40

LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET Seite 36 / 40 Anhang III: Sicherheitsmatrix "Veranstaltungstechnik" (konsolidierte Version 7, 24.09.2013) Deutschland, Öst...
9 downloads 0 Views 193KB Size
LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET Seite 36 / 40

Anhang III: Sicherheitsmatrix "Veranstaltungstechnik" (konsolidierte Version 7, 24.09.2013) Deutschland, Österreich, Schweiz und Fürstentum Liechtenstein

Einleitung Die vorliegende Sicherheitsmatrix wurde im Rahmen des Projektes ECVAET entwickelt und dient der strukturierten Beschreibung der wichtigsten  Sicherheitsaspekte (Vorgänge, Objekte, Prozesse) im Bereich der Veranstaltungstechnik. Sie stellt ein Addendum zu der in diesem Projekt entwickelten  Kompetenzmatrix dar . Die Sicherheitsmatrix ist in einer Tabelle dargestellt. Die linke Spalte umfasst alle relevanten Kompetenzbereiche basierend auf den Kernarbeitsaufgaben im  Berufsfeld der Veranstaltungstechnik und entspricht den gleichen 11 Kompetenzbereichen der Kompetenzmatrix. Für jeden dieser Kompetenzbereiche  beschreibt die vorliegende Matrix die wichtigsten Sicherheitsaspekte, zum Teil ergänzt durch Beispiele oder Anmerkungen. Im rechten Teil der Matrix  werden diese Sicherheitsaspekte verschiedenen Kategorien zugeordnet – einerseits nach den primären Schutzobjekten, andererseits nach den Arten von  Gefährdungen, die bei deren Nichteinhaltung entstehen können.  Dabei sind die Felder farblich hervorgehoben, bei denen ein relevanter Sicherheitsbezug  besteht. Es wurde bewusst darauf verzichtet, den einzelnen Sicherheitsaspekte zusätzliche Kompetenzebenen zuzuordnen.  Es ist die primäre Aufgabe der  Sicherheitsmatrix, eine gemeinsame Struktur der Sicherheitsaspekte  vorzugeben. Diese Struktur kann nun verschiedenen Anwendungen dienen,  insbesondere indem in die markierten Felder zusätzliche Angaben eingetragen werden, wie zum Beispiel: ‐ Kompetenzen, die in einer Ausbildung im betreffenden Feld zu erreichen sind ‐ Referenzen zu Vorschriften und Richtlinien, die an einem Veranstaltungsort gelten ‐ Zuteilung der Verantwortlichkeiten für eine Veranstaltung ‐ Checkliste für eine Veranstaltung

LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET Seite 37 / 40

Sicherheitskultur

Bereitstellung ausreichender Mittel für Sicherheitseinrichtungen, Konzepte, Personal, Ausbildung Bereitstellung ausreichender Zeit für Sicherheitsaufgaben Integration von Sicherheit in Arbeitsabläufe

Sicherheitskontrollen und -prüfungen

Zuständigkeiten, Zeitplanung

Risiko- und Gefährdungsbeurteilung

Besuchermenge und -ströme Besucherverhalten

A Projektmanagement Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen

Programm & Verhalten der Akteure Notfallorganisation - Notfallkonzept

Unfälle - Erste Hilfe Evakuierung Bombendrohung Brandbekämpfung Zusammenarbeit mit Einsatzkräften

Publikumssicherheit und - komfort

Flucht-, Rettungswege, Notausgänge Not-, Sicherheitsbeleichtung Besucherführung Max. Personenzahl Begehbarkeit Stolperstellen, Rutschgefahr Tribünenbauten Bestuhlung Toilettenanlagen

Belegung

Sachschaden

Erstellung von Sicherheitskonzepten

Brand

Zuständigkeiten, Weisungsbefugnisse Verantwortungen Klärung der Schnittstellen Koordination d. Sicherheitsaufgaben

UMWELT

Gesundheitsgefährdung

Sicherheitsorgansiation

Anlagen Einrichtungen Material Systeme

Beispiele, Anmerkungen

Gebäude

Aspekte

SACHEN

Beschäftigte

Vorgänge, Objekte, Prozesse

Künstler Akteure

Kompetenzbereiche

Besucher Gäste

PERSONEN

GEFÄHRDUNGSARTEN (bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln, Vorschriften)

Unfall

PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …

LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET Seite 38 / 40

Abstimmung Aufwand zu verfügbaren Personal, Mittel, Zeit, Raum Ressourcen

Vermeidung von Überzeiten, Überlastung des Personals Dimensionierung Aufbauten

Koordination gefährlicher Abläufe

Kulissenumbauten, Bühnenaufbau Kommunikation, Kommandos Tragevorrichtungen Sicherung hoher Arbeitsplätze Persönliche Schutzausrüstung

zB für Maschinenfahrten

Information über bestehende Vorschriften: Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit

Anleitungen in Muttersprache oder Englisch

Einsatz richtiger Arbeits- und Betriebsmittel

B Arbeitsorganisation

Einsatz v. qualifiziertem Personal Planung und Organisation der Arbeit unter Berücksichtigung von Instruktionen, Einweisungen Sicherheitsregeln und Vorschriften Arbeitsplatzergonomie

Vermeidung von Rückenschäden Schwingboden für Tanz

Belüftung Beleuchtung Arbeitsplatzgestaltung Umgebungslärm / Lärmschutz Witterung

C Tontechnik Tontechnikanlagen anforderungsgerecht planen, aufbauen, einrichten, bedienen und abbauen

D Videotechnik Videotechnikanlagen, anforderungs-gerecht planen, aufbauen, einrichten, bedienen und abbauen

Schallbelastung Gerätesicherung über Kopf

Gesetzliche Grenzwerte Befestigung von Lautsprechern, Mikrofonen

Kamerakräne

Bewegungssicherung Sicht auf Bewegungen Standsicherheit

Gerätesicherung über Kopf

Scheinwerfer

Blendung

E Beleuchtungstechnik Beleuchtungsanlagen sicher, anforderungsgerecht planen, aufbauen, einrichten, bedienen und abbauen

Splitterschutz Wärmeentwicklung, Abstand UV-Strahlung Verwendung im Aussenbereich

Stative Gerätesicherungen über Kopf

Standfestigkeit, Stolperschutz

Nässe, Staub

Sachschaden

Brand

UMWELT

Gesundheitsgefährdung

Anlagen Einrichtungen Material Systeme

Beispiele, Anmerkungen

Gebäude

Aspekte

SACHEN

Beschäftigte

Vorgänge, Objekte, Prozesse

Künstler Akteure

Kompetenzbereiche

Besucher Gäste

PERSONEN

GEFÄHRDUNGSARTEN (bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln, Vorschriften)

Unfall

PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …

LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET Seite 39 / 40

Blitzschlag

Bäume

Regen, Nässe

Aufweichen Böden, Überfluten

Frost Örtliche Gegebenheiten

Bodenbelastung Zufahrstwege Lärmbelästigung Anrainer

Tragende Konstruktionen

Statik Holzkonstruktionen Statik Metallkonstruktionen Statik Schlosserei Statik Schreinerei

Rigging

Personensicherungen

F Mobile Bühnenbauten

Belastbarkeit

Auf- und Abbau von mobilen Bühnen unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheiten und Vorschriften

Anschlagmittel Anschlagtechnik Bühnenraum

Bodenöffnungen

Absturzstelle Orchestergraben

Bewegte Teile

fahrende Kulissn

Zugang, Aufstieg

G Bühnentechnische Einrichtungen

Obermaschinerie

Auf- und Abbau sowie Einsatz von Bühnenbauten und Dekoration unter Verwendung der bühnentechnischen Einrichtungen

Orientierung

bei Dunkelheit, Nebel

Arbeit in der Höhe

Arbeit auf Galerien, Kulissenbauten

Belastbarkeiten Leitern, Tritte Maschinenfahrten Flugwerke Untermaschinerie (Podien, Versenkungen)

Kulissenbauten, Dekorationen

Maschinenfahrten

Drehbühnenfahrten mit Personen

Bodenöffnungen Absicherungen

Absturz, Scherstellen

Bodenschrägen

Rutschige Schuhe auf Schrägen

Belastbarkeit Montagetechnik Absturzstellen Montagegewicht Materialität Bespiel-, Begehbarkeit

Brandschutz (vorbeugend, abwehrend)

Brennbarkeit Materialien, Kulissenbauten Bransdschutz baulich Bransdschutz technisch Bransdschutz betrieblich Rauchabzug Löscheinrichtungen (mobil, stationär)

Brennbarkeit Kostüme Brandwache während Veranstaltung Feuerwehrzufahrt, Brandausbreitung Zündquellen

Sachschaden

Brand

UMWELT

Gesundheitsgefährdung

Wind/Sturm

Anlagen Einrichtungen Material Systeme

Witterungseinflüsse

Beispiele, Anmerkungen

Gebäude

Aspekte

SACHEN

Beschäftigte

Vorgänge, Objekte, Prozesse

Künstler Akteure

Kompetenzbereiche

Besucher Gäste

PERSONEN

GEFÄHRDUNGSARTEN (bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln, Vorschriften)

Unfall

PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …

LEO05-TOI-2011_008_ ECVAET Seite 40 / 40

Lastverteilung Sicherungen

H Energieverteilung Planung und Einrichtung der Versorgung für die verwendeten Geräte und Anlagen mit der benötigten Energie

Elektrische Spezialinstallationen

Elektrische Installationen in Kulissen

Kabelverlegungen

Stolperschutz

Potenzialausgleich, Fehlerstromsicherung, Blitzschutz

Verbindungssicherung Dimensionierung Nässe

I Medienintegration

Geräte

Öffnen nur durch Fachpersonen

Server

Wärmeentwicklung

Pyrotechnische Effekte Feuergefährliche Vorgänge

Feuerwerke, Schüsse, Knalleffekte Kerzen, Wunderkerzen, Fackeln, Brandpasten, Feuerspucker, Flüssiggas, Verbrennungsmotoren

Tiere auf der Bühne

Tiergerechter Umgang (Stroh, kein grelles Licht, Wärme) Seiltanz, Aktionen in großer Höhe, Sprünge

Reparaturen nur durch Fachleute

IKT und ihre Peripherie in Betrieb nehmen, an interne und externe Netze anschließen und in Betrieb nehmen

J Spezialeffekte Bewerten und Einsetzen szenentechnischer Effekte

Akrobatische Aktionen Gefährliche Spielhandlungen

Abseilen, Klettern, fliegende Personen, Kampfszenen

Laser

Schutz vor Verbrennungen u. Augenverletzungen Wind, Nebel, Regen, Staub, Rauch, Schnee

Atmosphärische Effekte

K Logistik

Transportmittel intern Transportmittel extern (LKW)

Beladung, Gewicht, Transportsicherung

Materiallifte, Podien, Hebebühnen Hebevorrichtungen

Sichere Bedienung

Einsatzplanung, Bereitstellung, Beschaffung, Lagerung, Transport, Lagerung Wartung und Entsorgung der erforderlichen Materialien und Entsorgung Geräte Umgang mit Gefahrstoffen

Flurförderzeuge

Schutz vor unbefugter, unsachgemäßer und unbeabsichtigter Benutzung Zugangssicherung, Stabilität, Sicherung, Klima, Feuchtigkeit, Brandsicherung Defekter/ unbrauchbarer/ verbrauchter Materialien, Stoffe, Geräte Aufbewahrung, Transport, Entsorgung

Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Farben, Giftgesetz

Sachschaden

Brand

UMWELT

Gesundheitsgefährdung

Erdung

Anlagen Einrichtungen Material Systeme

Stromversorgung

Beispiele, Anmerkungen

Gebäude

Aspekte

SACHEN Beschäftigte

Vorgänge, Objekte, Prozesse

Künstler Akteure

Kompetenzbereiche

Besucher Gäste

PERSONEN

GEFÄHRDUNGSARTEN (bei Nichteinhalten Sicherheitsregeln, Vorschriften)

Unfall

PRÄVENTION, SICHERHEIT, SCHUTZ VON …