche Programmierarbeiten abgeschlossen sein, die für den reibungslosen Funktionsablauf der Komponenten nötig sind. Der Lieferant hat in seinem Werk während der gesamten Dauer der Vorabnahme ausreichend Energie (elektr. Strom, Druckluft, Kühlwasser, usw.) zur Simulation sämtlicher Funktionen zur Verfügung zu stellen. Dabei ist zu beachten, dass die Funktionsprüfungen wie unter Produktionsbedingungen durchzuführen sind. Sämtliche Funktionen der Komponenten werden sowohl im Automatik- als auch im Handbetrieb getestet. Sollten die Vorschriften zur Vorabnahme nicht eingehalten werden, wird die Vorabnahme nicht ausgesprochen. Der endgültige Leistungsnachweis erfolgt mit der Endabnahme beim Endkunden. 4.2.3 Dokumentation der Vorabnahme Zur Vorabnahme wird ein Protokoll erstellt. Es enthält einen Abarbeitungsplan der Mängel. Alle hier aufgeführten Mängel müssen vom Lieferanten zu seinen Lasten nach dem Abarbeitungsplan beseitigt werden. Das Protokoll wird von berechtigten Personen der Vertragsparteien abgezeichnet. Die Lieferfreigabe durch REIS ROBOTICS wird mit Angabe der Lieferanschrift und Lieferbedingungen festgehalten. 39 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

4.3

Endabnahme beim Endkunden von REIS ROBOTICS

4.3.1 Eigenabnahme durch den Lieferanten Für die Eigenabnahme des Lieferanten gelten die gleichen Richtlinien wie für die Endabnahme mit Vertretern von REIS ROBOTICS und dem Endkunden. Der Lieferant verpflichtet sich: •

nach Abschluss der Montage- und Aufbauarbeiten und vor der Endabnahme mit REIS ROBOTICS eine Eigenabnahme der Komponenten durchzuführen.



die Erfüllung der im projektspezifischen Lastenheft angegebenen Prüfpunkte / Merkmale durch die Eigenprüfung zu bestätigen und zu dokumentieren.



das Ergebnis der Eigenabnahme zu dokumentieren und das Protokoll vor der Endabnahme REIS ROBOTICS zur Verfügung zu stellen.

4.3.2 Endabnahme durch REIS ROBOTICS •

Die Endabnahme der Komponenten wird am endgültigen Aufstellungsort vorgenommen.



Alle zum Lieferumfang gehörenden Komponenten werden während der Endabnahme unter Produktionsbedingungen getestet.

Zur Endabnahme müssen folgende Punkte erfüllt sein: a) Die vom Lieferanten im Angebot und in der Auftragsbestätigung bzw. im Lastenheft festgeschriebenen Verpflichtungen und die Beschaffenheitsgarantie müssen vollständig erfüllt sind. b) Die Fähigkeit der Komponenten muss während der Abnahme eindeutig ermittelt und nachgewiesen werden. c) Sind in den unter a) genannten Punkten keine weiteren Anforderungen spezifiziert, so ist der Leistungsnachweis über einen Zeitraum von mindestens 1 Schicht zu erbringen. Das Vorhandensein von Mängeln an der Komponenten berechtigt REIS ROBOTICS zum teilweisen Zahlungsrückhalt.

40 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Vereinbarte Verzugsentschädigungen, die abhängig von Montageverzögerungen vom Lieferanten gezahlt werden müssen, bleiben auch bei der Wiederholung der Endabnahme bestehen. 4.3.3 Dokumentation der Endabnahme Zur Endabnahme wird ein Protokoll erstellt. Es enthält: •

einen Maßnahmenplan zur Mängelbeseitigung. Alle hier aufgeführten Mängel müssen vom Lieferanten zu seinen Lasten nach dem Maßnahmenplan beseitigt werden



eine Prozessfähigkeitsuntersuchung der Komponenten durch den Lieferanten.



einen „Maschinenlebenslauf`, in dem die Produktionsabteilung sämtliche Stillstände und Störungen der Komponenten während der Abnahmephase dokumentiert



einen Maßnahmenplan der Arbeitssicherheitsabteilung von REIS ROBOTICS



die Eigenprüf- Dokumentation, die der Lieferant vor der Endabnahme selbsttätig erstellt.

Das Protokoll wird von berechtigten Personen der Vertragsparteien unterzeichnet.

41 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

4.4

Haftung

Sollte die Vorabnahme zum vertraglich zugesichertem Termin durch das Verschulden des Lieferanten nicht möglich sein, so wird die Vorabnahme auf jeden Fall im Hause des Lieferanten zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. Die Kosten für weitere oder nach dem Terminplan verspätete Vorabnahmen im Hause des Lieferanten (Reisekosten, Übernachtung, Spesen, Verdienstausfall usw.) trägt der Lieferant. Vereinbarte Verzugsentschädigungen, die abhängig von Lieferverzögerungen vom Lieferanten gezahlt werden müssen, bleiben auch bei der Verschiebung des Vorabnahmetermins bestehen.

4.5

TÜV Abnahmen / Genehmigungen

Die zum Betrieb der Komponenten erforderlichen TÜVAbnahmen (z.B. für Druckbehälter) und behördlichen Genehmigungen sind vom Lieferant zu erbringen. Die Kosten für Prüfungen und Bescheinigungen trägt der Lieferant.

42 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

5 INBETRIEBNAHME / MONTAGE 5.1 •

• • •



Bedingungen

Die Inbetriebnahme der Komponenten wird unter Produktionsbedingungen am endgültigen Aufstellungsort im Hause REIS ROBOTICS bzw. beim Endkunden vorgenommen. Die Montage der Komponenten erfolgt durch den Lieferanten. Zur Montage notwendige Arbeitsmittel, Gerüste, Stapler oder fahrbare Hubarbeitsbühnen sind durch den Lieferanten zu stellen. Eventuell auftretende Anpassarbeiten an vorhandene Werkzeuge oder Gebäudeteile erfolgen nach vorheriger Absprache zwischen dem Lieferanten und REIS ROBOTICS. Der Lieferant stellt zahlenmäßig ausreichendes, deutschsprachiges, gut ausgebildetes und sachkundiges Personal zur Verfügung, so dass durch ihn keine Montageverzögerung verursacht wird.

Die Montage, Inbetriebnahme und Funktionsüberprüfung der Komponenten ist Bestandteil des Lieferumfangs. Ausnahmen werden schriftlich geregelt.

5.2

Montage-Terminplan

Der Montage-Terminplan stellt einen optimalen Ablauf der Montagearbeiten sicher. Der Plan: • • • •

wird vom Lieferanten erstellt weist von REIS ROBOTICS und Endkunden zu erbringende Arbeiten (Anpassarbeiten, Stromversorgung, Gestellung von Montagehilfsmitteln; usw.) gesondert aus ist eine Woche vor der Montage, dem zuständigen Projektleiter vorzulegen, damit einzelne Montagetermine mit ihm abgestimmt werden können ist nach Genehmigung durch REIS ROBOTICS für beide Vertragspartner bindend.

43 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

6 GEWÄHRLEISTUNG Die Gewährleistungszeit beginnt nach Endabnahme durch den Endkunden von REIS ROBOTICS. Die Gewährleistungspflicht des Lieferanten •

beträgt 24 Monate auf den kompletten Lieferumfang (ohne Schichtbegrenzung).



ist am jeweiligen Aufstellungsort der Komponenten zu erbringen.



bezieht sich auf Material, Lohn und alle Nebenkosten.

Ausgenommen hiervon sind Verschleißteile, die funktionsbedingt einer Abnutzung unterliegen. Vorausgesetzt werden hierbei eine sachgemäße Bedienung und Wartung sowie eine vorbeugende Instandhaltung nach Vorgaben des Lieferanten. Der Lieferant verpflichtet sich zur unverzüglichen Behebung von Mängeln an seinem Produkt.

6.1

Leistungen im Gewährleistungsfall

Alle Reklamationsaufwendungen sowie die für die Behebung von Mängeln entstehenden Kosten trägt der Lieferant, soweit der Mangel auf ihn zurückzuführen ist.

6.2

Verlängerung der Gewährleistung

Werden innerhalb der Gewährleistungszeit Bauteile ausgetauscht, so beginnt die Gewährleistung für diese Bauteile ab diesem Zeitpunkt von neuem.

6.3

Leistungen außerhalb der Gewährleistung

Der Lieferant stimmt vor Erbringung der Leistung den Kostenaufwand, welcher nicht von seiner Seite getragen wird, mit dem Kunden ab.

44 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

7 MECHANISCHE AUSFÜHRUNG 7.1

Ausführungsbestimmungen

7.1.1 Allgemeines Die Bauelemente müssen im Originalzustand eingebaut sein. Kräfte sind immer in Newton anzugeben. In Schweißapplikationen dürfen nur Komponenten eingesetzt werden, die hierfür geeignet sind. Ggf. sind Komponenten vor Schweißeinflüssen zu schützen. 7.1.2 Sicherheit allgemein Entsprechend der gültigen Normen müssen technische Erzeugnisse so gestaltet werden, dass keine Gefahrenstellen vorhanden sind. Der Sicherheitsabstand an Gefahrenstellen wird von Stellen aus gemessen, die zum Betätigen, zur Wartung und Inspektion des technischen Erzeugnisses erreichbar sind. Schutzzäune und Abschirmungen müssen nach Norm ausgeführt sein. Komponenten müssen dem fortschrittlichsten Stand der Lärmminderung entsprechen. Gefahrenbereiche sind nach den aktuellen Vorschriften zu sichern. 7.1.3 Druckluftversorgung siehe 8.1.11

45 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

8 PNEUMATISCHE / HYDRAULISCHE AUSFÜHRUNG 8.1 Liefervorschriften Pneumatik/Hydraulik/Schmieranlagen 8.1.1 Einheiten Drücke sind grundsätzlich in der im Betreiberland genormten Einheit anzugeben. Diese Einheiten sind sowohl in der Dokumentation als auch bei den Anzeigegeräten zu beachten. 8.1.2 Kennzeichnung Die Kennzeichnung aller Komponenten, Leitungen und Anschlüsse hat nach Angaben des jeweiligen Schaltplanes zu erfolgen. Die Kennzeichnungen im jeweiligen Schaltplan und an der Einrichtung müssen übereinstimmen. Die Kennzeichnung darf für den Fall des Bauteilewechsels nicht am Bauteil selbst angebracht sein. Schlauchleitungen sind an beiden Enden zu kennzeichnen. Die Kennzeichnungen bestehen entweder aus Al-Schildern, (schwarze Schrift, graviert oder gestempelt, Hintergrund AlFarbe) oder aus gravierten Kunststoffschildern (schwarze Schrift auf weißem Hintergrund). Kennzeichnungsschilder müssen verschraubt oder vernietet sein. 8.1.3 Gehäuse und geschlossene Einbauräume Werden für pneumatische Steuerungen Schaltschränke/Steuerschränke verwandt, so muss jeweils eine Platzreserve von min. 20% berücksichtigt werden. Pneumatik-Schaltschränke sind mit Schließung E11 auszurüsten. 8.1.4 Leistungsreserve Es ist eine Leistungsreserve von min. 10% einzuhalten.

46 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 8.1.5 Montage der Bauteile -

-

-

Die jeweiligen Bauteile sind so zu montieren, dass sie vor Stößen und Vibrationen geschützt sind. Einbau leicht zugänglich und austauschbar. Alle Anschlüsse sind steckbar auszuführen. Schieberventile sind in horizontaler Schieberachse zu montieren, damit die Sicherheit nicht alleine von Raste, Rückstellfeder oder der vom Hersteller garantierten Erschütterungsfestigkeit abhängt. Abluftöffnungen müssen so angeordnet sein, dass ein unbeabsichtigtes Verschließen der Öffnung vermieden und somit kein Schaltvorgang ausgelöst wird. Pneumatische und hydraulische Bauelemente und Schlauchverbindungen müssen gegen mechanische und thermische Zerstörung geschützt werden. Dies hat vorzugsweise durch die Verlegung in dafür geeignete Kanäle zu erfolgen.

-

Bewegliche hydraulische Schlauchleitungen sind so zu vereinzeln, dass ein Durchscheuern verhindert wird.

-

An allen Komponenten, bei denen im normalen Betrieb eine Verschmutzung der Hydraulik- / Pneumatik-Bauteile auftreten kann, müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden (z.B. durch Lederfaltenbälge bei Kolbenstangen usw.), um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für Schweiß- und Polieranlagen / maschinen.

-

Es dürfen nur Normanschlüsse verwendet werden, unnötige Reduzierungen sind nicht gestattet.

-

Entstehen durch Einschalten der Druckluft Bewegungen an Bauteilen, so ist in der Anlage ein Sicherheitseinschaltventil einzusetzen.

-

Alle Wartungsgeräte müssen mit Metallschutzkorb und halbautomatischem Kondensatablass ausgestattet sein.

47 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 8.1.6 Druckflüssigkeitsbehälter Das Fassungsvermögen muss 3 bis 5x der minütlichen Pumpenförderung zzgl. 10% - 15% für flüssigkeitsfreien Raum betragen. Es sind Füllstandsanzeiger einzusetzen, die den max. Füllstand sowie den min. Füllstand anzeigen. Die Füllstände müssen –dauerhaft markiert – auf einem separaten Schild sichtbar sein. Die einzusetzenden Luftfilter müssen einen Luftdurchsatz min. 10x Volumenschwankung im Behälter aufweisen. Die Filterfeinheit beträgt im allgemeinen 10 µm. Hydraulikaggregate müssen im Deckel zwei zugängliche Reserveanschlüsse haben. Größe der Anschlüsse: 1 x 18 L und 1 x 22 L. 8.1.7 Hydrospeicher Blasen-, Membran- und Kolbenspeicher sowie GasDruckbehälter müssen für einen Betriebsdruck von min. 210 bar geeignet sein. 8.1.8 Hydrozylinder Hydrozylinder sind grundsätzlich mit einstellbarer oder selbsteinstellbarer Endlagendämpfung auszuführen. 8.1.9 Lärmschutz -

An allen Abluftanschlüssen sind Schalldämpfer zu montieren.

-

Ventile sind grundsätzlich nicht unmittelbar im Arbeitsbereich des Bedienpersonals zu installieren. Wo dies unvermeidlich ist, sind die Schalldämpfer mit entsprechenden Leitungsverbindungen aus diesem Bereich heraus zu verlegen.

48 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen: 8.1.10 Drucklufteinspeisung für pneumatische Steuerungen Die Wartungseinheit (Aufbereitungseinheit) besteht aus: •

Handabsperrventil



Filter mit halbautomatischen Kondensatablass (40 µm oder besser)



Druckregelventil



externem Druckschalter

Das Handabsperrventil, der Filter und der Druckregler sind für einen Vordruckbereich von 16 bar auszulegen; der Druckschalter für einen Druckbereich von 10 bar. 8.1.11 Druckluftversorgung/Auslegung der Bauteile in pneumatischen Steuerungen Die Funktion der Komponenten ist für einen Überdruck von 4 bar auszulegen! Die eingesetzten Geräte müssen für einen Netzdruck / Arbeitsdruck von min. 10 bar geeignet sein. Die Magnete müssen für relative 100% ED ausgelegt sein. Weitere Hinweise siehe 9.9. 8.1.12 Luftölung in pneumatischen Steuerungen Generell wird die Druckluft nicht geölt! Ausnahmen: Geräte, für die der jeweilige Hersteller Luftölung vorschreibt! Wenn geölt werden muss, sind Öler so anzuordnen, dass nur die zu ölenden Verbraucher gezielt geölt werden. 8.1.13 Wartung Die Anordnung von Verschleißteilen ist so vorzunehmen, dass diese gut zugänglich und ohne größere Montagen austauschbar sind. Alle Bereiche einer Maschine oder Einrichtung, an denen Inspektionen, Wartungen, Reparaturen durchzuführen sind, müssen der gleichen Anforderung entsprechen.

49 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

9 ELEKTRISCHE AUSFÜHRUNG 9.1

Betriebsangaben

9.1.1 Betriebsspannung: Deutschland: 3 -, 400 / 230 V, 50 Hz, PEN Auslandswerke: landestypische Versorgungsspannung 9.1.2 Steuerspannung: Funktionskleinspannung 24 V DC. Für Leistungsschütze über 37 kW auch 230 V AC über Steuertrafo. Prüfung gemäß EN 60204-1 (DIN VDE 0113).

9.2

Schutzmaßnahme:

Nullung nach DIN VDE 0100 mit getrenntem Schutzleiter unter Berücksichtigung von EN 602041 (DIN VDE 0113). Der PEN ist über Klemmen, der Schutzleiter über Schienen geführt. Der Schutzleiter ist auf metallenen Gehäusen von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagenteilen aufzulegen.

9.3

Ausführungsbestimmungen

Allgemeines Die Bauelemente müssen im Originalzustand eingebaut werden. Die Anordnung der Schaltgeräte muss übersichtlich sein. Es ist eine Platzreserve von 20 % zu berücksichtigen. Wird die elektrische Steuerung einer Maschine oder eines Werkzeuges zu umfangreich, so ist sie in einzelne Schaltgruppen entsprechend dem mechanischen Ablauf zu unterteilen. Elektrische Bauelemente sind an Komponenten so zu installieren, dass gegen mechanische und thermische Zerstörung Schutz gewährleistet ist. Prüfung und Wartung muss im eingebauten Zustand möglich sein. Die Zugänglichkeit anderer 50 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Maschinenteile, die gewartet werden müssen, darf nicht beeinträchtigt werden.

51 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

9.4

Störemissionen und Schutzbeschaltungen

Die von der Ausrüstung erzeugten Netzstörungen sind gemäß EN 50081-1 zu begrenzen. Zur Vermeidung von Überspannungen beim Ausschalten von Induktivitäten, wie Kupplungen, Bremsen und Magnetventilen , sind Begrenzungsglieder einzusetzen, welche die Spannung auf einen für Schaltgeräte und Wicklungen zulässigen Wert begrenzen. Als Begrenzungsglieder sind folgende Beschaltungen zulässig: •

Dioden



Suppressordioden, unipolar oder bipolar. Bei einer Betriebsspannung von 24V und mit einer Nennspannung 33V/36V.

9.5

Schütze

Konventionelle Schützsteuerungen dürfen nur nach Absprache eingesetzt werden. In jedem Fall sind Schutzbeschaltungen an Schützspulen einzusetzen (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. ).

9.6

Hauptschalter

Eine Anordnung des Hauptschalters bzw. dessen Betätigungshebel in der Tür ist nicht zulässig. Sollte jedoch eine konstruktive Notwendigkeit bestehen, so ist dies mit der Elektrokonstruktion abzustimmen. Die Schaltschranktür muss zu öffnen sein, ohne das der Hauptschalter abgeschaltet werden muss. Die Klemmen der Netzleitung müssen abgedeckt sein. Die Netzzuleitung darf bei Querschnitten ab 25 mm2 direkt am Schalter angeschlossen werden. Kleinere Querschnitte sind über die Klemmleiste anzuschließen.

9.7

Energieversorgung

Die Ausführung von Hoch- und Niederspannungsversorgungsanlagen erfolgt mit Rücksprache der zuständigen Elektroabteilung. 52 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

9.8

Transformatoren und Netzteile

Wir fordern die Anordnung eines Steuertransformators gemäß EN 60204-1 (DIN VDE 0113). Die Primärspannung muss gleich der höchsten Außenleiterspannung des speisenden Netzes sein. Steuerkreise müssen einseitig geerdet werden. Als Steuerspannung ist 24 V DC zu verwenden. Sie muss gesiebt, geglättet und gefiltert sein. Es ist eine Restwelligkeit von maximal 5 % einzuhalten. Für Leistungsschütze ab 37 kW, die nur mit 230 V AC betrieben werden können, ist ein zusätzliches Netzgerät vorzusehen. Ab 5 A sekundärseitiger Trafoleistung müssen primär getaktete Transformatoren eingesetzt werden. Transformatoren, Gleichrichter und Schaltgeräte dürfen in der Regel nur bis zu 70 % der zulässigen Nennwerte der vorgesehenen Betriebsarten belastet werden.

9.9

Magnetventile

Die Spannung für Magnetventile beträgt 24 V DC. Alle Magnetventile müssen mit einer Schaltzustandsanzeige ausgerüstet sein. In Verbindung mit elektronischen Steuerungen sind Schutzbeschaltungen an den Spulen der Magnetventile erforderlich (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).

9.10 Steuer-, Befehls- und Meldegeräte Steuer-, Befehls- und Meldegeräte müssen leicht zugänglich sein. Sie gelten als leicht zugänglich, wenn sie innerhalb von 10 Minuten ohne Spezialwerkzeug ausgetauscht werden können.

9.11 Grenztaster Grenztaster sind nur in Schutzart IP 65 zu verwenden. Grenztaster dürfen nicht als mechanischer Anschlag benutzt werden. Sie müssen zugänglich sein und ohne mechanische Veränderung eingebaut werden können. 53 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bei hoher Schalthäufigkeit oder großer Betätigungsgeschwindigkeit sind elektronische Annäherungsschalter einzusetzen. Nach dem Austausch von Grenztastern dürfen keine Einrichtarbeiten anfallen.

9.12 Klemmleisten und Steckvorrichtungen Der Anschluss von außerhalb des Schaltschrankes gelegenen Verbrauchern oder Schaltelementen erfolgt über Klemmleisten nach DIN. Es ist eine Reserve von 15 % für zusätzliche Klemmen vorzusehen. Die Klemmleisten sind nach Netzgruppen geordnet durch Trennstege getrennt zu montieren. Vor der Klemmleiste ist ein Rangierkanal anzuordnen. Jede Klemme erhält eine fortlaufende Nummer. In jede Klemme darf nur ein Leiter der Außenverdrahtung eingeführt werden. Die Größe der Klemme muss für den Aderquerschnitt ausgelegt sein. Sämtliche Leitungen, auch die nicht benutzten, sind auf bezeichnete Klemmen zu führen. Überzählige Adern einer Mehraderleitung brauchen, wo dies technisch nicht möglich ist, z. B. bei Steckvorrichtungen, nicht auf Klemmen gelegt zu werden, sondern müssen isoliert werden. Gehäuse, die zur Aufnahme von Klemmen vorgesehen sind, müssen mit einer Tür mit Doppelbartschloss versehen sein (Rittal E-Box). Die Unterkante des Kastens muss mindestens 400 mm und maximal 1800 mm über der Zugangsebene liegen. Schnittstellen für externe Geräte (Drucker, Abspielgeräte, Computer zur CNC-Programmierung, usw.) müssen über Steckvorrichtungen in Schutzart IP 54 nach außen geführt werden. Drucker müssen über eine Centronics-Schnittstelle angeschlossen werden.

9.13 Kabel und Leitungen Der Querschnitt der Leitungen muss der EN 60204 entsprechen. Es sind grundsätzlich Kupferleitungen zu verwenden. Für die Verbindung Schaltschrank - Komponente und an der Komponente, ist ölfestes Kabel zu verwenden.

54 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bei Leitungen mit mehr als 5 Adern müssen diese nummeriert sein und mindestens 10 % Reserveadern für Änderungen zur Verfügung stehen. Ausgenommen sind Hauptstromleitungen. Die Verdrahtung des Schaltschrankes erfolgt mit flexiblem Leitermaterial in Kabelkanälen. Der Nennquerschnitt der neu angelegten Verdrahtungswege darf nur zu 70 % belegt sein. Aderendhülsen für zwei Leiter dürfen nicht verwendet werden. Elektrische und pneumatische / hydraulische Leitungen dürfen nicht durch gemeinsame Kanäle verlegt werden. Schutzschläuche für hydraulische / pneumatische Leitungen müssen sich deutlich von Schutzschläuchen für elektrische Leitungen unterscheiden. Aderfarben gemäß EN 60204. Aderkennzeichnung gemäß Vereinbarung.

9.14 Elektromotoren Zugelassen sind Motoren nach DIN-Norm und VDE mit der Mindestschutzart IP 54. Motoren mit einer Leistung über 7,5 kW sind für die Spannung 400 / 690 V auszulegen. Ab einer Leistung von 11 kW dürfen Motoren nur über eine Stern-Dreieck-Schaltung mit Netzschütz oder über elektronische Schalter gestartet werden. Gleichstrommotoren sind nur nach Freigabe zulässig. Motorschutzeinrichtungen sind für alle Antriebe vorzusehen. Die Erwärmung von Motoren •

mit Fremdkühlung



mit elektronischer Drehzahlsteuerung / -regelung



mit hoher Schalthäufigkeit (>5/h)



bei Schweranlauf

sind durch in alle wärmekritischen Wicklungen eingebaute Temperaturfühler zu überwachen. Der selbstständige Wiederanlauf eines Motors nach Ansprechen des Überlastschutzes ist zu verhindern.

55 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

9.15 Umrichtergespeiste Antriebe Umrichtergespeiste Drehstrommotoren, die in Dauerbetrieb unter Nennfrequenz betrieben werden, sind entsprechend zu dimensionieren oder mit Fremdkühlung auszurüsten. Eine Nutzung von Umrichtern als NOT-Halt Einrichtung ist nicht zulässig.

9.16 Gehäuse und Einbauräume Der Schaltschrank darf nur elektrische Bauteile enthalten. Die Unterbringung von Schalt- und Steuergeräten für Maschinen oder Werkzeuge muss grundsätzlich in einem von Maschinenund Anlagenteilen getrennten Schaltschrank vorgesehen werden. Ist die Fläche der Schaltschranktüren über 2 m², so ist im Schrank eine Beleuchtung mittels Leuchtstoffröhre, schaltbar durch Türkontakt, und in jedem Schaltschrank eine Schukosteckdose 230 V, die auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter spannungsführend ist, vorzusehen. Die Schaltung erfolgt nach EN 60204-1 (DIN VDE 0113). Die Schließvorrichtungen für die Schaltschranktüren muss als Doppelbartschloss ausführt sein. Die Schaltschränke müssen so angebracht werden, dass sie die Einstellung oder die Wartung von andereren Geräte nicht behindern. Ein Wartungsgang von mindestens 700 mm muss vor dem Schaltschrank vorhanden sein, die Tür des Schaltschrankes muss sich vollständig öffnen lassen. Das Auswechseln der im Schaltschrank eingebauten Geräte muss bequem von der Vorderseite aus möglich sein. Die Anordnung von elektrischen Geräten in der Schaltschranktür ist nur für Befehls- und Meldegeräte zulässig. Der Aufbau der Schaltgeräte im Schaltschrank muss auf Normschiene zu erfolgen. In den Schaltschränken sind Ablagen (Taschen) zur Aufnahme der Zeichnungsunterlagen vorzusehen. Der Hersteller hat für eine ausreichende Belüftung oder Klimatisierung des Schaltschrankes zu sorgen, auch wenn sich eine Überhitzung erst nach mehreren Betriebsstunden einstellt. 56 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bei PC-gesteuerten Komponenten sind Rechner, Monitor, Tastatur, Drucker usw. in einem speziellen PC-Schaltschrank unterzubringen. Alle Bedienungselemente, die eine Veränderung der Anlagengrundeinstellung herbeiführen können, müssen abschließbar oder auf sonstige geeignete Weise vor dem Zugriff Unbefugter gesichert sein. Alle Bedienungselemente zur Veränderung jeglicher Einstellparameter müssen bei geschlossener Schaltschranktür zugänglich sein. Klemmen und Geräte sind mindestens 200 mm oberhalb der Wartungsebene anzubringen.

9.17 Sonderrelais Not-Aus Einrichtungen und Schutzgitter müssen jeweils über ein Not-Aus Relais geschaltet sein. Zweihandeinrückungen sind nur unter Verwendung entsprechender Auslösegeräte zulässig.

9.18 Lampentest Alle Lampen und andere Signalgeber müssen mit einer Testfunktion zu prüfen sein. Die erforderlichen Taster müssen so an der Maschine verteilt sein, dass eine Person allein die Überprüfung durchführen kann.

9.19 Klartextanzeigen Art und Umfang der Anzeige sind den Liefervorschriften zur SPS- und Roboterprogrammierung zu entnehmen. Bei Komponenten, die in unseren Auslandswerken zum Einsatz kommen, müssen die angezeigten Texte in der jeweiligen Landessprache vorliegen. Zusätzlich muss die Möglichkeit bestehen, alle Anzeigen auch in deutscher Sprache abzulesen.

9.20 Fernwartung An allen Anlagen mit einer elektronischen Steuerung muss die Möglichkeit der Fernwartung per Modem gegeben sein. Näheres ist mit den verantwortlichen Personen abzustimmen.

57 / 83

Bemerkungen:

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 Bemerkungen:

9.21 Steckverbindungen Alle Verbindungen zwischen einem extern stehenden Schaltschrank und den Komponenten sowie Verbindungen zwischen Bauteilen müssen über Steckvorrichtungen verbunden sein. Die Steckverbindungen müssen mit Schraubanschluss ausgestattet sein.

9.22 Schweißanlagen An Schweißanlagen sind die Schweißeinwirkungen (Schweißperlen, Impulsströme, usw.) auf elektrische Bauelemente in der Umgebung des Schweißrotes zu berücksichtigen. Wird in einer Komponente Wasser als Kühlmittel eingesetzt, so darf sie /es nur in Schweißbetrieb gehen, wenn mittels eines Strömungswächters der Wasserfluss festgestellt worden ist. Um einer Kondenswasserbildung vorzubeugen, ist der Durchfluss von Wasser zeitgesteuert nach Ende des Schweißens mittels eines Ventils abzuschalten. Leitungen die im Bereich von Schweißanlagen eingesetzt werden, müssen eine Isolierung aus strahlenvernetztem Kunststoff haben.

9.23 Elektronische Steuerungen Elektronische Steuerungen müssen aus Standardkomponenten aufgebaut sein. Für Tastatur, Bildschirm und Datensicherung sollen Komponenten aus der Computertechnik verwendet werden. Ausgänge elektronischer Steuerungen müssen kurzschlussfest ausgeführt sein. Schnittstellen die zur Programmierung von Maschinenparametern dienen, müssen von außerhalb des Schaltschrankes zugänglich und in geeigneter Weise abgedeckt sein

9.24 Energiesparen Hydraulikpumpen sind nach 15 Minuten abzuschalten, wenn keine Funktionen an der Komponenten ausgelöst wurden. Lüfter sind über einen Thermostat zu regeln bzw. dürfen erst bei "Pumpe ein" oder "Steuerung ein" laufen.

58 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10 FREIGABELISTEN Diese Freigabelisten beinhalten standardisierte Bauteile, die den UVV Vorschriften entsprechen und grundsätzlich zu verwenden sind. Die Aufnahme in diese Freigabeliste ist kein Werturteil über die einzelnen Typen und Fabrikate, sondern dient lediglich der rationellen und wirtschaftlichen Lagerhaltung zur Sicherstellung eines optimalen Produktionsablaufes. Abweichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung. Liegen verbindliche, projektbezogene Freigabelisten des Endkunden vor, so gelten diese vorrangig. Mehrpreise gegenüber einer „Standardausführung“ sind bereits im Angebot auszuweisen.

59 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.1 Freigabeliste Pneumatik Sollte es notwendig sein, andere Pneumatikprodukte zu verwenden, so sollten sie bevorzugt - nach jeweiliger Rücksprache mit der zuständigen Fachabteilung - aus dem Festo-Produktprogramm entnommen werden. 10.1.1 Zylinder/Antriebe Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Bezeichnung ---

---

Hersteller/ Lieferant

ISO 6431 oder ISO 6432, VDMA 24562

---

---

10.1.2 Sensoren Sensoren werden grundsätzlich von der Fachabteilung Elektrik genehmigt! 10.1.3 Zubehör Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Bezeichnung

Hersteller/ Lieferant

Druckschalter elektronisch

nano PSPDD

0 ... 10 bar

Bebro Electronik

Druckschalter

PEV-1/4-B

0 ... 10 bar

Festo

Schnellverschraubungen

steckbar

M5 – G1/2

Parker, Eisele

M5 – G1/2

Eisele, Festo

G1/8 – G1“

Eisele, Parker, Walther, Festo

Schalldämpfer Schnellkupplungen

einseitig selbst absperrend

Verteiler

Eisele, Parker, Festo, Landefeld

Blasdüsen

Silvent

60 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.1.4 Wegeventile Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Bezeichnung Wegeventile einzeln

Hersteller/ Lieferant

Tiger classic, Tiger 2000 f. Roboter und deren Anlagen

Wegeventile einzeln

CD-Serie f. Pressen und deren Anlagen

Ventilinseln

CPV, el. Multipol bzw. CAN-Bus

Stoppventile, Einschaltventile, Absperrventile

Baureihe D (Festo), C-Serie (Rexroth)

---

---

Festo Bosch-Rexroth 10, 14, 18

Festo Festo, Rexroth

---

---

10.1.5 Servoventile / Proportionalventile Servoventile und Proportionalventile von der Fachabteilung unter Vorlage des jeweiligen Datenblattes genehmigen lassen. 10.1.6 Stromventile/Sperrventile/Druckventile Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

Bezeichnung

Lieferant

Drosselventil/Drosselrückschlagv entile/Abluftdrosseln

Festo, Parker, Eisele

Sperrventile, Rückschlagventile, gesteuerte Rückschlagventile

Festo, Parker, Eisele

Druckregelventile einzeln

Bosch- Rexroth

---

---

---

---

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

10.1.7 Wartungseinheiten Nr.:

Norm/ Bezeichnung

Lieferant

Wartungseinheiten (für Roboter)

Baureihe D

Festo

Wartungseinheiten (für Pressen)

C-Serie

Bosch-Rexroth

---

---

---

61 / 83

---

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.1.8 Pneumatisches Zubehör Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Bezeichnung

Hersteller/ Lieferant

Pneumatikschlauch

DN 2,7, 4, 6, 8, 10, 12

Parker

Schalldämpfer

M5 – G ½

Eisele, Festo

Manometer/Präzisionsmanometer

Festo, Wika

Messumformer

Festo

Öler (nur wenn unbedingt notwendig)

Baureihe D (Festo), C-Serie (BoschRexroth)

Bosch- Rexroth

PU-Schlauch

Parker

Spiralschlauch

KKF

---

---

---

---

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

10.1.9 Vakuum Nr.:

Norm/ Bezeichnung Vakuumschalter digital

Lieferant PSD 030-PNP

Bebro Electronik

Vakuumfilter

Mann, Festo, Rietschle, Becker

Kupplungen

unbedingt vakuumgeeignet!

Watlher Präzision

Vakuumsaugdüsen

VADMI-..., mit Abstoßimpuls und externem Vakuum-Druckschalter

Festo

Vakuumpumpen

Drehschieber-Vakuumpumpen bzw.

Becker, Rietschle

Seitenkanal-Vakuumpumpen (immer jedoch trockenlaufend und luftgekühlt) Sauger

mit AKM absprechen!

---

10.1.10 Nr.:

---

---

---

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

Logik-Bauteile

Norm/ Bezeichnung

Lieferant

UND, ODER

Festo

---

---

---

62 / 83

---

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.2 Freigabeliste Hydraulik Sollte es notwendig sein, andere Hydraulikprodukte zu verwenden, so sollten sie bevorzugt - nach jeweiliger Rücksprache mit der jeweiligen Fachabteilung - aus dem Bosch-Rexroth-Produktprogramm entnommen werden. 10.2.1 Zylinder/Antriebe Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

Bezeichnung

Lieferant

Blockzylinder, Einschraubzylinder

Merkle AHP, Roemheld, HEB Hydraulik,

Zylinder und Verschleißteilsätze

Bosch-Rexroth, Roemheld, Parker

Ölmotore

Eckart, Masch.-Werke FF, Hydropa, Rexnord, Bosch-Rexroth

---

---

---

---

Antriebe/Zylinder werden grundsätzlich von der Fachabteilung genehmigt! 10.2.2 Sensoren Sensoren werden grundsätzlich von der Fachabteilung genehmigt!

63 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.2.3 Zubehör Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

Bezeichnung

Lieferant

Druckschalter, Niveauschalter, Druckmessdosen, Durchflussmesser

Hydropa, BoschRexroth, Wörner, IFM-Electronic

Filter, Verschmutzunganzeiger

Hydac

Kugel-, Mehrweg-, Absperrhähne

Hydac

Druckspeicher, Zubehör, Sicherheitsblöcke

Hydac

Wasserventile, Wasserpumpen

Danfoss, Brinkmann

Hydropumpen, Pumpengruppen

Bosch-Rexroth

Kupplungen f. Pumpen-MotorVerbindungen

KTR

Hydro-Verschraubungen

EO2

Parker Ermeto

Spannaggregate, Hydroaggregate Hydroschläuche

Hilma Roemheld, BoschRexroth Die Sicherheitsregel ZH1/74 ist einzuhalten!

Rauh-Hydraulik, Parker

Servoventile, Prop.-Ventile ---

Bosch-Rexroth ---

---

---

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

10.2.4 Wegeventile Nr.:

Norm/ Bezeichnung Wegeventile, Sitzventile,

Lieferant NG 6, 10, 16, 22, 32

Bosch-Rexroth

Stoppventile, Einschaltventile, Absperrventile

Bosch-Rexroth

Steuer-, Anschluss-, Abschluss-, Zwischen- und Verteilerblöcke und -platten

Bosch-Rexroth

Einbauventile, Steuerdeckel

Bosch-Rexroth

10.2.5 Servoventile / Proportionalventile Servoventile und Proportionalventile von der Fachabteilung unter Vorlage des jeweiligen Datenblattes genehmigen lassen.

64 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.2.6 Stromventile / Sperrventile / Druckventile Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

Bezeichnung

Lieferant

Drosselventil, Drosselrückschlagventile, Blendenventile, Stromregelventile,

Bosch-Rexroth

Füllventile

Bosch-Rexroth, HaWe

Druckbegrenzungs-, Druckminder- , Vorspannventile, Druckwaagen

Bosch-Rexroth, Vickers

Rückschlag-, gesteuerte Rückschlagventile, Sperrventile

Bosch-Rexroth

Bremsventile

Bucher

---

---

---

---

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

10.2.7 Zubehör Nr.:

Norm/ Bezeichnung

Lieferant

Ölstandsanzeiger, Thermometer

Hydac, Wika

Ölkühler

Plattenkühler, Rohrkühler

Funke

Manometer/Präzisionsmanometer

Wika, Bosch-Rexroth

Messumformer

Bosch-Rexroth, Hydrotechnik IFM-Electronic

Kupplungen

Aeroquip Walther-Präzision

65 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.3 Freigabeliste Schmieranlagen Sollte es notwendig sein, andere Schmieranlagen-Produkte zu verwenden, so sollten sie bevorzugt - nach jeweiliger Rücksprache mit der jeweiligen Fachabteilung - aus dem Lincoln-Produktprogramm entnommen werden. 10.3.1 Pumpen, Verteiler, Verschraubungen, Wegeventile, Druckschalter Nr.:

Norm/

Typ, Baureihe, Sonstiges

Größe

Hersteller/

Bezeichnung

Lieferant

Pumpen, Progressiv-Verteiler, Verschraubungen, Wegeventile, Druckschalter

Lincoln, Willy Vogel

10.3.2 Schmierfett Schmierfett muss der Qualität NLGI Klasse 2 entsprechen.

66 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.4 Freigabeliste für mechanische Kaufteile 10.4.1 Zubehör Bezeichnung

Technische Ausführung Type/DIN-Nr.

Normalien

Hersteller Norelem Ganter Kipp Lenz SAV EOC

Lochstempel, Auswerferstifte

Hasco

Lochstempel, Auswerferstifte

3-S-Werk Steinel Strack-Norma

Bohrbuchsen

Blohm

Kegelschmiernippel

Schlitt

Sägeblätter

für Entgratwerkzeuge

Hartmetallwerke Nord

Bohrer

für Entgratwerkzeuge

WNT

Gummipuffer

für Entgratwerkzeuge

ELKO

Abstreifer

für Entgratwerkzeuge

Simrit

Magnete

SAV

Federn

Gutekunst

Schwerlasthaken

RUD

Aluminium-Montage- Profile

listenmässig

Kanya Item

Linear- Führungssysteme Pneumatikzylinder

Deutsche Star Standardprogramm bevorzugt

DNC / ADVU

Festo SMC

Stoßdämpfer / Ölbremse

ACE ENIDINE

Greifer

Schunk

Greiferwechselelemente

Schunk

Dreheinheiten, pneum.

Schunk

Ausgleichssysteme

IPR Schunk

Kniehebelspanner

Destaco Tünkers

Sauger, Vakuumtechnik

Schmalz Werner

67 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.4.2 Antriebstechnik Bezeichnung

Technische Ausführung Type/DIN-Nr.

Motoren

Hersteller Getriebebau Nord SEW

für Entgratwerkzeuge

Perske

Servomotoren

Baumüller

Getriebe

Getriebebau Nord SEW Grässner SPN

Servogetriebe

Teijin Harmonic Drive

Zahnriemen

Flender Roth

Kupplungen Wälzlager

KTR Standardprogramm

FAG INA SKF

Lineare Führungssysteme

Gleitlager

Star (Bosch-Rexroth)

Standardprogramm

IGUS Sankyo HG

10.4.3

68 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.4.4 Schmiermittel - Vorzugsweise Bezeichnung

Technische Ausführung Type / DIN-Nr. Hersteller

Hydraulikoel - Mineralölbasis

HM46 / HLP 36 (Vitam 46)

ARLAL

- Wasserglycol

HFC ISO V6 68 (Ultra Safe 620)

Petrofer Chemie

Planetenradgetriebe, Stirnradgetriebe, Kegelstirnradgetriebe

Klüber Synth GH6-150

Zahnstangen, Drehverbindungen

Autol Top 2000 Super

Kugelumlaufelemente

Autol Top 2000 Super

Zentralschmierung

siehe: 10.3.2

Autol Top 2000 Super

Teijin Getriebe

Moly White RE00

Harmonic Drive Getriebe

Harmonic Drive SK1-A

Schmierstoffgeber

Litiumverseift

NLGI Klasse 2 Kugellagerfett

Montagepaste

Klüber Duotempi

Gleitflächen mit Mikrobewegung

Klüber Wolfcoat

Microbeölung - Sprühtechnik

Pfeiffer Technik GmbH

- Tropfentechnik

69 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5 FREIGABELISTE FÜR ELEKTRISCHE BAUTEILE 10.5.1 Allgemeines Stand Diese Freigabeliste beinhaltet standardisierte Bauteile für die Elektrotechnik, die den VDE- und UVV-Vorschriften entsprechen und grundsätzlich zu verwenden sind. Abweichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung. Die Aufnahme in diese Freigabeliste stellt kein Werturteil über die einzelnen Typen und Fabrikate dar, sondern dient lediglich der rationellen und wirtschaftlichen Lagerhaltung des Ersatzmaterials zur Sicherstellung eines optimalen Produktionsablaufes. Hinweis: Bevorzugte Typen / Hersteller sind fett gedruckt. Weitere gelisteteTypen in Absprache. 10.5.2 Steuerungen Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Speicherprogrammierbare

Anschlussspannung :

S7

Siemens

Steuerung

24 V DC 20 % Ein- u.

840 D

Siemens

Ausgangsreserve, kurzschlussfeste Ausgänge CNC / NC Steuerungen

kurzschlussfeste Ausgänge

PC-Steuerungen

Rücksprache

Feldbussysteme

Profi-Bus

Siemens,Beckhoff

CAN-Bus

Beckhoff

Programm- und Kopierwerke

Rücksprache

Sicherheitssteuerung

Pnotzmulti;PSS S7...F

70 / 83

nach Absprache Pilz Siemens

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.3 Befehls- und Meldegeräte Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung Type / DIN-Nr.

Hersteller

Drucktaster

Farbkennzeichnung nach

0 22,5 mm für

Telemecanique

DIN VDE O113, rundes

Frontbefestigung

Siemens

Farbkennzeichnung nach

Q) 22,5 mm für

Telemecanique

DIN VDE 0113, rundes

Frontbefestigung

Siemens

Farbkennzeichnung nach

0 22,5 mm für

Telemecanique

DIN VDE 0113, rundes

Frontbefestigung

Siemens

Farbkennzeichnung nach

Q) 22,5 mm für

Telemecanique

DIN VDE 0113, rundes

Frontbefestigung

Siemens

Farbkennzeichnung nach

fö 22,5 mm für

Telemecanique

DIN VDE 0113, rundes

Frontbefestigung

Siemens

Farbkennzeichnung nach

0 22,5 mm für

Telemecanique

DIN VDE 0113, rundes

Frontbefestigung

Siemens

alternativ für

18 x 18 mm,

Telemecanique

Einrichtepanels und

Frontbefestigung

Siemens

Design, mattverchromt Leuchttaster

Design, mattverchromt, LED Leuchtmelder

Design, mattverchromt, LED Schlüsselschalter

Design, mattverchromt NOT-AUS-Taster

Design, mattverchromt Knebelschalter

Design, mattverchromt

Handbedienpulte

10.5.4 Schaltschränke und Kunststoffgehäuse Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung Type / DIN-Nr.

Hersteller

Schaltschränke

listenmäßig

Rittal

PC-Schränke

listenmäßig

Rittal

Schaltschrank-Zubehör

listenmäßig

Rittal

Schaltschrankklimatisierung

listenmäßig

Rittal

Guss-Gehäuse

Rose Bernstein

Isolierstoffgehäuse mit Klarsichthaube

listenmäßig

Rittal

Leergehäuse

listenmäßig

Telemacanique

Klemmkästen

E-Box EB (nicht KL)

Rittal

71 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007 10.5.5 Spannungsversorgung und Netzgeräte Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung Type / DIN-Nr.

Netzgerät

primärseitig getaktet

Hersteller

listenmässig

ab 10 A in 400 V Aus£ Netzgerät

prim. 3 AC 400/500 V,

6EP1 334-1SL11

Siemens Phönix

SITOP power sek. DC 24 V, 10 A Netzgerät

prim. 3 AC 400/500 V,

6EP1 436-1SL11

Siemens Phönix

SITOP power sek. DC 24 V, 20 A Netzgerät

prim. 3 AC 400/500 V,

6EP1 437-1SL11

Siemens Phönix

SITOP power sek. DC 24 V, 40 A Ab 10 A sek.

Siemens

Trafoleistung müssen primär getaktete Trafos eingesetzt werden. Steuertrafo

400 / 230 V

4 AM 4041

USV

DC 2EV

Phönix

USV

AC 230V/400V

nach Absprache

72 / 83

Siemens

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.6 Schütze Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Schütz

24 V DC

Telemecanique

Hilfsschalterblock für Schütze

steckbar, mit Schraubanschluss 4 polig

Telemecanique

oder Federzugmechanik

Siemens

24 V, DC, Schraubanschluss

Telemecanique

Oder Federzugmechanik

Siemens

steckbar, mit Schraubanschluss 4 polig

Telemecanique

Hilfsschütz

Hilfsschalterblock für Hilfsschütze

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Siemens Schütz

230 V AC, ab 37 kW

Telemecanique Siemens

Überspannungsbegrenzer

24 V, steckbar

Telemecanique

230 V, steckbar

Telemecanique

/ Varistor mit LED Überspannungsbegrenzer

Siemens

/ Varistor mit LED

Siemens

10.5.7 Bimetall- u. Zeitrelais Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Bimetallrelais

Als thermischer

listenmäßig

Telemecanique

Überstromauslöser

Siemens

passend zum Schütz- Typ, selbstsperrend, aufschnappb ar Motorschutzrelais

Kaltleiterüberwachung,

Telemecanique

auch als Schutztürgummi-

Siemens

schaltleistenüberwachung geeignet Taktgeber

UC 24 V, 22,5 mm

Fernpoti

50 kS2

Multifunktionsrelais

UC 24 - 240 V, 2 Wechsler 8 Funktionen

Multifunktionsrelais

UC 24 - 240 V, 1 Wechsler

Zeitrelais, Multifunktion

Schleicher

73 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.8 Sicherheits- u. Sonderrelais Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Asymmetrierelais u.

AC 380 - 415 V

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Phasenwächter Spannungswächter

UC 24 - 240 V mit Ansprechverzögerung Überwachungsbereich 5-50V

Stromwächter

UC 24 - 240 V 0,3 - 15 mA Überwachungs-Bereich

Isolationswächter

UC 24 - 240 V f. Gleichspannungsnetze f. Wechselspannungsnetze

Niveaurelais

UC 24 - 240 V

Strömungswächter

M12x1, 20 - 36 V DC,

Pilz

3...300 cm/s Stillstandswächter

74 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.9 Sicherheits-Relais und -Schalter Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Not-Aus-Schaltgerät

Kontaktvervielfältigung

Elan

(2-Kanalig) mit Hilfsschütze

PILZ

Not-Aus-Schaltgerät

Kontaktvervielfältigung

Elan

verzögert

(2-Kanalig) mit Hilfsschütze

PILZ

Sicherheitsleisten f. Schutztüren

Gummileiste

Mayser

incl. Auswertegerät

Hersteller

Gelbau Haake

Schutztürwächter

PILZ Helmut & Rohr

Zweihandbedienrelais

PILZ Helmut & Rohr

Seilzug-Notschalter

Sicherheitsschalter

2-Kanalig mit

Schmersal

Entriegelungstaste

Telemecanique

15 N Schließkraft

Sicherheitsverriegelung

AZ 16 - 12 zv

Schrnersal

AZ M 161CC-12/12 RKA024

Schmersal

24V DC Sicherheitsschaltung

Rücksprache

für Pressen

10.5.10

Sicherheits-Lichtgitter

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Sicherheitslichtgitter

mit schwenkbarer

C4000

SICK

in Verbindung mit LCU-X, LCU-P

C4000

SICK

Sicherheitsinterface

MSL

Halterung und Schwingungsdämpfer in Verbindung mit LCU-X, LCU-P Sicherheitsinterface Auflösung 30 mm oder falls erforderlich 14 mm. Mehrstrahl- Lichtschranke

75 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.11 Näherungsschalter, induktiv (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

induktiver

Hersteller Balluff

Näherungsschalter

Pepperl & Fuchs für Entgratwerkzeuge zullässig

IFM

10.5.12 Näherungsschalter, kapazitiv (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

kapzitiver

Balluf, IFM

Näherungsschalter

Pepperl & Fuchs

10.5.13 Näherungsschalter, EX-geschützt / Einsatz nur nach Rücksprache mit der Fachabteilung Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Induktiver Näherungsschalter

Kapazitiver Näherungsschalter

76 / 83

Type / DIN-Nr.

Hersteller

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.14

Magn.-induk. berührungslose Endschalter f. Zylinder Ausführung vom eingesetzten Zylindertyp abhängig, steckbar

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller Festo Sick

10.5.15 Optoelektronische Sensoren (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Einweglichtschranken

10 - 55 V, Hellschaltung

SICK

Rotlicht

Reichweite 6 m, 2m Kabel

ifm electronic Balluff

Reflexionslichttaster

20 - 250 V, Tw 700 mm

SICK

Rotlicht

programmierbar

ifm electronic Balluff

Reflexionslichtschranken

20 - 250 V, Tw 700 mm

SICK

Rotlicht

programmierbar

ifm electronic Balluff

10.5.16 Optoelektronische Sensoren (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Einweglichtschranken

10 - 55 V, Hellschaltung

SICK

Rotlicht

Reichweite 6 m, 2m Kabel

ifm electronic Balluff

Reflexionslichttaster

20 - 250 V, Tw 700 mm

SICK

Rotlicht

programmierbar

ifm electronic Balluff

Reflexionslichtschranken

20 - 250 V, Tw 700 mm

SICK

Rotlicht

programmierbar

ifm electronic Balluff

77 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.17 Optoelektronische Sensoren für Entgratwerkzeuge (Nur steckbare Ausführungen, bündig einbaubar, M8, M12, M18) Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Reflexionslichttaster

20 - 250 V, Tw 700 mm

WT12 L-B 5381

SICK

Rotlicht

programmierbar

Reflexionslichtschranken

20 - 250 V, Tw 700 mm

WL18-2P 430

SICK

Rotlicht

programmierbar

PL 20 A

10.5.18

Fiberoptiken

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Fiberoptikverstärker

10 - 55 V, program.,

OK 5008

ifm electronic

listenmässig

ifm electronic

M12 x 1-Stecker Fiberoptik

Ummantellung: Metallsilikon

78 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.19

Positionsschalter / Mikroschalter

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung Type / DIN-Nr.

Hersteller

Positionsschalter

breit, Kuppelstößel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

breit, Rollenstößel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

breit, Rollenhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

breit, Schwenkhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

breit, Stangenhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

breit, Federstab

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Kuppelstößel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Rollenstößel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Rollenhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Schwenkhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Stangenhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Federstab

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Kuppelstößel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Rollenstößel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Rollenhebel

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Schwenkh.

Telemecanique, Siemens

Positionsschalter

schmal, Stangenhebel

Telemecanique, Siemens

Mikroschalter

Telemecanique, Siemens

Grenztaster, mechanisch

Telemecanique, Siemens

10.5.20

Schalter

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Hauptschalter

nach DIN VDE 0113

listenmäßig

Krauss & Naimer

Motorschutzschalter

mit überstrom- und elektromagnetischer

Telemecanique

Schnellauslösung mit

Siemens

Hilfskontakten Steuerschalter

listenmäßig

79 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.21

Zubehör für Ventile

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Leuchtende Dichtung

Entstöradapter für

murr elektronik

Ventile Entstöradapter für

murr elektronik

Ventile Entstöradapter für

murr elektronik

Ventile Entstöradapter für

murr elektronik

Ventile

80 / 83

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.22

Schwere Steckverbinder Serie "A" (Bügel am Anbau- / Sockelgehäuse)

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Schwere

3 pol., 10 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

10 pol., 10 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

16 pol., 10 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

24, 42, 72, 108, 144, 216 pol., 10 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

Steckverbinder Schwere Steckverbinder Schwere Steckverbinder Schwere Steckverbinder

10.5.23

Schwere Steckverbinder Serie "B"

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Schwere

6 pol., 16 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

10 pol., 16 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

16 pol., 16 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

24 pol., 16 A, 400 V

Querverriegelung

Harting

Steckverbinder Schwere Steckverbinder Schwere Steckverbinder Schwere Steckverbinder

10.5.24

CEE-Steckverbindungen

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

CEE-Stecker

16 A - 6h, 3P + N + PE

111

Mennekes

32 A - 6h, 3P + N + PE

1557

63 A - 6h, 3P + N + PE

1145

16 A - 6h, 3P + N + PE

5

32A-6h,3P+N+PE

6

63 A - 6h, 3P + N + PE

1245

16 A - 6h, 3P + N + PE

3

CEE-Kupplungen

CEE-Steckdosen

32A-6h,3P+N+PE

4

63A-6h,3P+N+PE

1235

81 / 83

Mennekes

Mennekes

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.25

Last- / Koppelrelais

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Last- / Koppelrelais

Relais mit 1 Schließer und

Type / DIN-Nr.

Hersteller Finder murrelektronik

Minussteckverb. 24 V DC Last- / Koppelrelais

Relais mit 1 Wechsler und

Finder murrelektronik

Minussteckverb.24 V DC Last- / Koppelrelais

Relais mit 1 Schließer und

Finder murrelektronik

elektronisch

Minussteckverb. 24 V DC

Last- / Koppelrelais

Relais mit 1 Wechsler und

Finder murrelektronik

elektronisch

Minussteckverb. 24 V DC

Klein- u. Steckrelais

Kammrelais,

Siemens

Spulenspannung: 230 V AC / 24 V DC

10.5.26

Drucksensoren

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DINNr.

Hersteller

Drucksensor

Pneumatikanlagen 0,5 - 10

PB 7024

ifin electronic

bar

PN 5024

Hydraulikanl. 1,25 - 25

PB 7023

bar

PN 5023

Drucksensor

Hydraulikanl. 5 - 100 bar

PB 7022

Drucksensor

Hydraulikanl. 12,5 - 250

PB 7021

bar

PN 5021

Hydraulikanl. 20 - 400 bar

PB 7020

Drucksensor

ifin electronic

Hin elecironic

PN 5022

Drucksensor

PN 5020 Drucksensor

Typ PN 5 . . . ohne Analog- Ausgang

82 / 83

ifin electronic

ifin electronic

LIEFERVORSCHRIFTEN Stand: Sep 2007

10.5.27

Sonstiges

Bauteilbezeichnung

Technische Ausführung

Type / DIN-Nr.

Hersteller

Motoren

Drehstrom

DIN 42673 /

namhafte

42677 Schutzart

deutsche

IP 54

Hersteller

nach DIN - VDE

deutsche

Kabel und Leitungen

Fabrikate Reihenklemmen Frequenzumrichter

für Antriebsregelung

listenmäßig

Weidmüller

listenmäßig

KEB, Siemens SEW

Thyristor- Steuerungen

für Schweißmaschinen

listenmäßig

H.LE,

PSP 2000

Harms + Wende, Bosch, NIMAK

Zähler

keine elektron.

listenmäßig

Hengstler

listenmäßig

murrplastik

Vorwahlzähler Energieführungssysteme / EnergieKetten

Kabelschlepp

Messgeräte und Regler

Sensor-/ Aktor- Verteiler

ASBVK8/LED

83 / 83

Lumberg