5. IX. Rechtsdienstleistung. Darum geht es

LE 23 Seite 1/5 Verwaltungsrecht  in  der  Sozialen  Arbeit  -­‐  Skriptteil  zur  Lerneinheit  1   Kapitel  IX.  Rechtsdienstleistung     Autorin:  ...
10 downloads 10 Views 237KB Size
LE 23 Seite 1/5

Verwaltungsrecht  in  der  Sozialen  Arbeit  -­‐  Skriptteil  zur  Lerneinheit  1   Kapitel  IX.  Rechtsdienstleistung     Autorin:  Prof.  Margit  Kwoka  |  letzte  Änderung:  21.02.2012  

 

IX.     Rechtsdienstleistung    

Darum  geht  es  

In  der  LE  23  befassen  Sie  sich  mit  dem  Rechtsdienstleistungsgesetz  (RDG).  Das   Rechtsdienstleistungsgesetz  will  BürgerInnen  vor  unqualifizierter  Rechtsbera-­‐ tung  schützen  und  regelt  unter  anderem,  inwieweit  MitarbeiterInnen  in  Einrich-­‐ tungen  der  sozialen  Arbeit  ihre  KlientInnen  rechtlich  beraten  und  vertreten  dür-­‐ fen.     Bitte  nicht  verwechseln  -­‐  im  RDG  geht  es  um  die  Frage:  Dürfen  Sie  als  Mitarbei-­‐ terInnen  sozialer  Berufe  Ihre  KlientInnen  rechtlich  beraten.  Demgegenüber  re-­‐ gelt  das  Beratungshilfegesetz  (BerHG)  (LE  22),  ob  Ihre  KlientInnen  eine  unent-­‐ geltliche  außergerichtliche  Rechtsberatung  (in  der  Regel)  vom  Rechtsanwalt   bekommen  können.     Und  es  geht  um  die  Frage,  ob  Annett  Schlau  als  Praktikantin  der  Sozialarbeit   Karl  Willig  rechtlich  informieren,  beraten,  ihn  vor  den  Behörden  rechtlich  vertre-­‐ ten  darf.     Sicher  ist,  dass  eine  rechtliche  Vertretung  vor  Gericht  nicht  von  PraktikantInnen   und  SozialarbeiterInnen  wahrgenommen  werden  kann.  Das  bleibt  in  der  Regel   RechtsanwältInnen  (VolljuristInnen)  vorbehalten.   Lesen  Sie  bitte  die  angegebenen  §§  im  RDG  mit.   Erlaubnis  zur  Rechtsdienstleistung  nach  dem  Rechtsdienstleistungsgesetz   (RDG)    

 

1

Das  neue  Rechtsdienstleistungsgesetz  (RDG)  regelt,  wer  wem  welche  rechtli-­‐ chen  Hilfestellungen  geben  darf.  Nicht  alle,  die  sich  dazu  berufen  fühlen,  haben   die  gesetzliche  Erlaubnis  andere  Menschen  rechtlich  zu  beraten  und  zu  be-­‐ treuen.  Das  RDG  löste  mit  seinem  Inkrafttreten  am  1.  Juli  2008  das  Rechtsbera-­‐ tungsgesetz  (RBerG)  ab.1  

Das alte Rechtsberatungsgesetz (RBG) mit den Wurzeln von 1935 spiegelte die Veränderung der Lebenswirklichkeit

nicht ausreichend wieder. Den heutigen Bedürfnissen, vor allem die Frage nach der Zulässigkeit von Rechtsberatung durch andere Personen als durch Anwälte, musste Rechnung getragen werden. Im RBG war es nur der Caritas und Diakonie und wenigen Fachverbänden (z.B. VdK) möglich, Rechtsberatung für Hilfsbedürftige zu leisten, diese musste aber im Rahmen sozialer Angelegenheiten angesiedelt sein. Andere Wohlfahrtsverbände mussten zu Hilfskonstruktionen greifen, um auch zur Rechtsberatung im Einzelfall zugelassen zu werden. Vgl. u.a. zum neuen Rechtsdienstleistungsgesetz: „Raus aus der Grauzone“ (Hoffmann) Asylmagazin 1-2/2008

LE 23 Seite 2/5

 

Verwaltungsrecht  in  der  Sozialen  Arbeit  -­‐  Skriptteil  zur  Lerneinheit  1   Kapitel  IX.  Rechtsdienstleistung     Autorin:  Prof.  Margit  Kwoka  |  letzte  Änderung:  21.02.2012  

Das  neue  RDG  schützt  BürgerInnen  vor  unqualifizierter  Rechtsberatung  (§  1  I   RDG)  im  außergerichtlichen  Verfahren.  Die  Erlaubnis,  Menschen  vor  Gericht   rechtlich  zu  vertreten,  wird  seit  Juli  2008  in  den  einzelnen  Gerichts-­‐  bzw.  Pro-­‐ zessordnungen2  geregelt  (vgl.  §  1  II  RDG).  

    Definition   und  

§  2  Abs.  1  RDG  erläutert  den  Begriff  der  Rechtsdienstleistung.     „Rechtsdienstleistung  ist  jede  Tätigkeit  in  konkreten  fremden  Angelegenheiten,  sobald   sie  eine  rechtliche  Prüfung  des  Einzelfalls  erfordert.“  

Auslegung     unbestimmter     Rechtsbegriffe    

Allein  in  diesem  kurzen  Absatz  1  des  §  2  RDG  sind  einige  erklärungs-­‐  bzw.  ausle-­‐ gungsbedürftige  unbestimmte  Rechtsbegriffe.   "Konkrete  fremde  Angelegenheiten"  sind  beispielsweise  die  persönlichen  Fallge-­‐ schichten  von  KlientInnen  mit  rechtlichem  Klärungsbedarf.   Die  "Rechtliche  Prüfung  des  Einzelfalls"  umfasst:   • die  Erläuterung  der  rechtlichen  Möglichkeiten  (z.B.:  "Gegen  dieses  Schreiben   können  Sie  Widerspruch  einlegen.")   • die  Hilfestellung  bei  der  Formulierung  von  Amtsschreiben  (z.B.  "Den  Wider-­‐ spruch  gegen  einen  Verwaltungsakt  können  Sie  folgendermaßen  formulie-­‐ ren..")   • die  rechtliche  Beratung,  d.h.  rechtliche  Empfehlungen  geben  (z.B.  "Hier  soll-­‐ ten  Sie  auf  jeden  Fall  Widerspruch  einlegen")   • die  Begleitung  zum  Amt  und  die  Unterstützung  der  KlientInnen  beim  Amts-­‐ besuch   • die  Vertretung  der  Interessen  der  KlientInnen  im  behördlichen  Verfahren   (z.B.  die  Klientin  hat  dem  Sozialarbeiter  eine  Vollmacht  gegeben,  so  dass  die-­‐ ser  im  eigenen  Namen  für  die  Klientin  bei  den  Behörden  auftreten  kann,  bei-­‐ spielsweise  legt  der  Sozialarbeiter  Widerspruch  für  den  Klienten  ein;  "Hier-­‐ mit  lege  ich  Widerspruch  für  Herrn/Frau...  ein")   Diese  rechtliche  Prüfung  muss  auch  „erforderlich“  sein.  Das  heißt,  eine  rechtli-­‐ che  Klärung  muss  erwünscht  und  notwendig  sein.   Keine  Rechtsdienstleistungen  nach  dem  RDG  sind  nach  §  2  Abs.  3  RDG  bei-­‐ spielsweise  die  Erstattung  wissenschaftlicher  Gutachten  (Nr.1)  und  die  Mediati-­‐ on  (Nr.4)  und  jede  vergleichbare  Form  der  alternativen  Streitbeilegung,....(vgl.  §  

2

z.B. in der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), im Sozialgerichtsgesetz (SGG), der Zivilprozessordnung (ZPO) ...

LE 23 Seite 3/5

Verwaltungsrecht  in  der  Sozialen  Arbeit  -­‐  Skriptteil  zur  Lerneinheit  1   Kapitel  IX.  Rechtsdienstleistung     Autorin:  Prof.  Margit  Kwoka  |  letzte  Änderung:  21.02.2012  

2  Abs.  3  RDG)   Formen  der  erlaub-­‐ • Es  gibt  nach  §  5  RDG  die  erlaubte  entgeltliche  oder  unentgeltliche  Rechts-­‐ ten  Rechtsdienstleis-­‐ dienstleistung  (RDL),  wenn  sie  als  Nebenleistung  zu  einem  Berufs-­‐  oder  Tä-­‐ tung  nach  dem  RDG   tigkeitsbild  gehört  (z.B.  Testamentsvollstreckung).     • Für  Selbständige  und  MitarbeiterInnen  in  sozialen  Berufen,  die  ihre  KlientIn-­‐ nen  (auch)  rechtlich  beraten,  gilt  §  8  RDG.  Hier  werden  die  Bedingungen  zur   Erlaubnis  der  entgeltlichen  und  unentgeltlichen  RDL    für  die  öffentliche   Wohlfahrtspflege  (Jugendamt,  Sozialamt  usw.)  und  die  freie  Wohlfahrtspfle-­‐ ge  (Verbände,  Vereine  usw.)  sowie  für  SozialarbeiterInnen,  die  als  Selbstän-­‐ dige  in  bestimmten  Bereichen  tätig  sind  (z.B.  als  PflegerInnen  nach  dem  Be-­‐ treuungsgesetz)  festgeschrieben.  Die  Beratung  durch  MitarbeiterInnen  in   Wohlfahrtsverbänden  ist  aber  nur  unter  bestimmten  Bedingungen  zulässig.   Mehr  dazu  erfahren  Sie  unter  den  Erläuterungen  zum  §  8  RDG.   • Nach  dem  §  6  RDG  dürfen  Sie  auch  Ihre  Nachbarn  und  Verwandten  unent-­‐ geltlich  mit  rechtlichen  Dienstleistungen  beglücken.     Auch  anderen  Personen  dürfen  Sie  unentgeltlich  Rechtsdienstleistungen  an-­‐ gedeihen  lassen.  Aber  diese  Erlaubnis  ist  an  strenge  Bedingungen  gebunden,   vgl.  §  6  II  RDG  (siehe  unten).   • Interessenvertretungsverbände  wie  Gewerkschaften  und  Genossenschaften   erhalten  die  Erlaubnis  zur  RDL  nach  für  §  7  RDG.  Auch  diese  Erlaubnis  ist  an   Bedingungen  geknüpft  (vgl.  unten).   RDL  im  Bereich  Sozi-­‐ Die  strengen  Bedingungen  unter  denen  entgeltliche  und  unentgeltliche  Rechts-­‐ aler  Arbeit  (§  8  RDG)  dienstleistungen  durch  Sie  als  MitarbeiterInnen  in  der  sozialen  Arbeit  stattfin-­‐ den  können,  sind  im  Gesetzestext  folgendermaßen  erläutert:   §  8  RDG  Öffentliche  und  öffentlich  anerkannte  Stellen   „(1)  Erlaubt  sind  Rechtsdienstleistungen,  die   1.......bis  4   5.  Verbände  der  freien  Wohlfahrtspflege  im  Sinn  des  §  5  des  Zwölften  Buches  Sozialge-­‐ setzbuch,  anerkannte  Träger  der  freien  Jugendhilfe  im  Sinn  des  §  75  des  Achten  Buches   Sozialgesetzbuch  und  anerkannte  Verbände  zur  Förderung  der  Belange  behinderter   Menschen  im  Sinn  des  §  13  Abs.  3  des  Behindertengleichstellungsgesetzes  im  Rahmen   ihres  Aufgaben-­‐  und  Zuständigkeitsbereichs  erbringen.“  

Auslegung  

„im  Rahmen  ihres  Aufgaben-­‐  und  Zuständigkeitsbereichs“  meint,  dass  Sie,  wenn   Ihre  Aufgaben  es  erfordern,  Ihre  KlientInnen  auch  rechtlich  zu  beraten  und  zu   betreuen,  dies  auch  tun  dürfen,  aber  nur  innerhalb  Ihres  Zuständigkeitsbe-­‐ reichs.  Also  wenn  Ihre  Aufgaben  im  Bereich  Jugendhilfe  angesiedelt  sind,  dann  

LE 23 Seite 4/5

Verwaltungsrecht  in  der  Sozialen  Arbeit  -­‐  Skriptteil  zur  Lerneinheit  1   Kapitel  IX.  Rechtsdienstleistung     Autorin:  Prof.  Margit  Kwoka  |  letzte  Änderung:  21.02.2012  

gehören  Beratungen  in  Bauangelegenheiten  beispielsweise  nicht  zu  Ihrem  Zu-­‐ ständigkeitsbereich,  wohl  aber  ist  damit  die  Betreuung  und  Beratung  in  Kinder-­‐   und  Jugendhilfeangelegenheiten,  wie  im  Einzelfall  auch  darüber  hinausgehend   in  verschiedensten  Sozialrechtsangelegenheiten.     Nach  §  8  Abs.  2  RDG  ist  die  Erlaubnis  aber  an  weitere  Bedingungen  gebunden.   „(2)  Für  die  in  Absatz  1  Nr.  4  und  5  genannten  Stellen  gilt  §  7  Abs.  2  entsprechend  ..“  

Bedingungen  zur   RDL    

§  7(2)  besagt:  Wer  Rechtsdienstleistungen  nach  Absatz  1  erbringt,  muss  über  die  zur   sachgerechten  Erbringung  dieser  Rechtsdienstleistungen  erforderliche  personelle,  sachli-­‐ che  und  finanzielle  Ausstattung  verfügen  und  sicherstellen,  dass  die  Rechtsdienstleistung   durch  eine  Person,  der  die  entgeltliche  Erbringung  dieser  Rechtsdienstleistung  erlaubt   ist,  durch  eine  Person  mit  Befähigung  zum  Richteramt  oder  unter  Anleitung  einer  solchen   Person  erfolgt.  §  6  Abs.  2  Satz  2  gilt  entsprechend.   §  6(2)  Satz  2  besagt:  Anleitung  erfordert  eine  an  Umfang  und  Inhalt  der  zu  erbringenden   Rechtsdienstleistungen  ausgerichtete  Einweisung  und  Fortbildung  sowie  eine  Mitwir-­‐ kung  bei  der  Erbringung  der  Rechtsdienstleistung,  soweit  dies  im  Einzelfall  erforderlich   ist.  

Auslegung                              

Der  Gesetzgeber  knüpft  die  Erlaubnis  zur  entgeltlichen  und  unentgeltlichen   Rechtsdienstleistung  der  freien  Wohlfahrtspflege  (nicht  der  öffentlichen  Wohl-­‐ fahrtspflege)  nach  dem  neuen  Gesetz  an  die  Gewährleistung  zusätzlicher  Vo-­‐ raussetzungen.   Die  Rechtsdienstleistung  durch  die  Verbände  der  freien  Wohlfahrtspflege  ist   nach  dem  RDG  dann  erlaubt,  wenn  eine  Person  mit  der  Befähigung  zum  Rich-­‐ teramt    die  Rechtsdienstleistung  erbringt,  bzw.  die  beratenden  Personen  "anlei-­‐ tet".   „Personen  mit  Befähigung  zum  Richteramt“  sind  JuristInnen  mit  beiden  Staats-­‐ examen,  sogenannte  VolljuristInnen.  Das  sind    AnwältInnen,  RichterInnen,  i.  d.   R.  auch  ProfessorInnen  der  Rechtswissenschaft)   „Anleitung’“  bedeutet  Einweisung  und  Fortbildung  und  Mitwirkung  bei  der  RDL,   soweit  dies  im  Einzelfall  erforderlich  ist  (vgl.  §  6  Abs.  2  RDG).   Darüber  hinaus  müssen  die  „erforderlichen  Ressourcen“  vom  Arbeitgeber  bzw.   der  Arbeitgeberin  zur  Verfügung  gestellt  werden,  beispielsweise  aktuelle  Geset-­‐ zestexte,  Kommentare,  Zeitschriften,  Internetzugang  usw.  (vgl.  §  7  II  RDG).   Auch  diese  Auslegungen  der  unbestimmten  Rechtsbegriffe  tragen  im  konkreten   Fall  noch  wenig  zur  Erhellung  bei.  Es  fehlen  noch  die  Konkretisierungen.  Unge-­‐ klärt  ist  beispielsweise,  wie  eine  Einweisung  von  SozialarbeiterInnen  auszuse-­‐ hen  hat.  Wann  müssen  SozialarbeiterInnen  in  welchem  Einzelfall  diese  Volljuris-­‐ tInnen  einbeziehen.  Gelten  hier  für  alle  die  gleichen  Maßstäbe?  Und  welche  

Verwaltungsrecht  in  der  Sozialen  Arbeit  -­‐  Skriptteil  zur  Lerneinheit  1   Kapitel  IX.  Rechtsdienstleistung     Autorin:  Prof.  Margit  Kwoka  |  letzte  Änderung:  21.02.2012  

LE 23 Seite 5/5

Rolle  spielen  Ausbildungsschwerpunktsetzungen.  Einzelne  Hochschulen  und   Studiengänge  der  Sozialen  Arbeit  verankern  sehr  viele  ECTS  relevante  Rechts-­‐ lehrveranstaltung  in  ihren  Curricula,  andere  Hochschulen  legen  auf  die  Vermitt-­‐ lung  von  Kompetenzen  in  diesem  Fach  vergleichsweise  wenig  Wert.    

Literaturquellen   und  Links    

Was  passiert,  wenn  ein  Schaden  entsteht?  Unter  welchen  Bedingungen  entste-­‐ hen  Schadensersatzpflichten?  All  diese  Fragen  sind  in  der  Praxis  noch  völlig  un-­‐ klar.   Bitte  vertiefen  Sie  das  Thema  (Stichwort:  Rechtsdienstleistungsgesetz)  beispielsweise   im:   Papenheim/Baltes/Tiemann:  “Verwaltungsrecht  für  die  soziale  Praxis“,  neueste  Auflage   • Kievel/Knösel/Marx:  „Recht  für  soziale  Berufe“,  neueste  Auflage   • Nothacker/Brühl  u.a.:  „Sozialrechtsberatung“,  neueste  Auflage   • Hesse  Werner:  „Das  neue  Rechtsdienstleistungsgesetz“,  Walhalla  Fachverlag,  Re-­‐ gensburg  2008   • Sauer  Jürgen:  „Soziale  Arbeit  als  Rechtsdienstleistung“;   in:  RsDE,  Beiträge  zum  Recht  der  sozialen  Dienste  und  Einrichtungen,  Carl  Heymanns   Verlag,  Berlin  2009;  Heft  69,  S.  1  ff   ....    um  nur  einige  einschlägigen  AutorInnen  zu  nennen.     Es  gibt  auch  wertvolle  Links,  allen  voran:     Diakonie  Texte  |  Handreichung  |  08.2008  -­‐  Handreichung  zu  un  –  entgeltlichen  Recht-­‐ dienstleistungen.....  Diakonie  zum  RDG    -­‐  Siehe  unter  google  -­‐  Stichwort:  Gesetz  zur   Neuregelung  des  Rechtsberatungsrechts  (PDF  Datei)   http://www.google.de/#hl=de&expIds=17259,27445,27586&xhr=t&q=Diakonie+Handb uch+RDG&cp=21&pf=p&sclient=psy&aq=f&aqi=&aql=&oq=Diakonie+Handbuch+RDG&g s_rfai=&pbx=1&fp=2c48671cbe95c3be   letzter  Zugriff  am  16.  Dez.  2011