367 mm. 403 mm. 356 mm. 135 mm

DEUTSCH Fire Alarm Aspiration Sensing Technology® Kurzanleitung zur Installation für die ADRESSIERBAREN FAAST-LTModelle FL2011EI, FL2012EI und FL2022E...
Author: Annika Dunkle
5 downloads 1 Views 2MB Size
DEUTSCH Fire Alarm Aspiration Sensing Technology® Kurzanleitung zur Installation für die ADRESSIERBAREN FAAST-LTModelle FL2011EI, FL2012EI und FL2022EI 44 mm

367 mm

403 mm

56 mm

Beschreibung

356 mm

Die LT FL20-Serie ist Teil der FAAST-Produktfamilie (Fire Alarm Aspiration Sensing Technology®). FAAST steht für ein fortschrittliches Raucherkennungssystem zum Einsatz für frühe und sehr frühe Warnungen. Das System saugt kontinuierlich über eine Reihe von Probenahmeöffnungen Luft aus der kontrollierten Umgebung an, um diese Umgebung auf Rauchpartikel zu überprüfen.

135 mm Abbildung 1: Abmessungen und Öffnungen zur Kabeldurchführung Relaiskontaktwerte:

Umgebungswerte

Beim FL20 handelt es sich um den adressierbaren Melder der Produktreihe FAAST LT, der über das proprietäre Loop-Protokoll mit der BMZ (Brandmelderzentrale) kommuniziert. Der Melder ist in drei verschiedenen Modellen erhältlich:

Temperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

FL2011EI – mit einem Kanal und Laser-Rauchmelder

Äußere Abmessungen: Verdrahtung: Maximale Einzelrohrlänge: Maximale Anzahl der Löcher: Spezifikation zu den Rohren (gemäß EN 54-20):

IP-Schutzklasse:

Mechanische Daten

FL2012EI – mit einen Kanal und zwei Laser-Rauchmeldern in einer gemeinsamen Kammer zur Zufallserkennung FL2022EI – mit zwei Kanälen und zwei Laser-Rauchmeldern in getrennten Kammern (Ein Rauchmelder für jeden Kanal) Diese Anleitung enthält Informationen zur Montage und grundlegenden Installation unter Verwendung der Werkseinstellungen des Geräts. Ausführliche Informationen finden Sie in der erweiterten Konfigurations‑und Bedienungsanleitung der Produktreihe FAAST LT (Referenz D200‑100-00).

Äußerer Rohrdurchmesser: Versandgewicht:

2,0 A bei 30 VDC; 0,5 A bei 30 VAC -10 °C bis 55 °C 10 % bis 93 % (nicht kondensierend) 65 Siehe Abbildung 1 0,5 mm² bis 2 mm² (maximal) 100 m (Klassen A. B & C) Siehe Tabelle 1A gemäß EN 61386 (Druckfestigkeit 1, Schlagfestigkeit 1, Temperatur 31) 25 mm (nominal) oder 27 mm (nominal) 6,5 kg (inklusive Melder)

TEILELISTE

SPEZIFIKATION 18,5 - 31,5 VDC 170 mA (typisch); 360 mA (max.) @ 24 VDC 25 oC (ohne Alarmgeber) 2 Kanäle: 270 mA (typisch); 570 mA (max.) @ 24 VDC 25 oC (ohne Alarmgeber) Versorgungsspannung der 15 – 29 VDC Kommunikationsschleife: (Schleifenstrom ≤ 900 mA) Ruhestrom der Kommunikationsschleife: bei 24 V: 900 µA max. (Abfrage alle 5 s)

Beschreibung Menge FAAST LT-Einheit 1 Montagehalterung 1 6 Klemmleiste 3-polig Klemmleiste 4-polig 1 Klemmleiste 2-polig 3 EOL-Widerstand 47 kΩ 2 USB-Kabel 1 1 Beschriftungsset für Bedienfeld Schaltplanetikett 1 Installations-Kit-CD 1 Kurzanleitung zur Installation 1

Eigenschaften des Modulisolators Maximaler Schaltstrom (unter Kurzschluss, Is max.): 0,9 A bei ≤ 29 V Max. Leckstrom (IL max.) mit geöffnetem Schalter (isolierter Zustand): 15 mA Maximale Serienimpedanz bei geschlossenem Schalter (Zc max.): 190 mOhm bei 15 VDC; 1 A Spannungsreset: 0,5 s Konfigurierbarer Eingang: Aktivierungszeit: 2 s (min.)

Wichtiger Hinweis Ansaugrauchmelder, die innerhalb der EU vertrieben und verwendet werden, müssen der EU-Bauproduktrichtlinie (CPR) 305/2011 sowie der europäischen Produktnorm EN 54-20 entsprechen. Die  Produktreihe FAAST LT wurde gemäß den erforderlichen Normen getestet und zertifiziert. Damit die Installation die Anforderungen der CPR erfüllt, müssen die Anweisungen der vorliegenden Anleitung genau eingehalten werden.

Elektrische Daten

Spannungsbereich: Versorgungsstrom: Kanal 1:

D200-102-00

1

I56-3888-204

Das Gerät und alle zugehörigen Rohre müssen entsprechend allen geltenden Bestimmungen und Vorschriften installiert werden. Installation Beschriftungsschilder für Bedienfeld

1 2 3

Abbildung 4: H  erausbrechen der Kabelöffnungen

Der LT FL20 wird ohne Beschriftung des Bedienfelds geliefert. Dadurch kann der Monteur die für die Installation benötigte Sprache aus dem Beschriftungsset für das Bedienfeld auswählen. In Abbildung 2 wird dargestellt, wo die Beschriftungsschilder angebracht werden müssen:

ALARM

PREALARM

9

9

8

8 7

7 6

6

5

5

Zeigt die Mitte der Ansaugrohre an

4

4

3

3

SMOKE LEVEL 1

Wandmontage des LT FL20

10

10

2

2

1

1

SMOKE LEVEL 2

MODULE 1

MODULE 2 POWER FAULT

FAULT

FAAST LT Aufhängelaschen

A

Befestigungsloch

Befestigungsloch

SYSTEM / DISABLE

R

T

URE

ASPIRATO

OR

INPU

SENS

LOW

ER

FLOW

FILT

DER

TEMPERAT

SOUN

Abbildung 5: Montagehalterung

HIGH

FLOW

Verwendung für Lotschnur

Abbildung 2: Anbringen der Beschriftungsschilder am Bedienfeld

90 mm

Nach dem Anbringen von Beschriftungsschild  A entfernen Sie den Schutz unten an der durchsichtigen Abdeckung und kleben diese an (siehe Abbildung 3):

99 mm 59 41 mm mm

* Position der Halterung

Abbildung 3: S  chutz entfernen, um Abdeckung anzukleben

Lotschnur

329 mm

Kabelzugang Brechen Sie die Kabelöffnungen an den erforderlichen Stellen heraus. Die Positionen der Kabelöffnungen sind durch das Symbol in Abbildung 1 dargestellt:

ÄuSSere Geräteabmessungen

212 mm

Umriss des Basisgeräts

*

144 mm

* Mindestabstand zwischen Gelenk und geöffneter Tür = 35 mm. Abbildung 6: Befestigen der Montagehalterung an der Wand

D200-102-00

2

I56-3888-204

Abbildung 7: Reihenfolge (1 bis 9) zur Montage des Melders an der Halterung 7a 99 mm

Rohrkonfiguration Abbildung 8 zeigt die auf dem Gerät vorhandenen Rohröffnungen. Jeder Kanal der Einheit weist zwei Rohröffnungen auf, die T-förmig miteinander verbunden sind. Bei Verwendung einer Einheit mit einem Kanal besitzen die Löcher 3 und 4 keine Funktion. Die zur Installation erforderlichen Löcher entnehmen Sie Tabelle 1:

1

41 mm

Kanal 1

1

2

3

4

2

Kanal 2 (Funktion nur bei Einheiten mit 2 Kanälen)

Abbildung 8: Rohröffnungen

7b

4

90 mm

Kanal 1 (nicht verwendet bei Einheit mit gemeinsamer Kammer)

0.00o

5

6

Kanal 2 (Funktion nur bei Einheiten mit 2 Kanälen und Einheiten mit gemeinsamer Kammer)

Tabelle 1: Rohröffnungen für jedes FAAST-LT-Modell 5

FAAST-LT-MODELL FL2011EI FL2012EI FL2022EI

3

7c

LOCH EINLASSROHR 1 und/oder 2 1 und/oder 2 Kanal 1 – 1 und/oder 2 Kanal 2 – 3 und/oder 4

LOCH AUSLASSROHR 5 6 5 6

Hinweis 1: Nicht verwendete Rohröffnungen sollten verschlossen bleiben. Hinweis 2: Es dürfen KEINESFALLS Rohre in die Rohröffnungen geklebt werden. Tabelle 1a: Maximal zulässige Anzahl der Rohröffnungen pro Kanal

6

Alle angegebenen Werte verwenden die höchste Empfindlichkeitsstufe (Stufe 1). 329 mm

KLASSE C

ROHRLÄNGE (m) 100

B

100

A

80

7

7d

MAX. ANZAHL DER ÖFFNUNGEN PRO KANAL 18 (5 x 2 mm, 6 x 2,5 mm, 3 x 3 mm, 3 x 3,5 mm und 1 x 4 mm) + 4 mm Endloch ohne Messung 6 (2 x 3,5 mm, 2 x 4 mm, 2 x 5 mm mit Endloch) 3 (1 x 5 mm, 2 x 6 mm mit Endloch)

Installation der Rohre

8

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13 14 1516 17 18

9 1

D200-102-00

3

2

I56-3888-204

1 2

Auslassrohr Wird das FAAST LT-Gerät außerhalb des Risikobereichs installiert, so können durch den Rückfluss der Abluft zurück in den geschützten Bereich Luftstromstörungen aufgrund von Druckunterschieden verringert werden.

3

4

Probenahmebereich

 5

6 Probenahmebereich



VERDRAHTUNG

!

Anschlüsse für Spannungsversorgung, Alarm und Steuerung Filter Kanal 1

Filter Kanal 2

Montage Erdungsschiene Erdungsschiene (optional) Anschlüsse für Spannungsversorgung und Alarm Montage Erdungsschiene

Blieb die Gehäusetür des FAAST LT-Geräts über einen längeren Zeitraum geschlossen (besonders bei hohen Temperaturen), verwenden Sie ggf. einen Schlitzschraubenzieher, um die Tür oben zwischen den beiden Laschen aufzuhebeln (siehe oben).

Hier Schaltplanetikett anbringen USB-Anschluss

Abbildung 9: Innenansicht des Melders Sensor-

abdeckung

Hinweis 1: Die Verkabelung sollte den örtlich geltenden Vorschriften und Anforderungen entsprechen. Hinweis 2: Eine Ringleitung muss den Empfehlungen des Anlagenerstellers entsprechen. Position für Testmagnet

D200-102-00

Position für Testmagnet

4

I56-3888-204

Tabelle 2: Klemmenbezeichnungen für die Verdrahtung

Sensor

(Hinweis - Mit CH2 bezeichnete Klemmen stehen nur auf 2-kanaligen Modellen zur Verfügung)

Nr.

Funktion

1 2

Ext. Versorgung + Ext. Versorgung -

3

Aux-Versorgung +

4

Aux-Versorgung -

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

KANAL 1 KANAL 1 KANAL 1 KANAL 2 KANAL 2 KANAL 2 KANAL 1 KANAL 1 KANAL 1 KANAL 2

16 17 18 19 20 21

Alarmrelais (Öffner) Mittelkontakt Alarmrelais Alarmrelais (Schließer) Alarmrelais (Öffner) Mittelkontakt Alarmrelais Alarmrelais (Schließer) Störungsrelais (Öffner) Mittelkontakt Störungesrelais Störungsrelais (Schließer) Störungsrelais (Öffner) (AUX) Mittelkontakt Störungesrelais (AUX) Störungsrelais (Schließer) (AUX) Alarmgeberausgang 1 Alarmgeberausgang 1 + Alarmgeberausgang 2 Alarmgeberausgang 2 + Konfigurierbarer Eingang +

22

Konfigurierbarer Eingang -

(Rücksetzen)

23 24 25 26 27 28

Nicht verwendet Schleife ausgehend Schleife abgeschaltet + Schleife eingehend Schleife eingehend + Schleife nicht abgeschaltet +

15

RELAIS ALARM 1 oder 2 STÖRUNG 1 oder 2 ALARMGEBER 1 oder 2

Primäres Netzteil Primäres Netzteil Standardmäßig nicht verwendet Standardmäßig nicht verwendet

T1

T2 T3 T4

T5

KANAL 2 KANAL 2

(Rücksetzen)

EOL-Widerstand 47 kOhm

T6

EOL-Widerstand 47 kOhm

T7

Voreinstellung ist aktiv = Kurzschluss (ohne Überwachung)

T8

Um Trenner zu verwenden Intern mit 27 verbunden

Tabelle 3: Relais

AKTION: Von Bedienfeld gesteuert, wenn dieses festgestellt hat, dass Alarmbedingung erfüllt ist. Wenn eine STÖRUNGSBEDINGUNG auf Kanal 1 oder Kanal 2 oder eine normale STÖRUNG auftritt. Eine Störung wird auch gemeldet, wenn sich das Gerät im Servicemodus befindet oder spannungslos geschaltet ist. Wird EINGESCHALTET, wenn sich ein Kanal im ALARMZUSTAND befindet. Der Alarmgeber 1 reagiert auf Kanal 1, der Alarmgeber 2 auf Kanal 2.

Adressen einstellen

T9

Die Sensoradresse wird über die Adressschalter auf der Rückseite der Rauchmelder eingestellt. Die  Rauchmelder befinden sich unter der Abdeckung des Melders im Gerät (siehe Abbildung 9). Im Abschnitt Rauchmelder unter Wartung (an späterer Stelle im Handbuch) wird das Entfernen der Sensoren beschrieben. Bei der Lieferung ist für Kanal 1 die Adresse 1 voreingestellt. Bei 2-kanaligen Geräten (oder bei Verwendung von zwei Meldern) wird für das zweite Gerät die Adresse 2 eingestellt. Hinweis: Zwischen Sensoren und Brandmeldezentrale erfolgt die Kommunikation über die Schleifenverbindung. Dabei spielt es keine Rolle, ob die 24 V-DC-Stromversorgung aktiviert ist oder nicht. Modul Die Moduladresse wird über die Adressschalter hinter der Gerätetür eingestellt. Drehen Sie die Rädchen mit Hilfe eines Schraubendrehers auf die gewünschte Adresse. Die eingestellte Adresse bezieht sich auf Kanal 1. Bei 2-kanaligen Geräten wird die nächste Moduldresse (+1) automatisch Kanal 2 zugeordnet. Folglich ist Adresse 159 für Kanal 1 nicht gültig. (Hinweis: Bei einem Bedienfeld mit nur 99 Adressen ist 99 für Kanal 1 nicht gültig.) Hinweis: Die Moduladresse reagiert nur im Normalmodus und bei eingeschalteter 24 V-DCStromversorgung auf eine Abfrage durch die Zentrale.

T10

HINWEISE Durch Bedienfeld EIN- und AUSGESCHALTET; nicht gespeichert Störungszustand wird nicht gespeichert. Auslieferungszustand = im ALARMZUSTAND eingeschaltet.

EINSCHALTEN Werkseinstellungen verwenden

Jeder Ansaugkanal übermittelt ihre Statusinformationen über eine Ringkommunikation an die BMZ (Brandmelderzentrale). In der Werkseinstellung übermittelt das Gerät bei einer entsprechenden Sensoradresse Rauchalarm- und Sensorinformationen und bei einer anderen Moduladresse allgemeine Alarme und Störungen.

1. Schließen Sie an Klemme 1 und Klemme 2 auf der Klemmleiste T1 (siehe Tabelle 2) eine geeignete 24-V-DC-Spannungsversorgung (gemäß EN 54-4) an. 2. Prüfen Sie die Spannung am Anschluss. Stellen Sie sicher, dass sie innerhalb des vorgeschriebenen Spannungsbereichs liegt. 3. Wenn die Spannung innerhalb des angegebenen Bereichs liegt, schließen Sie den Einspeisestecker an das Gerät an. 4. Schließen und sichern Sie die Gehäusetür. Prüfen Sie, ob der Lüfter anläuft und Luft aus der Auslassöffnung austritt. Das Gerät benötigt für die Initialisierung und Stabilisierung im normalen Modus ein bis drei Minuten. EXTERNES RÜCKSETZEN

X 10

Die Werkseinstellung für den konfigurierbaren, externen Eingang lautet „Rücksetzen des Geräts“ (Klemmleiste T8). Durch eine Kurzschlussverbindung zwischen diesen Klemmen führt das FAAST‑LT-Gerät ein Reset durch.

X1

Abbildung 10: Adressschalter D200-102-00

5

I56-3888-204

BEDIENFELD Je nachdem, welches der drei FL20-Modelle installiert wird, sieht das Bedienfeld unterschiedlich aus. Alle Ausführungen sind unten dargestellt.

ALARM

VORALARM

Die folgenden Informationen werden angezeigt:

10

• Melderstatus: Normal, Alarm, Störung oder Abschaltung • Alarmstufe; Alarm, Voralarm  – nur bei Bedienfeldern mit erweitertem Protokoll verfügbar • Partikelwerte; 1–9  – nur bei Bedienfeldern mit erweitertem Protokoll verfügbar • Luftstromstärke • Tasten zum Testen, Rücksetzen und Abschalten

9 8 7 6 5 4 3 2

Abbildung 11: Anzeige des Bedienfelds

RAUCHSTUFE

1

MODUL STÖRUNG STROMVERSORGUNG

STÖRUNG

ALARM

VORALARM

SYSTEM / ABSCHALTEN

LÜFTER

DER MEL

RIG IED MN RO

ANSAUG

H

TST

C HO

BER

LUF

M RO

TST

MGE

ALAR

4

TER FIL

6 5

ATUR TEMPER

7

LUF

9 8

EIN GA NG

10

3 2 RAUCHSTUFE

1

MODUL

11b: 1-kanaliger Melder FL2012EI (2 Melder)

STÖRUNG STROMVERSORGUNG

STÖRUNG

ALARM

SYSTEM / ABSCHALTEN

DER MEL

NG

IED

GA

MN

EIN

RO

LÜFTER ANSAUG

H

OC

MH

TST

9

RO

LUF

10

9

TST

LUF

BER

MGE

ALAR

ATUR

TEMPER

TER FIL

RIG

VORALARM

10

RAUCHSTUFE 1

11a: 1-kanaliger Melder FL2011EI (1 Melder)

8

8

7

7

6

6

5

5

4

4

3

3

2

2

1

1

RAUCHSTUFE 2

MODUL 1

MODUL 2 STÖRUNG STROMVERSORGUNG

SYSTEM / ABSCHALTEN

CH

ANSAUG

LÜFTER

G DER MEL

EIN GA N

RO MN

HO

TST

M RO

LUF

TST

LUF

ER

B MGE ALAR

TER FIL

ATUR TEMPER

IED RIG

STÖRUNG

11c: 2-kanaliger Melder FL2022EI D200-102-00

6

I56-3888-204

Tabelle 4: Anzeigen auf dem Bedienfeld und Fehlerbeschreibungen Anzeige Alarm kanal 1/2

Aktion Ein rot (von bedienfeld festgelegt) 1 x grün blinkend (poll durch bedienfeld) Gelb ein

Warnung oder problem Kanal befindet sich im alarmzustand (relais wird ohne verzögerung eingeschaltet) Bei abfrage des melders

Nicht im alarmzustand

Kanal im voralarm

Nur bei bedienfeldern mit erweitertem protokoll

Die led-nummer zeigt die erreichte alarmstufe des melders an.

Nur 1–9 verwendet – nur bei bedienfeldern mit erweitertem protokoll

Störung

Gelb ein (von bedienfeld festgelegt) Grün ein Blinken grün Gelb ein

Stromversorgung

Grün ein

Stromversorgungsfehler

Gelb ein

Faast lt an spannungsversorgung Bei initialisierung wird gelbes licht angezeigt. angeschlossen Alarm spannungsversorgung zu niedrig / Spannungsversorgung prüfen. fehler spannungsversorgung zu hoch

Luftstromanzeigen kanal 1/2

Grün ein

Die led zeigt die luftströmung eines kanals an: Mitte = normale luftströmung Links = luftstrom niedrig; (-20 % am äußeren ende) Rechts = luftstrom hoch; (+20 % am äußeren ende)

Auf 2-kanaligen geräten: Obere reihe = kanal 1 Untere reihe = kanal 2

Luftstrom niedrig Eingang Melder

Gelb ein 1x blinken gelb 2x blinken gelb

ALARM

Luftströmung zu niedrig Externer eingangsfehler Kommunikationsfehler des melders

Filter prüfen; rohrleitungsnetz auf blockierungen prüfen. In der werkseinstellung nicht verwendet Melderadressen und installation prüfen; melder austauschen.

Ansauglüfter

Gelb ein 1x blinken gelb

Fehler luftströmung des melders Initialisierungsstörung luftströmung

Voralarm kanal 1/2 Rauchstufe 1/2 Modul kanal 1/2

Modulkommunikation Normale oder mehrfache störung

Kommentar / aktion Standardeinstellung

Von bedienfeld gesteuert Von bedienfeld gesteuert

Versuchen, gerät neu zu starten. Filter prüfen; rohrleitungsnetz auf blockierungen prüfen; PREALARM versuchen, gerät neu zu starten. 2x blinken gelb Fehler des lüfters Versuchen, gerät neu zu starten. 10und warnungen werden nicht 10 Abschalten 1x blinken gelb Alarme Wechselt nach 60 minuten in den wartungs- und dann in gemeldet den normalbetrieb (werkseinstellung) System 1x blinken gelb Falsche konfiguration Alle störungs-leds blinken; versuchen, das gerät neu zu 9 9 starten. 2x blinken gelb Fehler des eeprom Prüfen sie die spannungsversorgung. Starten sie das gerät neu. 8 3x blinken gelb Fehler 8 der echtzeituhr Die echtzeituhr ist defekt oder beim auslesen der zeit ist eine störung aufgetreten. Temperatur 1x blinken gelb Alarm temperatur zu gering Temperatur der luftströmung prüfen 7 7 2x blinken gelb Alarm temperatur zu hoch Temperatur der luftströmung prüfen Peilsystem 1x blinken gelb Fehler des peilsystems Stromkreis des peilsystems und den eol prüfen Filter 1x blinken gelb Filteralarm In der werkseinstellung ist kein datum eingestellt. 6 an eingestelltem datum 6 Luftstrom hoch Gelb ein Fehler luftstrom zu hoch Rohrleitungsnetz auf brüche oder leckagen prüfen. Bei gleichzeitigen Alarm-/Störungsanzeigen auf derselben LED gilt die folgende Prioritätsreihenfolge: EIN (höchste), 1x blinkend,52x blinkend, 3x blinkend (niedrigste) 5

Hinweis: Die LEDs für den Kanalalarm und die Rauchstufe werden 4 von der BMZ (Brandmelderzentrale) gesteuert. 4 Tasten auf dem Bedienfeld

3

3

Auf dem Bedienfeld befinden sich drei Bedientasten: TESTEN, RÜCKSETZEN und ABSCHALTEN. Über diese2Tasten wird der 2 Passcode eingegeben, damit der Anwender einfache Testfunktionen SMOKE SMOKE durchführen kann. 1 1 LEVEL 1 LEVEL 2 Hinweis: IM Fernwartungs- und Servicemodus sind diese Tasten immer deaktiviert. NITIALIZATION INITIALIZATION

POWER FAULT

FAULT

Abbildung 12: Tasten auf dem Bedienfeld D200-102-00

7

I56-3888-204

H

1

PREALARM

8

4

4

3

10 7

3

10

2

9 6

2

1

85

9

INITIALIZATION TASTE

74

N

SMOKE 8 LEVEL 2

1

Tabelle 5: Tasten auf dem Bedienfeld

NORMALER Modus

7

ZURÜCKSETZEN 6

63 2 5 1 4

SMOKE LEVEL 2

4 INITIALIZATION

3 POWER FAULT

SMOKE LEVEL 2

NSATIO N

TEMPERATURE / INPUT

IRAT OR

N

DRIFT CO MPE

DE R

RÜCKSETZEN + TESTEN RÜCKSETZEN + TESTEN + DEAKTIVIEREN / SYSTEM

ASP IRAT OR

LOW HF HIG

TER FIL

N SOU

RÜCKSETZEN + DEAKTIVIEREN DISABLE

TEMPERATURE / INPUT SEN DRIFT C SO OMPENSA R TIO

Zur Bestätigung des Passworts in der PASSWORTSEQUENZ Standardpasswort = 3111

LOW HF HIG

KOMBINATIONEN TEMPERATURE / INPUT

R

POWER FAULT

DER

AS P

LOW HF HIG

TER FIL

TEST N SOU

R NDE

EM TER / SY ILST DISABLE F

S OU

/ SYSTEM DISABLE

MPENSAT ION

Zum Erhöhen der Passwort-Ziffern in der PASSWORTSEQUENZ

INITIALIZATION

FAULT

LOW FLO W

Durch Drücken für 2 Sekunden im ABSCHALTUNGS-Modus, verlässt das Gerät den ABSCHALTUNGS-Modus (verbleibt aber im WARTUNGS-Modus). Durch Drücken und Halten für 2 Sekunden wechselt das Gerät für 60 Minuten (Standard) in den Modus zur DEAKTIVIERUNG. Alarmund Störungsrelais werden zurückgesetzt. Rauchsensoren melden der Anlage weiterhin Alarme und Störungen. (Zum Verlassen des ABSCHALTUNGS-Modus siehe RÜCKSETZEN) Durch Drücken für 2 Sekunden und Loslassen simulieren beide Melder einen Alarm. Durch Drücken für 4 Sekunden und Loslassen simuliert Melder 1 einen Alarm. Nach dem Drücken und Halten für 6 Sekunden und anschließendem Loslassen simuliert Sensor Nr. 2 einen Alarm. Warnung: Die Ausgänge werden durch den Test aktiviert.

2

ABSCHALTEN 1

1

INITIALIZATION

DRIFT CO

Durch Drücken und Halten für 2 Sekunden werden die gespeicherten Alarm-, Störungs- und Alarmgeber-Meldungen (Relais) zurückgesetzt. Der Alarm wird von der Anlage gesteuert. Wenn der Alarm weiterhin besteht, stellen Sie ihn direkt nach dem Zurücksetzen erneut ein.

3

2 SMOKE LEVEL 1

WARTUNGS-Modus

Durch Drücken und Halten für 2 Sekunden wird die PASSWORTSEQUENZ zum Wechseln in den Wartungsmodus gestartet.

POWER FAULT 5

Durch Drücken für 2 Sekunden wird die Lüftergeschwindigkeit (auf der Rauchstufen-Skala) für eine voreingestellte Zeit angezeigt. Keine Aktion Keine Aktion

Durch Drücken für 2 Sekunden wird die Lüftergeschwindigkeit (auf der Rauchstufen-Skala) für eine voreingestellte Zeit angezeigt. Durch Drücken für 2 Sekunden werden die Peilsysteme abgeschaltet. Durch Drücken für 2 Sekunden, verlässt das Gerät den WARTUNGS-Modus.

Passwortsequenz zum Aktivieren des Wartungsmodus Halten Sie die Taste RÜCKSETZEN gedrückt. Die linke Luftstromanzeige leuchtet erst gelb, dann grün.

System eingeleitet werden. Empfehlenswert ist dabei, Rauchpartikel mit einer Lebensdauer von mehr als 120 Sekunden zu verwenden. StandardAerosolsprays zur Prüfung von Meldern sind für Ansaugsysteme nicht geeignet.

Lassen Sie die Taste RÜCKSETZTEN los. Die Anzeige STÖRUNG leuchtet grün. Die linke Luftstromanzeige blinkt grün und zeigt damit an, dass das Gerät zur Eingabe der ersten Ziffer bereit ist.

Störungstest

Drücken Sie die zum Hochzählen der LEDs 1–9 die Taste ABSCHALTEN. Betätigen Sie die Taste TESTEN, um eine Ziffer auszuwählen.

Simulieren Sie auf dem Melder eine Störung (z. B. Auslassrohr blockieren) und prüfen Sie, dass die Störung sowohl auf dem Bedienfeld des Geräts als auch in der BMZ (Brandmelderzentrale) gemeldet wird.

Das blinkende Luftstrom-Segment leuchtet nun dauerhaft grün und das nächste Segment beginnt zu blinken, d. h. die nächste Ziffer kann eingegeben werden. Sobald die vierte Ziffer ausgewählt ist, werden alle vier Luftstrom-Segmente ausgeschaltet. Wurde das richtige Passwort eingegeben, leuchtet die Anzeige STÖRUNG weiterhin grün und das Gerät wechselt in den Wartungsmodus. Wurde das falsche Passwort eingeben, leuchtet die Anzeige STÖRUNG gelb auf und das Gerät bleibt im Modus Normal. Das Standardpasswort lautet 3111.

Service WARNUNG Trennen Sie den Ansaugmelder vom Brandmeldesystem, um einen ungewünschten Alarm beim Öffnen der vorderen Tür des Geräts zu verhindern. Achten Sie darauf, das Gerät von der Spannungsversorgung zu trennen, bevor sie die Abdeckungen entfernen.

Wenn während der Passwortsequenz 10 Sekunden lang keine Tasteneingabe erfolgt, wechselt das Gerät wieder in den Normalmodus.

Servicemodus Durch Öffnen der Gehäusetür im Normalbetrieb wechselt das Gerät in den Servicemodus. Die FILTER-LEDs blinken, die Stromversorgung der Lüfter wird unterbrochen und die Kommunikation zur Brandmeldezentrale wird angehalten (die Kommunikation zwischen Rauchmeldern und Zentrale wird fortgesetzt). Wenn die Gehäusetür wieder geschlossen ist, wird das Gerät automatisch neu gestartet.

Wartungsmodus verlassen Um den Wartungsmodus zu verlassen, betätigen zwei Sekunden lang gleichzeitig die drei Bedienfeldtasten TESTEN, RÜCKSETZEN und ABSCHALTEN. Alternativ können Sie die Einheit per Fernsteuerungseingang (bei Einstellung des Standardwerts) zurücksetzen. Oder schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

Filter

Erfolgt im Wartungsmodus 5 Minuten lang (Standard) keine Eingabe, blinkt die Anzeige STÖRUNG 15 s lang grün und die Einheit wechselt automatisch zurück in den Normalzustand.

Die Filter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Die Filter befinden sich im Gehäuse oben am Gerät (siehe Abbildung 9 weiter vorn in dieser Anleitung) und werden wie folgt ausgebaut:

TESTS Beachten Sie, dass die von der BMZ (Brandmelderzentrale) gesteuerten LEDs des Melders zum Aktivieren der Alarmanzeigen des Bedienfelds eingeschaltet werden müssen. Magnettest Durch Positionieren eines Testmagnets wie in Abbildung 9 dargestellt (siehe weiter vorn in dieser Anleitung) kann die Alarmsignalisierung auf ihre Funktion überprüft werden. Der Luftstrom in den Rohren wird mit dieser Methode nicht geprüft. Rauchtest Unter Verwendung von Rauch kann die Reaktion des Systems auf einen Alarm auf ihre Funktion überprüft werden. Die Art der Rauchquelle hängt von der Installation ab, allerdings muss der Rauch in allen Fällen während der Testdauer vorhanden sein. An den Probenahmepunkten können Rauchpartikel mit Hilfe von Rauchpellets und Streichhölzern in das D200-102-00

1

2

Filters

8

Schaumstoffdichtung

Either replace the filter assembly or carefully brush off the accumulated du Refit the filter, close and secure the cabinet door. The unit will initialise and I56-3888-204

Weitere Optionen konfigurieren Um die Standardoptionen zu ändern, schließen Sie den Melder an einen PC/Laptop mit installierter PipeIQ 2-Software an. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der erweiterten Konfigurations- und Bedienungsanleitung der Produktreihe FAAST LT. Hinweis: Für den Normalbetrieb muss das USB-Verbindungskabel entfernt werden. 3

Tauschen Sie die Filterbaugruppe aus oder bürsten Sie den Staub vorsichtig herunter.

0832 12

Hinweis: Wenn Sie den Filter austauschen, nehmen Sie die Schaumstoffdichtung vom alten Filter ab und bringen Sie sie auf dem neuen Filter an. Achten Sie beim Einlegen des neuen Filters in den Schlitz darauf, dass die Dichtung richtig aufliegt.

DoP Ref: FL2011EI: DOP-ASP009 FL2012EI: DOP-ASP010 FL2022EI: DOP-ASP011

EN54-20: 2006 Klasse A, B & C Ansaugrauchmelder EN54-17: 2005 Kurzschluss-Isolatoren

Bringen Sie den Filter wieder an und schließen und sichern Sie die Gehäusetür. Das Gerät wird initialisiert und neu gestartet.

System Sensor Europe Pittway Tecnologica S.r.l. Via Caboto 19/3, 34147 Triest, Italien

Rauchmelder Die Rauchmelder befinden sich unter der Abdeckung des Melders (siehe Abbildung 9 weiter vorn in dieser Anleitung). Der Zugriff auf die Melder erfolgt wie nachstehend dargestellt: 2

1

4

3

Achten Sie beim Austausch der Sensoren darauf, dass die Adresse des neuen Sensors der Adresse des alten Sensors entspricht. SICHERHEITSINFORMATION ZUM LASER Der Melder enthält einen Laser der Klasse 1. Die im Rauchmelder freigesetzte Strahlung verbleibt während des gesamten Betriebsphasen vollständig innerhalb der Gehäuse und Schutzabdeckungen. USB-ANSCHLUSS Der Anschluss an einen PC erfolgt über den integrierten USB-Anschluss (B) zentral zwischen Filter und Sensorabdeckung (siehe Abbildung 9 dieser Anleitung). Die USB-Schnittstelle ermöglicht per PC-Software „PipeIQ 2“ den Zugriff auf eine Reihe zusätzlicher Optionen.

System Sensor Europe Pittway Tecnologica S.r.l. Via Caboto 19/3 34147 TRIESTE Italien D200-102-00

9

I56-3888-204

ADDENDUM to FAAST LT Quick Installation Guide CLARIFICATION OF MAXIMUM PIPE LENGTHS ≤ 100m

Example Pipe Configuration

1 Channel Single Pipe 100m x 18 Holes - Class C

Max. 1 Channel x 100m x 18 Holes - Class C 97.5m 0.7 5

5.4

5.4

Hole 1

5.4

Hole 16

Hole 2

Hole 17

Hole 18

End Hole (Non-Sampling)

2.5

FAN SPEED = 10

HOLE SIZE (mm)

1

2

3

4

5

2

2

2

2

2

6

7

8

9

10

11

2.5 2.5 2.5 2.5 2.5 2.5

12

13

14

15

16

17

18 END

3

3

3

3.5 3.5

3.5

4

4

≤ 160m ≤ 80m

≤ 80m

Typical Example Pipe Configuration

1 Channel T-Piece (2 Pipes) 80m - Class C

Max. 1 Channel x 2 Branches x 80m x 9 Holes - Class C 75m

75m

0.2

0.2

5

10

4.8

10

10

5

10

10

10

5

10

5 Hole 9

Hole 8

Hole 7

Hole 6

1 2 3 4 HOLE HOLE 10 11 12 13 SIZE (mm) 2.5 2.5 2.5 3

Hole 5

Hole 4

Hole 3

FAN SPEED = 10

4.8

10

10 Hole 2

5

10

10 Hole 1

Hole 10

Hole 11

Hole 12

Hole 13

Hole 14

Hole 15

Hole 16

Hole 17

Hole 18

End Hole (Non-Sampling)

10

5 14

6 15

7 16

8 17

9 18

END END

3

3

3

3

3

3

End Hole (Non-Sampling)

CLARIFICATION OF MAXIMUM PIPE LENGTHS AND MAXIMUM HOLES PER CHANNEL FOR NF CERTIFIED SYSTEMS ONLY CLARIFICATION DES LONGUEUR MAXIMALE ET NOMBRE MAXIMUM D’ORIFICES AUTORISÉS PAR CANAL UNIQUEMENT POUR LES SYSTÈMES CERTIFIÉS NF TABLEAU 1A (PAGE 3) Toutes les valeurs sont données sur la base de la sensibilité la plus élevée (niveau 1). Se reporter au logiciel PipeIQ 2 (à partir de la version 2.3) pour valider les configurations.

CLASSE  C  B  A 

LONGUEUR MAX.  DU TUYAU (m)  160  100  80 

NOMBRE MAX.  D'ORIFICES PAR CANAL  18  6  3 

  max. de longueur de tuyau 100m I56-3888-903

ADDENDUM to FAAST LT Quick Installation Guide SWITCHING INDUCTIVE LOADS 2A Max. 0.5A Max.

FAAST LT

R

30 VDC 30 VAC



FAAST LT



L

C



!

FAAST LT

L/C



1N6284CA

I56-3888-903