21 - Tweets und Surveys analysieren

21 - Tweets und Surveys analysieren Inhaltsverzeichnis 21 - TWEETS UND SURVEYS ANALYSIEREN ............................................................
21 downloads 0 Views 9MB Size
21 - Tweets und Surveys analysieren

Inhaltsverzeichnis 21 - TWEETS UND SURVEYS ANALYSIEREN ............................................................. 1 TWEETS AUTOCODIEREN ........................................................................................ 1 Codierte Tweets analysieren .................................................................................... 4 TWEETS ANALYSIEREN ............................................................................................ 4 Voraussetzung: Projektdatei enthält Twitterdaten .................................................... 5 Tweets filtern .......................................................................................................... 6 Wortwolken und Liste der Worthäufigkeiten erstellen ............................................. 7 Häufigkeitsauswertungen und Diagramme .............................................................. 9 Aktuelle Ansicht exportieren .................................................................................. 11 SURVEY-ANTWORTEN KATEGORISIEREN ............................................................... 12

21 - Tweets und Surveys analysieren Tweets autocodieren MAXQDA erlaubt es, die importierten Tweettexte automatisch mit bis zu 100 Autoren und 100 Hashtags, die in den Tweets vorkommen, zu codieren. Wenn Sie Twitterdaten importieren, erscheint direkt nach dem Import ein Dialog, in dem Sie Autorennamen und Hashtags für die Autocodierung auswählen können. Alternativ können Sie die automatische Codierung auch nachträglich im Menü Analyse > Twitter > Twitterdaten autocodieren aufrufen.

Dialog „Twitterdaten autocodieren“

Im Dialog sind alle im Projekt vorhandenen Twitterdokumente aufgelistet. Sie können hier nun auswählen, welche Twitterdokumente sie autocodieren möchten. Wenn der Dialog direkt nach dem Import automatisch gestartet wird, sind die zuletzt importierten Dokumente bereits vorselektiert. Bevor Sie mit der Autocodierung beginnen können, müssen zunächst Hashtags oder Autornamen für die Codierung ausgewählt werden. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Hashtags auswählen bzw. Autornamen auswählen. Es erscheint ein Dialog, in dem alle Hashtags bzw. Autornamen aus den ausgewählten Twitterdokumenten gelistet sind:

1

Hashtags für die Autocodierung auswählen

In der Spalte „Hashtag“ sind die unterschiedlichen Hashtags gelistet und in der Spalte „Tweet“ können Sie ablesen, in wie vielen Tweets der Hashtag verwendet wurde. Links oben in der Ecke ist zudem ersichtlich, wie viele unterschiedliche Hashtags gefunden wurden, rechts oben wie viele aktuell ausgewählt wurden. Wie wählen Sie nun die Einträge mit den Hashtags aus, die für Ihre Analyse bedeutsam sind? ●



Markieren Sie die gewünschten Zeilen. Wie üblich können Sie mehrere Zeilen markieren, indem Sie die Strg- (Windows) bzw. cmd-Taste (Mac) gedrückt halten. Ihre Auswahl wird grün hinterlegt. Klicken Sie auf das grüne Häkchen-Icon in der oberen Symbolleiste. Vor den Hashtags erscheint nun ein grünes Häckchen, das die Auswahl symbolisiert.

Diesen Vorgang können Sie natürlich beliebig wiederholen und auch umkehren, indem

2

Sie eine Zeile markieren und auf das Stopp-Symbol klicken, um einen Eintrag zu deselektieren. Beachten Sie aber, dass sich nur max. 100 Einträge auswählen lassen. Durch Klick auf OK kehren Sie zum Autocodier-Dialog zurück und können genauso für die Autornamen vorgehen. Sobald mindestens ein Hashtag oder Autorname ausgewählt wurde, ist der Button Autocode nicht mehr ausgegraut und lässt sich anklicken. MAXQDA startet daraufhin den Autocodiervorgang, der je nach Umfang einen kurzen Moment dauern kann. Als Resultat wird in der „Liste der Codes“ ganz oben ein neuer Code „Daten von Twitter“ eingefügt, der im Namen auch das Datum des Autocodiervorgangs enthält:

Der automatisch erzeugte Code in der „Liste der Codes“

In den automatisch erzeugten Codes „Tweet Hashtag“ und „Tweet Autor“ finden sich als Subcodes die ausgewählten Hashtags und Autornamen – sie sind für Analysezwecke automatisch absteigend sortiert nach Häufigkeit: Die Hashtags und Autornamen, die am häufigsten in den Tweets vorkommen, stehen ganz oben. Die Codes können Sie wie alle anderen Codes bearbeiten und beispielsweise Farbe oder

3

Anordnung ändern, je nachdem, wie es für Ihre Analyse am sinnvollsten ist. Hinweis: Über Analyse > Twitter > Twitterdaten autocodieren können Sie die Autocodier-Funktion beliebig oft aufrufen. Es ist daher nicht notwendig, die Autocodierung unmittelbar nach dem Import durchzuführen.

Codierte Tweets analysieren Für die Analyse der Twitterdaten stehen Ihnen alle bekannten MAXQDA Tools zur Verfügung. Mit einer einfachen Coding-Suche lässt sich beispielsweise ermitteln, welche Tweets einzelne Autorinnen und Autoren verfasst haben: ●



Aktivieren Sie ein oder mehrere Dokumente mit Twitterdaten in der „Liste der Dokumente“. Aktivieren Sie die Codes mit den relevanten Autorennamen in der „Liste der Codes“.

Als Resultat erhält man eine Zusammenstellung aller interessierenden Tweets im Fenster „Liste der Codings“. Wenn Sie mit der Version „MAXQDAplus“ arbeiten und Ihnen daher MAXDictio zur Verfügung steht, lassen sich für diese Zusammenstellung an Tweets jetzt leicht Worthäufigkeitsanalysen durchführen: Wählen Sie hierzu MAXDictio > Worthäufigkeiten und setzen Sie ein Häkchen bei der Option „Nur in Liste der Codings“. Weiterführende Analysemöglichkeiten, insbesondere für mehrere Tausend Tweets, die man nicht autocodiert hat, stellt MAXQDA weitere Analysemöglichkeiten durch Filterung, wortbasierte Funktionen und Statistiken zur Verfügung.

Tweets analysieren Die auf Codierungen basierende Analyse von Tweets kann an ihre Grenzen stoßen, wenn man zahlreiche Tausend Tweets analysieren möchte. Die Menge an Tweets ist dann einfach nicht mehr zu überblicken, einfache automatische Codierungen stoßen an ihre Grenzen und manuelle Codierungen scheiden per se aus. Es werden Analysefunktionen benötigt, die es erlauben die Übersicht über größere Datenmengen zu behalten und gezielte Vergleiche zwischen Autoren etc. durchzurühren. Für diesen Zweck offeriert MAXQDA eine spezielle Analyseansicht für importierte Twitterdaten, mit dessen Hilfe sich Tweets nach zahlreichen Kriterien wie z.B. enthaltene Wörter, Hashtags, Autoren, Länder oder Quellen filtern lassen.

4

Voraussetzung: Projektdatei enthält Twitterdaten Voraussetzung für die Nutzung der Funktionen zur Twitteranalyse ist, dass Sie bereits Twitterdaten in das MAXQDA-Projekt importiert haben. Importierte Twitterdaten können Sie in der „Liste der Dokumente“ an ihrem Twittersymbol erkennen. Twitterdaten, die mit der MAXQDA-Version 12 importiert wurden, können nicht für die im Folgenden beschriebene Analyse verwendet werden.

Twitter-Dokumente in der „Liste der Dokumente“

So starten Sie die Twitteranalyse: ● ●



Wählen Sie die Funktion Analyse > Twitter > Tweets analysieren. Im erscheinenden Dialog wählen Sie alle Twitter-Dokumente aus, die Sie in die Analyse einbeziehen möchten. Nach Klick auf Tweets analysieren erscheint folgende Analyseansicht.

5

Ansicht der Twitteranalyse

Alle analysierten Tweets werden absteigend nach Veröffentlichungsdatum gelistet. Die erste Spalte enthält das Profilbild, die zweite den Twitternamen und den Realnamen des Autors. Nach dem Start einer Analyse werden keine Profilbilder angezeigt, diese können Sie über das Symbol Profilbilder laden/anzeigen anzeigen lassen. Die Bilder werden im Hintergrund geladen und nach und nach angezeigt. Wurde zu einem Autor ein Bild bereits geladen, wird dieses verwendet, eine Aktualisierung erfolgt nicht. Einige Autoren haben kein Bild bei Twitter eingestellt. Die Spalte „Typ“ gibt an, ob es sich um einen Tweet, einen Retweet oder eine Antwort handelt. In den Tweets werden die Hashtags und erwähnten Accounts farbig hervorgehoben. Klicken Sie auf einen Link, um diesen im Internetbrowser Ihres Computers anzuzeigen. Die weiteren Spalten enthalten folgende Informationen: Retweets – gibt an, wie häufig der Tweet retweetet wurde. Diese Zahl ist also ein Indikator für die Popularität eines Tweets. Likes – gibt die Anzahl an Likes für den Tweet an. Follower – gibt an, wie viele Personen dem Autor zum Zeitpunkt der Tweetveröffentlichung gefolgt sind. Diese Zahl ist also ein Indikator für die Popularität eines Autors. Tipp: Die Tabelle kann durch Klick auf die Spaltenüberschriften sortiert werden.

Tweets filtern Mithilfe des Filterpanels an der linken Seite können Sie die Tweets nach zahlreichen Kriterien filtern. Durch Klick auf die Filterüberschrift, können Sie den jeweiligen Filterbereich ein- und ausklappen. Die Zahl in Klammern hinter einem Filter gibt die Anzahl an Tweets an, die dem Filtereintrag entsprechen und bezieht sich immer auf die Gesamtzahl aller analysierten Tweets. Das heißt, sie bleibt konstant, auch wenn Sie mehrere Filter einschalten. Oben in der Symbolleiste wird die aktuelle Anzahl gelisteter Tweets angezeigt. Hinweis: Innerhalb eines Filterbereichs gilt die ODER-Verknüpfung: Wenn Sie im Bereich „Typ“ ein Häkchen bei „Tweet“ und „Retweet“ setzen, werden Ihnen sowohl Tweets als auch Retweets angezeigt. Die einzelnen Filterbereiche werden mit UND verbunden: Wenn Sie ein Häkchen im Bereich „Typ“ bei „Retweet“ und ein Häkchen im Bereich „Häufigste Hashtags“ bei „#Berlin“ setzen, werden nur Retweets mit dem

6

Hashtag #Berlin gelistet. Diese Filterbereiche stehen Ihnen zur Verfügung: Typ – enthält immer die drei Filteroptionen „Tweet“, „Retweet“ und „Antwort“ Häufigste Wörter – listet die häufigsten Wörter in absteigender Reihenfolge. Internetlinks und erwähnte Accounts werden dabei ignoriert. Es werden grundsätzlich alle Wörter ausgefiltert, die aktuell in der Stoppliste für die Wortwolke enthalten sind. Ob Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Häufigste Hashtags – listet die häufigsten Hashtags in absteigender Reihenfolge. Autoren nach Tweet-Anzahl – enthält eine Liste der aktivsten Autoren in absteigender Reihenfolge. Berücksichtigt werden nur die analysierten Tweets. Autoren nach Followern – enthält eine Liste der Autoren mit der größten Reichweite in absteigender Reihenfolge. Berücksichtigt wird die Anzahl an Followern des neuesten Tweets. Erwähnte Accounts – listet die am häufigsten erwähnten Accounts in absteigender Reihenfolge. Sprachen – listet die am häufigsten verwendeten Sprachen in absteigender Reihenfolge. (Die Identifikation der Sprache erfolgt durch Twitter mithilfe automatischer Mechanismen). Quelle – listet die am häufigsten verwendeten Geräte und Programme, von denen Tweets gesendet wurden, in absteigender Reihenfolge.

Wortwolken und Liste der Worthäufigkeiten erstellen Für die aktuell gelisteten Tweettexte lassen sich Wortwolken mit den am häufigsten verwendeten Wörtern sowie eine Liste aller enthaltenen Wörter erstellen: ● ●

Filtern Sie bei Bedarf die Tweets nach ausgewählten Kriterien. Fordern Sie durch Klick auf das Wortwolken-Symbol in der oberen Symbolleiste eine Wortwolke an.

7

Wortwolke für Tweets



Damit die Wortwolke nur relevante Wörter anzeigt, können Sie weniger interessante Wörter in eine Stopp-Liste mit auszuschließenden Wörtern transferieren. Dies geht am einfachsten, indem Sie auf den Button Worthäufigkeiten am unteren Fensterrand klicken, um die Liste aller vorkommenden Wörter anzuzeigen.

Wörter aus der Worthäufigkeitsliste in die Stopp-Liste transferieren



Die Worthäufigkeitsliste ist absteigend nach Häufigkeit sortiert. Um ein Wort in die Stopp-Liste zu transferieren, können Sie auf das grüne Symbol in der ersten Spalte doppeltklicken. Daraufhin wechselt das grüne Symbol zu einem Stopp-Symbol. Alternativ markieren Sie eine oder auch mehrere Zeilen mit der Maus und klicken dann das Symbol In die Stopp-Liste in der Symbolleiste an.

8



Klicken Sie auf den kreisförmigen Pfeil in der Symbolleiste, um die Aktion Aktualisieren und Stopp-Liste anwenden auszuführen. Wortwolke und Worthäufigkeitsliste werden daraufhin unter Berücksichtigung der geänderten Stopp-Liste neu zusammengestellt.

Mithilfe der Filter für die Tweets können Sie beispielsweise Wortwolken für verschiedene Gruppen von Autoren miteinander erstellen und vergleichen. Tipp: Sie können in MAXDictio, dem Zusatzmodul für wortbasierte Analysen, verschiedene Stopp-Liste verwalten und jederzeit Stopp-Wörter in die „Stoppliste für Wortwolke“ transferieren.

Häufigkeitsauswertungen und Diagramme Für die aktuell gelisteten Tweets lassen sich Häufigkeitstabellen und Diagramme mit den Inhalten der Filterbereiche erstellen. Ergänzt werden Informationen über die Reichweite von Tweets (Follower) sowie die Uhrzeiten und Wochentage ihrer Veröffentlichung: ● ●

Filtern Sie bei Bedarf die Tweets nach ausgewählten Kriterien. Fordern Sie durch Klick auf das Diagramm-Symbol in der oberen Symbolleiste die Häufigkeitsauswertung an.

Screen mit Häufigkeitstabelle der häufigsten Sprachen





Mithilfe der Pfeile am oberen Fensterrand können Sie zwischen den einzelnen Häufigkeitstabellen hin- und herschalten. Durch Klick auf das Diagramm-Symbol oben links wird die gerade angezeigte Tabelle als Balken-, Säulen oder Kreisdiagramm dargestellt. Hinweise zur Gestaltung und Anpassung von Diagrammen finden Sie im Abschnitt Häufigkeitstabellen und Diagramme für Subcodes.

9

Screen mit Diagramm der 8 häufigsten Sprachen

MAXQDA erzeugt die folgenden Diagramme mit zugehörigen Häufigkeitstabellen: Diagramm

Balken zeigen

Kategorien

Wochentage

Anzahl Tweets

Tage

Uhrzeit

Anzahl Tweets

Stunden

Typ

Anzahl Tweets

Tweet, Retweet, Antwort

Anzahl Tweets

15 am häufigsten verwendete Wörter (Option für Unterscheidung von GroßKleinschreibung und Stoppliste der Wortwolke werden berücksichtigt) Die Kategorie „Sonstige“ lässt sich zusätzlich anzeigen.

Anzahl Tweets

15 am häufigsten verwendete Hashtags Die Kategorie „Sonstige“ lässt sich zusätzlich anzeigen.

Häufigste Wörter

Häufigste Hashtags (Groß/Kleinschreibung unterscheiden)

10

Anzahl Tweets

15 am häufigsten verwendete Hashtags Die Kategorie „Sonstige“ lässt sich zusätzlich anzeigen.

Autoren nach Tweet-Anzahl (real names) Anzahl Tweets Autoren nach Tweet-Anzahl (Twitter names)

15 Autoren mit den meisten Tweets Die Kategorie „Sonstige“ lässt sich zusätzlich anzeigen.

Häufigste Hashtags

Autoren nach Followern

15 Autoren mit den meisten Followern Anzahl Follower Die Kategorie „Sonstige“ lässt sich zusätzlich anzeigen.

Quelle

Anzahl Tweets

15 häufigste Quellen Die Kategorie „Sonstige“ lässt sich zusätzlich anzeigen.

Retweets

Anzahl Retweets

vorgegebene Kategorien von 0 bis 100+

Likes

Anzahl Likes

vorgegebene Kategorien von 0 bis 1.000+

Followers

Anzahl Follower

vorgegebene Kategorien von 0 bis 1.000.000+

Aktuelle Ansicht exportieren Die aktuelle Ansicht kann mithilfe der üblichen Symbole am rechten oberen Fensterrand exportiert werden. Es wird immer die gesamte Tabelle exportiert. Als Excel-Tabelle öffnen – Eine temporäre Tabelle im XLS/X-Format wird erstellt und mit dem Programm angezeigt, das diesem Format zugeordnet ist. Um die erstellte Datei dauerhaft zu sichern, müssen Sie diese aus Excel heraus unter einem anderen Speicherort ablegen. Als HTML-Tabelle öffnen – Eine temporäre HTML-Tabelle wird erstellt und mit dem eingestellten Standardbrowser angezeigt. Um die erstellte Datei dauerhaft zu sichern, müssen Sie diese aus dem Standardbrowser heraus unter einem anderen Speicherort ablegen. Exportieren – MAXQDA erzeugt eine Tabelle als Excel-Datei (XLS/X-Format), nachdem Sie einen Dateinamen und Speicherort vergeben haben. Die exportierte Datei wird direkt geöffnet.

11

Survey-Antworten kategorisieren Welche Unterstützung bietet MAXQDA für die Kategorisierung von Survey-Antworten? MAXQDA unterstützt die effektive und effiziente Analyse von Antworten auf offene Fragen von Surveys mit einer interaktiven Arbeitsumgebung. In der Umgebung werden die Antworten tabellarisch gelistet und können mit vorhandenen und neu gebildeten Codes kategorisiert werden. Voraussetzung für die Nutzung der Funktion ist, dass alle Antworten einer Frage mit einem Code codiert wurden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn man die ImportFunktion für Survey-Daten verwendet hat. Im Regelfall entspricht dann der Name des Codes dem Text bzw. einer Kurzfassung der offenen Frage.

Jeder Code enthält die Antworten zu einer offenen Frage

Funktion starten Die interaktive Umgebung lässt sich jeweils für eine Frage starten: 1. Aktivieren Sie ggf. eine Auswahl der Dokumente, wenn Sie nur die Antworten einzelner Personen auswerten möchten. 2. Rufen Sie die Funktion Analyse > Survey-Antworten kategorisieren auf. 3. Ziehen Sie aus dem Codesystem einen der Codes, der die Antworten auf eine Frage enthält, in das erscheinende Fenster.

12

Code auswählen, der die Antworten auf die offene Frage enthält

4. Sofern Sie Dokumente durch Aktivierung ausgewählt haben, können Sie die Option Nur aktivierte Dokumente auswählen. (Es ist später jederzeit möglich, die Reduzierung der Anzeige auf die aktivierten Dokumente aus- oder einschalten). Nach Klick auf OK erscheint die interaktive Arbeitsumgebung, die aus zwei Bereichen besteht:

Interaktive Umgebung für die Kategorisierung von Survey-Antworten

Im linken Fensterbereich wird ein reduziertes Codesystem dargestellt, das den ausgewählten Fragen-Code anzeigt. Neue Kategorien können hier als Subcodes eingefügt und dann den einzelnen Antworten zugeordnet werden. Die Zahl am Ende der Codezeile informiert darüber, wie häufig der Code in den aktuell berücksichtigten

13

Dokumenten vergeben wurde. Im rechten Fensterbereich werden die Antworten gelistet – jede in einer eigenen Zeile. Rechts oben im Fenster wird die Anzahl der aktuell angezeigten Zeilen, also der zu kategorisierenden Antworten, angegeben. Dies entspricht beim ersten Start der Anzahl der Personen, welche die Frage beantwortet haben. Die einzelnen Spalten enthalten folgende Informationen: Dokument – Herkunftsangabe, aus welchem Dokument die Antwort stammt Antworten – Antworttexte der befragten Personen Codes – Auflistung der Codes, die der Antwort oder einem Teil der Antwort zugeordnet wurden; es werden nur die Codes aufgelistet, die links im Codesystem aktuell sichtbar sind; der aktuell analysierte Fragen-Code, dessen Antworten gerade ausgewertet werden, wird hier nie gezeigt Kommentar – frei editierbares Textfeld (max. 255 Zeichen) für Hinweise, Notizen, z. B. nutzbar für die Entwicklung geeigneter Kategorien Die Tabelle kann wie alle MAXQDA-Tabellen angepasst werden: Die Spalten lassen sich mit der Maus in ihrer Breite und Position ändern sowie durch rechten Mausklick auf eine Spaltenüberschrift ausblenden. Ein Klick auf die Überschrift sortiert die Spalte aufsteigend, ein weiterer Klick absteigend. Hinweis: Alle anderen Funktionen von MAXQDA sind gesperrt, während das Fenster für das Kategorisieren von Survey-Antworten geöffnet ist.

Symbolleiste Am oberen Rand befindet sich eine Symbolleiste mit folgenden Funktionen: Beenden – beendet die interaktive Ansicht, alternativ kann man auch das X zum Schließen des Fensters verwenden. Alle Codes – blendet alle Codes des Projekts ein. Wenn ausgeschaltet, werden nur der ausgewählte Code und seine Subcodes angezeigt. Neuer Code – erzeugt im Codesystem eine neue Subkategorie, die für die Kategorisierung der Antworten verwendet werden kann. Die neuen Kategorien werden immer ganz unten als letzte Subkategorie ergänzt. Es können immer nur Subcodes zu bereits existierenden Codes erzeugt werden, keine Codes auf der obersten Ebene.

14

Nur aktivierte Dokumente – es werden nur die Antworten der aktuell aktivierten Dokumente angezeigt. Die Anzeige der Häufigkeiten im Codebaum wird entsprechend angepasst. Filter einschalten – wendet in allen Spalten die Filter an, die über rechten Mausklick auf eine Spaltenüberschrift und Wahl des Eintrags Filter setzen definiert wurden. Alle Filter zurücksetzen – löscht in allen Spalten die Filter. Suchleiste anzeigen – erlaubt die Eingabe eines Suchbegriffes, um in allen oder in einzelnen Spalten nach Text zu suchen. Kommentare anzeigen – blendet die Spalte „Kommentare“ ein.

Neue Kategorien erstellen Damit Sie die einzelnen Antworten kategorisieren können, werden natürlich Kategorien benötigt. Stehen diese Kategorien oder zumindest einige von ihnen bereits vor Beginn der Analyse fest, können Sie diese zuerst als neue Subcodes des FragenCodes definieren: 1. Klicken Sie auf das Symbol Neuer Code. 2. Geben Sie im erscheinenden Dialog den Codenamen ein. Für die bessere Unterscheidung der Subkategorien können Sie verschiedene Farben verwenden. Sie können auch gleich die Beschreibung der Kategorien (also bei welchen Antworten sie angewendet wird) in das Textfeld „Code-Memo“ eintragen. 3. Klicken Sie auf Weiterer Code, um noch einen zweiten und dritten Code etc. zu erstellen. Klicken Sie auf OK, um die Erstellung neuer Codes zu beenden. Hinweis: Alle Änderungen am Codesystem, also auch das Einfügen neuer Codes, werden direkt in der „Liste der Codes“ von MAXQDA übernommen. Stehen zu Beginn der Auswertung noch keine Kategorien fest und sollen diese erst aus dem Material entwickelt werden, können Sie zunächst einige der Antworten lesen und danach einen oder mehrere passende Subcodes erstellen. Tipp: Sie können auch erstmal die Kommentarspalte verwenden, um für die ersten Antworten Ideen für Kategorien zu sammeln und erst nach dem Durcharbeiten mehrerer Antworten geeignete Kategorien definieren.

15

Kategorien zuordnen Um eine Antwort einer Kategorie zuzuordnen, klicken-und-ziehen Sie die Zeile mit der Antwort auf einen der angezeigten Codes im Codebaum. Die Zuordnung wird sofort durch Anzeige des Codes in der Spalte „Codes“ deutlich gemacht. Um eine Kategorie nur einem Teil der Antwort zuzuweisen, doppelklicken Sie zuerst auf den Antworttext, markieren dann den gewünschten Textabschnitt und ziehen diesen mit der gedrückten linken Maustaste auf eine der Kategorien im Codesystem. Auch wenn Sie mehrere Textabschnitte einer Antwort mit dem gleichen Code versehen, wird der Codename nur einmal in der Spalte „Codes“ gelistet.

Kategorie zu einem Teil der Antwort zuordnen

Tipp: Durch Rechtsklick auf eine Zeile und Auswahl der Funktion Neuen Code erstellen und zuordnen können Sie direkt einen Code ergänzen und der ganzen Antwort zuweisen.

Zugeordnete Kategorie entfernen Um eine zugeordnete Kategorie bei einer Antwort wieder zu entfernen, klicken Sie auf das Kreuz, das erscheint, wenn Sie mit der Maus über einen Code in der Spalte „Codes“ fahren. Es werden daraufhin in der Antwort alle vorhandenen Zuordnungen der entfernten Kategorie gelöscht.

16

Zuordnung einer Kategorie zu einer Antwort wieder aufheben

Kategoriensystem anpassen Das Kategoriensystem kann während des ganzen Analyseprozesses angepasst werden. Codes lassen sich mit der Maus in ihrer Reihenfolge verändern und als Sub-Subcodes einfügen. Nach Rechtsklick auf einen Code stehen alle Funktionen aus der „Liste der Codes“ für die Anpassung des Codesystems zur Verfügung: ● ● ● ●

Code löschen Subcodes sortieren (alphabetisch oder nach Kategorienhäufigkeit) Codefarbe ändern Code-Memo erstellen oder bearbeiten

Klicken Sie auf einen Code im Codebaum, um alle codierten Segmente dieser Kategorie (also die kategorisierten Antworten auf die offene Frage bzw. Teile daraus) aufzulisten. So behalten Sie stets den Überblick über die Inhalte der einzelnen Kategorien. Die blaue Markierung im Codesystem zeigt an, welcher Code gerade ausgewählt ist; links oben im Fenster wird zudem der Name des aktuell ausgewählten Codes angezeigt.

Inhalte einer Kategorie anzeigen

Hinweis: Die Spalte „Codes“ zeigt immer nur die Codenamen an, die zusätzlich zum ausgewählten Code zugeordnet wurden.

Mit Kommentaren arbeiten In der Kommentarspalte können Sie zu jeder Antwort einen Kommentar verfassen. In Kommentaren können Zusammenfassungen langer Antworttexte, Ideen für neue Kategorien oder für Kategorienzuordnungen im Prozess der Kategorienbildung festgehalten werden. Sie eignen sich auch gut dafür, Hinweise im Sinne „noch unklar“, „später noch mal anschauen“ für schwer zuzuordnende Antworten zu

17

notieren. Doppelklicken Sie in eine Zelle der Spalte „Kommentar“, um einen neuen Kommentar einzugeben oder einen vorhandenen zu bearbeiten. Die Kommentare werden als Coding-Kommentar für den im Codesystem ausgewählten und blau markierten Code gespeichert.

Kommentar für eine Antwort verfassen

Kategorisierung unterbrechen und fortsetzen Sie können die laufende Kategorisierung jederzeit durch Klick auf den Button Beenden oder Schließen des Fensters unterbrechen. Alle Ihre Kategorisierungen wurden als Codierungen im MAXQDA-Projekt gespeichert. Um die Arbeit fortzusetzen, starten Sie die Funktion erneut über Analyse > SurveyAntworten kategorisieren und wählen den Code aus, der die Antworten auf die offene Frage enthält.

Ansicht exportieren Die aktuelle Ansicht kann mithilfe der üblichen Symbole am rechten oberen Fensterrand exportiert werden. Es werden immer alle Zeilen (Antworten) des rechten Fensterbereichs exportiert. Als Excel-Tabelle öffnen – Eine temporäre Tabelle im XLS/X-Format wird erstellt und mit dem Programm angezeigt, das diesem Format zugeordnet ist. Um die erstellte Datei dauerhaft zu sichern, müssen Sie diese aus Excel heraus unter einem anderen Speicherort ablegen. Als HTML-Tabelle öffnen – Eine temporäre HTML-Tabelle wird erstellt und mit dem eingestellten Standardbrowser angezeigt. Um die erstellte Datei dauerhaft zu sichern, müssen Sie diese aus dem Standardbrowser heraus unter einem anderen Speicherort ablegen. Exportieren – MAXQDA erzeugt eine Tabelle als Excel-Datei (XLS/X-Format), als

18

Webseite (HTML-Format) oder als Textdokument (RTF-Format), nachdem Sie einen Dateinamen und Speicherort vergeben haben. Die exportierte Datei wird direkt geöffnet.

19