2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P7150600) 2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt: 11...
Author: Jürgen Weber
6 downloads 4 Views 449KB Size
Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P7150600)

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:49:48 interTESS (Version 13.06 B200, Export 2000)

Aufgabe

Aufgabe Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Stelle mehrere Stoffgemische her und untersuche ihre Eigenschaften.

Raum für Notizen

Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen.

-1-

Zusatzinformationen Lernziele • Feinverteilte Stoffe und Gase lassen sich beliebig mischen. • Gemische aus Feststoffen sind im Regelfall uneinheitlich. Solche Gemische werden als heterogen bezeichnet.

Hinweise zu Aufbau und Durchführung Schwefelpulver ist für diesen Versuch weniger geeignet.

Gefahren • Achten Sie darauf, dass die Stopfen fest auf den Reagenzgläsern sitzen, so dass der Inhalt nicht herausspritzen kann! • Schutzbrille aufsetzen!

Methodische Bemerkungen Die Schüler/Innen werden die Begriffe homogen und heterogen nicht von sich aus entwickeln können, sondern die Gemische als einheitlich und uneinheitlich bezeichnen. Die Fachbegriffe müssen also an entsprechender Stelle vorgegeben werden.

Entsorgung Der Inhalt der Reagenzgläser 1 und 2 kann auf normalem Weg entsorgt werden. Der Inhalt des Reagenzglases 3 kann für den Versuch "Gemischtrennungen: Filtrieren, Magnetscheidung" verwendet werden. Er lässt sich auch nach Mörsern zur Eisensulfidherstellung verwenden oder wird als Schwermetallabfall entsorgt.

-2-

Material

Material aus "TESS advanced Chemie Set Allgemeine Chemie, CH-1" (Bestellnr. 15300-88) Position Material

Bestellnr. Menge

1

Schutzbrille, farblose Scheiben

39316-00

1

2

Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff

33930-00

1

3

Reagenzglas, d = 18 mm, l = 180 mm, 10 Stück 37658-03

3

Reagenzglasgestell mit 6 Bohrungen

37685-10

1

4

Gummistopfen 17/22, ohne Bohrung

39255-00

3

5

Pulverspatel, Stahl, l = 150 mm

47560-00

1

5

Laborschreiber, wasserfest

38711-00

1

Chemikalien, zusätzliches Material Position Material Eisen, grobes Pulver, 500 g

Bestellnr. Menge 30067-50

Natriumchlorid, reinst, 250 g 30155-25 Schwefel, Stücke, 500 g

30277-50

Normensand II, grob, 2500 g 31826-79 Wasser

Für das Experiment benötigte Materialien

-3-

(3)

Aufbau

Aufbau Gefahren • Achte darauf, dass die Stopfen fest auf den Reagenzgläsern sitzen, so dass der Inhalt nicht herausspritzen kann! • Schutzbrille aufsetzen!

Aufbau Nummeriere die Reagenzgläser von 1 bis 3 (Abb. 1).

Abb. 1

Stelle die Reagenzgläser so nebeneinander in das Reagenzglasgestell, dass die Nummern sichtbar sind (Abb. 2).

Abb. 2

-4-

Durchführung

Durchführung Ablauf Fülle Reagenzglas 1 etwa 1 cm hoch mit Sand (Abb. 3) und fülle darauf die gleiche Menge Natriumchlorid (Abb. 4).

Abb. 3

Abb. 4

Fülle Reagenzglas 2 ebenso erst mit Schwefelstückchen und dann mit Kochsalz. Gib danach in Reagenzglas 3 Schwefelstückchen und Eisenpulver (Füllhöhe ebenfalls jeweils 1 cm) (Abb. 5) und notiere in Tabelle 1 die Aggregatzustände der Stoffe.

Abb. 5

Verschließe alle drei Reagenzgläser mit einem Stopfen (Abb. 6), schüttele sie kräftig durch (Daumen auf dem Stopfen, damit dieser nicht herausfliegt) (Abb. 7). Notiere deine Beobachtungen in Tabelle 1.

-5-

Abb. 6

Abb. 7

Gib in Reagenzglas 2, das noch Schwefel und Kochsalz enthält, soviel Wasser, bis dieses zur Hälfte gefüllt ist (Abb. 8). Verschließe es ebenfalls mit einem Stopfen (Stopfen festhalten!) und schüttele längere Zeit kräftig (Abb. 9). Notiere auch hier Deine Beobachtungen und trage sie in Tabelle 1 ein.

Abb. 8

Entsorgung Lasse die Reagenzgläser mit Inhalt im Reagenzglasgestell stehen.

-6-

Abb. 9

Auswertung

Auswertung Frage 1: Notiere die Ergebnisse in Tabelle 1.

Tabelle 1 Reagenzglas

Stoff 1

Stoff 2

Aggregatzustand Stoff 1

Stoff 2

1

nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn

2

nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn

3

nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn

2 + Wasser

nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnn nnnnnnnnnn

-7-

Beobachtung

Tabelle 1a Reagenzglas

Stoff 1

Stoff 2

Aggregatzustand Stoff 1

1

2

3

2 + Wasser

Sand

Schwefel

Schwefel

Kochsalz

Kochsalz

Eisen

Schwefel Kochsalz + + Wasser Wasser

fest

fest

fest

fest + flüssig

-8-

Beobachtung

Stoff 2

fest

Beide Stoffe lassen sich mischen, sie sind aber nach dem Mischen noch unterscheidbar. Das Gemisch ist nicht einheitlich.

fest

Beide Stoffe lassen sich mischen, sie sind aber nach dem Mischen noch unterscheidbar. Das Gemisch ist nicht einheitlich.

fest

Beide Stoffe lassen sich mischen, sie sind aber nach dem Mischen noch unterscheidbar. Das Gemisch ist nicht einheitlich.

fest + flüssig

Die Schwefelstückchen sinken nach dem Schütteln wieder nach unten, sie lösen sich nicht im Wasser. Das Kochsalz dagegen löst sich auf, diese Lösung ist einheitlich.

Fragen und Aufgaben

Fragen und Aufgaben Frage 1: Bei welchen Aggregatzuständen sind Mischungen immer möglich?

Feststoffe lassen sich immer mischen, wenn sie fein verteilt sind. Gleiches gilt für Gase.

Frage 2: Versuche einen Namen für die Erscheinungsform der Gemische aus Feststoffen zu finden.

Die Mischungen aus Feststoffen lassen die ursprüngliche Zusammensetzung noch erkennen. Sie sind uneinheitlich. Solche Gemische heißen heterogen.

-9-

Die Salzlösung lässt die ursprünglichen Bestandteile nicht mehr erkennen. Eine solche Lösung ist einheitlich. Sie wird als homogen bezeichnet.

Frage 3: Nenne Beispiele aus der Natur für diese Art von Gemischen und trage sie in Tabelle 2 ein.

Tabelle 2 Gemisch (Aggregatzustand)

Erscheinungsform

Beispiel aus der Natur

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn

Tabelle 2a Gemisch (Aggregatzustand) Erscheinungsform Beispiel aus der Natur fest/fest

heterogen

Kalkstein

fest/fest

heterogen

Marmor

fest/flüssig

heterogen

Schmutzwasser

gasförmig/gasförmig

homogen

Luft

- 10 -