2019

Einsatzstellenliste 2018/2019 für das Freiwillige Soziale Jahr Freiwillige Ökologische Jahr Bundesfreiwilligendienst beim Landesjugendring Brandenbur...
Author: Margarete Bruhn
15 downloads 0 Views 5MB Size
Einsatzstellenliste 2018/2019 für das

Freiwillige Soziale Jahr Freiwillige Ökologische Jahr Bundesfreiwilligendienst beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7a, 14467 Potsdam Telefon: 0331/ 620 75 37 Fax: 0331/ 620 75 38 Email: [email protected] Internet: www.ljr-brandenburg.de/Freiwilligendienste Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Entwicklung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Investition in Ihre Zukunft.

I

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Übersicht A. Einsatzstellen FÖJ/FSJ/BFD in Kindertagesstätten (Kitas) und (Freien) Schulen ......................................................................................1 Evangelische Kita Hoffkids (FSJ) ............................................................................... 1 Kita Campus Kleinmachnow (FSJ) ............................................................................ 2 Kindertagesstätte „Schmusebacke“ (FSJ) ............................................................. 3 Christliche Kita Regenbogenhaus (FSJ) .................................................................. 4 Heilpädagogischer Hort, Fürstenwalde (FSJ)........................................................ 5 Hort an der Ev. Grundschule in Rauen (FSJ) ........................................................ 6 Montessorischule Niederbarnim e.V. (FSJ) ............................................................ 7 Kinderschule Oberhavel (FSJ) .................................................................................... 8 Kita „Rappelkiste“ (sBFD)............................................................................................. 9 Evangelische Kita „Bergmännchen“ (FSJ) ........................................................... 10 Waldkindergarten Kunersdorf (FÖJ)....................................................................... 11 ImPuls e.V., Waldkita „Waldkrümel“ (ehem. Kindervereinigung Hohen Neuendorf) (FÖJ) ........................................................................................................ 12 Cottbusser Initiative Waldorfpädagogik – Kita und Schulgarten (FÖJ und FSJ) 13 Rappelkiste e.V. –Aktive Schule Potsdam (FÖJ) ............................................... 14 Kinderklub “Unser Haus” im fjs e.V. (sBFD) ....................................................... 15

B. Einsatzstellen in Jugendbildungsstätten .........................................16 Jugendbildungsstätte „Christian-Schreiber-Haus“ (FSJ, öBFD) .................. 16 DGB Jugendbildungsstätte (FSJ) ............................................................................. 17 Katholische Jugendbildungsstätte „Don-Bosco-Haus“ (FÖJ) ........................ 18

C. Einsatzstellen der offenen Jugendarbeit ............................................19 Freizeitzentrum KLAB (Die Falken) (FSJ) ............................................................. 19 Jugendzentrum Pavillon (Die Falken) (FSJ) ........................................................ 20 Eltern-Kind-Treff der Stadt Oranienburg (EKT) (FSJ) ..................................... 21

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

freiLand Potsdam – Jugendkulturzentrum (FÖJ, FSJ) ..................................... 22 Jugendclub Jüterbog II (FSJ) .................................................................................... 23 KJV e.V. (Kinder- und Jugendgruppe Eichwalde /Zeuthen/Wildau) (FSJ) 24 Jugendwohngruppe Reetz (Domizil Leuchtturm gGmbH) (sBFD) .............. 25 Familienwohngruppe Bad Belzig (Domizil Leuchtturm gGmbH) (sBFD) .. 26 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Fichtenwalde (Domizil Leuchtturm gGmbH) (sBFD) ........................................................................................................... 27 Jugendwohngruppe Potsdam (Domizil Leuchtturm gGmbH) + Wolf erleben lernen (sBFD) ............................................................................................... 28

D. Einsatzstellen in Vereinen und Verbänden .......................................29 Förderverein Jugendarbeit / DGB-Jugend Berlin-Brandenburg (FSJ) ....... 29 Humanistischer RV Brandenburg/ Belzig e.V. (FSJ) ........................................ 30 BDKJ – Dreifaltigkeitsgemeinde (FSJ) ................................................................... 31 Stadtjugendring Königs Wusterhausen (FSJ) ..................................................... 32 Stadtjugendring Potsdam (FSJ) ............................................................................... 33 TheaterLoge Luckau (FSJ) ......................................................................................... 34 Freidenker Barnim e.V. (Eastside-Fun-Crew) (FSJ)......................................... 35 Freidenker Barnim e.V. (Geschäftsstelle) (FSJ) ................................................ 36 Die NaturFreunde e.V., Landesverband Brandenburg (FÖJ) ........................ 37 Die NaturFreunde-Jugend Brandenburg (FÖJ)................................................... 38 Landesbüro der BUNDjugend Brandenburg e.V. (FÖJ) .................................. 39 Naturschutzbund (NABU) Landesverband Brandenburg e.V. (FÖJ) .......... 41 Naturschutzjugend im NABU e.V., Landesverband Brandenburg (FÖJ) .. 43 NABU Regionalverband Westhavelland e.V. (FÖJ) ........................................... 44 LJR Brandenburg e.V. „Zeitwerk“ – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit (BFD) ............................................................................... 45

E. Einsatzstellen mit Schwerpunkt Naturschutzarbeit draußen und Forschungsarbeit ..................................................................................46 Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FÖJ,öBFD) .................... 46

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (öBFD) ............................................. 47 Institut für Binnenfischerei Potsdam Sacrow (FÖJ) ......................................... 48 Naturpark Hoher Fläming (FÖJ) ............................................................................... 49 Nationalpark Unteres Odertal (FÖJ) ....................................................................... 50 Ökologische Forschungsgemeinschaft für Naturschutz e.V. (FÖJ, öBFD) 51 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Lieberose (FÖJ und öBFD) ... 52 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Jüterbog (FÖJ und öBFD) .... 53 Wolfsmanagement - Landesumweltamt Brandenburg / Außenstelle Burg (FÖJ) 54 Wolfsmanagement - Landesumweltamt Brandenburg / Außenstelle Eberswalde (FÖJ) ........................................................................................................ 55 Naturschutzstation Rhinluch (FÖJ) ......................................................................... 57

F. Einsatzstellen mit einem breiten Aufgabenfeld ..............................58 Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung „Drei Eichen“ (FÖJ, öBFD) 58 NABU im Besucherzentrum Rühstädt (FÖJ) ........................................................ 59 Förderverein „Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V.“ (FÖJ) ..... 60 Besucherinformationszentrum „erlebnisReich Naturpark“ (FÖJ) ................ 61 Kleiner-Spreewald-Park / Naturschutzaktiv Schöneiche (FÖJ) ................... 62 Haus der Naturpflege e.V. (FÖJ) ............................................................................. 63 Medienwerkstatt Potsdam (FSJ) .............................................................................. 64 JIM im MehrGenerationenHaus MIKADO Frankfurt (Oder) (FSJ) ............... 65 LandKunstLeben e.V. (öBFD) .................................................................................... 66 Stadteilnetzwerk Potsdam-West e.V. (sBFD) ..................................................... 67

F. Einsatzstellen mit Schwerpunkten Landwirtschaft, Tiere und Gartenbau ............................................................................................................68 Biopark-Hof Niederwerbig (FÖJ) .............................................................................. 68 Bio Ranch Zempow / Landwirtschaft (FÖJ und öBFD) ...................................................... 69 Döberitzer Heide Galloways (FÖJ) .......................................................................... 71

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Gärtnerei Staudenmüller (FÖJ) ................................................................................ 72 Hof Töpferberge (FÖJ) ................................................................................................. 73 Öko-Pferdehof Goldbeck (FÖJ) ................................................................................. 74 Schleuener Hof – Islandpferdehof (FÖJ) .............................................................. 75 Der Undinenhof (FÖJ) .................................................................................................. 76 Wildpark Schorfheide (FÖJ, öBFD) ......................................................................... 77 Zukunftswerkstatt Arbeitspferde (FÖJ)................................................................. 78 Organischer Landbau Bienenwerder e.V. (FÖJ) ................................................ 79 Gärtnerei biobewusst (FÖJ) ....................................................................................... 80

K. Eventuelle weitere Einsatzstellen .........................................................81 SJD – Die Falken Landesverband (FSJ) ................................................................ 81 Freie Montessorischule Barnim e.V. (FSJ) ........................................................... 82 Kita „Haus der kleinen Strolche“ (FSJ) ................................................................. 83 Initiative Jugendarbeit Neuruppin (IJN) e.V. (FSJ) .......................................... 84 Kita Lehnitz (FSJ) .......................................................................................................... 85 Förderverein Jugendarbeit / DGB-Jugend Berlin-Brandenburg (FSJ) ....... 86 Montessorischule Niederbarnim e.V. (FSJ) .......................................................... 87 Forstbotanischer Garten Eberswalde (FÖJ) ......................................................... 88 Jugendbildungsstätte „Hirschluch“ (FSJ) ............................................................. 89

A. Einsatzstellen FÖJ/FSJ/BFD in Kindertagesstätten (Kitas) und (Freien) Schulen Evangelische Kita Hoffkids (FSJ) Einsatzort:

Alt Nowawes 94, 14482 Potsdam

Betreuung:

Karin Grund

Internet:

www.hoffbauer-bildung.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - nur einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern

Bildquelle: www.hoffbauer-bildung.de

Die Evangelische Kindertagesstätte Hoffkids liegt im historischen Weberviertel in Potsdam-Babelsberg und verfügt über eine Kapazität von 23 Plätzen. In zwei altersgemischten Gruppen bieten wir Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt ein familiäres Betreuungsangebot. Der liebevoll gestaltete Hof- und Spielgarten ergänzt die Räumlichkeiten in den zwei Remisen und lädt zum Spielen, Toben, Klettern, Balancieren, Buddeln und gärtnerischen Tun ein. Das pädagogische Team umfasst vier Erzieher*innen bzw. sozialpädagogische Fachkräfte und eine Wirtschaftskraft. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag von 7:45-17:00 Uhr und am Freitag von 7:45-16:00 Uhr. Die Arbeit bietet für eine*n FSJ-Teilnehmer*in die Chance, Erfahrungen im Umgang mit Kindern in der Altersgruppe von zwei bis sechs Jahren sowie mit Eltern und Pädagog*innen zu sammeln.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: • • • • • • • •

Begleitung der Kinder im Kitaalltag Begleitung von Gruppenaktivitäten Begleitung von Ausflügen/ Fahrten Einbringung eigener Angebote, Vorlieben und Kompetenzen (Sport, Bewegung, Kunst, Musik) Kennenlernen aller begleitender Arbeiten im Kitabereich Mitwirkung bei der Gestaltung der Räumlichkeiten Mitwirkung bei gemeinsamen Aktivitäten mit Eltern (z.B. Herbst- und Frühjahrsaktionen) Beteiligung an einrichtungs- bzw. trägerinternen Fortbildungen

Besonderheiten: Gute Verkehrsanbindung: S-Bahn-Linie 7 bis Potsdam-Babelsberg und anschließend ein Fußweg von 7 Minuten oder die Buslinie 693 ab Potsdam Hbf und anschließend ein Fußweg von 5 Minuten.

1

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kita Campus Kleinmachnow (FSJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Schwarzer Weg 7, 14532 Kleinmachnow Sabine Waldmann www.hoffbauer-bildung.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.hoffbauer-bildung.de

Hier gibt’s: - zwei FSJ-Plätze - vorwiegend Arbeit mit Kindern

Die Evangelische Campus-Kindertagesstätte befindet sich gemeinsam mit der Ev. Grundschule, dem Ev. Gymnasium sowie der Hoffbauer Altenpflegeschule auf dem Hoffbauer Bildungscampus in Kleinmachnow. An das Campus-Gelände grenzen die Einfamilienhaus-Siedlungen, von Eltern die mit ihren Kindern aus Berlin in das angrenzende grüne Umland gezogen sind. In unserer Ev. Campus-Kindertagesstätte werden 80 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt in zwei Bereichen, dem Krippenbereich (1-3jährige Kinder) und dem Elementarbereich (3-6jährige Kinder) in altersgemischten Gruppen betreut. Die Altersmischung ermöglicht den Kindern die Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz. Die ganzheitliche Bildung, Erziehung und Betreuung steht im Mittelpunkt. Jedes Kind wird mit seinen Gaben, Eigenheiten und Fähigkeiten angenommen. Unsere Kindertagesstätte ist offen für alle Familien, unabhängig von Herkunft und Religion. Wir freuen uns, dass auch Flüchtlingskinder der angrenzenden Übergangsheime zu unserer Kita-Gemeinschaft gehören. Unsere pädagogischen Angebote umfassen alle Bildungsbereiche. Ein verlässlicher Tagesrhythmus und Rituale bieten den Kindern Orientierung und Raum, gemeinsame Erfahrungen zu machen. Unser KitaJahr ist von gruppeninternen und gruppenübergreifenden Projekten und Festen geprägt, die aus der Lebenssituation der Kinder und Familien, den Inhalten des Kirchenjahres und des Jahresfestkreises entstehen. Der rote Faden, der sich durch unseren pädagogischen Alltag zieht, ist die religionspädagogische Arbeit. Jede*r Mitarbeiter*in ist dazu eingeladen, auf Basis der eigenen (sehr verschiedenen) religiösen Sozialisation und der persönlichen Auseinandersetzung mit Lebensfragen, mit den Kindern Antworten auf ihre Fragen zu finden. Das Team umfasst 11 pädagogische Mitarbeiter*innen und 2 Wirtschaftskräfte. Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:             

Unterstützung eine*r Erzieher*in im Gruppenalltag Unterstützung der Kinder in Garderobe und Waschraum Begleitung von Mahlzeiten Spielen und Vorlesen Begleitung von Ausflügen und Waldtagen Begleitung der Schulentdecker zu Projekten in der Ev. Grundschule ggf. Begleitung der Übernachtungsfahrt der Schulentdecker Beteiligung an Festen Teilnahme an Elternaktionen, wie Laternenbasteln mit Vätern, Themenabende etc. alltägliche hauswirtschaftliche Handgriffe, wie Betten legen, Obstmahlzeiten vorbereiten, ggf. Einkäufe tätigen etc. Teilnahme an Teamberatungen, Teamfortbildungen, Teamfeiern, ggf. Teilnahme an Teamsupervision Unterstützung der Leiterin im Büro Einbringen eigener Ideen und Gaben, Entwicklung von Projekten z. B. musikalisch, sportlich, kreativ

Besonderheiten: Unsere Kindertagesstätte ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Direkt vor dem Campus befindet sich die Bushaltestelle „Schwarzer Weg Stahnsdorf “. Vom Potsdamer Hauptbahnhof dauert die Anfahrt 23 Minuten mit der Linie X1. Ebenfalls fährt die Linie 601 ab Potsdam Hauptbahnhof über mehrere Stationen in Babelsberg bis vor die Tür. Ein großzügiger PKW-Parkplatz sowie ausreichend Fahrradständer sind vorhanden.

2

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kindertagesstätte „Schmusebacke“ (FSJ) Einsatzort:

Gersdorffstr. 7 + 44 und Krausestraße 44, 15517 Fürstenwalde

Betreuung:

Kerstin Krause

Internet:

www.kita-schmusebacke.de Bildquelle: www.kita-schmusebacke.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - nur einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern

Wir sind eine Kindertagestätte mit zwei Häusern und betreuen derzeit 53 Kinder im Alter von 0-7 Jahren, bis zum Eintritt in die Grundschule. Wir arbeiten nach dem sog. Situationsansatz und unser Konzept ist auf familiäre Betreuung ausgerichtet:  Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 5:30-19:30 Uhr  Es gibt von unserer eigenen Küche Vollverpflegung (besondere Bedürfnisse wie Allergien werden berücksichtigt)  Wir haben eine hauseigene Sauna, jede Gruppe hat einen festen Saunatag  Es gibt zwei Schwimmgruppen und zwei Sportgruppen  Kinder ab 3 Jahre fahre 1x wöchentlich in den Wald zu unserer Außenstelle „Villa Schmusebacke“  Es gibt musikalische Früherziehung, einen Englischspielkurs  Wir fahren jährlich 3 Tage mit allen Kindern in den Urlaub  Es gibt verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Eltern

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Betreuung des Kinderrestaurants:  Ermitteln der Speisewünsche der Kinder, Verteilung und Überprüfung der Speisen  Vorbereitung der Kinder auf die Mahlzeiten  Allg. Hilfestellung geben zum selbstständigen Essen und Trinken  Unterstützung bei der Zusammenstellung der Mahlzeit  Aufräumen nach Beendigung der Mahlzeiten Betreuung des Eltern-Kind-Cafés  Versorgung der Eltern mit Getränken, Kuchen, Plätzchen und Obst  Verpflichtung zur Mitarbeit und Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen  Mitarbeit beim Fehler- und Beschwerdemanagement

Besonderheiten: Sehr gute Erreichbarkeit der Einrichtung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2x in der Stunde mit dem RE1 ab Berlin bzw. Frankfurt/Oder). Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden.

3

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Christliche Kita Regenbogenhaus (FSJ) Einsatzort:

Walther-Rathenau-Strasse 5, 15537 Grünheide

Betreuung:

Petra Wiezer

Internet:

www.regenbogenhaus-kita.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.regenbogenhaus-kita.de

Hier gibt’s: - nur einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern

Die Kita Regenbogenhaus befindet sich in Grünheide (Mark) südöstlich von Berlin. In der Einrichtung werden durch 7 pädagogische Mitarbeiter*innen ca. 40 Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut. In zwei Gruppen, den Regentröpfchen und den Sonnenstrahlen erleben die Kinder ihren Kitaalltag. Die Kita befindet sich in einem Multifunktionsgebäude, welches außerdem Räumlichkeiten für die Jugend- und Gemeindearbeit der evangelischen Freikirche Grünheide und zwei Praktikant*innen-Wohnungen bietet. Dazu gehört ein weiter Außenspielbereich mit großen schattenspendenden Laubbäumen, Grünflächen und Spielgeräten. Die Konzeption der christlichen Kindertagesstätte basiert auf dem christlichen Menschenbild, nach dem jeder Mensch von Gott geliebt und wertvoll ist und eine unveräußerliche Würde hat. Es gibt sieben Bildungsbereiche, die die individuelle, ganzheitliche und gabenorientierte Entwicklung der Kinder fördern sollen: Musik, Körper, Bewegung, Gesundheit, Sprache, Kommunikation und Schriftkultur, Darstellen und Gestalten, Mathematik und Naturwissenschaften, soziales Lernen und die Begegnung mit dem christlichen Glauben.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:     

Vorbereitung der Frühstück-, Vesper und Obstmahlzeiten Mitarbeit im Team um soziale Kompetenzen zu erlernen Unterstützende Betreuung der Kinder Mitarbeit im Jugendtreff „Zapfsäule“, 30-50 Jugendliche treffen sich jede Woche im Regenbogenhaus um tolle Aktionen zu planen und einen Austausch zu suchen Mitwirkung und Planung von Höhepunkten und Festen im Jahresverlauf

Erreichbarkeit Die naheliegende Bahnstation „Fangschleuse“ ist mit dem Fahrrad oder dem Bus gut zu erreichen (10min Fahrtweg). Von der Bahnstation fährt stündlich der Regionalexpress RE1 Richtung Berlin (25min bis zum Zentrum) bzw. Frankfurt (Oder) (40min bis zum Zentrum). Bis nach Grünheide kann man noch die Fahrkarten ABC-Tarifgebiets Berlin nutzen.

4

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Heilpädagogischer Hort, Fürstenwalde (FSJ) Einsatzort:

Erich-Kästner-Schule, Heinrich-Mann-Str. 8, 15517 Fürstenwalde

Betreuung:

Frau Hecht und Frau Berlt

Internet:

www.jusev.de Bildquelle: www.hort.jusev.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - nur einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Grundschulkindern - einen Schlafplatz für dich

Der heilpädagogische Hort an der Erich-Kästner-Schule (Förderschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“) in Fürstenwalde/Spree ist eine Einrichtung des Vereins „Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V.“. Er bietet den Kindern Spiel-, Sport- und Bewegungsmöglichkeiten, unterstützt sie bei den Hausaufgaben, ermöglicht kreative Angebote zu verschiedenen Themen, hat therapeutische Möglichkeiten (autogenes Training, Wahrnehmungsübungen) sowie lebenspraktische Angebote (Kochen, Nähen) und engagiert sich bei der Feriengestaltung, Ferienfahrten, usw. Im Hort sollen die z.Z. 85 Kinder zu Persönlichkeiten mit sozialen, emotionalen, kreativen, motorischen, sprachlichen und kognitiven Kompetenzen und Fähigkeiten durch vielfältige Methoden entwickelt werden, wobei hier die Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien ausschlaggebend ist. In enger Zusammenarbeit zwischen Hort, Eltern, Schule sowie der Sozialarbeit an Schulen soll eine Verbesserung der Lebensqualität der Kinder erreicht werden. Bei der heilpädagogischen Arbeit mit den Kindern fließen die Elemente von Kneipp (Wasser, Entspannung, Ernährung, Bewegung, Kräuterheilkunde) mit ein. Die Angebote des Horts richten sich an die Schüler*innen der Grundstufe (1.-6. Klasse), vorwiegend der Erich-Kästner-Schule. Der Hort ist von 6.00 - 16.30 Uhr geöffnet.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Der Hort wird überwiegend von Kindern mit besonderem Förderbedarf (aus der allgemeinen Förderschule) besucht. Er öffnet bereits um 6Uhr, also vor Schulbeginn. Die Freiwilligen arbeiten stets mit den pädagogischen Fachkräften zusammen. 

Betreuung im Frühdienst Bewegungsspiele im Freien (Frühsport) Hilfestellung bei Kneippschen Wasseranwendungen Frühstücksbegleitung

Danach sind die Kinder in der Schule. Freiwillige und pädagogische Fachkräfte haben Zeit für Selbststudium, Besprechungen, Vorbereitung von Aktivitäten und Projekten. Einmal wöchentlich findet eine Besprechung mit den Freiwilligen und Praktikanten statt. Nach dem Unterricht sind folgende Aufgaben zu erledigen:       

Begleitung der Kinder beim Mittagessen Spielplatzaufsicht Kreativangebote, z.B.: Basteln, Malen, Tanz, Musik, Theater, Holz- und Keramikarbeiten Unterstützung in der Projektarbeit Betreuung von Spiel- und Sportangeboten, Unterstützung und Begleitung bei Beschäftigung und Spiel Unterstützung bei den Bewegungen nach der Hengstenberg-Pädagogik Hilfe und Unterstützung der Kinder bei der Bewältigung von Alltagssituationen

Besonderheiten: Die Freiwilligen können ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft in Fürstenwalde erhalten; dort sind in weiteren Zimmern neben den FSJ’ler*innen auch internationale Freiwillige untergebracht. Der Hort befindet sich im Stadtzentrum von Fürstenwalde (Fußweg zum Bahnhof bzw. Stadtbus).

5

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Hort an der Ev. Grundschule in Rauen (FSJ) Einsatzort:

Hort an der „Pfarrer Bräuer“ GS in Rauen Schulstr. 3, 15518 Rauen

Betreuung:

Frau Hecht und Frau Redlich

Internet:

www.jusev.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: http://hort-rauen.jusev.de

Hier gibt’s: - nur einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Grundschulkindern - einen Schlafplatz für dich

Der Hort an der „Pfarrer Bräuer“ Grundschule in Rauen ist eine Einrichtung des Vereins „Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V.“. Er bietet den Kindern Spiel-, Sport und Bewegungsmöglichkeiten, unterstützt sie bei den Hausaufgaben, ermöglicht kreative Angebote zu verschiedenen Themen und engagiert sich bei der Feriengestaltung und der Ferienfahrt. Das pädagogische Handeln des Hortes orientiert sich an der Religionspädagogik, der Vermittlung von christlichen Werten und Normen. Jedes Kind wird als Persönlichkeit und Einzigartigkeit mit seinen Stärken und Schwächen angenommen und respektiert, so dass es sich entsprechend seinen individuellen Möglichkeiten in der Gemeinschaft entfalten kann. In einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens kann das Kind seine Persönlichkeit entwickeln. Wir leben in unserer Einrichtung einen partnerschaftlichen Erziehungsstil auf der Grundlage von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung. Das Team greift die Themen der Kinder auf und begegnet diesen entwicklungs- und altersgerecht, so dass die Kinder selbst praktische Erfahrungen sammeln und für sich einordnen können. Neben dem christlichen Schwerpunkt an der Evangelischen Grundschule in Rauen ergänzend in allen Klassenstufen außerschulische Wahlpflichtangebote stattfinden. Sie sollen dazu beitragen, dass die Kinder ihre Persönlichkeit umfassender entfalten und vielfältige Fertigkeiten entwickeln können. Sie erhalten Anregungen zur selbstständigen und aktiven Freizeitgestaltung. Zu den Wahlpflichtangeboten gehören Arbeitsgemeinschaften, Gesprächs- und Verhaltenstraining, Wahrnehmungstraining sowie Förderunterricht. Zurzeit wird der Hort von 90 Kindern im Alter von 6– 10 Jahren besucht. Im Hort arbeiten 6 pädagogische Mitarbeiter*innen. Die Arbeitszeit der Freiwilligen ist von 9.00 – 17.00 Uhr. In den Ferien ist der Hort von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet bzw. je nach Absprache mit den Eltern.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Während des Unterrichts der Kinder haben die Freiwilligen und pädagogischen Mitarbeiter Zeit für Selbststudium, Besprechungen, Vorbereitungen von Aktivitäten und Projekten. In dieser Zeit finden die wöchentlichen Praktikantengespräche statt.  Unterstützung in den Wahlpflichtangeboten  Begleitung der Kinder beim Mittagessen, Aufsicht auf dem Pausenhof, gemeinsames Spielen im Freien und im Haus, -Basteln und künstlerischen Gestalten, Unterstützung der Kinder während der Hausaufgabenzeit  organisieren und durchführen von eigen Projekten (musikalisch, sportlich)  Vorbereiten von Veranstaltungen/Festen des Kirchenjahres  Erkunden der Natur  Unterstützung bei der Feriengestaltung und –betreuung  Vorbereitung und Durchführung von Fahrten und Unternehmungen  Einblicke in die Elternarbeit, Hilfe und Unterstützung der Kinder bei der Bewältigung von Alltagssituationen

Besonderheiten: Rauen ist ein Ort mit knapp 2000 Einwohnern und liegt (an der A12 Richtung Frankfurt/Oder) am Fuße der „Rauener Berge“. Er liegt vier Kilometer von Fürstenwalde entfernt. Die Freiwilligen können ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft in Fürstenwalde erhalten; dort sind in weiteren Zimmern neben den FSJ-ler*innen auch internationale Freiwillige untergebracht. Die Freiwilligen haben die Möglichkeit, mit dem Bus von Fürstenwalde nach Rauen zu fahren.

6

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Montessorischule Niederbarnim e.V. (FSJ) Einsatzort:

Montessori-Kita Wandlitz

Betreuung:

Ute Seegebarth

Internet:

www.montessori-niederbarnim.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: http://www.montessori-niederbarnim.de/

Die Montessori-Schule Niederbarnim ist Träger für vier verschiedene Einrichtungen: 1. Wandlitzhaus (ehem. Mehrgenerationenhaus), Wandlitz 2. Montessori-Kita Niederbarnim Wandlitz oder Bernau-Waldsiedlung 3. Montessori-Schule Niederbarnim Bernau-Waldsiedlung oder Panketal 4. Montessori-Hort Niederbarnim Bernau-Waldsiedlung oder Panketal

Hier gibt’s: - einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern - der FSJ-Platz ist in der Kita angesiedelt

Montessori-Kitas: Die beiden Kitas, mit zusammen 90Kindern, sind durch einen Durchgang miteinander verbunden. Sie arbeiten nach reformpädagogischen Grundprinzipien in Anlehnung an die Montessori-Pädagogik. Die Kinder lernen in einer angenehmen Atmosphäre in altersgemischten Gruppen. Unsere fünf wichtigsten Ziele sind: 1. Förderung der Selbstständigkeit („Hilf mir, es selbst zu tun!“) 2. Kreativitätssteigerung 3. Persönlichkeitsentwicklung 4. Wissenserwerb 5. Stärkung der sozialen Kompetenz

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ- Teilnehmer*in: Montessori-Kita:  Vorbereitungen und Mithilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen  Betreuung der Gäste des Hauses je nach Anlass, Mithilfe bei den Gruppen Krabbelgruppe)  Mithilfe im haushaltstechnischen Bereich (Essen verteilen, erwärmen, Küchenarbeiten)  Aufräumen der Räume der Kita  Pflege der Grünanlagen und des Spielplatzes  Betreuung der Kinder unter pädagogischer Aufsicht

7

(z.B.

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kinderschule Oberhavel (FSJ) Einsatzort:

Stuveweg 500, 16515 Oranienburg

Betreuung:

Andrea Mischke

Internet:

www.kinderschule-oberhavel.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.kinderschule-oberhavel.de

Hier gibt’s: - zwei FSJ-Plätze - vorwiegend Arbeit mit Grundschulkindern - ein Platz wird in der zugehörigen Kita sein

Wir sind eine staatlich anerkannte Grundschule in freier Trägerschaft in Oranienburg. Seit 2006 arbeiten wir als Ganztagsschule und sind von 7:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. Unser Konzept basiert auf der Grundlage der Gedanken des Reformpädagogen Célestin Freinets. Wir orientieren uns am Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg. Der Hort ist durch das Ganztagskonzept pädagogisch mit der Schule eng verbunden. Die Schule befindet sich im Oranienburger Stadtteil Eden, eingebettet in die Gärten der Obstbaugenossenschaft. Zur Schule gehören ein natürlich gestalteter Schulhof sowie ein großer Schulgarten, in dem die Kinder eigene Beete anlegen und Bienen halten.

Mögliche Tätigkeiten des FSJ-Teilnehmers/ der FSJ-Teilnehmerin:         

Begleitung und Unterstützung der Pädagogen bei der Arbeit mit den Kindern am Vor- und Nachmittag Spielangebote und körperliche Aktivitäten im Haus sowie im Außenbereich begleiten und initiieren bzw. als Partner für die Kinder zur Verfügung stehen Eigene Projekte entsprechend der persönlichen Interessen und Begabungen anbieten Die Freizeitaktivitäten der Kinder während der Hortzeit begleiten Die Essensausgabe unterstützen und das Mittagessen mit den Kindern gestalten Unterstützung der Kinder bei der Arbeit im Garten Begleitung der Ausflüge und AGs (z.B. Schulband, NaWi-Angebote, Back-AG) Teilnahme an monatlichen Teamsitzungen/ Elternabenden/Klausurtagungen Feste und Veranstaltungen der Schule mitgestalten und miterleben

Besonderheiten: Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden. Aber in der direkten Nachbarschaft gibt es die Möglichkeit, ein Zimmer mit Frühstück anzumieten. Bei der Kontaktaufnahme sind wir gern behilflich.

Erreichbarkeit: Vom Oranienburger Bahnhof (S-Bahn und Regionalverkehrshaltestelle) fahren regelmäßig Busse bis in die unmittelbare Nähe der Schule (ca. 15 Minuten Fahrtzeit).

8

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kita „Rappelkiste“ (sBFD) Einsatzort:

Am Eiskutenberg 1, 15806 Zossen /OT Wünsdorf

Betreuung:

Regina Handke

Mail:

[email protected]

Einsatzstellenbeschreibung: Unsere Kita „Rappelkiste“ wurde 1998 speziell für die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 0-6 Jahren erbaut und bietet Platz für 150 Kinder. Seit 2005 sind wir Konsultationskita des Landes Brandenburg für das „infans-Konzept der Frühpädagogik“. Somit können die Freiwilligen bei uns eine moderne, wissenschaftlich begründete Pädagogik kennen lernen und sich in der Interaktion mit den Kindern ausprobieren. In unserem Haus gibt es drei Gruppenbereiche:  einen Krippenbereich für Kinder im Alter von 0-3 Jahren  zwei Bereiche für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Hier gibt’s: - einen BFD Platz - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern

Unser Team, bestehend aus 29 Mitarbeiter*innen, begleitet in den Bereichen je zu sechst oder acht die Kinder. Vier Praxisanleiter*innen, die sich durch Empathie, Akzeptanz und Toleranz auszeichnen, sind für Praktikant*innen und BFD-ler*innen zuständig. Der Einsatz der*des BFD-lers*in (Unterstützung der Gruppenarbeit) erfolgt in einem der drei Bereiche. Die*Der BFD-ler*in ist für unsere Arbeit eine wertvolle Hilfe und Unterstützung sowie Bereicherung. Dabei lernt sie*er eine Pädagogik kennen, die die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung fördert. Durch die Anwendung von Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumenten und deren fachliche Reflexion werden die Themen und Interessen der Kinder analysiert und individuelle Curricula für jedes Kind erarbeitet.

Mögliche Tätigkeiten des BFD- Teilnehmers/ der BFD- Teilnehmerin:        

Kennenlernen der Einrichtung Hilfe und Unterstützung bei der Gestaltung des Gruppenlebens und der Routinetätigkeiten o Mahlzeiten, Körperpflege, Mahlzeiten, Mittagsschlaf, Aufenthalt im Freien Individuelle Betätigung mit einzelnen Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen Mitarbeit in der Tanz- und Theatergruppe ist möglich Kennenlernen des infans-Konzeptes o Philosophie des Konzeptes; Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Jungen und Mädchen Kleine Angebote für Kinder durchführen: o Lernspiele, Gesprächsrunden, Vorleserituale ausbauen, Darstellen und Gestalten, Musik, Mathe und Naturwissenschaften etc. Selbstständige Durchführung von Routinetätigkeiten Projekte mit Kindern durchführen

Besonderheiten: Die Einrichtung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (Bus und Bahn). Der Bahnhof Wünsdorf-Waldstadt (RE5 und RE7) ist in 3 Minuten zu erreichen.

9

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Evangelische Kita „Bergmännchen“ (FSJ) Einsatzort:

Charlottenstraße 72, 14467 Potsdam

Betreuung:

Frau Sabine Born

Internet:

www.hoffbauer-bildung.de/kita-bergmaennchen

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.hoffbauer-bildung.de

Die evangelische Kita „Bergmännchen“ befindet sich auf dem Gelände des Klinikums „Ernst von Bergmann“. Hier werden Kinder ab dem 2. Lebensmonat bis zum Schuleintritt betreut. Zur Einrichtung gehören ein Außengelände und ein Bewegungsraum, welche zum Spielen einladen. Das pädagogische Team besteht aus 14 Kolleg*innen. Die Grundlagen für ein freudvolles, selbststärkendes Lernen sehen wir in der Wertschätzung des Handelns von Kindern. Wir denken, dass eine christliche Werteorientierung, die gegenseitige Rücksichtnahme und das Respektieren von Bedürfnissen der Anderen vermitteln sowie den Raum für ein vertrauensvolles

Hier gibt’s: - einen FSJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern

Miteinander kann.

Die Einrichtung besitzt eine angenehme entspannte Atmosphäre, in der die Eltern, Mitarbeiter*innen und Kinder das Kita-Jahr wertschätzend miteinander gestalten. Die Tätigkeit bietet die Chance Erfahrungen im Umgang mit Kindern zwischen 0 bis 6Jahren sowie mit Eltern und Pädagog*innen zu sammeln, sei es zur beruflichen Orientierung, sei es zur Erweiterung des eigenen Horizonts. Durch die Zusammenarbeit mit der Evangelischen Grundschule in gleicher Trägerschaft sowie die Kooperation mit externen Partnern ergeben sich viele Möglichkeiten für die Einbindung in übergreifende Vorhaben. Alle Mitarbeiter*innen haben eine Ausbildung als Praxisanleiter*innen, welche die Gewähr für eine fachliche und sozialkompetente Begleitung bietet.

Mögliche Tätigkeiten des FSJ Teilnehmers/ der FSJ Teilnehmerin : -

Begleitung der Kinder im Kitaalltag Begleitung besonderer Vorhaben (Theaterbesuch, Ausflüge zu Projekten, Kitafahrten) Einbringen eigener Vorlieben und Kompetenzen durch besondere Angebote (von Sport/Bewegung über künstlerisch, kreative Angebote bis hin zu Musik oder sonstige „Steckenpferden“) Kennenlernen aller begleitender Arbeiten im Kitabereich (von Listenführung über Elterngespräche bis hin zu Mithilfe bei der Vor- und Nachbereitung des Mittagessens, Vorund Nachbereitung von Festen und Feiern) Beteiligung an einrichtungs-bzw. trägerinternen Fortbildungen

Erreichbarkeit: Die Kita liegt in zentraler Innenstadtlage und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

10

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Waldkindergarten Kunersdorf (FÖJ) Einsatzort:

Kunersdorfer Weg 3,03103 Neu-Seeland

Betreuung:

Beate Paulisch

Internet:

Einsatzstellenbeschreibung: Kunersdorf ist ein noch sehr kleiner Ort am künftigen Altdöberner Hier gibt’s: See im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Zur Zeit leben hier 19 - eventuell einen Einwohner*innen, die sich für die Wiederbelebung des einst zur Abbaggerung vorgesehenen Ortes engagieren. Im Jahr 2010 Schlafplatz für dich gründete sich in einem ehemaligen Gasthof der Waldkindergarten, - vorwiegend Arbeit mit der Kindern aufgrund der besonderen Lage vielfältige Menschen, viel Arbeit Entwicklungsmöglichkeiten bieten kann. Ganzheitliches Lernen und unmittelbares Erleben stehen im Vordergrund der draußen zum Anpacken pädagogischen Arbeit. Durchschnittlich 23 Kinder werden hier in einer Tagespflegestelle und im Waldkindergarten betreut. Eine Besonderheit dieser kleinen Einrichtung ist die Versorgung aus der eigenen Küche. In einem zum Hof gehörenden Garten erleben die Kinder das Heranwachsen gesunder Nahrungsmittel und helfen dabei mit. Mögliche Tätigkeiten des*der FÖJ-Teilnehmer*in: • ▪ • ◦ • • • • • •

Unterstützung bei der Erweiterung und Geländepflege des Waldspielplatzes Mitarbeit im Hausgarten (einschl. vorbereitende Arbeiten im Frühjahr und Wintervorbereitung) Verwertung der Ernte und Unterstützung bei der Essenszubereitung Unterstützung und Anleitung der Kinder bei der Pflege der Haustiere (Schafe, Hühner, Gänse, Kaninchen) bei Interesse Anlegen einer Schaubeute unter Anleitung eines Imkers Begleitung der Kinder bei Wanderungen und Aufenthalten im Freien Mitarbeit bei der Vorbereitung und Unterstützung von Projekten Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit bei Interesse Mitarbeit in der Bürger*innen-Initiative Altdöberner See Unterstützung beim Anlegen von Wildhecken und einer Streuobstwiese im Ort

Besonderheiten: Der Ort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen. Die nächsten Verkehrsanbindungen gibt es in Petershain (7km), Altdöbern und Großräschen (Entfernung je ca. 10km). Dafür gibt es ein sehr gut ausgebautes Radwegenetz. Bei Bedarf kann im Haus ein Zimmer/eine Wohnung zur Verfügung gestellt werden.

11

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

ImPuls e.V., Waldkita „Waldkrümel“ (ehem. Kindervereinigung Hohen Neuendorf) (FÖJ) Einsatzort: „Bauwagen“ auf einem Grundstück, Unter den Eichen 58, 16556 Hohen Neuendorf OT Borgsdorf Betreuung: Ines Nowak Internet: www.kindervereinigung-hohen-neuendorf.de Bildquelle: www.kindervereinigung-hohen-neuendorf.de

Einsatzstellenbeschreibung: Unsere Waldkita Waldkrümel ist – rechtlich gesehen – ein Teil unserer Kita Krümelkiste, Rosenstr. 50, Borgsdorf. Örtlich sind beide Kitas ca. 1 km getrennt. In unserer im Frühjahr 2012 gestarteten Waldkita werden bis zu 18 Kinder im Alter von (2,5-) 3 bis zum Schuleintritt betreut. Die 2 Erzieher*innen werden durch einen Mitarbeiter in berufsbegleitender Ausbildung unterstützt.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern - viel Arbeit draußen

Das Besondere am Waldkindergarten: Im Waldkindergarten verfolgen wir das Ziel, die ganze Bandbreite der kindlichen Interessen- und Entwicklungsbereiche abzudecken, jedoch auf eine etwas ungewohnte Art. Freispiel und angeleitetes Spiel, Singen, Malen, Erzählen und Vorlesen, Klettern und Rennen, Balancieren, Werkeln…, all das findet im Wald statt – und zwar das ganze Jahr hindurch. Ein speziell ausgestatteter Bauwagen dient als Start- und Endpunkt des Tages, als Notunterkunft, z.B. für das Vesper, Mittagessen und als Unterschlupf bei schlechtem Wetter, als Ruheraum nach einem anstrengenden Waldtag. Die Kinder erleben den Wechsel der Jahreszeiten und Witterungsverhältnisse sowie die damit verbundenen Veränderungen in der Pflanzen- und Tierwelt ganz unmittelbar und mit allen Sinnen. Der sorgsame Umgang mit der Natur, insbesondere mit Pflanzen und Tieren, wird dadurch alltäglich und selbstverständlich. Der regelmäßige Aufenthalt im Freien wirkt sich darüber hinaus positiv auf die Gesundheit und Gesamtkonstitution der Kinder aus.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:        

Hilfe bei der Betreuung der Kinder im Kita-Alltag Herstellung von „Spielzeug“ aus den vorhandenen Naturmaterialien (Mit-)Gestalten der Wiese am Aufenthaltswagen: z. B. Sitzplätze aus Holz herstellen, Klanggarten aus Holz, Anlegen eines Gemüsebeetes Unterstützung der Erzieher*innen bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten Selbstständig kleine Angebote für die Kinder anbieten: vorlesen, Lernspiele, Tiere beobachten Durchführung von Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder Begleitung einzelner Kinder beim Pendeln zwischen Wald und Kita Krümelkiste Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen

Besonderheiten: Du solltest die Natur lieben und der Umgang mit Kindern sollte dir Freude bereiten. Die Waldkita bietet viel Freiraum für deine Ideen. Du solltest bereit sein, bei besonderen Veranstaltungen auch am Abend oder Wochenende gegen entsprechenden Freizeitausgleich zu arbeiten. Dies wird in unterschiedlichen Abständen und Häufigkeiten mal der Fall sein. Die Einsatzstelle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (S1 bis Borgsdorf, 5 Minuten Fußweg Richtung Briese). Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden.

12

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Cottbusser Initiative Waldorfpädagogik – Kita und Schulgarten (FÖJ und FSJ) Einsatzort: Leipziger Str. 14, 03048 Cottbus Betreuung: Hans Wolkers (FÖJ) und Thomas Harting (FSJ) Internet: www.waldorf-cottbus.de Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.waldorf-cottbus.de

Der gemeinnützige Verein „Cottbuser Initiative Waldorfpädagogik e.V.“ ist Träger einer Waldorfschule, einer Krippe, eines Kindergartens und eines Schulhortes. In der Schule lernen derzeit 230 Schüler*innen, der Kindergarten betreut ca. 60 Kinder und der Hort ca. 80 Kinder an zwei Standorten. Im Verein sind 43 Angestellte tätig: 25 Lehrer*innen, 5 Hort-Erzieher*innen, 8 Kindergärtner*innen, 3 Verwaltungsangestellte, 1 Koch, 1 Beiköchin und 2 Hausmeister, sowie 2 Kommunal-Kombi-Stellen für den Bereich Schulbibliothek und Schulgarten. Alle Einrichtungen arbeiten auf der Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners, der Waldorfpädagogik.

Hier gibt’s: - einen FSJ- und einen FÖJ-Platz - vorwiegend Arbeit mit Kindern und praktische Arbeit draußen

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: Mitarbeit im Bereich Gartenbau      

Herstellen von Naturkosmetika Vorbereitung von Samenbestellungen, Keimversuche und Aussaatplanung im Garten Ernte von verschiedenen Gartenkulturen Pflanzenmaterial für Trockensträuße Pflege der Pflanzen im Schulhaus und im Garten Versorgung und Pflege unserer Tiere wie Hühner, Fische, Mäuse

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:   

Teilnahme am Gruppenalltag Begleitung von Ausflügen Mitarbeit im Team

Besonderheiten: Die Einsatzstelle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Cottbus Hauptbahnhof -> RE1, RE10, RE18, RE2, RB11, RB43, RB46, RB49, RB65 sowie Straßenbahn und Bus) zu erreichen. Es kann keine Unterkunft gestellt werden.

13

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Rappelkiste e.V. –Aktive Schule Potsdam (FÖJ) Einsatzort:

Liefelds Grund 23-25, 14478 Potsdam

Betreuung:

Ismene König

Internet:

www.rappelkiste-potsdam.de

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen und Arbeit mit Menschen - die Chance auf Verpflegung

Bildquelle: kindergarten.rappelkiste-potsdam.de

Einsatzstellenbeschreibung: 1994 startete der Verein Rappelkiste mit 8 Kindern im Alter von 2-6 Jahren in einem Hinterhof im Weberviertel in Potsdam. Die Grundschule wurde im August 2004 für Kinder der 1.-6. Klasse eröffnet. Inzwischen werden in Kindergarten und Schule 66 Kinder von 12 Erwachsenen begleitet. Im Herbst 2007 sind Kindergarten und Schule umgezogen, in ein großes Gebäude mit einem waldigen Außengelände in der Potsdamer Waldstadt. Haus und Garten bieten noch immer zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Die nahe gelegenen Ravensberge bieten vielfältige Möglichkeiten für Naturerfahrungen und Umweltbildung. Seit drei Jahren gibt es eine Küche, in der an vier Wochentagen Mittagessen nach den Grundsätzen der Vollwerternährung zubereitet wird. Seit dem Frühjahr 2010 bewirtschaften wir einen Nutzgarten auf unserem Schulgelände. Die pädagogische Arbeit in der Rappelkiste ist besonders geprägt durch das Konzept der sog. Nichtdirektiven Erziehung sowie des Ansatzes der Ganzheitlichkeit. Das bedeutet, dass die Kinder bei uns nicht 'belehrt', sondern in ihren eigenen (intellektuellen wie emotionalen) Lern- und Lebensprozessen 'begleitet' werden. Das Team der Rappelkiste traut den Kindern selbstbestimmtes Lernen und Leben zu und erreicht damit, dass das große Interesse der Kinder an der Welt erhalten bleibt. Für 5 Stunden jeden Tag (davor und danach sind jeweils 1½ Stunden Ein- und Austrudelzeit mit weniger Erwachsenen), bietet Kindergarten und Schule den Kindern einen geschützten Raum, um ihren Bedürfnissen nachzugehen: draußen oder drinnen, allein oder in der Gruppe, mit oder ohne Begleitung. Anders als in vielen herkömmlichen Einrichtungen und dem Alltagsleben nehmen und lassen sich die Erwachsenen in der Rappelkiste Zeit:  Zeit, die Kinder zu beobachten, ihnen zuzuhören und sie in ihren kognitiven wie emotionalen Prozessen zu begleiten;  Zeit, die Konflikte der Kinder zu moderieren;  Zeit für Austausch und Reflexion untereinander;  Zeit für Elternabende und Elterngespräche.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:        

Gartenpflege (Rasen mähen, Strauchrückschnitt) und Gestaltung des Außengeländes Vorbereitung des Gartens auf den Winter, Aussaat im Frühling Begleitung der Kinder beim wöchentlichen Waldtag Pädagogische Begleitung der Kinder in der Werkstatt und bei Gartenarbeiten Ausführung einfacher Reparaturen und Streicharbeiten Herstellen einfacher Arbeits- und Lehrmaterialien Frühstücksvorbereitung, Vor- und Nachbereitung der Mittagsmahlzeit (Tische decken und Essen verteilen, Abräumen) Zubereitung eines gesunden Mittagsessens mit hohem Frischkostanteil unter Anleitung unserer Köchin

Grundsätzlich wollen wir mit den Freiwilligen dabei unterstützen, im von uns vorgegebenen Rahmen ihre Arbeit selbständig zu planen und auch zu gestalten. Wöchentlich Gespräche mit der Betreuer*in bieten Zeit und Raum geplante Tätigkeiten zu besprechen, eigene Vorstellungen und Wünsche darzulegen und Schwierigkeiten zu benennen. Besonderheiten: Gut erreichbar über Bahnhof Rehbrücke mit dem Regionalexpress RE 7 sowie mit den Buslinien 693 und den Straßenbahnlinien 91 und 93.

14

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kinderklub “Unser Haus” im fjs e.V. (sBFD) Einsatzort:

Bisamkiez 26, 14478 Potsdam

Betreuung:

Christin zschoge-Meile

Internet:

www.kinderklub-unser-haus.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.kinderklub-unser-haus.de

Der Kinderklub "Unser Haus" ist ein Angebot der offenen Treffpunktarbeit als Freizeitangebot im Potsdamer Stadtteil Schlaatz für Hier gibt’s: Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. Er unterbreitet Angebote der offenen - vorwiegend Arbeit mit Gruppenarbeit sowie der sozialpädagogischen Gruppenarbeit. Geöffnet Kindern ist er von Montag bis Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr. Der Kinderklub "Unser Haus" bietet neben Ausflügen, Festen und Fahrten täglich eine breite Palette an Aktivitäten: Sport- und Bewegungsraum, Infoteria, Kreativwerkstatt, Hilfe bei den Hausaufgaben, Tafelrunde, "Stadt der Kinder" (Kinder bauen sich in den Ferien ihre eigene Stadt).

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-ler*in:       

Betreuung und Begleitung der Kinder im Alltag, bei Festen, Ausflügen und Fahrten Entwicklung von Angeboten im sportlichen, künstlerischen und medialen Bereich eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln in einer offenen Teamstruktur Betreuung des Kochprojektes "Tafelrunde" und das Zubereiten kleinerer Mahlzeiten mit den Kindern eine fachliche Begleitung und Reflektion des Erlebten themenspezifische Fortbildungsangebote Kennenlernen unserer Einrichtung und unserer Arbeitsweise

Besonderheiten: Die*der Freiwillige sollte mindestens 18 Jahre alt sein. Der Kinderklub „Unser Haus“ liegt an der Nuthe direkt im Herzen des Potsdamer Stadtgebietes „Schlaatz“ und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Straßenbahn) zu erreichen. Der/ die Freiwillige sollte mindestens 18 Jahre alt sein.

15

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

B.

Einsatzstellen in Jugendbildungsstätten

Jugendbildungsstätte „Christian-Schreiber-Haus“ (FSJ, öBFD) Einsatzort:

Feldweg 10, 15537 Grünheide

Betreuung:

Schwester Ulrike, Michael Hunt

Internet:

www.christian-schreiber-haus.de Bildquelle: www.christian-schreiber-haus.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - zwei FSJ Plätze und 2 öBFD Plätze - einen Schlafplatz für dich - die Chance auf Verpflegung

Südöstlich von Berlin, inmitten eines großen Seen- und Waldgebietes liegt das Christian-Schreiber-Haus mit Platz für 90 Personen. An den Wochenenden und in den Ferien werden thematische Kurse und Seminare für katholische Jugendgruppen angeboten. In den Schulwochen besuchen vor allem Schulklassen unser Haus, die hier Tage religiöser Orientierung, Klassenfahrten sowie Chor- und Orchesterfahrten veranstalten. Das Haus steht darüber hinaus allen interessierten Jugend-, Kinder- und auch Erwachsenengruppen offen. Auf dem großen Gelände gibt es einen direkten Zugang zum Peetzsee mit Ruderbooten und Bademöglichkeit, Fußballund Volleyballplatz, Kletterwand, Tischtennisplatten und Grillgelegenheiten sowie zwei Schafe und Kaninchen.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ/BFD-Teilnehmer*in: (eine Stelle für Jugendarbeit, eine Stelle für Kinderarbeit) 1. Erarbeitung und Durchführung von vielfältigen Angeboten an die Kinder- und Jugendgruppen in den Bereichen musisch/kreative, religiöse, politische und kulturelle Bildung  verschiedene Workshops  Projektarbeit  Erarbeitung von Ausflugs- und Exkursionsangeboten für die Gruppen 2. Aktionen und Präsentationen auf Großveranstaltungen (z. B. Bistumsjugendtag, Wallfahrten, etc.)  Gestaltung eines Infostandes über das CSH und Eine-Welt-Aktivitäten  Gestaltung von Plakaten, Flyern und Pflege der Homepage 3. Eine-Welt-Laden  Verkauf von Eine-Welt-Waren  Eine-Welt-Aktionen und Informationen für die Gruppen im Haus  Suche und Betreuung geeigneter unterstützenswerter „Eine-Welt-Projekte“ 4. Mitarbeit in den Gruppen  gemeinsames Arbeiten mit der Schulseelsorgerin bei den Angeboten für die Tage religiöser Orientierung  Mitarbeit bei den Kursen des BDKJ und des EAJ (Erzbischöfliches Amt für Jugendseelsorge) 5. kreatives Gestalten im Haus  thematische und jahreszeitlich orientierte Hausdekoration  kreative Ausgestaltung der Räume im Haus (auch als Workshop mit Kindern oder Jugendlichen) Das Christian-Schreiber-Haus bietet den Freiwilligen vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung ihres FSJ. Dabei kann bei der Schwerpunktsetzung gut auf die persönlichen Stärken und Vorlieben der*des jeweiligen FSJ-ler*in eingegangen werden. (z.B. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, Kontakte) Besonderheiten: Das Christian-Schreiber-Haus ist erreichbar mit dem Regionalexpress RE 1 (Bahnhof Fangschleuse - Fußweg von dort ca. 35 min) sowie mit den Buslinien 429 und 436 ab Erkner). Die Freiwilligen sollten sich auf eigenständiges Arbeiten und Leben einlassen.

16

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

DGB Jugendbildungsstätte (FSJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Kirschallee, 16873 Flecken Zechlin Michael Rocher (Jugendbildungsreferent) www.dgb-jbs.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.dgbjugendbildungsstaette.de

Hier gibt’s: - Arbeit mit Jugendlichen

Die Jugendbildungsstätte liegt an der nördlichen Peripherie des Landes Brandenburg, im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, 30km nördlich von Neuruppin. Die Jugendbildungsstätte ist landesweit tätig und führt Projekte in ganz Brandenburg durch. Sie wird vom Jugendverband des Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB-Jugend) getragen. Der DGB ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland und vertritt mehr als 6 Millionen Mitglieder in allen Wirtschaftsbereichen und Branchen. Er koordiniert die Arbeit der Einzelgewerkschaften und vertritt die Mitgliedsorganisationen bei politischen Entscheidungsträgern auf allen Ebenen in Deutschland und Europa. Die DGB-Jugend ist als freie Trägerin der Jugendhilfe anerkannt und erfüllt vor allem den gewerkschaftlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Hier liegt der Schwerpunkt vor allem auf der politischen Bildung, sowie der gewerkschaftlichen Arbeit an Schulen und Universitäten, z.B. durch Außenvertretung und Schaffung von Beratungsangeboten für Auszubildende, Studierende und prekär beschäftigte Jugendliche. Die Arbeit der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg richtet sich auf eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen junger Menschen, Demokratisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat. Dafür sollen Diskriminierungsformen wie Sexismus oder Rassismus überwunden werden. Ein weiterer Aspekt der Verbandsarbeit ist der internationale Austausch und Unterstützung von anderen Gewerkschaften weltweit.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: -

Vorbereitung und Durchführung von Seminaren unter Anleitung Selbstständige Planung von Modulen für Seminare Unterstützung der Sommermaßnahmen und Projekte des Hauses Entwicklung eigenständiger Projekte Mitarbeit im hauswirtschaftlichen Bereich

Die Freiwillige wird in allen Bereichen des Hauses eingesetzt, jedoch vorrangig in der Bildungsabteilung des Hauses und arbeitet je nach Vereinbarung auch am Wochenende.

Besonderheiten: Die Jugendbildungsstätte ist mit dem ÖPNV erreichbar, allerdings wird der Ort nur von Bussen aus Rheinsberg, Neuruppin und Wittstock angefahren. Am Wochenende ist nur sehr eingeschränkter Busverkehr vorhanden.

17

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Katholische Jugendbildungsstätte „Don-Bosco-Haus“ (FÖJ) Einsatzort: Bräsinchener Str. 5, 03058 Neuhausen (Spree-Neiße) (bei Cottbus) Betreuung: Jens Wetzel-Büttner Internet: www.donboscohaus.de Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: http://www.ebgymhollabrunn.ac.at/

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen und Arbeit mit Menschen - einen Schlafplatz für dich

Das "Don-Bosco-Haus" ist das Jugendhaus des Bistums Görlitz. Im DonBosco-Haus betreibt der BDKJ im Bistum Görlitz seine Jugendbildungsstätte. Die seit 1968 bestehende Einrichtung wurde 1994 völlig neu errichtet. Inmitten eines 2 ha großen Geländes mit vielfältigen Spielangeboten, laden zwei Häuser mit mehr als 60 Plätzen vorrangig Kinder und Jugendliche zu Bildungs- und Freizeitangeboten ein. Als Jugendbildungsstätte wollen wir jungen Menschen Wissen vermitteln, Erfahrungsräume schaffen und sie ein Stück in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten. Im Umfeld ist der Spremberger Stausee zu Fuß in ca. 45 min zu erreichen. Ein Flugplatz, Reiterhöfe und ein Hochseilgarten in der Nähe ergänzen das Freizeitangebot. Das Haus organisiert Exkursionen in die Bereiche Bergbau, Energiewirtschaft, Wald, Natur- und Umweltschutz.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: 1. praktische Arbeit im Freien:  Nistkastenpflege, Instandhaltung, Neubau sowie Beobachtung und Registrierung der darin brütenden Arten  Pflege und ggf. Mitarbeit bei der Reparatur der Gartenmöbel und Spielmöglichkeiten im Außenbereich  Hausgartenpflege und Gestaltung, wie es im Haus und in der Küche gebraucht wird  Mitarbeit bei der Rabatten- und Anlagepflege, Baumschnitt und Verarbeitung des anfallenden Materials in der Kompostanlage  Steuerung und Wartung der Bewässerungsanlage  Mitarbeit bei der Pflege der Gartentechnik- und Gerätschaften  Wartung der biologischen Kläranlage in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister 2. pädagogische Arbeit:  Vorbereitung der jährlichen Öko-Woche mit ca. 20 Teilnehmer*innen und Organisation eines Tagesausfluges  Einbringen von eigenen Ideen (Aktionen und Inhalte) bei Angeboten der Jugendbildungsstätte  Gruppenbegleitung und Mitarbeit in der Vorbereitung, bei durch das Haus angebotenen Exkursionen zum Thema Energie und Wald, letzteres in Zusammenarbeit mit dem Förster.  Inhaltliche Unterstützung der Kinder- und Jugendkurse zu ökologischen Themen und Anleitung von Kleingruppen bei Bedarf  Überwachen des Entsorgungskreislaufes, Optimierung der Angebote zur Mülltrennung  Begleitung der Gruppen bei der Anlagennutzung  Teilnahme und Mitarbeit bei der Vorbereitung von Führungen durch die Bergbaulandschaft unter Beachtung der ökologischen Auswirkungen und Möglichkeiten.  Erstellung eines Artenlexikons.  Stete Aktualisierung des vorhandenen Infomaterials, wie z.B. Wandzeitungen.  Weiterführung des Touristenführers unserer Region.  Betreuung des Energieverbrauchsprojekts  Vorbereiten und unterstützen von FÖJ-Seminaren in unserem Haus Besonderheiten: Neuhausen liegt südöstlich 12 km von Cottbus entfernt und ist mit Bahn (OE65) und Bus stündlich zu erreichen.

18

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

C. Einsatzstellen der offenen Jugendarbeit Freizeitzentrum KLAB (Die Falken) (FSJ) Einsatzort:

Beelitzer Tor 10, 14943 Luckenwalde

Betreuung:

Guilia Scoz und Lucia Andreatta

Internet:

www.falken-luckenwalde.de Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Bildquelle: www.falken-luckenwalde.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Der KLAB ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung der Stadt Luckenwalde und befindet sich seit 1993 in freier Trägerschaft der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken Brandenburg. Die Falken sind ein unabhängiger und anerkannter Träger der Kinderund Jugendhilfe mit einer mehr als 90 Jahren zurückreichenden lokalen Tradition. Im KLAB treffen sich Kinder und Jugendliche im Alter von 12-22 Jahren, die ihre Freizeit gemeinsam verbringen und gestalten wollen. Die Besucher*innen des Jugendclubs werden aktiv bei der Selbstorganisation von Freizeitangeboten unterstützt. Über die bestehenden Angebote der Einrichtung hinaus, erhalten die Besucher*innen so die Möglichkeit, sich selbst einen Freiraum zu schaffen und nach ihren eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Dabei werden sie durch das pädagogische Personal und die Ehrenamtlichen der Falken unterstützt. Neben den bestehenden Beratungsangeboten für diverse Lebenslagen, soll mit den jugendlichen Besucher*innen zusätzlicher Bedarf eruiert werden. Zurzeit liegt der Fokus auf der Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Luckenwalde. Hierfür sollen neue Angebote in der Beratung sowie der außerschulischen Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z.B. Schulen, Jugendklubs, Gewerkschaften) vor Ort entwickelt werden.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Der*die FSJ-ler*in wird den KLAB sowohl im Bereich der Verwaltung, als auch für die inhaltliche Ausgestaltung der pädagogischen Arbeit unterstützen:  Mithilfe bei den Angeboten aus dem künstlerischen, technischen und sportlichen Bereichs des Jugendclubs: z.B. Skulpturenbau, Computer-, Foto-, und Kochkurse  Entwicklung neuer Projekte gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen, Ehren- und Hauptamtlichen  Betreuung des Kinderplenums und der Mitbestimmung  Einblicke in alle anfallenden Tätigkeiten des Verwaltungsbereichs und damit auch erweiterte Kenntnisse in diversen PC-Anwendungen  Mitwirkung an den Ferienzeiten des KLABs durch eigene Ideen und Konzepte sowie an den Wochenend- und Seminarfahrten der Falken  Erhöhung der Attraktivität oder Schaffung eigener Projekte der außerschulischen Jugendbildungsarbeit (z.B. thematische Projekttage, Workshops, Infoabende…)  Unterstützung bei der Beantragung und Verwendung öffentlicher Fördermittel (lokaler Programme wie Jugendforum, Demokratie leben! o.Ä.)

Besonderheiten: Verkehrsanbindung: 2x in der Stunde mit dem RE3 und RE4 aus und nach Berlin (ca. halbe Stunde Fahrzeit). Die Einrichtung befindet sich 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Luckenwalde.

19

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Jugendzentrum Pavillon (Die Falken) (FSJ) Einsatzort:

Paulshorster Straße 18a, 16831 Pavillon

Betreuung:

Anika Michaelis (Falken), Mario Stärck (DGB)

Internet:

http://www.falken-brandenburg.de/freizeitzentren/pavillon-rheinsberg.html

Einsatzstellenbeschreibung: Hier gibt’s: Rheinsberg liegt zwischen Neuruppin und Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Der Pavillon ist ein von den Rheinsberger Jugendlichen - vorwiegend Arbeit mit selbst erkämpfter und im Betrieb selbst organisierter Jugendraum. Hier treffen Kindern und sich in der Woche ca. 50 Jugendliche aus der Stadt und der Region. Auch Jugendlichen Angebote für Kinder werden gemacht. Darüber hinaus gibt es einen MusikStammtisch und Konzerte. Die Betreuung übernimmt der mobile Jugendarbeiter der Stadt zusammen mit der Bildungsreferentin des Falken-Landesbüros. Selbstorganisation und Mitbestimmung werden im Pavillon groß geschrieben. Die Jugendlichen treffen sich monatlich, um den Veranstaltungsplan abzusprechen. Auch die Pflege des Gebäudes und der Außenflächen werden bedacht. Relevant sind hier auch immer die tagespolitischen Geschehnisse in der Region zu denen ggf. öffentlich Stellung bezogen wird. Die Falken als Träger unterstützen dieses Engagement. Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Der*die FSJ-ler*in wird den Pavillon sowohl im Bereich der Verwaltung, als auch bei der Organisation und Ausgestaltung der kulturellen Angebote unterstützen:  Mithilfe bei den Angeboten aus dem künstlerischen, technischen und sportlichen Bereichs des Jugendclubs: z.B., Instrumenten-, Foto-, und Kochkurse  Entwicklung neuer Projekte gemeinsam mit den Jugendlichen, Betreuung der Mitbestimmungsstrukturen  Einblicke in alle anfallenden Tätigkeiten des Verwaltungsbereichs und damit auch erweiterte Kenntnisse in diversen PC-Anwendungen  Erhöhung der Attraktivität des Jugendzentrums  Unterstützung bei der Beantragung und Verwendung öffentlicher Fördermittel

Besonderheiten: Die Einrichtung ist mit öffentlichen Zuganbindung aus Löwenberg.

Verkehrsmitteln erreichbar. Nur

20

im Sommer auch

per

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Eltern-Kind-Treff der Stadt Oranienburg (EKT) (FSJ) Einsatzort:

Kitzbüheler Str. 1a, 16515 Oranienburg

Betreuung:

Martin Lenarth

Internet:

www.ekt.oranienburg.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.oranienburg.de

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern und anderen Altersgruppen

Der EKT ist eine am Gemeinwesen orientierte Begegnungsstätte für Familien der Stadt Oranienburg und bietet Familienunterstützung im weitesten Sinne an. Mittels Angeboten, Kursen, Projekten, Vorträgen, Workshops und Sonderveranstaltungen soll das „Familie(n)leben“ gestärkt werden. Vorrangig werden daher Angebote geschaffen, die darauf abzielen, die Freizeit gemeinsam zu verbringen bzw. zu gestalten. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern/innen werden niederschwellige Angebote zu den Themenbereichen Beratung, Bildung, Ernährung, Gesundheit, Musik, Kunst, Kultur und Sport realisiert. Folgende Bereiche stehen dafür im EKT zur Verfügung:  Ein Multifunktionsbereich für Sport- und Theaterprojekte  Projektküche  Elterncafé  Ein Beratungsbereich  Der Eltern-Kind-Gruppenbereich  Ein individuelles Betreuungszentrum im Obergeschoss

Der Eltern-Kind-Treff erschließt das soziale und kulturelle Umfeld als Bildungs- und Entwicklungsraum und führt Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene unter einem Dach durch. Folgende Angebote gibt es im EKT:  Eltern-Kind-Gruppe/Krabbelgruppe  SchreiBabyAmbulanz/Breikochkurs - Familienfrühstück  Eltern-Café - Offene Beratung/Beratungsstunde  Elternkurse (Elternführerschein /starke Eltern, starke Kinder)  Elterninitiativen (Down-Syndrom, …)  Projektarbeit mit Bastel- und Kreativangebote  Informations- und Beratungsangebote (z.B. Fachvorträge, Ausstellungen, …) für Eltern, Kinder und Kitas - Vorschulangebote für Kitas  Familienkochen/-frühstück - Back- und Kochkurse  Kindertanzen - Hausaufgaben/Nachhilfe  Sport- und Bewegungsangebote (Ballspiele, Tischtennis)  Vorlesen/ Lesenachmittage - frühkindliche Musikkurse „Filina“  Kino- und Infoabende - Ferienveranstaltungen  Projektarbeit - Nähwerkstatt

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: 

Planung, Vorbereitung und Betreuung von Freizeit- und Kreativangeboten sowie Sonderveranstaltungen  Betreuung des Eltern-Cafés und Kontaktaufnahme mit den Eltern, Kindern  Hospitation in den Eltern-Kind-Gruppen (0-3 Jahre)  Unterstützende Tätigkeiten (bspw. Einkauf, Botengänge)  Einfache Bürotätigkeiten  „Schnuppertage“ in anderen Einrichtungen, Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit  Teilnahme an Teamsitzungen, Fortbildungen (nach Möglichkeit) Besonderheiten: Der EKT liegt sehr zentral und ist vom Oranienburger Bahnhof sowohl zu Fuß als auch mit dem Bus erreichbar (Bus 804 oder 821, Halt: Gericht). Es kann leider keine Unterkunft gestellt werden.

21

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

freiLand Potsdam – Jugendkulturzentrum (FÖJ, FSJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Str. 22, 14473 Potsdam Alexa Junge, Achim Trautvetter www.freiland-potsdam.de

Einsatzstellenbeschreibung: Hier gibt’s: Das freiLand ist ein selbstverwaltetes, politisches Sozial- und Kulturzentrum. Es versteht sich als ein Beitrag zur Sicherung von - mehrere FWD-Plätze selbstverwalteten Räumen in Potsdam und als Impuslgeberin darüber - vorwiegend praktische hinaus. Es bietet eine Plattform, die es Menschen ermöglicht, eigene Ideen Arbeit draußen und Arbeit mit zu entwickeln und zu verwirklichen. Hier kann in einem offene und Menschen reflektierten Umfeld Kritik geübt werden, um gleich anschließend gemeinsam neue, emanzipatorische Ansätze und Antworten zu suchen. - auch mal Wochenendarbeit Das freiLand löst zwar nicht die Probleme von stetig steigenden (mit Freizeitausgleich) Mietpreisen oder barocken Rekonstruktionsdogmata und der damit verbundenen Verdrängung von Jugendkultur aus dem Stadtbild. Nichtsdestotrotz werden durch das freiLand auf 12.000 Quadratmetern Freiräume bereitgestellt, die für eine vielseitige und aktive Jugendkultur dringend gebraucht werden. Partizipation ist hier unser Selbstverständnis. Und durch die Vielseitigkeit der hier angesiedelten Projekte, Gruppen und Einzelpersonen erleben wir den Gedanken der Zusammenarbeit, des Zusammenhalts und der Selbstermächtigung als selbstverständlichen Alltag. Mögliche Tätigkeiten der*des Freiwilligendienst-Teilnehmer*in: Im freiLand entsteht der Gemeinschaftsgarten von der Initiative „freiGarten“ in Zusammenarbeit mit dem Träger CULTUS UG. Freiflächen werden zu einem naturnahen Zier- und Nutzgarten, zu Skulpturenparks, Sitz- und Spielmöglichkeiten umgestaltet. Mögliche Tätigkeitsfelder beinhalten: • • • • • •

Gemeinschaftsgarten: Bestellung und Pflege des Gartens Koordination des Projektes „freiFlug“ - Imkern in der Stadt Planen und Bauen eines Wassergewinnungssystems Koordination von Workshops Upcycling/Recycling Betreuung der Jugendlichen auf emanzipatorisch/ partizipatorischer Basis Projektarbeit (ökologische und umweltpolitische Veranstaltungen, informativer und praktischer Art), Mitarbeit im Bildungs- und Seminarbereich

Besonderheiten:     

Gute Erreichbarkeit: das freiLand ist in Laufnähe zum Hauptbahnhof Potsdam sowie erreichbar über die Haltestelle „Schlaatzstr“ (601, 619, 690, 694 / N17, N73). Arbeit auch am Wochenende, flexible Arbeitszeiten Vermittlung von Erfahrungen in der Projektentwicklung und Projektarbeit hohes Maß an Mitbestimmung, Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten Führerschein von großem Vorteil

22

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Jugendclub Jüterbog II (FSJ)

Einsatzort: Bergstraße 3, 14913 Jüterbog Betreuer: Eik Weiske (Sozialpädagoge) Internet: www.jueterbog.eu Einsatzstellenbeschreibung: Der Jugendclub ist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit. Er wurde 1978 gegründet und unterbreitet seitdem Angebote im Jugendhilfebereich. Der Jugendclub wird von Kindern Hier gibt’s: und Jugendlichen aus den angrenzenden Wohngebieten, aus dem - vorwiegend Arbeit mit Stadtgebiet und den umliegenden Orten frequentiert. Im Durchschnitt besuchen zwischen 30 und 50 Kinder und Kindern und Jugendlichen Jugendliche die Einrichtung täglich und nutzen die Angebote. Im Jugendclub sind 3 päd. Mitarbeiter*innen tätig, ein*e Sozialpädagog*in und zwei Erzieher*innen. Für die Angebote stehen ein großer Veranstaltungsraum, Clubraum, ein offener Eingangsbereich, Proberaum, Küche, Büro sowie eine schöne große Freiflache zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 20:00 Uhr und Freitag von 14:00 bis 22:00 Uhr. Eine stärkere Orientierung auf die Medienarbeit ist für das Jahr 2018 mit der Bewerbung um den Status „JIM“ geplant. Die Schwerpunkthandlungsfelder sind: Offene Treffpunktarbeit und Gruppenangebote, Jugendberatung, sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit, Partizipationsprojekte sowie die Unterstützung der Eigeninitiative. Die Hauptzielgruppe sind Kinder- und Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren. Die Angebotspalette erstreckt sich von Freizeitangeboten wie Gesellschaftsspiele, Billard, Kicker über kreative und sportorientierte Angebote (Fußball, Volleyball, TT, Basketball), Freizeiten und Aktionstage (z. B. Zelten, Klettern, Graffiti), Projekten bis hin zu Bewerbungstraining und Beratung. Besonderer Wert wird auf die Förderung des sozialen Miteinanders und der Partizipation gelegt.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Vorrangiger Einsatz der*des FSJ-Teilnehmer*in ist im Bereich der offenen Treffpunkt- und Gruppenarbeit, aber auch unterstützend bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung aller Angebote. Vorgesehen ist, dass ein wöchentliches offenes Gruppenangebot so weit wie möglich selbständig durch die*den FSJ-ler*in durchgeführt wird. Dieses Angebot kann je nach den bestehenden Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Interessenlagen sportlich, kreativ, kulturell oder handwerklich ausgerichtet sein. Desweiteren nimmt die*der Freiwillige an Dienstbesprechungen der Einrichtung, Teamberatungen des Trägers teil und wird ebenfalls in die Netzwerkarbeit einbezogen. Während der Schließzeit in den Sommerferien kann die*der FSJ-ler*in die Ferienangebote der Schulsozialarbeit oder Horte unterstützen.

Besonderheiten: Der Jugendclub Jüterbog II befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und ist mit dem Zug stündlich (in der Hauptverkehrszeit halbstündlich) aus Berlin erreichbar.

23

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

KJV e.V. (Kinder- und /Zeuthen/Wildau) (FSJ) Einsatzort:

Betreuung: Internet: :

Jugendgruppe

Eichwalde

Karl-Marx-Str. 14, 15745 Wildau David Nikielewski www.kjv.de, www.jugend-zews.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.jugend-zews.de

Hier gibt’s: - zwei FSJ-Plätze - vorwiegend Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Der KJV e.V. arbeitet seit 20 Jahren im Bereich der Offenen und Mobilen Jugendarbeit, der Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit im Landkreis Dahme-Spreewald. Seit 2012 sind wir in einem Team mit sechs Kolleg*innen im Sozialraum ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Schulzendorf) und in Kooperation mit den drei Jugendclubleiter*innen in Zeuthen, Eichwalde und Wildau tätig. Die Freiwilligen arbeiten also in einem Team von 9 Jugendarbeiter*innen sowie regionalen Kleinteams. Die Freiwilligen können beim KJV e.V. vier Einsatzorte kennenlernen: die Mobile Jugendarbeit beim KJV e.V. sowie die Arbeit in den drei verschiedenen Jugendclubs. Um sich von den Einsatzorten ein Bild machen zu können, finden in den ersten beiden Monaten jeweils zwei Schnupperwochen in den einzelnen Einsatzorten statt. Anschließend können die Freiwilligen nach ihren Interessen und inhaltlichen Vorlieben den FSJ-Ablauf der nächsten 10 Monate selbst festlegen: sie können einen Einsatzort als Schwerpunkt wählen oder mehrere Einsatzorte nacheinander besuchen.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Neben den Tätigkeiten im Jugendclub (Abdecken der Cluböffnungszeiten / Konzeptionierung und Durchführung inhaltlicher Angebote) unterstützt die*der Freiwillige die drei Mobilen Jugendarbeiter*innen des Vereins bei ihren Angeboten. Zu diesen Angeboten zählen:  Vorbereitung und Realisierung von Jugendcluböffnungszeiten  Projekte in den Jugendclubs (Kochen, Spielen, Kickern, kreative Angebote, Sport etc.)  Projekte an den Schulen im Sozialraum (Tee & Spiele, Naturpädagogik, Gewaltprävention, Kochen etc.)  Streetwork – aufsuchende Straßensozialarbeit  Ferienfahrten und Ferienlager für Kinder und Jugendliche  Tagesausflüge in den Ferien (Klettern, Schwimmen, Museen, sportliche Aktivitäten, Lesenächte etc.)  Spiel-, Kreativ- und Sportangebote bei Festen in den Kommunen und bei Kooperationspartner*innen  Demokratie- und Beteiligungsprojekte (z.B. u18-Wahlen)  Vorträge an Schulen zu Freiwilligendiensten etc.  Kennenlernen von Verwaltungsstrukturen und –aufgaben  Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Zeitungen und andere Printmedien, Newsletter) u.v.m. Die Freiwilligen haben zudem die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Die Jugendarbeiter*innen unterstützen sie dabei und vermitteln bspw. Kenntnisse im Bereich Projektmanagement oder Fundraising. Während des FSJ haben die Freiwilligen die Möglichkeit, an einem Kompetenzentwicklungsverfahren teilzunehmen, um abschließend einen Kompetenznachweis zu erhalten. Die Kompetenzentwicklung wird während des gesamten FSJ beobachtet (Selbst- und Fremdeinschätzung) und reflektiert sowie durch passende Entwicklungsziele und Arbeitsaufgaben forciert. Die Freiwilligen bestimmen am Ende selbst, welche Kompetenzbereiche sie in ihrem Kompetenznachweis aufgeführt haben wollen.

Besonderheiten: Die Einsatzorte sind alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (SBahnlinie S46: Bahnhöfe Eichwalde, Zeuthen, Wildau sowie Buslinien im Sozialraum). Für manche Strecken ist die Fahrradnutzung empfehlenswert. Die Einsatzstelle bietet keine Unterkunft; die Jugendarbeiter*innen unterstützen aber gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.

24

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Jugendwohngruppe Reetz (Domizil Leuchtturm gGmbH) (sBFD) Einsatzort:

Betreuung: Internet:

Jugendwohngruppe Reetz Reppinicher Straße 1, 14827 Wiesenburg/ OT Reetz Jens Heidrich www.domizil-leuchtturm.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.domizil-leuchtturm.de

Der Hof in Reetz ist eine pädagogisch-therapeutische Wohngruppe mit insgesamt neun Plätzen für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 21 Jahren, die aufgrund ihrer besonderen Sozialisationsbeeinträchtigung zur intensiven Förderung eine individuell differenzierte engmaschige Betreuung erhalten. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr. Der Reetzer Hof bietet ein familienähnliches Zusammenleben.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Jugendlichen

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-ler*in: Für unsere Einrichtung in Reetz suchen wir Freiwillige, die unser Team, bestehend aus vor Ort wohnenden Fachkräften, bei der Arbeit unterstützen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem:  Begleitdienste  Einkäufe  kleinere Aushilfstätigkeiten im Büro  Botengänge  Unterstützung bei der Strukturierung des Alltages der betreuten Kinder und Jugendlichen

Besonderheiten: Die/ der Freiwillige sollte mindestens 21 Jahre alt sein. Der Besitz des Führerscheins der Klasse B und mindestens ein Jahr Fahrpraxis sind Voraussetzung.

25

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Familienwohngruppe Bad Belzig (Domizil Leuchtturm gGmbH) (sBFD) Einsatzort:

Betreuung: Internet:

Familienwohngruppe Bad Belzig Schwanebecker Weg 1a 14806 Bad Bezig Thomas Bohm www.domizil-leuchtturm.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.domizil-leuchtturm.de

Der Hof in Schmerwitz ist eine pädagogisch-therapeutische Wohngruppe mit einigen Plätzen für Familien, die aufgrund ihrer besonderen Sozialisationsbeeinträchtigung zur intensiven Förderung eine individuell differenzierte engmaschige Betreuung erhalten. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr. Der Hof bietet familienähnliches Zusammenleben.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-ler*in: Für unsere Einrichtung in Schmerwitz suchen wir Freiwillige, die unser Team, bestehend aus innewohnenden Fachkräften, bei der Arbeit unterstützen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem:  Begleitdienste  Einkäufe  kleinere Aushilfstätigkeiten im Büro  Botengänge  Unterstützung bei der Strukturierung des Alltages der betreuten Kinder und Jugendlichen

Besonderheiten: Die/ der Freiwillige sollte mindestens 19 Jahre alt sein. Der Besitz des Führerscheins der Klasse B und mindestens ein Jahr Fahrpraxis sind Voraussetzung.

26

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Fichtenwalde (Domizil Leuchtturm gGmbH) (sBFD) Einsatzort:

Betreuung: Internet:

Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Fichtenwalde Berliner Allee 108, 14547 Beelitz OT Fichtenwalde Thomas Bohm, Jens Heidrich www.domizil-leuchtturm.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.domizil-leuchtturm.de

Unsere Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung (KJHE) Fichtenwalde liegt Hier gibt’s: örtlich zentral inmitten einer waldreichen Gegend und mit günstiger - zwei BFD Plätze Anbindung nach Potsdam. Dieses Domizil bietet 9 Plätze in der Heimgruppe mit regelmäßiger psychologischer Betreuung sowie 1 Platz - vorwiegend Arbeit mit für eine Notaufnahme. In der Wohngruppe können Kinder ab 4 Jahren Kindern und Jugendlichen aufgenommen werden. Die Einrichtung verfügt über 11 Zimmer, drei Küchen, Wirtschaftsraum und einen geräumigen Gruppenraum sowie einen großzügigen Garten und besteht aus drei Wohneinheiten, die eine räumliche Trennung nach Alter und Betreuungssituation ermöglichen. Unser Konzept an diesem Standort beinhaltet die Kombination von Psychologie und Pädagogik (Psychagogik) und umfasst ein breites Spektrum von Elementen der klassischen Pädagogik und der angewandten Psychologie/Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Im Gemeinschaftsleben der jungen Menschen stehen der regelmäßige Schulbesuch und die gemeinsame Freizeitgestaltung im Vordergrund.

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-ler*in: Für unsere Einrichtung in Fichtenwalde suchen wir eine/n Freiwillige/n, die unser Team, bestehend aus innewohnenden Fachkräften, bei der Arbeit unterstützen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem:  Begleitdienste  Einkäufe  kleinere Aushilfstätigkeiten im Büro  Botengänge  Unterstützung bei der Strukturierung des Alltages der betreuten Kinder und Jugendlichen

Besonderheiten: Die/ der Freiwillige sollte mindestens 20 Jahre alt sein. Die/ der Freiwillige sollte den Führerschein der Klasse B besitzen und mindestens ein Jahr Fahrpraxis aufweisen können.

27

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Jugendwohngruppe Potsdam (Domizil Leuchtturm gGmbH) + Wolf erleben lernen (sBFD) Einsatzort:

Betreuung: Internet:

Jugendwohngruppe Potsdam Blumenstraße 13, 14469 Potsdam Jens Heidrich www.domizil-leuchtturm.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.domizil-leuchtturm.de

Hier gibt’s: - zwei BFD Plätze - vorwiegend Arbeit mit Jugendlichen

Die therapeutische Jugendwohngruppe „Leuchtturm“ in Potsdam gehört zum Jugendhilfeangebot der Domizil Leuchtturm gGmbH. Die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit ist milieutherapeutisch und lebensweltorientiert. Die Elternarbeit basiert auf systemischen Sichtweisen. Unsere Betreuung und Förderung verstehen wir als familienergänzend. Es werden psychosozial schwer belastete Mädchen und Jungen ab 15 Jahren, aber auch junge Erwachsene im Rahmen der Jugendhilfe betreut. Die Wohngruppe bietet einen Entwicklungsraum an, um Belastungen, Problemkonflikte und Verletzungen im schulischen, familiären, emotionalen und sozialen Bereich, die die Jugendlichen im Laufe ihrer bisherigen Sozialisation erfahren haben, aufzufangen, auszugleichen und den jungen Menschen eine gute (möglichst „normale“) Weiterentwicklung zu ermöglichen. Ziel ist es, die Jugendlichen an die eigene Verselbständigung heranzuführen und ihnen ein eigenständiges Leben in der Gesellschaft nach Ablauf der Betreuung zu erleichtern. Teilnehmerbezogene Aktivitäten werden in Potsdam umgesetzt. Seit 2010 sind wir an einem erlebnispädagogischen „Outdoor-Zentrum“ in Fürstenwalde beteiligt. Es werden viele verschiedene Projekte durchgeführt.

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-Teilnehmer*in:            

Mithilfe bei der Vermittlung und Unterbringung von Klienten in Freizeitaktivitäten, Vereinen etc. Unterstützung der ganzheitlichen Betreuung und Grundversorgung der betreuten Jugendlichen in der Einrichtung sowie die Gestaltung des Tagesablaufs. Begleitung unserer Klienten während Ferienfreizeiten/ Ferienfahrten zusammen mit pädagogischen Fachkräften. Unterstützung und Begleitung erlebnispädagogischer sozialer Gruppenarbeit und Projekten zusammen mit pädagogischen Fachkräften Begleitfahrten mit Klienten (Arztbesuche, Einkäufe etc.) und Botendienste Kooperation mit Nachbarn und anderen Ortsansässigen sowie Unterstützung der Zusammenarbeit & Kooperation mit anderen Trägern/ Vereinen und Projekten Unterstützung der Logistik unserer erlebnispädagogischen Projekte Sonstige im Rahmen der Tätigkeit anfallende Aufgaben zur Unterstützung der Jugendwohngruppe, der pädagogischen Fachkräfte und der Hausleitung Mithilfe bei Outdoor-Projekten Vor- und Nachbereitung von Events (Firmen, Schulen) Logistische Vorbereitung der einzelnen Projekte Betreuung von Kursteilnehmern

Besonderes: Die Einsatzstelle ist über die Straßenbahnlinie 92 und die Buslinie 692 im 20 Minutentakt zu erreichen. Es besteht leider nicht die Möglichkeit einer Unterkunft für den/ die Freiwillige/n. Die/ der Freiwillige sollte mindestens 20 Jahre alt sein. Der/ die Freiwillige sollte einen Führerschein besitzen.

28

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

D. Einsatzstellen in Vereinen und Verbänden DGB-Jugend Berlin-Brandenburg (FSJ) Einsatzorte:

DGB Jugend / Förderverein für Jugendarbeit in Brandenburg, Kapweg 4 13405 Berlin und Schulstraße 9 14482 Potsdam

Betreuung:

Christin Richter

Internet:

www.dgb-jugend-bb.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.dgb-jugend-bb.de

Die DGB Jugend Berlin-Brandenburg ist die Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Region. Das klingt nach Altherrenrunden, daher braucht es uns als Jugendverband. Die Einsatzstelle hat eine wichtige Funktion u.a. für die vielfältige Bildungsarbeit, die wir an Schulen anbieten. Angefangen bei Antirassismus, bis zum Bewerbungstraining und couragiertes Handeln ist die Vielfalt groß. Das anfallende Arbeitsspektrum in den Einsatzorten umfasst die Betreuung von Multiplikator*innen, die administrative und organisatorische Planung und Realisierung von Seminaren und Events der DGB Jugend.

Hier gibt’s: - 2 FSJ-Plätze - vorwiegend Arbeit mit Jugendlichen - im Büro und am Computer

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: 1. Arbeit mit Jugendgruppen:  Mitarbeit bei Seminaren der DGB-Jugend und ihrer Kooperationspartner  Mitarbeit bei der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung von Maßnahmen und Events 2. Organisatorische Aufgaben:  Mitarbeit bei der organisatorischen und administrativen Abwicklung von Maßnahmen und Events  Weiterbildung in der IT-gestützten Abwicklung von Projekten, Maßnahmen und Events  Kreative Gestaltung von Materialien 3.Politische Einblicke:  Kennenlernen der Gewerkschaftsstrukturen  Inhaltliche Mitarbeit bei der Vorbereitung gewerkschaftspolitischer Jugend- und Azubi-Themen und Begleitung von gewerkschaftlichen Demos, Kundgebungen und anderen politischen Veranstaltungen Um einen breiten und abwechslungsreichen Einsatz der Freiwilligen zu gewährleisten, sind auch Einsätze in der DGB Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin, im DGB Jugend/SJD-Die Falken Jugendclub „Schloss 19“ in Berlin und dem Förderverein für Jugendarbeit in Brandenburg e.V. in Potsdam möglich.

Besonderheiten: Die Einsatzstelle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, S Potsdam-Babelsberg (S7, Straßenbahn 99, 94, Bus 690, 693, 694, 616, 601).

29

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Humanistischer RV Brandenburg/ Belzig e.V. (FSJ) Einsatzort:

Willibald-Alexis-Str. 28, 14772 Brandenburg/ Havel

Betreuung:

Heike Puhlmann

Internet:

www.humreg.de

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Jugendlichen

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.humreg.de

Der Humanistische Regionalverband (HRV) Brandenburg/Belzig e.V. (HRV) besteht seit dem 1.1.1997 als gemeinnütziger Verein, der durch die Eintragung in das Vereinsregister Brandenburg seine Rechtsfähigkeit erlangte. Der Verband gehört keiner Partei an und ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Der HRV vertritt ein humanistisches Welt- und Menschenbild. Allen Menschen, die sich an den HRV wenden, werden Dienstleistungen angeboten, die ausschließlich gemeinnützigen und sozialen Zwecken dienen. Eine Zielstellung des Regionalverbandes ist es, in Problemregionen sozialpädagogisch tätig zu sein. Der Hauptsitz des Verbandes befindet sich daher im sozialen Brennpunkt Brandenburg/Hohenstücken. Die Hauptziele unserer pädagogischen Arbeit sind demzufolge das Abfedern von Differenzierung und Abgrenzung sowie das Aufzeigen von Lebensorientierung und Zukunftsperspektiven. Der HRV verfügt – zur Erreichung dieser Ziele - über ein in der Stadt Brandenburg einmaliges Netzwerk im Bereich der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit, der Seniorenarbeit, der soziokulturellen Arbeit, der Kinder- und Jugendreisen und der ambulanten Hilfen zur Erziehung. In erster Linie geschieht die pädagogische Arbeit im Haus der Kinder, Jugend und Familien „KiJu“, in der Schulsozialarbeit an Oberschulen und Grundschulen, in der Mobilen Sozialarbeit/Streetwork, in der seit 20 Jahren bestehenden Seniorengruppe, in den ambulanten Hilfeformen nach §§ 27 ff SGB VIII sowie im Kinder- und Erholungszentrum KiEZ Bollmannsruh. Außerdem organisiert der Verband die humanistischen JugendFEIERN in Brandenburg an der Havel, Beelitz, Belzig, Ludwigsfelde und Rangsdorf.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:            

Unterstützung der sozialpädagogischen Arbeit im Freizeitbereich mit jungen Menschen, Betreuung der Zielgruppen (6 bis 27 Jahre), Vorbereitung und Durchführung von Freizeitaktivitäten, Tagesveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, Kursen und Projekten, Kreative und produktorientierte Angebote besonders auch in den Ferien (Basteln, altes Handwerk, Gestalten) Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen und Freizeitfahrten Begleitung der offenen Angebote im sportlichen Bereich Zusammenarbeit mit Schulen und Kitas, z.B. Unterstützung bei der Durchführung von Projektbzw. Wandertagen Unterstützung bei der Durchführung von medienpädagogischen Angeboten (z.B. Kinderfilmfest, Kinderbuchfest), dabei enger Kontakt mit anderen Vereinen, Institutionen wie z.B. Stadtteilbibliothek, Europäisches Bildungswerk Basteln und kreatives Gestalten zu verschiedenen Anlässen (z.B. Weihnachten, Ostern) Hausaufgabenhilfe Erarbeitung von Informationsmaterialien für den Kinder- und Jugendbereich (Flyer für Veranstaltungen, Monatspläne) Aufbau von neuen Projektgruppen bzw. Arbeitsgemeinschaften (Sport, Fotografie, Kreativwerkstatt)

30

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

BDKJ – Dreifaltigkeitsgemeinde (FSJ) Einsatzort: Betreuer: Internet:

Neustädtische Heidestr. 25 Barbara Käding (Gemeindereferentin) www.hl-dreifaltigkeit.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s:

Der BDKJ ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände und - vorwiegend Arbeit mit Mitglied im Landesjugendring Brandenburg. Die Mitgliedsverbände im BDKJ Jugendlichen stehen gemeinsam für Freiwilligkeit, Selbstbestimmung innerhalb demokratischer Strukturen, Selbstorganisation und qualifizierte Ehrenamtlichkeit. Die Einsatzstelle ist die Katholische Pfarrgemeinde Heilige Dreifaltigkeit. Die Gemeinde hat ca. 2800 Mitglieder, davon besuchen etwa 280 regelmäßig die Sonntagsgottesdienste. Gut 200 Personen arbeiten ehrenamtlich in 32 Gruppen und Kreisen mit. Die Pfarrgemeinde ist Träger der katholischen Kita "Hl. Dreifaltigkeit". Zudem gehören folgende Orte kirchlichen Lebens, die als Kooperationspartner fungieren, zur Gemeinde: Caritas Seniorenzentrum St. Benedikt und der Schwesternkonvent der Franziskanerinnen von Vöcklabruck in unmittelbarer Nachbarschaft zur Pfarrkirche. Einrichtungen der Caritas sind weiterhin die offene Jugendeinrichtung "Club am Trauerberg", das Caritas Freiwilligenzentrum sowie das St. Marienkrankenhaus (Caritas Krankenhilfe). Das Mitarbeiterteam besteht aus vier pastoralen Mitarbeiter*innen. Die Kinder – und Jugendarbeit nimmt in der Gemeinde einen hohen Stellenwert ein. Die jungen Menschen werden bei der Entwicklung ihrer Identität, Spiritualität sowie der Entwicklung von Partizipation und Selbstbestimmung gefördert. Sie werden zu sozialem und politischen Engagement hingeführt. Um dies zu erreichen werden sowohl regelmäßige als auch projektbezogene Angebote durchgeführt. Das FSJ ist besonders geeignet, um die vier strategischen Ziele und Arbeitsschwerpunkte des BDKJ im ländlichen Raum zu fördern: - Förderung der selbstbestimmten Jugendarbeit, - Kirche aktiv leben und gestalten - eigene Spiritualität entwickeln - sich politisch einmischen Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Die Pfarrgemeinde mit ihren Kooperationspartnern bietet vielfältige Möglichkeiten für die*den FSJler*in zur Gestaltung ihres*seines FSJ. Dabei kann bei der Schwerpunktsetzung gut auf die persönlichen Stärken und Vorlieben der*des Teilnehmer*in eingegangen werden. Bestehende Jugendarbeit vor Ort ausbauen, z.B. Aufbau einer Ortsgruppe/Kooperation der Jugendgruppe mit der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) oder eines anderen BDKJMitgliedverbandes Erarbeitung von gemeinsamen Projekten mit dem offenen Jugendtreff der Caritas "Club am Trauerberg" Angebote für junge Erwachsene (18-30 Jahren) schaffen mit z.B. Studenten der ortsansässigen Technischen Hochschule als Zielgruppe Einrichten einer Aktionsgruppe zum Projekt des BDKJ-Diözesanverbandes "Lebenswege Heimat neu gedacht" Erlangung der Juleica (Teilnahme an Gruppenleiter*innen-Kurs, Geld- und Gesetz-Kurs, Erste Hilfe) Mitarbeit bei der Organisation der Sternsingeraktion Unterstützung bei der Organisation der Religiösen Kinderwochen Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit Besonderheit: Die katholische Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit hat eine sehr gute Verkehrsanbindung. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man die Gemeinde mit dem RE1 ab Berlin Zoo in 40 Min.

31

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Stadtjugendring Königs Wusterhausen (FSJ) Einsatzort:

Koordinierungsbüro der Jugendringe im LDS Friedrich- Engels- Straße 25, 15711 Königs Wusterhausen

Betreuung:

Thomas Thiele

Internet:

www.sjr-kw.de Bildquelle: www.sjr-kw.de

Einsatzstellenbeschreibung: Der Stadtjugendring KWh e.V. ist die Arbeitsgemeinschaft von 9 in der Region Königs Wusterhausen tätigen Jugendorganisationen. Er betreibt Jugendfreizeithäuser und Jugendkontaktbüros in Königs Wusterhausen, mobile Jugendarbeit in KWh und Streetwork mit verschiedenen Jugendszenen in der Region Königs Wusterhausen. Der SJR KWh e.V. ist Entsendeorganisation im Europäischen Freiwilligendienst (EFD), Partner in multilateralen Jugendbegegnungen und veranstaltet Kinder- und Jugendcamps in den Sommerferien. Ein Kernbereich seiner Tätigkeit ist in Kooperation mit dem Kreisjugendring Dahme-Spreewald die Gedenkstättenpädagogik.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - im Büro und mit EDV

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:

             

Recherchen in der vereinseigenen und externen Literatur zur Gedenkstättenpädagogik Internetrecherchen zum Thema Gedenkstättenpädagogik PC- Arbeiten in word und excel Erstellen von strukturierten Handreichungen zu ausgewählten Gedenkstätten (Geschichte, Aufbau, Lagerablauf, Besonderheiten) zur Unterstützung in der Vorbereitung zu Gedenkstättenfahrten Recherchen im Stadtarchiv zum ehemaligen KZ-Außenlager Königs Wusterhausen Recherchen im Kreisarchiv zum ehemaligen KZ Jamlitz/Lieberose Unterstützende Tätigkeit in der Vorbereitung zu Gedenkstättenmaßnahmen, explizit zu den Gedenkstättenfahrten nach München/Dachau, Prag/Lidice/Theresienstadt und Kraków/Auschwitz und zu Tagesfahrten nach Sachsenhausen Leitungsunterstützende Teilnahme an (mehrtägigen) Gedenkstättenmaßnahmen Betreuende Tätigkeiten in Feriencamps Tägliche Verwaltungs- und Bürokommunikationsaufgaben Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der eigenen Tätigkeit Begleitung der Gremienarbeit der Jugendringe Begleitung des Jugendbeirates Königs Wusterhausen Tätigkeit in den Jugendfreizeithäusern und in der mobilen Jugendarbeit (begleitend)

Besonderheiten: PC- (word, excel) und Englischkenntnisse in Ansätzen sollten vorhanden sein. Führerschein wäre von Vorteil, ist aber keine Bedingung. Königs Wusterhausen ist hervorragend per ÖPNV erreichbar, der Einsatzort befindet sich 2 Minuten vom Bahnhof entfernt. In den Mehrtagesmaßnahmen (Gedenkstättenpädagogik, Feriencamps, Fahrten im Mädchenprojekt) findet natürlich auch Wochenendarbeit statt, hier ist Freizeitausgleich vorgesehen. Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden.

32

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Stadtjugendring Potsdam (FSJ) Einsatzort:

Schulstr. 9, 14482 Potsdam

Betreuung:

Katja Altenburg

Internet:

http://sjr-potsdam.de

Bildquelle: http://sjr-potsdam.de

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - im Büro und mit EDV

Einsatzstellenbeschreibung: Am 17.01.1991 wurde der Stadtjugendring Potsdam e.V. von den Mitgliedern des Runden Tisches der Jugend in Potsdam gegründet. Seit diesem Tag ist er als gemeinnütziger Verein, der die Interessen der Potsdamer Jugendlichen vertritt und ihr Wohl fördert, tätig. Der Stadtjugendring will mit seiner Arbeit, Kinder und Jugendliche, Menschen die mit ihnen arbeiten, sowie Vereine, Initiativen, Verbände, Behörden und Politiker*innen erreichen. Der SJR versteht sich als sozial orientierte Dienstleistungsorganisation, die mit Teamgeist und einem breiten Netzwerk auch politisch Dinge bewegen kann. Mit seinen Projekten und Serviceangeboten begleitet er vor allem Personen, Initiativen und Vereine, die bei der Organisation von Projekten und Veranstaltungen oder der Lösung von Problemen um Unterstützung bitten. Mit konkreten Hilfsangeboten, wie dem Raumangebot im Haus der Jugend, der Aktionsfläche auf dem Bassinplatz, dem Jugend-Info-Laden und dem Kinder- und Jugendbüro (welches vorrangig Partizipationsprojekte fördert) kommt Jugendverbänden, kleinen Vereinen und Initiativen eine an ihren Interessen orientierte Unterstützung zu.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:     

Veranstaltungs- und Projektorganisation Betreuung des Aktionsmobils (Spielmobil/ Beteiligungsmobil) Büroorganisation und Öffentlichkeitsarbeit Betreuung des Ressourcenpools (Marktstände, Seminarräume etc.) Unterstützung des Kinder- und Jugendbüros Potsdam bei Aktionen und Veranstaltungen

Ein Ziel ist es, der*dem Freiwilligen die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Organisation eines Projektes zu geben. Sie*er hat die Möglichkeit bei professioneller Begleitung etwas „Eigenes“ zu bewirken. Im Verlaufe des Freiwilligendienstes soll sich die*der Freiwillige über ihre*seine Stärken und Möglichkeiten bewusst werden.

Besonderheiten: Der Sitz der Einsatzstelle ist das Haus der Jugend in der Schulstraße 9 in Potsdam (gut mit dem ÖPNV erreichbar, liegt etwa 5 Gehminuten vom S-Bahnhof Babelsberg entfernt). Der Besitz eines gültigen Führerscheins (Klasse B) ist Pflicht.

33

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

TheaterLoge Luckau (FSJ) Einsatzort:

Zaackoer Weg 19, 15926 Luckau

Betreuung:

Frau Gabi Schöning

Internet:

www.theaterloge-luckau.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.lr-online.de endlich-harmonie.de/

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit allen Altersgruppen

Die TheaterLoge Luckau e.V. (TLL) ist ein gemeinnütziger Verein. Dessen Ziele sind die Schaffung eines kulturellen Zentrums für Kinder und Jugendliche in Luckau, Förderung der künstlerischen Zusammenarbeit und der Erfahrungs- und Wissensaustausches, Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Bereich künstlerische Bildung und die Förderung des kulturellen Erbes und der Kunst und Kultur der Gegenwart. Der Verein wurde im Dezember 2006 gegründet und hat sich mit seinen zurzeit 47 aktiven Mitgliedern, seitdem qualitativ und quantitativ positiv entwickelt. In unserem Verein lernen die jungen Menschen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Flexibilität Kreativität und Toleranz werden durch die gemeinsame Theaterarbeit erworben.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:        

 

Unterstützung während der Probenarbeit, Regieassistenz bis hin zur selbstständigen Erarbeitung kleinerer Inszenierungen Unterstützung bei theaterpädagogischen Projekten in Kindergärten, Grund- und Oberschulen, Gymnasien und Oberstufenzentren Unterstützung beim Entwickeln von Stücken und Schreiben von Theatertexten Unterstützung bei Ferienangeboten Unterstützung im Bereich Licht- und Tontechnik Unterstützung beim Tonschnitt Unterstützung im Bereich Kostümfertigung, Requisiten- und Bühnenbau, sowie deren Inventarisierung Hilfestellungen bei den Vorbereitungen zu Veranstaltungen, wie z.B. –Unterstützung bei: der Anfertigung von Werbematerialien, Verteilung von Plakaten und Flyern, Aufbau Bühnenbild und Technik, Bereitlegen der Kostüme und Requisiten für die jeweilige Produktion, Reinigung der Veranstaltungsräume und Bestuhlung Hilfestellung bei begleitenden Film- und Fotodokumentationen Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit: Mitgestalten der Homepage, Printmedien, Schreiben von Zeitungsberichten und Newslettern, Erstellen eines Verteilers für Kooperationsund Ansprechpartner

Erreichbarkeit: Unser Spiel- und Probenort „Capitol“ befindet sich inmitten der Stadt Luckau, gleich neben dem Busbahnhof.

34

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Freidenker Barnim e.V. (Eastside-Fun-Crew) (FSJ) Einsatzort:

Rüdnitzer Chaussee 48-50, 16321 Bernau

Betreuung:

Chris Greunke

Internet:

www.freidenker-barnim.de/ Bildquelle: www.freidenker-barnim.de/

Einsatzstellenbeschreibung: Hier gibt’s: Der Freidenker Barnim e.V., gegründet 1989, ist schon seit mehr als 16 - vorwiegend Arbeit mit Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Er ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Seit mehr als 25 Jahren organisiert er die Kindern und Jugendlichen Jugendfeiern in Barnim und mit seiner Kinder- und Jugendgruppe, der „Eastside-Fun-Crew“, ist er weit über den Barnim hinaus bekannt geworden. Der Verein ist seit dem 01.05.2014 Träger des Kinder- und Jugendfreizeithauses „Yellow“ in Bernau und seit 01.01.2016 ist das Kinder- und Jugendfreizeithaus „Konfetti“ dazu gekommen. Der Verein ist im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg e.V. organisiert, die Jugendgruppe bei den Jungen Humanisten und Humannistinnen im Land Brandenburg. Wir sind beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreises Barnim, zudem ist Karina Berg beratend im Jugendausschuss des Landes Brandenburg vertreten und in der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendfeier Berlin-Brandenburg. Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:          

Mitorganisation der Jugendfeiern für Jugendliche zwischen 13-15 Jahren Unterstützung der sozialpädagogischen Arbeit im Freizeitbereich mit jungen Menschen, Betreuung der Zielgruppen (6 bis 27 Jahre), „Eastside-Fun-Crew“ Mitorganisation bei der Erstellung von Trainingsabläufen und Auftritten für unsere Tanzgruppe Teilnehmerakquirierung, Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung von Freizeitaktivitäten, Tagesveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, Kursen und Projekten, Kreative Angebote in den Ferien zu den drei Hauptthemen Gesunde Ernährung, Bildung und Bewegung Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen und Freizeitfahrten Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen, wie dem „Poetry Slam“ Erarbeitung von Informationsmaterialien für den Kinder- und Jugendbereich (Flyer für Veranstaltungen, Monatspläne) Kooperation Schule, Unterstützung des Angebotes „Tanzen macht Stark“ für Schule und Hort

35

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Freidenker Barnim e.V. (Geschäftsstelle) (FSJ) Einsatzort:

Schönfelder Weg 31, 16321 Bernau

Betreuung:

Chris Greunke

Internet:

www.freidenker-barnim.de/ Bildquelle: www.facebook.com/bAernau.sLam

Einsatzstellenbeschreibung: Hier gibt’s: Der Freidenker Barnim e.V., gegründet 1989, ist schon seit mehr als 20 - vorwiegend Arbeit im Jahren in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Er ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Seit mehr als 25 Jahren organisiert er die Büro Jugendfeiern in Barnim und mit seiner Kinder- und Jugendgruppe, der „Eastside-Fun-Crew“, ist er weit über den Barnim hinaus bekannt geworden. Der Verein ist seit dem 01.05.2014 Träger des Kinder- und Jugendfreizeithauses „Yellow“ in Bernau und seit 01.01.2016 ist das Kinder- und Jugendfreizeithaus „Konfetti“ dazu gekommen. Der Verein ist im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg KdöR organisiert, die Jugendgruppe bei den Jungen Humanist_innen im Land Brandenburg. Wir sind beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreises Barnim, zudem ist Karina Berg beratend im Jugendausschuss des Landes Brandenburg vertreten und in der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendfeier Berlin-Brandenburg. Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:           

Mitorganisation der Jugendfeiern für Jugendliche zwischen 13-15 Jahren Unterstützung der sozialpädagogischen Arbeit im Freizeitbereich mit jungen Menschen, Betreuung der Zielgruppen (6 bis 27 Jahre), Unterstützung der „Eastside-Fun-Crew“ Teilnehmer*innen-Akquirierung, Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung von Freizeitaktivitäten, Tagesveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, Kursen und Projekten, Kreative Angebote in den Jugendfreizeiteinrichtungen „Yellow“ und „konfetti“ Begleitung und Unterstützung bei Ausflügen und Freizeitfahrten Unterstützung bei der Durchführung vom „Poetry Slam“ Unterstützung bei der Durchführung der „Schülerdisco“ Erarbeitung von Informationsmaterialien für den Kinder- und Jugendbereich (Flyer für Veranstaltungen, Monatspläne) Kooperation Schule, Unterstützung des Angebotes „Tanzen macht Stark“ für Schule und Hort

36

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Die NaturFreunde e.V., Landesverband Brandenburg (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Landesgeschäftsstelle, „Haus der Natur“, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam Wolfgang Beiner www.naturfreunde-brandenburg.de Bildquelle: www.naturfreunde-brandenburg.de

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit im Büro und am Computer

Einsatzstellenbeschreibung:

Die NaturFreunde Landesverband Brandenburg e.V., sind anerkannter Naturschutzverband nach Bundesnaturschutzgesetz mit derzeit rund 375 Mitgliedern in 12 Orts- und Regionalgruppen im Land Brandenburg. Sitz ist das „Haus der Natur“ in Potsdam. Die Bewegung der NaturFreunde ist weltweit organisiert mit rund 600.000 Mitgliedern in 22 Ländern der Erde. Die NaturFreunde sind der „etwas andere“ Naturschutzverband. Sie setzen sich ein:  für den Schutz von Natur und Umwelt und eine ökologische Produktions- und Lebensweise, die auf die Zukunft ausgerichtet ist,  für eine offene, demokratische Welt, soziale Gerechtigkeit, Toleranz und Völkerverständigung,  für eine Welt ohne Krieg, gegen Unterdrückung und Ausbeutung von Mensch und Natur gleichermaßen, denn: Der Schutz von Natur- und Umwelt, der dauerhafte Schutz der Erde als unser Lebensraum, ist eng verbunden mit einem größtmöglichen Maß an sozialer Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt. Schwerpunkte unserer Arbeit im Land Brandenburg sind der Schutz und die Entwicklung von Natur und Landschaft, der Klimaschutz, die Natur- und Umweltschutz im Tourismus und die Umweltbildung zur Förderung eines ökologischen Bewusstseins in der Gesellschaft. Hierzu werden eigene regionale Kampagnen und Projekte durchgeführt, und bundesweite und europaweite Projekte wie „NATURA 2000- Trails“, Unterstützung der europäischen „Landschaft des Jahres“, die Kampagnen „100.000 Bäume für Europa“, „Blaue Flüsse für Europa“, „Grüne Wege“, „Klimakampagne“, „Natur- und Kulturwege“, Polnisch-Deutsche Jugendbildungsworkshops, oder Kampagnen zum Stromanbieterwechsel aktiv im Land Brandenburg umgesetzt. Wir unterstützen Aktionen gegen Massentierhaltung, das Aktionsbündnis gegen Gentechnik, die Alleenschutzgemeinschaft wie auch Initiativen für Toleranz und gegen Rassismus.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: (mit unterschiedlichem Schwerpunkt je nach Interesse):  Öffentlichkeitsarbeit (Mitarbeit Internetauftritt, Flyer, Programme, Presse, Betreuung von Ständen, Vorbereitung von Veranstaltungen),  Eigene Projekte oder Mitarbeit an Projekten und Kampagnen,  Mitglieder- und Sponsorengewinnung.  Mitarbeit in der Geschäftsstellenorganisation, Büro, EDV. Es können selbständige Arbeitsfelder entwickelt werden. Selbstständiges Arbeiten ist möglich und erwünscht.

Besonderheiten:

Da die Aufgaben selbstständiges Arbeiten erfordern und die Landesgeschäftsstelle nicht durchgängig besetzt ist, suchen wir bevorzugt eine*n FÖJ-ler*in ab 18 Jahren. Die inhaltliche Betreuung ist durchgängig gewährleistet. Die Tätigkeiten werden überwiegend in der Geschäftsstelle Potsdam stattfinden. Du solltest aber bereit sein, bei besonderen Veranstaltungen auch am Abend oder Wochenende gegen entsprechenden Freizeitausgleich zu arbeiten.

37

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Die NaturFreunde-Jugend Brandenburg (FÖJ)

Einsatzort: Die NaturFreundeJugend Brandenburg, Geschäftsstelle/Büro: „Haus der Jugend“, Schulstraße 9, 14482 Potsdam Betreuung: Grit Gehrau Internet: www.naturfreundejugend-brandenburg.de Bildquelle: www.naturfreundejugend-brandenburg.de

Einsatzstellenbeschreibung: Die NaturFreunde-Jugend Brandenburg, kurz NFJ, ist die Jugendorganisation der NaturFreunde Brandenburg e.V. Die NaturFreunde sind in Brandenburg anerkannter Naturschutzverband nach dem brandenburgischen Naturschutzgesetz. Die Bewegung der NaturFreunde ist weltweit organisiert mit rund 600.000 Mitgliedern in 22 Ländern der Erde.

Hier gibt’s: - teils Arbeit am Computer und teils mit Menschen - manchmal auch Wochenendarbeit (mit Freizeitausgleich)

Gleich dem Erwachsenenverband sieht sich auch die NaturFreundeJugend nicht als reinen Naturschutzverband. Der historische & soziale Hintergrund des Vereins und sein politisches Engagement im letzten Jahrhundert haben der NaturFreundeJugend ein einmaliges Profil verschafft: Sinnvolle und nachhaltige Freizeit- & Feriengestaltung für Kinder und Jugendliche ist unser Ziel! Neben Natur und Naturschutz, greifen wir also auch viele gesellschaftlich relevante Themen auf und beschäftigen uns z.B. mit Friedenspolitik, Rechtsextremismus und Co. Unsere Mitglieder kommen aus dem gesamten Land Brandenburg, der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt allerdings in Potsdam. Durch eine vergleichsweise niedrige Mitgliederzahl bietet die NFJ viel Platz für eigene Ideen, Impulse und Ansätze. Bei uns hast du die Möglichkeiten in Eigenregie Projekte mit Kindern und Jugendlichen zu initiieren und durchzuführen, die junge Jugendleitung freut sich auf jeden deiner Vorschläge!

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:      

Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung der monatlichen Wochenendseminare mit Kindern und Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren Unterstützung bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung der 14-tägigen Zeltferienlager mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 –13 Jahren und/oder 13-16 Jahren Umwelterziehung/-bildung mit Kindern im Alter von ca. 8 – 12 Jahren (Z. Zt. Arbeiten wir einmal wöchentlich mit dem Umweltteam der Bürgelschule Potsdam zusammen, hier haben wir die Unterstützung einer sehr engagierten Lehrerin) Erstellung eines Leitfadens/Konzeptes für einzelne Wochenend-Seminare mit Hilfe von Recherche/ Dokumentation (je nach Interessenlage) Öffentlichkeitsarbeit (Mitarbeit Internetauftritt, Flyer, Presse, Betreuung von Ständen, Kontakt zu Eltern, Mitgliedern und verschiedenen Einrichtungen etc.) Mitarbeit in der Geschäftsstellenorganisation, Büro und EDV.

Besonderheiten: Da die Aufgaben selbständiges Arbeiten erfordern und das Büro nicht durchgängig besetzt ist, suchen wir bevorzugt eine*n FÖJ-ler*in ab 18 Jahren. Die inhaltliche Betreuung ist gewährleistet. Unser*e zukünftiger*e FÖJ-ler*in sollte bereit sein, an unseren monatlichen Seminarwochenenden (die an verschiedenen Orten im Land Brandenburg stattfinden) oder an anderen Wochenend- bzw. Abendveranstaltungen teilzunehmen. Ein entsprechender Freizeitausgleich innerhalb der Woche ist selbstverständlich. Voraussetzung ist das Mitbringen der Bereitschaft und die Freude an der Zusammenarbeit mit unserem Leitungsteam und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Das „Haus der Jugend“ liegt ganz in der Nähe des S-Bahnhofes Babelsberg und verschiedene Bus- und Straßenbahnlinien, so dass das Büro mit dem ÖPNV ideal zu erreichen ist.

38

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Landesbüro der BUNDjugend Brandenburg e.V. (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Kontakt:

Friedrich-Ebert-Str. 114 a, 14467 Potsdam (Platz der Einheit) Anja Zubrod www.bundjugend-brandenburg.de Bildquelle: www.bundjugend-brandenburg.de

Einsatzstellenbeschreibung: Die BUNDjugend Brandenburg ist der brandenburgische Landesverband der bundesweit aktiven BUNDjugend – der Jugendorganisation im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. Sie ist Teil des weltweiten Netzwerkes „friends of the earth“.

Hier gibt’s: - zwei FÖJ-Plätze - vorwiegend Arbeit im Büro und am Computer - manchmal auch Wochenendarbeit (mit Freizeitausgleich)

Das gemeinsame Motto ist „und jetzt noch die Erde retten“ - denn es geht um unsere Zukunft - und die nehmen wir selbst in die Hand. Wir glauben an eine lebenswerte Zukunft, die wir durch unseren Einsatz und unser Engagement positiv mitgestalten können. Um Alternativen anzuregen, versuchen wir Kopf & Herz zu erreichen und Denkprozesse anzustoßen. Die Welt verändert sich - aber die Richtung kannst du mitbestimmen – also Augen auf und sehen, was sich machen lässt. Unsere Themenschwerpunkte sind Umweltbildung/Naturerlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktiv werden wir durch verschiedene Seminare, Workshops, und Freizeiten sowie Projekte & Aktionen. Aktuelle Projekte: WELTBEWUSST (Konsumkritische Stadtführungen) * NACHHALTIG (SchülerWorkshops zum Thema „Globalisierung & Nachhaltiges Leben“) * NATURERLEBNIS (Aktionstage) * WASSERLEBNIS (geocache-Projekt). Was davon in welcher Form verwirklicht wird, hängt von den mithelfenden Kräften ab. Eine davon kannst du sein. Junge Leute zwischen 18 und 26 Jahren haben hier die Möglichkeit, Wissen zu erwerben, Erfahrungen zu sammeln und sich stark zu machen für den Natur- und Umweltschutz. Unsere Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Dazu arbeiten wir zusammen mit verschiedenen regionalen Partnern.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: Geschäftsstellenarbeit:  Organisations-, Koordinations- u. Strukturarbeit im Büro der Landesgeschäftsstelle;  Ansprechpartner/in sein für Interessierte, Aktive und Kooperationspartner;  Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung von Newslettern, Flyern u. Plakaten zur Werbung für unsere Angebote und Projekte);  Aktualisierung und Ausbau unserer Internetseite;  Beteiligung an Infoveranstaltungen und Aktionsständen;  Büro- und Schreibtischtätigkeiten, Arbeit am Computer (z.B. Datenaufbereitung);  Teilnahme an Gremienarbeit (z.B. Vorstand/Landesjugendleitung). Veranstaltungsorganisation & Praktische Umweltbildung  Mitarbeit bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Projekten und Veranstaltungen (z.B. Seminare, Workshops, Aktionen, Freizeiten und Infostände) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Netzwerkarbeit und Aktivenkoordination  

Unterstützung der Mitglieder- und Aktivenkoordination sowie unserer Netzwerkarbeit; Mitwirkung bei Angeboten/Projekten für Mitmach-Interessierte.

Kreatives Arbeiten 

(Weiter-)Entwicklung kreativer Beteiligungs-Angebote - lass deinen Ideen freien Lauf.

Im Rahmen der Möglichkeiten können eigene Projektideen verwirklicht werden. Wichtig ist die Lust an

39

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

der Zusammenarbeit im Team und ebenso wie die Fähigkeit selbständig und verlässlich zu arbeiten. Die Mitarbeit erfordert Interesse für Natur- und Umweltschutz sowie Lust auf Organisations- und Netzwerkarbeit. Dabei können wertvolle Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen für Ausbildung und Beruf trainiert werden.

Besonderheiten: Du solltest bereit sein, bei besonderen Veranstaltungen auch am Abend oder Wochenende gegen entsprechenden Freizeitausgleich zu arbeiten. Dies wird in unterschiedlichen Abständen und Häufigkeiten der Fall sein.

40

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Naturschutzbund (NABU) Landesverband Brandenburg e.V. (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam Heidrun Schöning www.NABU-Brandenburg.de Bildquelle: www.NABU-Brandenburg.de

Einsatzstellenbeschreibung: Der NABU in Brandenburg hat ca.

15.000 Mitglieder. Die Landesgeschäftsstelle (LGS) mit ihren sieben festen Mitarbeiterinnen versteht sich als Anlauf- und Koordinierungsstelle für die zumeist ehrenamtlich tätigen Aktiven vor Ort, die Fachgruppen sowie den Landesvorstand.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit im Büro und am Computer - manchmal auch Wochenendarbeit (mit Freizeitausgleich)

Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Öffentlichkeits- sowie Umweltbildungsarbeit. Gemeinsam mit der dafür zuständigen Mitarbeiterin in der LGS wird der/die FÖJ-Teilnehmer*In ein breites Spektrum an Tätigkeiten in diesen Bereichen ausüben können. Darüber hinaus besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Jugendorganisation des NABU der Naturschutzjugend (NAJU), die ihre Geschäftsstelle direkt nebenan hat. Gemeinsam werden Aktionen wie z.B. der Kinderaktionstag, die Museumsrallye im Rahmen des Umweltbildungswettbewerbes „Erlebter Frühling“ oder die Wassermesse vorbereitet und durchgeführt. Auch mit den anderen im „Haus der Natur“ tätigen FÖJler*innen gibt es gute Kontakte und manchmal auch gemeinsame Projekte. Der NABU Brandenburg versucht immer, die besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten der*des FÖJTeilnehmer*in zu fördern und, soweit möglich, in dafür geeigneten Projekten zu nutzen. Schnell stellt sich heraus, ob jemand eine künstlerische Ader hat, besonders gut formulieren kann oder aber Layouts erarbeiten kann. Bei der Fülle der anstehenden Aufgaben ist es nicht schwer, gemeinsam Projekte zu entwickeln. Gewünscht ist die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen, v.a. im Bereich Kommunikation, aber auch darüber hinaus. Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: •

Betreuung der Internetauftritte des NABU Brandenburg (Homepage, Intranet, soziale Netzwerke),



Mitarbeit an Rundschreiben, Öffentlichkeitsmaterialien sowie der Mitgliederzeitschrift



„Naturmagazin“ Mitarbeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Recherche zu bestimmten Themen, Kontaktaufnahme zu Fachleuten, Schreiben von Pressemeldungen und Artikeln Pflege der online-Termindatenbank



Mitarbeit bei Umweltmessen, Stadtfesten, Aktionstagen, z.B. Informationserstellung,



Gestaltung und Betreuung von NABU-Ständen, Besucherinformation 

Bestandsaufnahme von Büchern, Broschüren etc. für die Umweltbibliothek



Betreuung des Info-Materials (Neubestellung, Auspreisung…)



Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen wie beispielsweise: -

Landesvertreterversammlung des NABU

-

Kinderaktionstag zum Weltumwelttag u.a. Umweltbildungsveranstaltungen mit Kindern

-

Demonstrationen

-

Präsentation des NABU auf Festen, Messen (z.B. Fledermausnacht, Tag der Wissenschaften etc.)

-

Naturschutztag des NABU Brandenburg (Fachtagung)

-

Organisation von Ausstellungen und Veranstaltungen im „Haus der Natur“

-

Ausstellungen

Neben den oben beschriebenen Tätigkeiten fallen auch allgemeine Routinetätigkeiten, wie zum Beispiel die Bewältigung der Post (Eingang, Versand von Paketen und Massensendungen) oder AktenAblage. Der*die Teilnehmer*in im FÖJ betreut die zentrale Telefon-Nummer der LGS. In Absprache

41

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

kann der*die FÖJ-Teilnehmer*in z.B. Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung des „Grünen Klassenzimmers“ in der Ökolaube Potsdam oder bei Arbeitseinsätzen leisten. Besonderheiten: Bei Abend- und Wochenendveranstaltungen wird ein Freizeitausgleich gewährt. Die Geschäftsstelle des NABU ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Es kann keine Unterkunft gestellt werden.

42

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Naturschutzjugend im NABU e.V., Landesverband Brandenburg (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam Claudia Günther www.naju-brandenburg.de Bildquelle: www.naju-brandenburg.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s:

Die NAJU Brandenburg ist der - Arbeit im Büro, am eigenständige Jugendverband des Naturschutzbundes Deutschland Computer und praktisch (NABU). Unsere Landesgeschäftsstelle befindet sich im „Haus der Natur“ draußen sowie mit Menschen in Potsdam. Hier arbeiten verschiedene Verbände des Natur- und Umweltschutzes unter einem Dach. Die Landesgeschäftsstelle in Potsdam koordiniert, plant, organisiert und unterstützt die vielfältigen Aktivitäten der ca. 2000 Mitglieder in Brandenburg. Neben der Jugendbildungsreferentin arbeitet bei der NAJU ein Landesvorstand, bestehend aus 8 Jugendlichen. Außerdem haben wir landesweit ca. 2000 Mitglieder. Wir organisieren vor allem projektbezogene Arbeit. Auch Praktikant*innen und BFD-ler*innen bereichern den Alltag durch ihre produktive Anwesenheit. Ein angenehmes Arbeitsklima wird garantiert. Neben den täglich anfallenden Arbeiten in der Geschäftsstelle ist das Aufgabengebiet bei der NAJU sehr umfangreich und vom/von der FÖJ-ler*in mit zu gestalten. Wir organisieren Seminare, Veranstaltungen, Fahrten und Exkursionen. Schwerpunkt unserer Arbeit ist Bildung für nachhaltige Entwicklung. Rudi Rotbein, Storch der NAJU-Kinder lädt zu Aktionen ein. Der Wettbewerb „Erlebter Frühling“ lockt die Kinder jährlich in die Natur, um nach Frühlingsboten zu suchen. Die*der FÖJ-ler*in wird dazu eine Ausstellung erstellen, die dann im Naturkundemuseum gezeigt wird. Im Jugendbereich finden Kampagnen statt. Die Gruppen der NAJU müssen mit Informationen und Materialien versorgt werden. Landesweite Treffen ermöglichen einen guten Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte. Eine weitere Aufgabe ist die Öffentlichkeitsarbeit. Je nach Fähigkeiten und Gaben kann man sich seine Arbeitsschwerpunkte auswählen.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: 1. Organisation von Aktionen des Landesverbandes:  Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen und Aktionen des Landesverbandes (Seminare, Fahrten, Exkursionen, internationale Begegnungen)  Umsetzen von eigenen Projektideen 2. Öffentlichkeitsarbeit:  Mitarbeit bei der Erstellung von Broschüren und Informationsmaterial  Betreuen und Bearbeiten der Homepage  Pressearbeit  Mitarbeit beim Umweltbildungswettbewerb „Erlebter Frühling“ (Antragstellung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Anfertigung einer Ausstellung, Organisation der Preisverleihung)  Betreuung von Infoständen und Ausstellungen 3. Praktische Naturschutzarbeit: o Organisation von Gruppenstunden o Umzug in und Aufbau der Spree-Wald-Werkstatt

Besonderheiten: Das „Haus der Natur“ ist in fünfzehn Minuten vom Potsdamer Hauptbahnhof zu Fuß erreichbar. Im Haus gibt es noch weitere FÖJ- Einsatzstellen. Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden.

43

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

NABU Regionalverband Westhavelland e.V. (FÖJ) Einsatzort: Geschäftsstelle des NABU Regionalverband (RV) Westhavelland, Stremmestr. 10, 14715 Milow Betreuung: René Riep Internet: www.nabu-rathenow.de Bildquelle: www.nabu-westhavelland.de/

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit im Büro am Computer und praktische Arbeit draußen

Der Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Havelland e.V. mit seinen ca. 700 Mitgliedern hat sich die Verbreitung des Natur- und Umweltschutzgedankens unter der Jugend und im Bildungsbereich zum Ziel gesetzt. Die Geschäftsstelle in Milow verfügt über Räume für Ausstellungen und Gruppenarbeit, über einen Garten im Hof sowie einem Storchennest auf dem Dach.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:  

    

Bürokommunikation, Einarbeitung in verschiedenste Programme am PC/iMac, Internetarbeit, Bildbearbeitung Artenschutzmaßnahmen zur Absicherung der Amphibienwanderung; Kontrolle von Winterquartieren der Fledermäuse; Bau, Ausbringung und Kontrolle von Schleiereulenbrutplätzen im Projektgebiet des Landkreises (z.Z. 80 Nistkästen) Landschaftspflegearbeiten mit den Fachgruppen Botanik und Ornithologie des NABU, Schnitt von Kopfweiden, Mahd Orchideenwiesen, Streuobst usw. Planung und Vorbereitung wöchentlichen Umwelt-AG in der Grundschule Milow und der 14tägigen Jugendgruppe „Havelbiber“ Durchführung von Projekttagen an Schulen, Information der Schulen zur Aktion „Erlebter Frühling“, Vorbereitung des Wettbewerbs Mitarbeit und inhaltliche Gestaltung der Internetseite des NABU RV Dienst im Besucherinformationszentrum des Naturparks Westhavelland in Milow, Träger NABU Westhavelland, Kontakt mit Besuchern der Ausstellung und Umweltarbeit mit Kindern

Besonderheiten: Die Arbeit findet vorwiegend zu Bürozeiten in der Geschäftsstelle statt. Veranstaltungen, Aktionen und Arbeitseinsätze können jedoch auch am Wochenende stattfinden. Rathenow ist mit dem Zug erreichbar (RE4, RB34, RB51). Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden.

44

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

LJR Brandenburg e.V. „Zeitwerk“ – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit (BFD) Einsatzort: Breite Str. 7a, 14467 Potsdam Betreuung: Sandra Brenner Internet:

www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk

Einsatzstellenbeschreibung: Bildquelle: www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk „Zeitwerk“ ist die Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit im Land Brandenburg. Wir koordinieren Projektgruppen, die sich vor Ort auf Spurensuche begeben und unterstützen sie durch vielfältige Angebote, Vernetzungstreffen und Öffentlichkeitsarbeit bei ihrer Forschungsarbeit. Insbesondere koordinieren wir die Jugendprogramme „Zeitensprünge“ und „Brandenburg – Das bist du uns wert!“.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Menschen und Arbeit im Büro (mit EDV)

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-Teilnehmer*in: Der Schwerpunkt der BFD-Tätigkeit liegt in der Öffentlichkeitsarbeit für die verschiedenen Projekte. Ihr kommt eine besondere Stellung unserer Arbeit zu, da sie ein wichtiges Mittel ist, den Projektgruppen die verdiente Anerkennung zukommen zu lassen. Aber auch die Veranstaltungen müssen geplant, organisiert und durchgeführt werden.   

  

Unterstützung der Veranstaltungsorganisation, insbesondere der Auftaktveranstaltungen und der Präsentationsveranstaltungen Projektbesuche und Berichterstattung auf Homepage und Facebook Betreuung der Wanderausstellung über die Zeitensprünge-Projekte (Absprachen mit Ausstellungsorten, Unterstützung der lokalen Eröffnungsveranstaltung, Erstellung von Öffentlichkeitsmaterialien, Organisation des Aufbaus/Abbaus, Transport und Aufbau/Abbau der Ausstellung) Entwicklung eigener Ideen und Projekte im Sinne des BFD Unterstützung bei Kampagnen und Tätigkeiten der Jugendverbandsarbeit des Landesjugendring Brandenburg e.V. Unterstützung des Büroalltags des Landesjugendring Brandenburg e.V.

Besonderheiten:     

Arbeit nach Absprache/oder teilweise auch am Wochenende, flexible Arbeitszeiten Möglichkeit an Fortbildungen teilzunehmen Vermittlung von Erfahrungen in der Projektentwicklung und Projektarbeit hohes Maß an Mitbestimmung, Eigeninitiative und selbständigem Arbeiten Führerschein Klasse B notwendig

45

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

E. Einsatzstellen mit Schwerpunkt Naturschutzarbeit draußen und Forschungsarbeit Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FÖJ,öBFD) Einsatzort: Brauhausweg 2, 03238 Finsterwalde Betreuung: Dipl. Biol. Ingmar Landeck; Beate Zimmermann Internet: www.fib-ev.de Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - einen FÖJ-Platz und einen ÖBFD-Platz - vorwiegend Arbeit im Büro am Computer und draußen

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde wurde 1992 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates als Mehrländerinstitut gegründet, um die erheblichen Umweltprobleme in den von Braunkohlenbergbau beeinträchtigten Regionen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu bearbeiten. Als wissenschaftliche Einrichtung zur anwendungsorientierten Forschung hat das FIB das Ziel, Grundlagen, Konzepte und Verfahren für die ökologisch und ökonomisch orientierte Wiederherstellung funktionsfähiger Kulturlandschaften durch Landschaftsplanung, Rekultivierung und Renaturierung zu schaffen und beispielhaft anzuwenden. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse werden an zuständige Behörden sowie an interessierte Bevölkerungs-, Fach- und Wirtschaftskreise weitergegeben und dienen so dem Gemeinwohl. Das FIB ist in zwei Fachabteilungen untergliedert:  Agro- und Forstökosysteme, Rekultivierung und Sanierung  Landschaftsentwicklung, Gewässersanierung und Naturschutz Das Institut besitzt ein akkreditiertes umweltanalytisches Labor, eine Lysimeterstation in Grünewalde sowie landwirtschaftliche Versuchsflächen und betreut darüber hinaus forstökologische und Naturschutzfachliche Dauerbeobachtungsflächen. Insgesamt bieten die Bedingungen am FIB für FÖJ'ler*innen sehr gute Möglichkeiten der Qualifikation im Vorlauf zu einer entsprechend ausgerichteten Hochschulausbildung.

Mögliche Tätigkeiten des*der FWD-Teilnehmer*in:       

Mitarbeit bei der naturschutzfachlichen Begleitung der Sanierung bergbaulich beeinflusster Flächen; Mitarbeit bei Kartierungen (Biotope, Pflanzen, Biber, Insekten u.ä.) Mitwirkung bei Probennahmen im Rahmen von Grundwasser- und Oberflächengewässermonitoring Mitarbeit bei waldbaulich-standortkundlichen Themen; Mitarbeit bei der Probennahme (Boden, Pflanzen) im Rahmen landwirtschaftlicher Meliorationsversuche Mitarbeit bei Versuchen zum Anbau von Gehölzen für die energetische Nutzung Hilfe bei der Erstellung von Planungsunterlagen (Pflanzpläne, Managementpläne, Eingriffs- und Ausgleichsplanungen u.a. naturschutzfachliche Gutachten etc.) Tätigkeiten im Labor (Probenvorbereitung, weitere Hilfsarbeiten); Dateneingabe und Hilfe bei der Datenverarbeitung Weitere Aufgaben können im Jahresverlauf hinzukommen. Nach Absprache können auch eigene kleine Projekte bearbeitet werden.

Besonderheiten: Die Erreichbarkeit des Institutes ist durch die Deutsche Bahn sowie den Busverkehr gegeben. Vom Bahnhof Finsterwalde, wo auch der Busbahnhof liegt, bis zum Institut im Brauhausweg ist ein Fußweg von ca. 12 min zurückzulegen. Der mögliche und erwünschte Einsatz auf der Lysimeterstation in Grünewalde setzt den Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis voraus. Eine Unterkunft kann nicht gewährt werden. Die Unterbringung erfolgte bisher zur Miete in der Stadt Finsterwalde. Bei der Zimmersuche gewährt das FIB Unterstützung.

46

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (öBFD) Einsatzort:

Telegraphenberg A 31, 14473 Potsdam

Betreuung:

Ines Blumenthal und Alison Schlums

Internet:

www.pik-potsdam.de Bildquelle: www.pik-potsdam.de

Einsatzstellenbeschreibung: Zu den Aufgaben des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung gehört, in der Zusammenarbeit mit Schule und Universität das wissenschaftliche Verständnis für eine nachhaltige Lebens- und Hier gibt’s: Wirtschaftsweise in die Gesellschaft zu tragen. Daher ist das Institut bestrebt, den zahlreichen Anfragen aus dem - vorwiegend Arbeit mit Bildungsbereich mit verschiedenen Bildungsangeboten zu Menschen, praktische Arbeit entsprechen. Dazu gehören neben der Durchführung von draußen und Arbeit im Büro (mit schülergerechten Vorträgen mit Wissenschaftler*innen des Instituts auch die Beteiligung an Aktionstagen und EDV) Veranstaltungen für die Öffentlichkeit und das Angebot von Führungen. Darüber hinaus wurde am Institut im Rahmen eines Umweltbildungsprojektes, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ein dauerhaftes Bildungsund Informationsangebot geschaffen, ein Gebäude, das seit Herbst 2007 unter dem Namen „Wetterküche“ für Schüler*innengruppen und Besucher*innen-Gruppen aller Altersklassen offen steht. Die „Wetterküche“ wurde zusammen mit Potsdamer Schüler*innen aufgebaut, begleitet vom erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam. Mit Exponaten und Installationen werden den Besucher*innen Geschichte und Gegenwart der Forschungsarbeit zu Wetter und Klima am Wissenschaftsstandort Telegraphenberg veranschaulicht.

Mögliche Tätigkeiten der*des öBFD-Teilnehmer*in:      

Bearbeitung von Anfragen für Besichtigungen der „Wetterküche“ (Terminabsprache per E-mail und telefonisch, organisatorische Vorbereitung und Dokumentation der Besuche) Führung von Gruppen durch die „Wetterküche“ (nach inhaltlicher Einarbeitung in die Thematiken der „Wetterküche“ durch Mitarbeiter und durch Selbststudium) Führungen von Gruppen über das Forschungsgelände (nach Einarbeitung in die Geschichte und Gegenwart der Forschung auf dem Telegraphenberg Potsdam) Bearbeitung von Anfragen für schüler*innengerechte Vorträge (Referent*innen unter den Wissenschaftler*innen des Instituts suchen, Terminabsprache, Raumreservierung, organisatorische Vorbereitung und Dokumentation der Besuche) Beteiligung an der Ausgestaltung von Aktionstagen und öffentlichen Veranstaltungen, z.B. Lange Nacht der Wissenschaften, Girlsday, Schüler*innen-Campus Brandenburg (Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation) Pflege und Ausbau des Informationsangebotes für Schulen und Interessierte (im Webportal des Instituts und in der „Wetterküche“)

Besonderheiten: Vom Hauptbahnhof Potsdam ist das Forschungsgelände auf dem Telegraphenberg Potsdam nach ca. 15 Minuten Fußweg zu erreichen. In den Hauptverkehrszeiten verkehrt ein Bus (Linie 691) zwischen Hauptbahnhof Potsdam und Telegraphenberg. Aufgrund der Beteiligung an institutsinternen Serviceaufgaben wird der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis vorausgesetzt!

47

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Institut für Binnenfischerei Potsdam Sacrow (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Im Königswald 2, 14469 Potsdam OT Glienicke Angelika Schultz-Liebisch www.ifb-potsdam.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.ifb-potsdam.de

Hier gibt’s: Das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) ist eine - vorwiegend praktische Einrichtung der praxisorientierten Forschung auf dem Gebiet der Binnenfischerei. Die Ergebnisse der Arbeit unterstützen die Erwerbs- und Arbeit draußen Angelfischerei und bilden die Grundlage für fischereipolitische Entscheidungen. Daneben beteiligt sich das Institut an der fischereilichen Hochschulausbildung verschiedener Universitäten und vermittelt fischereiwissenschaftliche Erkenntnisse an interessierte Personen, Fischereiverwaltungen, Fischer und Angler sowie deren Verbände. Die Arbeiten haben die Förderung des Gemeinwohls zum Inhalt. Aus den Anforderungen der Fischereiverwaltungen der Landesregierungen und den mittelfristigen Entwicklungsproblemen der fischereilichen Praxis ergeben sich folgende grundlegende Zielstellungen der Forschungstätigkeit: 1. 2. 3. 4.

ökologisch orientierte, nachhaltige fischereiliche Bewirtschaftung der Gewässer Erhaltung bzw. Wiederherstellung einer natürlichen und gewässertypischen Fischfauna Bewertung von Gewässern und Fischbeständen nach Wasserrahmen- und FFH-Richtlinie Unterstützung von Behörden und Verbänden bei fischereipolitischen Planungen und Erarbeitung von Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzepten 5. Problemstellungen der umweltverträglichen und marktorientierten Aquakultur 6. Produktqualität, Vermarktung und Betriebswirtschaft

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:   

Unterstützung bei gewässer- und fischökologischen Beprobungen verschiedener Gewässer in Brandenburg (Probenahme und -auswertung) Unterstützung der Forschungsarbeit zu den Ursachen des Bestandsrückganges und dem aktuellen / zukünftigen Schutzstatus des Aales in Brandenburg Unterstützung bei praktischen Tätigkeiten im Rahmen des Programms zur Wiederansiedlung des Lachses in Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Besonderheiten: Bewerber*innen sollten Interesse an Gewässeruntersuchungen, Fischen sowie praktischer Feldarbeit haben und Computergrundkenntnisse mitbringen. Anreise ist mit Bus aus Potsdam oder Berlin-Spandau (jeweils ca. 20 min.) bis Groß Glienicke plus ca. 15 min. Fußweg zum Institut möglich. Eine Unterkunft auf dem Institutsgelände kann derzeit nicht zur Verfügung gestellt werden.

48

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Naturpark Hoher Fläming (FÖJ) Einsatzort:

Brennereiweg 45, 14823 Rabenstein, OT Raben

Betreuung:

Katja Draeger

Internet:

www.hoher-flaeming-naturpark.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.hoher-flaeming-naturpark.de

Hier gibt’s:

Das Naturparkzentrum ist das Besucher*innen-Zentrum für den - praktische Arbeit draußen Naturpark Hoher Fläming und das ganze Jahr täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Etwa 13.000 Gäste kommen jährlich, um sich über - einen Schlafplatz für dich Ausflugsziele, Naturtipps, Wander- und Radrouten zu informieren. Das Zentrum betreibt außerdem einen Fahrradverleih. Die Dauerausstellung und der Flämingladen bieten einen Überblick über den Naturpark bzw. das regionaltypische Handwerk. In der Naturparkwerkstatt (mit Küche) führen Gruppen Umweltbildungsprogramme durch. Im Bereich des Artenund Biotopschutzes ist der Naturparkverein Fläming derzeit mit der Renaturierung von Kleingewässern befasst, sowie dem Artenschutz von Gebäudebrütern (hauptsächlich Schleiereulen) in Trafostationen.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: 1) Besucher*innen-Betreuung  Mitarbeit in der Tourist-Information des Naturparkzentrums (Beantworten von Anfragen per EMail, Post, Telefon und persönlich) sowie im Fahrradverleih – eine Woche im Monat „Pflichtdienst“  Führung der Besucher*innen durch das Naturparkzentrum, die Dauerausstellung und den „Garten der Sinne“ 2) Umweltbildung und Naturparkwerkstatt  Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen (Nistkastenbau, Bienenrallye, Brotbacken im Lehmofen etc.) allein bzw. mit anderen Mitarbeiter*innen  Konzipierung neuer Umweltbildungsangebote  Unterstützung bei der weiteren Ausgestaltung des Gartens: Anlage und Pflege von Themenbeeten, Pflege von Stauden, Kräutern und Gehölzen, Erwerb von Artenkenntnissen 3) Öffentlichkeitsarbeit  Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (Sommerfest, Weihnachtsmarkt, Lange Nacht der Museen etc.)  Konzipierung von Wander-/Radrouten für Faltblätter oder Entwurf von themenbezogenen Broschüren  Pflege des interaktiven Artenlexikons (Aufnahme von neuen Pflanzen und Tieren mit Kurztexten, Bildern und Kinderrätsel in computergestützte Datenbank)  Mitarbeit bei der Erstellung von Veranstaltungshinweisen und Pressemitteilungen  Mitarbeit bei Infoständen (Dorf- und Burgfeste, Fläming-Frühlings-Fest etc.) 4) Biotop- und Artenschutz  Mitarbeit beim Artenschutzprojekt Trafostationen: Nistkastenkontrolle, Herstellen und Anbringen von Nistkästen, Ausbau und Pflege der Stationen  Betreuung des Fledermauskellers und der verschiedenen Nistkästen auf unserem Gelände (Schleiereule, Mauersegler u.a.)

Besonderheiten: ca. 1x im Monat Arbeit auch am Wochenende, dafür Freizeitausgleich in der Woche. Arbeitszeit ist flexibel. Aufgabenspektrum sehr vielseitig, es können entsprechend der Fähigkeiten und Neigungen eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Erreichbarkeit: Raben ist ein sehr kleiner Ort (155 Einwohner*innen) und liegt 15 km von Bad Belzig entfernt (Zuganschluss). Es fahren in der Woche nur Schulbusse, am Wochenende der Naturparkbus - ein Moped/Auto oder extreme Radfahrbegeisterung ist sinnvoll. Unterkunft: Ein kleines Zimmer im Gartenhaus kann für 50 Euro im Monat bereitgestellt werden.

49

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Nationalpark Unteres Odertal (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Park 2, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Heike Flemming www.nationalpark-unteresodertal.brandenburg.eu Bildquelle: www.nationalpark-unteres-odertal.brandenburg.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Der Nationalpark Unteres Odertal umfasst eine der letzten Flusslandschaften Mitteleuropas. Das Untere Odertal hat im europäischen Rahmen eine überregionale Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz seltener bzw. gefährdeter Vogelarten. Durch ein internationales Übereinkommen soll das grenzübergreifende deutsch-polnische Schutzgebiet zum „Internationalpark Unteres Odertal“ entwickelt werden. Das Gebiet ist durch eine hohe Artenvielfalt und eine sehr abwechslungsreiche Landschaft gekennzeichnet.

Hier gibt’s: - zwei FÖJ-Plätze - vorwiegend praktische Arbeit draußen - manchmal auch Wochenendarbeit (mit Freizeitausgleich) - Arbeitswege, die mit dem Rad erledigt werden

Die Teilnehmer*innen am FÖJ leisten wertvolle Arbeit beim Umsetzen der Umweltbildungsziele und erwerben im Laufe des Jahres einen breiten Erfahrungsschatz zu Berufen im Naturschutzbereich. Die deutsch-polnische Besetzung fördert die bilaterale Zusammenarbeit.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: 1. Naturwacht: Gebietsüberwachung mit dem Fahrrad! 2. Öffentlichkeitsarbeit (Führung von Besuchergruppen, Betreuung des Nationalparkhauses) 3. Mitarbeit bei der Betreuung der Nationalpark-Kindergruppe „Die Kiebitze“ und der Partnerschule 4. Monitoring (Artenaufnahme im Rahmen der FFH-Anforderungen) 5. Instandsetzungen 6. Eigene Projekte 7. Mitarbeit bei der Vorbereitung von Veranstaltungen der Nationalparkverwaltung 8. Umweltbildung: Betreuung von Infoständen, Erarbeitung von Konzepten für die Umweltbildung Der Schwerpunkt kann je nach den individuellen Fähigkeiten gesetzt werden und auch mal um Einsätze in anderen Bereichen, z.B. Landschaftsplanung/Naturschutz, ergänzt werden. Die Arbeiten werden in der Nationalparkverwaltung in Schwedt ausgeführt.

Besonderheiten: Hin und wieder Arbeit auch am Wochenende (Freizeitausgleich dafür in der Woche). Deutsch-polnisches Projekt: Der*die 2. FÖJ-Teilnehmer*in ist in der Regel aus Polen. Der*die deutsche FÖJ-Teilnehmer*in sollte bereit sein, ihn*sie beim Einleben in Deutschland zu unterstützen. Teamfähigkeit und eine gewisse Selbstständigkeit im täglichen Leben sind nötig, Engagement, Zuverlässigkeit und eigene Ideen sind gefragt. Der Einsatzort ist per Bus (Linie 468) erreichbar. Ein eigenes Fahrrad ist erforderlich. Schwedt (Oder) ist mit der Bahn (RE3, RB61) erreichbar.

50

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Ökologische Forschungsgemeinschaft für Naturschutz e.V. (FÖJ, öBFD) Einsatzort: Ökologische Forschungsgemeinschaft für Naturschutz e.V., Hof 30, 16247 Friedrichswalde OT Parlow-Glambeck, 16247 Friedrichswalde Betreuung: Dr. Mathias Herrmann Internet: http://www.oeko-log.com/Aktuell1.html Bildquelle: www.oeko-log.com/Aktuell1.html

Einsatzstellenbeschreibung:

Unser gemeinnütziger Verein fördert Wissenschaft und Forschung auf ökologischem Gebiet. In unseren Untersuchungen geht es darum, Wirkmechanismen und das Verhalten von Tieren im Freiland zu verstehen und letztendlich geeignete Maßnahmen zum Schutz von wildlebenden Tieren vorzuschlagen. Forschungsprojekte beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Ökologie von Säugetieren. Vögel, Amphibien und Reptilien gehören aber ebenfalls zu unserem Kompetenzspektrum. Wir beherrschen ein breites Spektrum an Methoden von der Telemetrie bis zur IRVideoüberwachung. Die Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in werden eingebunden in unsere ökologische Freilandforschung.

Hier gibt’s: - einen FÖJ-Platz und einen ÖBFDPlatz - vorwiegend praktische Arbeit draußen und am Computer - manchmal auch Wochenendarbeit (mit Freizeitausgleich) - einen Schlafplatz für dich - Arbeitswege, die mit dem Rad erledigt werden

Mögliche Tätigkeiten der*des FWD-Teilnehmer*in:     

Projektbezogene Artenerfassung von Säugern, Vögeln, Amphibien und Reptilien Kartierung Mitarbeit bei Artenschutzmaßnahmen Umweltbildung: Die*der FÖJ-Teilnehmer*in wird Führungen naturinteressierter Besucher des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und Seminare mitgestalten können. Im Winter sind unter qualifizierter Anleitung erfasste Daten aufzubereiten, auszuwerten und Dokumentationen zu erstellen.

Besonderheiten: Hin und wieder gibt es Arbeit auch am Wochenende und an Feiertagen (Freizeitausgleich dafür in der Woche). Der Einsatzort ist durch die Buslinie 921 von Eberswalde und Joachimsthal aus erreichbar. Diese Orte sind wiederum mit Regionalbahnen/-expressen aus Berlin erreichbar. Eine Unterkunft kann bei Bedarf gestellt werden. Die Unterkunftskosten sind im Rahmen des Unterkunftszuschusses i.H. von 50,00 € abdeckbar.

51

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Lieberose (FÖJ und öBFD) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Lieberose (Dahme-Spreewald), Schlosshof 1, 15868 Lieberose Jenny Eisenschmidt http://www.stiftung-nlb.de/lieberose/

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.stiftung-nlb.de/

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen und am Computer

Zweck der Stiftung ist die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege gemäß Naturschutzgesetz. Das heißt konkret: Entwicklung von großen Wildnisflächen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen zur freien Entfaltung der Natur, Maßnahmen zur Förderung des Naturbewusstseins und Durchführung von dementsprechenden Forschungsvorhaben und Projekten. Die von der Stiftung erworbenen Flächen auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof (beide bei Luckenwalde/Jüterbog) und Lieberose (Spreewaldregion) beherbergen große Vorkommen an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten europäischer Naturschutzbedeutung. Für die Wildnisidee wirbt die Stiftung vor Ort, daher ist eine gute Kommunikation mit den umliegenden Gemeinden, Institutionen und touristischen Einrichtungen unabdingbar.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:            

faunistische und botanische Kartierungen Mitarbeit bei waldbaulich - standortkundlichen Themen Unterstützung bei Pflegemaßnahmen wie Mahd von Feuchtwiesen, Pflege von Orchideenwiesen, Uferund Gewässerpflege, Entbuschungsmaßnahmen, forstliche Pflegemaßnahmen Datenaufarbeitung und -auswertung von Monitoringarbeiten im Wolfsgebiet Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen und Exkursionen der Stiftung Mitarbeit beim Fledermausprojekt der NABU Ortsgruppe Luckenwalde: Kontrolle, Sicherung und Reparatur von Fledermausquartieren Mithilfe beim Waldbrandsicherungskonzept Jüterbog Mithilfe bei der Entwicklung und Einrichtung von touristischen Anlagen wie z.B. Wegen, Aussichtspunkten, Informationstafeln Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort wie z. B. Erstellen von Faltblättern, Bearbeitung des Internetauftritts, Kartenbearbeitung, und Umsetzung von Veranstaltungen, Betreuung von Infoständen etc. Mitarbeit bei weiteren Naturschutzprojekten vor Ort Kontrollfahrten (Erfassung von unberechtigten Eingriffen in die Landschaft, begleitende Waldbrandüberwachung, Kontrolle der Schranken, Beschilderung, Ermittlung und Beseitigung von Verschmutzungen etc.) Entwicklung von eigenen Projekten

Besonderheiten: Mobilität (Auto) ist von Vorteil, da der öffentliche Nahverkehr nur eingeschränkt bis gar nicht zur Verfügung steht. Der*die FÖJler*in sollte über 18 Jahre alt sein. Für Lieberose kann eine einfache Unterkunft gestellt werden.

52

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Jüterbog (FÖJ und öBFD) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Jüterbog (Teltow-Fläming) Andreas Hauffe http://www.stiftung-nlb.de/

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.stiftung-nlb.de/

Zweck der Stiftung ist die Förderung des Naturschutzes und der Hier gibt’s: Landschaftspflege gemäß Naturschutzgesetz. Das heißt konkret: Entwicklung von großen Wildnisflächen auf ehemaligen - vorwiegend praktische Truppenübungsplätzen zur freien Entfaltung der Natur, Maßnahmen zur Arbeit draußen und am Förderung des Naturbewusstseins und Durchführung von Computer dementsprechenden Forschungsvorhaben und Projekten. Die von der Stiftung erworbenen Flächen auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof (beide bei Luckenwalde/Jüterbog) und Lieberose (Spreewaldregion) beherbergen große Vorkommen an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten europäischer Naturschutzbedeutung. Für die Wildnisidee wirbt die Stiftung vor Ort, daher ist eine gute Kommunikation mit den umliegenden Gemeinden, Institutionen und touristischen Einrichtungen unabdingbar.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmender*in:            

faunistische und botanische Kartierungen Mitarbeit bei waldbaulich - standortkundlichen Themen Unterstützung bei Pflegemaßnahmen wie Mahd von Feuchtwiesen, Pflege von Orchideenwiesen, Ufer- und Gewässerpflege, Entbuschungsmaßnahmen, forstliche Pflegemaßnahmen Datenaufarbeitung und -auswertung von Monitoringarbeiten im Wolfsgebiet Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen und Exkursionen der Stiftung Mitarbeit beim Fledermausprojekt der NABU Ortsgruppe Luckenwalde: Kontrolle, Sicherung und Reparatur von Fledermausquartieren Mithilfe beim Waldbrandsicherungskonzept Jüterbog Mithilfe bei der Entwicklung und Einrichtung von touristischen Anlagen wie z. B. Wegen, Aussichtspunkten, Informationstafeln Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort wie z. B. Erstellen von Faltblättern, Bearbeitung des Internetauftritts, Kartenbearbeitung, und Umsetzung von Veranstaltungen, Betreuung von Infoständen etc. Mitarbeit bei weiteren Naturschutzprojekten vor Ort Kontrollfahrten (Erfassung von unberechtigten Eingriffen in die Landschaft, begleitende Waldbrandüberwachung, Kontrolle der Schranken, Beschilderung, Ermittlung und Beseitigung von Verschmutzungen etc.) Entwicklung von eigenen Projekten

Besonderheiten: Ein Auto ist von Vorteil, da der öffentliche Nahverkehr nur eingeschränkt bis gar nicht zur Verfügung steht. Der*die FÖJler*in sollte über 18 Jahre alt sein. Es kann für Jüterbog keine Unterkunft gestellt werden.

53

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Wolfsmanagement - Landesumweltamt Brandenburg / Außenstelle Burg (FÖJ) Einsatzort: Betreuung:

Schlossberghof Burg , Byhleguhrer Str. 17, 03096 Burg Steffen Butzeck, Landesumweltamt Brandenburg (LUGV)

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: nrd.kbic-nsn.gov/wolf-management

Hier gibt’s: - Arbeit im Büro und draußen - einen Schlafplatz für dich

Seit mehr als 15 Jahren fasst der Wolf in Deutschland wieder Fuß. Von der sächsischen Lausitz aus erobert diese mit Mythen und Vorurteilen belastete Tierart ihren angestammten Lebensraum zurück. Noch ist der Bestand unserer seltensten und streng geschützten Säugetierart in Deutschland keinesfalls gesichert. Mit neun Wolfsrudeln, derzeit einem residenten Wolf, einem welpenlosen Paar sowie einzelnen Durchwanderern, insgesamt etwa 75 - 90 Wölfen, ist diese zurückgezogen lebende Tierart auch dauerhaft in Brandenburg angekommen. Der Bestand wächst weiter. Drei Arbeitsschwerpunkte ergeben sich für unser Brandenburger Wolfsmanagement daraus: Prävention - Erfahrungen im Schutz vor Wolfsübergriffen sind in den vergangenen 200 Jahren verloren gegangen. Diese Lücke rasch zu füllen, Tierhalter zu beraten und mit geeigneten Zäunen auszustatten ist ebenso wichtig, wie die Schadenshilfe – erforderlich ist, im Falle eines Wolfsübergriffes auf Nutztierherden professionell zu handeln. Die toten Tiere werden vor Ort genau untersucht, um Wolf oder Hund oder andere Verursacher zu identifizieren, Sicherheitslücken in der betroffenen Tierhaltung müssen aufgespürt werden und es wird sofort gemeinsam mit den Tierhaltern für Abhilfe gesorgt. Der dritte Schwerpunkt ist die Beobachtung der Bestandsentwicklung des Wolfes. Das wissenschaftliche Monitoring muss koordiniert werden, Hinweisen sind zu überprüfen und einzuschätzen, Datensätze werden erstellt und in Datenbanken und Karten am PC eingearbeitet. Als Biologe des Landesumweltamtes Brandenburg (LUGV) ist Steffen Butzeck für ein konfliktarmes Miteinander von Mensch und Wolf in Südbrandenburg unterwegs. Er ist Ansprechpartner für den*die FÖJler*in. Am Standort Burg laufen Brandenburger Wolfsdaten zusammen, werden die Maßnahmen zum Schutz von Nutztieren vor Wolfsübergriffen koordiniert. Das Monitoring der Wolfsfamilien ist hier ebenso im Blick, wie der Kontakt zur Bevölkerung in den Wolfsgebieten. Menschen wenden sich mit ihren Sorgen vor Wölfen hierher. Der Einsatzort des FÖJ-Jahres liegt landschaftlich reizvoll mitten im UNESCO – Biosphärenreservat Spreewald, auf einem Bauerngehöft, unweit des Dorfes Burg. Das Besucherinformationszentrum Schlossberghof Burg ist Dein Arbeitsplatz! Es wird nach einer Einarbeitungsphase in die Thematik ein hohes Maß an selbstständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeit auf Dich zukommen. Die Burger Wolfsstelle ist die Arbeitsbasis, in der die täglichen Aufgaben im Büro, Email-Verkehr und fachthematische Arbeiten am PC erledigt werden, wobei spezielle PC–Kenntnisse während der ersten Monate erlangt werden können, jedoch keine Voraussetzung sind. Und: keine Angst, die Praxis kommt dabei nicht zu kurz. Der*die FÖJler*in ist organisatorisch am Standort Burg immer wieder von ehrenamtlichen Wolfsbetreuer*innen und Wolfsinteressierten gefragt. Hier sichert sie*er Informationslinien ab. In den Wolfsgebieten lernt sie*er Fährten zu lesen und assistiert auch schon mal bei der Untersuchung von gerissenen Nutztieren vor Ort zur Feststellung des Verursachers. Auch hierfür werden keine besonderen Erfahrungen vorausgesetzt, jedoch der eigene Wille, sich zu engagieren und einzubringen.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: • • • •

Datenaufarbeitung von Monitoring, Prävention und Öffentlichkeitsarbeit im Wolfsthema Mitwirkung an wissenschaftlicher Freilandarbeit im Wolfsgebiet (Prävention, Monitoring etc.) organisatorische Verantwortlichkeiten im Wolfsthema Lernen mit der Naturwacht (praktische Landschaftspflege, Vogelzählungen u.v.m.)

Besonderheiten: Der*die Teilnehmer*in kann sich ein eigenes Zimmer auf den Burger Höfen nehmen. Die Einsatzstelle selbst hat kein Quartier. Unsere Burger Wolfkontaktstelle liegt ca. 25 km von Cottbus entfernt.

54

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Wolfsmanagement - Landesumweltamt Brandenburg / Außenstelle Eberswalde (FÖJ) Einsatzort: Betreuung:

Tramper Chaussee 2, 16225 Eberswalde Carina Vogel, Referentin Wolfsmanagement

Hier gibt’s: - Arbeit im Büro und draußen

Bildquelle: nrd.kbic-nsn.gov/wolf-management

Einsatzstellenbeschreibung: Seit bald 20 Jahren fasst der Wolf in Deutschland wieder Fuß. Von der sächsischen Lausitz aus erobert diese mit Mythen und Vorurteilen belastete Tierart ihren angestammten Lebensraum zurück. Noch ist der Bestand dieser seltenen und streng geschützten Säugetiere in Deutschland keinesfalls gesichert. Mit 30 territorialen Wolfsansiedlungen (Rudel und Paare) und weiteren 13 grenzübergreifend laufenden Wolfsrudeln und Paaren, sowie einzelnen Durchwanderern und insgesamt etwa 250 Wölfen, ist diese zurückgezogen lebende Tierart auch in Brandenburg Alltag. Der Bestand wächst weiter. Drei Arbeitsschwerpunkte ergeben sich für unser Brandenburger Wolfsmanagement daraus: Prävention - Erfahrungen im Schutz vor Wolfsübergriffen auf Nutztiere sind in den vergangenen 200 Jahren verloren gegangen. Diese Lücke rasch zu füllen, Tierhalter zu beraten und mit geeigneten Zäunen auszustatten ist ebenso wichtig, wie die - Schadenshilfe im Falle eines Wolfsübergriffes auf Nutztierherden. Die toten Tiere werden vor Ort genau untersucht, um Wolf, Hund oder andere Verursacher zu identifizieren. Sicherheitslücken in der betroffenen Tierhaltung müssen aufgespürt werden und es wird sofort gemeinsam mit den Tierhaltern für Abhilfe gesorgt. Der dritte Schwerpunkt und Fokus der Burger Außenstelle ist die Beobachtung der Bestandsentwicklung des Wolfes. Das wissenschaftliche Monitoring muss koordiniert werden, Hinweisen sind zu überprüfen und einzuschätzen, Datensätze werden erstellt und in Kartensysteme am PC eingearbeitet. Alle GenetikProben von Wölfen werden in Burg erfasst und zur weiteren Laborbearbeitung vorbereitet. Als Diplomforstwirtin und Wildbiologin im Landesumweltamt Brandenburg (LfU) ist Carina Vogel Ansprechpartnerin für die*den FÖJler*in. Am Standort Eberswalde werden die Wolfsdaten aus Nordost-Brandenburg gesammelt und für das Monitoring aufbereitet. Der Kontakt mit den Menschen im bisher noch weniger von Wolfsansiedlungen betroffenen Gebiet zwischen Oder und Rheinsberger Seengebiet ist ein wichtiger Teil der Arbeit im Wolfsmanagement. Menschen wenden sich mit ihren Sorgen vor Wölfen hierher. Der Einsatzort des ökologischen Jahres befindet sich am Rande der Waldstadt Eberswalde im Landkreis Barnim. Es wird nach einer Einarbeitungsphase in die Thematik ein hohes Maß an selbstständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeit auf Dich zukommen. Kreatives Arbeiten setzt eine gewisse Freiheit voraus, die diese Stelle bieten kann, um zielorientiert gemeinsam für unsere Wölfe zu kämpfen. Voraussetzung ist die Einhaltung dazu vereinbarter Regeln und der Wille zur Einbringung persönlichen Engagements. Nur so entsteht Vertrauen und die Zusammenarbeit wird übers Jahr zu einer Erfolgsgeschichte! Die Eberswalder Dienststelle ist die Arbeitsbasis, in der die täglichen Aufgaben im Büro, E-Mail Verkehr und fachthematische Arbeiten am PC erledigt werden. Gute Kenntnisse von MS Office sind hierfür unbedingt erforderlich. Und: keine Angst, die Praxis kommt dabei nicht zu kurz. Die*der FÖJ’ler*in wird hier auch in die praktische Monitoringtätigkeit vor Ort eingebunden. Bei dieser Arbeit und bei Exkursionen in den schon länger bestehenden Wolfsgebieten lernt sie*er Fährten zu lesen und betreut Fotofallen für die automatische Wildbeobachtung. Auch die Bergung von Wölfen, die im Straßenverkehr verletzt werden oder umkommen, kann zum Erfahrungsfeld gehören. Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:

    

Datenaufbereitung von Monitoringdaten und Schadensfällen Zuarbeiten für Öffentlichkeitsarbeit im Wolfsthema (Datenpräsentation) und Mitwirkung bei entsprechenden Veranstaltungen Mitwirkung an wissenschaftlicher Freilandarbeit im Wolfsgebiet (Monitoring, Prävention etc.) organisatorische Verantwortlichkeiten im Wolfsthema Vorbereiten von Karten und Statistiken für Präsentationen

55

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6



Kommunikation mit ehrenamtlichen Wolfsbetreuer*innen

Besonderheiten: Die Einsatzstelle bietet keine Wohnmöglichkeit, ist aber bei der Suche nach einem entsprechenden Quartier behilflich. Die Einsatzstelle befindet sich am Stadtrand von Eberswalde (der Hauptbahnhof ist mit IC/EC, dem RE3, RB24, RB60, RB61, RB63 erreichbar). Es besteht eine gute Anbindung an den ÖPNV und das Stadtzentrum ist fußläufig erreichabr.

56

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Naturschutzstation Rhinluch (FÖJ) Einsatzort:

Nauener Str. 68, 16833 Linum (Ostprignitz-Ruppin)

Betreuung:

Heidrun Beckmann

Internet:

www.herpetopia.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.herpetopia.de

Die Naturschutzstation Rhinluch gehört zum Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und befasst sich mit dem Schutz von Amphibien und Reptilien im Land Brandenburg. Hier werden Artenschutzprogramme erarbeitet und praktischer Naturschutz betrieben. Im Rahmen dieser Arbeiten gibt es für FÖJ-Teilnehmer*innen ein weites Betätigungsfeld, indem selbständig gearbeitet werden kann und eigene Ideen erwünscht sind.

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Menschen und praktische Arbeit draußen - einen Schlafplatz für dich

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: Bei der Biotop- und Landschaftspflege können eine Vielzahl von Tätigkeiten durch Freiwillige geleistet werden: Baum- und Heckenpflanzungen, Feuchtwiesenmahd, Pflege von Gewässerrandstreifen usw. Im Rahmen der Artenschutzprogramme müssen Zuchtgruppen der besonders gefährdeten Reptilienarten Europäische Sumpfschildkröte und Smaragdeidechse in der Naturschutzstation betreut werden. Die Fütterung und Pflege der Tiere der Zuchtgruppen gehörten zu den Aufgaben für Freiwillige, genauso wie die Betreuung der Futtertierzucht (Insekten, Mäuse) und die Zubereitung des Futters. Darüber hinaus sind umfangreiche Freilanduntersuchungen erforderlich. Da von der Naturschutzstation auch mehrere Amphibienschutzzäune betreut werden, müssen diese Zäune auf- bzw. abgebaut, die gefangenen Tiere regelmäßig erfasst, fotografiert und wieder freigelassen werden. Auch die Kartierung der Tier- und Pflanzenwelten der Untersuchungsgewässer kann zum Aufgabenspektrum gehören. Bei den Freilanduntersuchungen fällt umfangreiches Datenmaterial an, das aufbereitet und in Computerprogramme zur Auswertung eingegeben werden muss. Eine Bilddatenbank ist zu pflegen, die Bildeingabe, das Bildangebot bzw. die Weitergabe zu organisieren. Auch die Gestaltung und Aktualisierung von Internetseiten kann eine Aufgabe sein. Für die Öffentlichkeitsarbeit der Naturschutzstation sind die vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen der Station zu begleiten. Das Stationsgebäude und -gelände ist zu gestalten und zu pflegen (auch zu Präsentations- und Lehrzwecken). Auch die Führung von Schulklassen ist eine Aufgabe. Alltäglich anfallende Arbeiten im Stationsbetrieb wie Instandhaltung und Beräumung der Lagerräume, Pflege und Reinigung des Werkzeugs, kleinere Reparaturarbeiten und auch Reinigungsarbeiten im Haus sowie Büroarbeiten gehören zu den Aufgaben der Freiwilligen. Besonderheiten: Möglichkeit der Teilnahme an Angeboten der Storchenschmiede Linum (z.B. Führungen zum Thema Störche, Beobachtung des Kranich- und Gänsezugs); Verkehrsanbindung: Regionalbahn / Bus von Berlin aus. Eine Unterkunft kann zusammen mit der*dem FÖJ´ler*in der Storchenschmiede genutzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, in Linum eine Wohnung zu mieten (75 € + 25 € Nebenkosten).

57

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

F. Einsatzstellen mit einem breiten Aufgabenfeld Besucherzentrum für Natur- und Umwelterziehung „Drei Eichen“ (FÖJ, öBFD) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Königstr. 62, 15377 Buckow (Märkisch-Oderland) Dr. Charlotte Bergmann www.dreichen.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.dreichen.de

„Drei Eichen“ ist ein Umweltzentrum mit Herberge, betrieben vom Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. Besonders Schulklassen, aber auch Kitas, Jugendgruppen, Vereine, Familien und Seminargruppen nutzen Haus und Gelände zu mehrtägigen Aufenthalten. Unterbringung von max. 100 Gästen in mehreren Häusern, Zeltplatz und Tipidorf, Verpflegung durch eigene Küche. Im Sommer wird auf dem Gelände an Wochenenden ein „Café“ (Kiosk) betrieben, es gibt einen Weiher mit Boot und Floß sowie den Abenteuerspielplatz „Trolleburg“.

Hier gibt’s: - einen FÖJ-Platz und 2 BFDPlätze - vorwiegend praktische Arbeit draußen und mit Menschen - einen Schlafplatz für dich - die Chance auf Verpflegung

Mögliche Tätigkeiten der*des FWD-Teilnehmer*in: 1. Besucherbetreuung:  Begleitung der Gruppen als Wochen-Ansprechpartner*in für Logistik in Haus und Hof, wechselnd mit anderen Mitarbeiter*innen, sowie bei umweltpädagogisch orientierten Angeboten (Wildnispädagogik/Wald, Wasser, erneuerbare Energie, GPS-Touren)  Naturlehrpfade und GPS-Routen in der Umgebung pflegen/erweitern  Führungen von Besucher*innengruppen auf dem Gelände und in der Umgebung  selbständige Konzeption und Durchführung „eigener“ Angebote 2. Öffentlichkeitsarbeit:  Erstellung von Schaumappen und –tafeln zu ökologischen Themen  Herstellung von Prospekten für aktuelle Veranstaltungen  Mitarbeit bei Infoständen auf Festen/Veranstaltungen der Region (Naturparkfest, Weihnachtsmarkt, etc.) 3. Sonstiges:  Tierpflege (z.Zt. Ziegen, Schaf und Katzen)  Gestaltung des Geländes  Je nach Saison auch hauswirtschaftliche (Küche/Reinigung/Wäsche) und handwerkliche Arbeiten (Hausmeistertätigkeiten in Werkstatt/Haus/Hof)  Wochenenddienst im Wechsel mit anderen Mitarbeiter*innen (Tiere versorgen, Gästebetreuung)  Zusammenarbeit mit Naturparkverwaltung in Naturschutzland/Landschaftspflege möglich Das Umsetzen eigener Ideen der Freiwilligen (z.B. eigenes Umwelt-/Umweltbildungsprojekt) wird gern gesehen und unterstützt.

Besonderheiten: Die Aufgaben hängen sehr stark von der Saison ab, d.h. wenn Gäste da sind, müssen diese betreut werden, wenn keine da sind, liegen die Aufgaben in der Instandhaltung/ Verschönerung/“interne“ Teamarbeit/etc. Die Einsatzstelle liegt ca. 4 km von Buckow entfernt, einsam mitten im Wald, kein öffentlicher Busverkehr! Lust zum Radfahren oder Auto sollte vorhanden sein. Die*der FWD-Teilnehmer*in bewohnt mit anderen Freiwilligen eine kleine Wohnung.

58

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

NABU im Besucherzentrum Rühstädt (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Neuhausstr. 9, 19322 Rühstädt (bei Wittenberge) (Prignitz) Nadine Bauer www.Besucherzentrum-Ruehstaedt.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.Besucherzentrum-Ruehstaedt.de

Das „Besucherzentrum Rühstädt“ ist die zentrale Besucher*innenHier gibt’s: Informations- und Umweltbildungseinrichtung im Biosphärenreservat - vorwiegend Arbeit mit im Flusslandschaft Elbe – Brandenburg. Jährlich kommen über 10 000 Büro am Computer und mit Besucher*innen in unsere Ausstellung zum Weißstorch und der Elbtalaue. Natürlich werden im Storchendorf Rühstädt vor allem Informationen über Menschen den Weißstorch erwartet und von uns geboten (Brutbiologie, - manchmal auch Nahrungsökologie). Über den Sympathieträger Weißstorch können die Wochenendarbeit (mit Gäste auch mit Aufgaben und Zielen des Arten- und Biotopschutzes vertraut gemacht werden. Die Gestaltung eines Wandertages rund um den Freizeitausgleich) Storch für Schulklassen gehört ebenso zu den Aufgaben wie die - einen Schlafplatz für dich Information der Gäste über touristische Angebote in der Prignitz. Seit der Saison 2005 wird die Ausstellungsbetreuung gemeinsam mit der Naturwacht organisiert, die ebenfalls im Besucher*innen-Zentrum eine*n FÖJ-ler*in betreut.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:         

Ausstellungsbetreuung für die Besucher: Erklärungen zur Ausstellung (Weißstorch, Elbtalaue), Informationen touristischer Art, Verkauf im NABU-Shop Führungen von Reisegruppen in der Ausstellung und im Ort Gestaltung bzw. Erarbeitung von Teilabschnitten von Wandertagen für Schulklassen (im Ort und der Elbtalaue) Erarbeitung altersgerechter Umweltbildungsangebote und -materialien für Kinder und Jugendliche Kontakte zu Schulen und Umweltbildungsgruppen herstellen und pflegen Gemeinsame Aktionen mit der Naturwacht in Schulen und Kindergärten Betreuung und Organisation von Informations- und Verkaufsständen bei Tagungen, Messen und Umweltfesten (Bsp.: Hoffest, Apfeltag), NABU-Öffentlichkeitsarbeit einschließlich Mitgliederwerbung Aktualisierung von Postern in der Ausstellung (Bsp.: Natur des Jahres, Vogel des Jahres) je nach Interessen und Fähigkeiten besteht die Möglichkeit sich im Haus bei der praktischen Arbeit an Forschungsprojekten der Biosphärenreservatsverwaltung zu beteiligen (Bsp.: Rastvogelzählung, Ringablesung bei Störchen, Bearbeitung von selbstgewählten Themen)

Besonderheiten: In der Saison (April bis September) auch Wochenenddienste, mit Freizeitausgleich in der Woche; bei Eigeninitiative und Kreativität auf Wunsch relativ flexible Arbeitszeit und –thematik möglich. Nächste Bahnhöfe sind Bad Wilsnack und Wittenberge die von Berlin aus stündlich (Fahrzeit bis Bad Wilsnack 75 Minuten) zu erreichen sind. Von dort fahren 4 x täglich Busse nach Rühstädt. Mit dem Fahrrad sind es sowohl von Wittenberge als auch von Bad Wilsnack etwa 12 km bis zum Besucher*innen-Zentrum Rühstädt. Für den*die FÖJ-Teilnehmer*in steht ein eigener Arbeitsplatz mit PC und Drucker zur Verfügung. Im Haus kann vom Vermieter des Besucher*innen-Zentrums (Landkreis Prignitz) ein Zimmer für bisher 50 € gemietet werden (Ansprechpartner Herr Malchin 03876 / 713 465).

59

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Förderverein „Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. – erlebnisREICH “ (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Besucherinformationszentrum „erlebnisREICH Naturpark“ Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain Katrin Heinrich www.naturpark-nlh.de Hier gibt’s: - direkten Kontakt zu Besucher_innen - Mitwirkung an Bildungsangeboten - praktische Arbeit draußen sowie Büroarbeit

Einsatzstellenbeschreibung:

Der Förderverein „Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft“ e.V. betreibt im Schloss Doberlug seit April 2018 das neue Besucherzentrum des südlichsten Großschutzgebiets des Landes Brandenburg. Die bereits vorher beliebte Ausstellung zum Hören, Sehen und Tasten dient als Hauptanlaufpunkt für Gäste, Touristen und Einheimische zur Information rund um den Naturpark und dessen vielfältigen Angeboten. Neben der fachlichen Betreuung der Ausstellung mit Führungen und dem Informieren der Gäste über die Region, werden durch den Förderverein weitere Angebote, wie Vorträge, Umweltbildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche durchgeführt, sowie Veranstaltungen organisiert. Ebenso ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Erarbeitung von Publikationen ein wichtiges Aufgabengebiet.

Mögliche Tätigkeiten des FÖJ-Teilnehmers/ der FÖJ-Teilnehmerin: 

Fachliche Betreuung der Ausstellung/ des Besucherinformationszentrums im Naturparkhaus, dies umfasst Auskünfte zum Großschutzgebiet geben



Mitarbeit an der Erstellung Wanderungen, etc.)



Fotografieren im Naturpark, Erstellen von GPS Touren



Mitarbeit an Umweltbildungsangeboten für Kinder im Naturparkhauses



Anfragen von Gästen, Touristen und einheimischen Besuchern bearbeiten



Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (besonders Naturparkfest, Apfeltage) in Kooperation mit dem Naturpark



Mitarbeit am Schülerprojekt und jährlichen Fotowettbewerb im Naturpark



Mitarbeit bei der Vorbereitung der Entwicklung einer Marketingkonzeption/ Imagekampagne für den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft



Mitarbeit bei der Erarbeitung und Pflege von Inhalten für den Internetauftritten



Hereinschnuppern in Elemente der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

von

Naturerlebnisangeboten

im

Naturpark

(Radtouren,

Viele der Aufgabenbereiche werden in Kooperation mit der Naturparkverwaltung und der Naturwacht durchgeführt.

Besonderheiten: Das Besucherzentrum ist 2018 ganz frisch eingeweiht worden. An dieser Einsatzstelle gibt es zwar leider keine Übernachtungsmöglichkeit, allerdings ist Doberlug gut mit Bus und Bahn zu erreichen.

60

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Besucherinformationszentrum „erlebnisReich Naturpark“ (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Besucherinformationszentrum „erlebnisReich Naturpark“, Schloßplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain Heinrich, Katrin www.naturpark-nlh.de Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen

Einsatzstellenbeschreibung:

Der Förderverein „Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft“ e.V. betreibt ab April 2018 im Schloss Doberlug ein Besucher*inneninformatonszentrum des Naturparks. Als touristischer Informationspunkt ist das BIZ Anlaufstelle für Gäste der Region und Einheimische. Das BIZ-Team bietet zielgruppenorientierte Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen an. Schwerpunkte des pädagogischen Handelns liegen im Bereich der „Bildungs für nachhaltige Entwicklung“ sowie Umweltbildung. Die Arbeitsbereiche des FÖJ umfassen die Besucher*innenbetreuung, Mitwirkung an Bildungsangeboten sowie Marketing für das BIZ. Neben der fachlichen Betreuung der Ausstellung mit Führungen und dem Informieren der Gäste über die Region, werden durch den Förderverein weitere Angebote, wie Vorträge, Umweltbildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche durchgeführt, sowie Veranstaltungen organisiert. Ebenso ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Erarbeitung von Publikationen ein wichtiges Aufgabengebiet.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*n: 

Fachliche Betreuung der Ausstellung/ des Besucherinformationszentrums im Naturparkhaus, dies umfasst Auskünfte zum Großschutzgebiet geben



Mitarbeit an der Erstellung von Naturerlebnisangeboten im Wanderungen, etc.) sowie an Umweltbildungsangeboten für Kinder



Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen in Kooperation mit dem Naturpark



Mitarbeit bei der Vorbereitung der Entwicklung einer Marketingkonzeption/ Imagekampagne für den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft



Mitarbeit bei der Erarbeitung und Pflege von Inhalten für den Internetauftritt

Naturpark

(Radtouren,

Viele der Aufgabenbereiche werden in Kooperation mit der Naturparkverwaltung und der Naturwacht durchgeführt.

Besonderheiten: Das BIZ ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Per Bahn über den Bhf. Doberlug-Kirchhain (RE5 Rostock-Berlin, RE10 Leipzig-Cottbus, RB43 Falkenberg/Elster-Cottbus). Der Bahnhof und Busbahnhof liegt in fußläufiger Entfernung (ca. 10 min).

61

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kleiner-Spreewald-Park / Naturschutzaktiv Schöneiche (FÖJ) Einsatzort: Kleiner-Spreewald-Park Schöneiche, Berliner Straße 2, 15566 Schöneiche bei Berlin Betreuung: Birgit Schürmann Internet: www.gruenewabe.de Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen und Arbeit mit Menschen

Einsatzstellenbeschreibung:

Seit 1997 wurde der Kleine-Spreewald-Park in Schöneieiche bei Berlin als öffentliche Parkanlage auf einer Fläche von 4,5 Hektar entwickelt. Wildromantische Waldbereiche und artenreiche Trockenund Feuchtbiotope, die vom Fredersdorfer Mühlenfließ durchzogen werden und Teiche und ein Kanalsystem speisen, kennzeichnen den naturnahen Park. Schmale Wege und Stege führen durch das mitten in der Gemeinde gelegene Areal, das zu einem beliebten Naturerlebnisbereich für Kindergruppen und Familien entwickelt wurde und ein beliebtes Ausflugsziel vor den Toren Berlins ist.

Mit umfangreichen Umweltbildungsangeboten können Kinder im Kleinen-Spreewald-Park einen anregenden und erlebnisreichen Tag erleben. Bei Park-, Baum- oder Wildbienenrallyes, Führungen über den Pfad der Sinne oder der Spurensuche im Parkgebiet können Kinder die heimische Natur hautnah erleben und spielerisch eigene Naturerfahrungen machen. Eine Besonderheit im Park sind die seit 1999 wieder stattfindenden Kahnfahrten mit dem Spreewaldkahn auf dem Kanalsystem. Von Ostern bis Ende Oktober fährt der Kahn durch das von Schwarzerlen gesäumte Gebiet über eine Strecke von ca. 800 Metern.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: Praktische Arbeit im Natur- und Umweltschutz:  Durchführung von Pflegearbeiten, Biotoppflege und Instandsetzungen  Mithilfe bei der Ausgestaltung, Pflege und Erhaltung von Naturerlebnisbereichen (Pfad der Sinne, Kräutergarten, Naturlehrpfad)  Gestaltung und Pflege von Lernobjekten Mitwirkung bei Veranstaltungen der Umweltbildung:  Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Angeboten in der Umweltbildung  Betreuung von Kleingruppen innerhalb von Umweltbildungsveranstaltungen (Führungen, Parkrallyes u.a.)  Erarbeitung von eigenen Konzepten und Ideen in der Umweltbildung, PC-Arbeit Öffentlichkeitsarbeit:  Betreuung von Informationsständen bei Parkfesten  Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Projekttagen und Arbeitsgemeinschaften in Zusammenarbeit mit den Schulen

Besonderheiten: 2-3mal im Jahr auch Arbeitseinsätze am Wochenende. Der Park ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Aus Richtung Berlin vom SBahnhof Berlin-Friedrichshagen mit der Schöneiche-Rüdersdorfer Tram (Linie 88), Ausstieg Schöneiche Dorfaue und einem Fußweg von ca. 8 Min. Von Erkner mit dem Bus der Linien 420 oder 161, Ausstieg “Alte Mühle”, Fußweg 2 Min. Eine Unterkunft kann von der Einrichtung nicht gestellt werden.

62

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Haus der Naturpflege e.V. (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Dr. Max-Kienitz-Weg 2, 16259 Bad Freienwalde (MärkischOderland) Kerstin Götter, Corinna Gerber www.haus-der-naturpflege.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s:

- vorwiegend Arbeit draußen Das Haus der Naturpflege ist eine Umweltbildungsstätte mit den Schwerpunkten Garten, Kräuter, Naturschutz und und mit Menschen Naturschutzgeschichte. Die Anlage wurde 1960 von Kurt - manchmal Wochenendarbeit Kretschmann als öffentlicher Garten gegründet. Kurt (mit Freizeitausgleich) Kretschmann hat sich in hohem Maße für den Naturschutz engagiert. Der ökologische Schau- und Lehrgarten umfasst 1,7 ha Fläche, daneben gibt es ein Vortrags-und Gästehaus, sowie ein Heuhotel, welches Träger der Regionalmarke SchorfheideChorin ist. Wir achten auf eine ökologisch orientierte Wirtschaftsweise und vermitteln diese auch unseren Besucher*innen. In einem Blockhaus ist das Naturschutzmuseum untergebracht. Es gibt noch zwei Ausstellungshütten, einen „Total Mulchgarten“ nach dem Vorbild Kurt Kretschmanns, einen Aussichtsturm sowie Streuobstwiesen und Lager-und Grillplätze. Im Haus befindet sich ein Kretschmann-Archiv, in dem der Nachlass des NaturschutzKretschmanns für die Öffentlichkeit zugänglich ist. 2011 wurde der Schau-und Lehrgarten um eine Freilandausstellung, die historische Fotos aus den 60er/70er Jahren der Anlage zeigt, erweitert. Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: 1. Umweltbildung und Gästebetreuung: •Arbeit mit Kindergartengruppen und Schulklassen zu Natur- und Umweltthemen •Bastelarbeiten, Gestaltung von Natur- und Kindergeburtstagen •Betreuung der Museumsbesucher und Gäste, Turmdiplom 2. Gartenarbeit: •Anzucht, Pflege und Präsentation von Themengärten einer Gehölzsammlung, sowie Freilandnaturschutzausstellungen und des Mulchgartens 3. Öffentlichkeitsarbeit und Bürohilfe: •Gestaltung und Ausbringung von Aushängen, Plakaten und Ausstellungen •Internetrecherche, Betreuung von Infoständen an Aktionstagen •einfache Bürotätigkeiten, Post, Gästeanmeldung 4. Hauswirtschaftliche Aufgaben: •Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen im Vortragsraum •Reinigung der Besucherräume

Besonderheiten: Eine Besonderheit der Einsatzstelle ist das sehr breite Tätigkeitsfeld, d.h. der Rahmen spannt sich über praktische Arbeiten, Hauswirtschaft, sowie Belange der Öffentlichkeitsarbeit, Kindergruppen betreuen bzw. gestalterisch für Ausstellungen tätig werden. Der Arbeitsumfang der verschiedenen Bereiche ist je nach Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen variabel. In der Saison (Apr.- Okt.) Arbeit auch am Wochenende (Freizeitausgleich dafür in der Woche). Die öffentliche Verkehrsanbindung nach Freienwalde ist durch Bus und RB60 gegeben. Eine Unterkunft steht in der Regel nicht zur Verfügung, Möglichkeiten können durch Absprache gefunden werden. Wir können bei der Suche helfen. In der Einsatzstelle sind in der Regel 4-9 Mitarbeiter*innen angestellt. Da es ein kleines überschaubares Team ist, werden die Jugendlichen voll integriert.

63

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Medienwerkstatt Potsdam (FSJ) Einsatzort:

Schilfhof 28a, 14478 Potsdam

Betreuung:

Ute Parthum

Internet:

www.medienwerkstatt-potsdam.de oder www.facebook.de/medienwerkstattpotsdam Bildquelle: www.medienwerkstatt-potsdam.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s:

Die Medienwerkstatt ist eine Einrichtung der Medienbildung und wendet - vorwiegend Arbeit mit sich mit ihren Angeboten besonders an Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen Pädagog*innen. Die Angebotsformen sind: Kurse, Projekte und - im Büro und am Computer Beratung. Unser Ziel ist die Entwicklung einer weitreichenden Medienkompetenz bei diesen Zielgruppen. Unter dem Titel „Hast ‘n Plan?“ www.hastnplan.de wird bei uns der Potsdamer Kinderstadtplan herausgegeben. Für die Gestaltung und Herausgabe des Potsdamer Ferienpasses www.ferienpass-potsdam.de sind wir ebenso von der Stadt beauftragt. Mit Ferienprojekten wie z.B. dem Filmkurs „Dreh dein Ding“ und andere Medienkursen von Fotografie über Websitengestaltung bis Drehbuch schreiben, bieten wir Freizeitspaß und Lerngelegenheiten für Kinder und Jugendliche. In Schulen arbeiten wir unter dem Titel: „Like“ und führen Workshops zur Steigerung der Medienkompetenz für Schüler*innen durch (www.like.medienwerkstatt-potsdam.de ). Die Medienwerkstatt ist ein Brandenburger „JIM“ – ein Jugendinformations- und Medienzentrum und ist Mitglied in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen und Fachgremien, wie der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), im Stadtjugendring Potsdam e.V., der AG Jugendförderung und der AG Medien und Gewalt. Wir kooperieren mit dem sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut BB (sfbb) und dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb).

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: Unterstützung der Mitarbeiter*innen in der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Form von Projekten, Fachveranstaltungen und Kursen. Weiterhin gehören zu deinen Aufgaben:  Mitarbeit bei der Betreuung des Videoschnittplatzes und ggf. Hilfestellungen für Nutzer/-innen  die Ausleihe der Geräte und Medien (Bücher)  Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der Verwaltung des Hauses  die Datenerfassung und Datenpflege für verschiedene Internetangebote www.hastnplan.de, www.ferienpass-potsdam.de, www.medienundgewalt.de, www.medienwerkstatt-potsdam.de etc.  die Mitarbeit bei der Organisation, Durchführung sowie Nachbereitung von Veranstaltungen (Kurse, Projekte, Fachtagungen)  die Mitarbeit bei der Realisierung von Medienproduktionen (Video, Print, Multimedia

Besonderheiten: Die Einsatzstelle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Tram: 92, 96 Haltstelle Magnus-Zeller-Platz, oder mit dem Bus 693, Haltestelle: Schilfhof, oder mit Rad über den Radweg ab Horstweg entlang der Nuthe bis hin zur Einrichtung.

64

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

JIM im MehrGenerationenHaus MIKADO Frankfurt (Oder) (FSJ) Einsatzort:

Jugendinformations- und Medienzentrum (JIM) im MehrGenerationenHaus MIKADO, Franz-Mehring-Str.20, 15230 Frankfurt (Oder)

Betreuung:

Daniel Kowalzik

Internet:

http://www.mikado-ffo.de/index.php/angebote/erwachsene/jim.html

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.mikado-ffo.de

Hier gibt’s: Das Jugendinformationsund Medienzentrums (JIM) im MehrGenerationenHaus MIKADO ist eine außerschulische Einrichtung - vorwiegend Arbeit mit mit medienpädagogischen Profil und ist werktags außer donnerstags Kindern und anderen jeweils von 14-18 Uhr geöffnet. Angebote sind unter anderem ein Altersgruppen offener Internettreff, Technikverleih, medienpädagogische Beratung - im Büro und am Computer (z.B. Online-Sucht), Projektarbeit/Workshops, Kurse, Medienberatung u.v.m. Das JIM erarbeitet fortlaufend Angebote zur Förderung von Medienkompetenz für vorrangig Jugendliche - zunehmend aber auch Interessierte älterer Generationen. Hauptanliegen des jungen Teams ist es, die (neben Lesen, Rechnen und Schreiben) so wichtige Schlüsselkompetenz im Umgang mit Medien bestmöglich zu fördern. Als offene Freizeiteinrichtung mit vielfältigen medienpädagogischen Angeboten setzt das JIM genau dort an, wo Menschen den Umgang mit Medien erlernen und kreativ gestalten wollen. Der offene Internetbereich wird täglich von zahlreichen Besuchern aller Altersgruppen genutzt. Medienkurse, Workshops sowie Arbeitsgemeinschaften und eine Vielzahl an Projekten mit moderner Medientechnik ergänzen das abwechslungsreiche Angebot. Das Jugendinformationsund Medienzentrum ist ein wichtiger Bestandteil des Mehrgenerationenhauses, das sich zu einem zentralen Knotenpunkt für Begegnung, Bildung und Freizeitbeschäftigung in der Oderstadt entwickelt hat. Alle Generationen haben hier ein gemeinsames Zuhause gefunden denn für jede Altersgruppe hält das vielseitige Haus interessante Angebote bereit. Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:   



Betreuung und Beratung der Besucher/Nutzer des JIM’s bei der Verwendung der vorhandenen Technik Unterstützung der medienpädagogischen Projektarbeit (Erarbeitung, Durchführung Evaluation von Workshops, Kursen u. a. Projektangeboten im Bereich PC, Internet, Social-Media, TV-, Video- und Fotoproduktion, Smartphone/Handy, Tablet-PCs, mobile Navigation/Geocaching etc.) Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen von medienpädagogischer Relevanz (Kinderfilmfest des Landes Brandenburg (November), JIM – Filmfestival (Oktober), Safer Internet Day (Februar) etc.; Kooperationsprojekt „Lesen macht stark“) Es besteht die Möglichkeit, auch über die Arbeit des JIM hinaus weitere Tätigkeitsfelder des Hauses und in Kooperation mit anderen Einrichtungen kennen zu lernen

Besonderheiten: Das MehrGenerationenHaus MIKADO liegt im Zentrum der Stadt und ist etwa 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt, der stündlich zwei Bahnverbindungen nach Berlin anbietet. Wir stehen der*dem Freiwilligen gern bei der Suche nach einer Unterkunft zur Seite, die leider im Haus nicht angeboten werden kann. Du arbeitest gern mit Medien? Du bist selbstständig, hast eine schnelle Auffassungsgabe, bist offen und kommunikativ? Du kannst gut mit Menschen umgehen? Bei uns trägst Du Verantwortung, bekommst aber auch Freiraum für eigene kreative Projekte. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

65

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

LandKunstLeben e.V. (öBFD) Einsatzort:

Steinhöfelerstraße 22, 15518 Buchholz

Betreuung:

Christine Hoffman

Internet:

www.landkunstleben.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.gemeinde-steinhoefel.de

Hier gibt’s: Der Verein LandKunstLeben e.V. wurde im Jahr 2001 in Buchholz gegründet. Er arbeitet an der Verquickung von regionaler und - vorwiegend praktische Arbeit internationaler Kulturarbeit. Ziel des Vereins ist es, die aktuelle draußen und Arbeit im Büro (mit Kunst und internationale Begegnungen sowie die Pflege der Kultur EDV) der Nachhaltigkeit und der ökologischen Vielfalt in der ländlichen Region Brandenburgs zu fördern. Aus diesem Grund betreibt LandKunstLeben e.V. auf dem Gelände der ehemaligen Schlossgärtnerei von Steinhöfel einen Kunst- und Lehrgarten. Die Gestaltung des 3ha großen Geländes lehnt sich an die Funktion und Gegebenheiten des Ortes an. Apfelbaumreihen mit alten Sorten wurden erhalten und ergänzt. Ein Lehrpfad mit Gehölzen entstand entlang der historischen Klinkermauer. Die Beete vom Schattengarten, Farbgarten, Baumgarten und historischem Garten veranschaulichen ökologische und ästhetische Aspekte des Gärtnerischen. Ein wild wachsender Wüstengarten beheimatet Blumen und Gräser aus den Prärien des amerikanischen Südwestens. Die über einen Waldpfad zu erreichende Feldflur wird mit alten Nutzpflanzensorten bestellt. Zwischen den Pflanzfeldern und Beeten laden Wege zum Spazieren und Wiesen zum Entspannen oder Picknicken ein. Die Entwicklung des Steinhöfeler Gartengeländes als Kunstraum wurde durch die europäische Gemeinschaftsinitiative Leader+ gefördert. Die „kochenden Gärten“ sind ein eigenständiges Projekt. Auf sinnliche Weise soll Besuchern eine fast verlorengegangene Welt von alten Gemüsesorten und Nutzpflanzen nahe gebracht werden. Dafür wurden nach biologischen Anbaukriterien die Themengärten in Steinhöfel erweitert. Für die Kochkurse wurden/werden alte europäische und lokale Rezepte aus manchmal obskuren Quellen gesammelt, ausprobiert und neu zusammengestellt.

Mögliche Tätigkeiten der*des BFD-ler*in:      

Hilfe im Garten (Anlage der Beete, Aussaat, Beete sauber halten, Rasenmähen) Öffentlichkeitsarbeit (Besucher*innen über den Garten informieren, Führungen, Gestalten von Produkten) Unterstützung bei den Kochkursen Umweltpädagogik (Kochkurse und Workshops für Interessierte anbieten und durchführen) Natur- und Umweltschutz (Garten in diesem Bereich weiterentwickeln, Insektenhotels bauen, Nistkästen bauen und in Stand halten) Verwaltung (Unterstützung bei der Projektverwaltung, E-Mailverkehr, Datenbank führen, Besucherkartei pflegen)

Besonderheiten: Die*der Freiwillige arbeitet ganzjährig im Büro und bei Projektaktionen mit sowie von April bis Oktober im Garten.

66

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Stadteilnetzwerk Potsdam-West e.V. (sBFD) Einsatzort:

Geschwister-Scholl-Straße 51, 14471 Potsdam

Betreuung:

Daniel Zeller

Internet:

www.westkurve-potsdam.de Bildquelle: www.westkurve-potsdam.de

Einsatzstellenbeschreibung: Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West e.V. bewirbt sich als BFDHier gibt’s: Einsatzstelle. Der jüngst gegründete Verein betreibt die - vorwiegend Arbeit mit Koordinierungsstelle für sozial-kulturelle Begegnungsarbeit im Stadtteil Potsdam-West. Er ist aus dem langjährigen Engagement Menschen und im Büro am PC von Bürger*innen-Initiativen und Einzelpersonen entsprungen. Grundlage ist die dezentrale Stadtteilarbeit, die öffentliche Plätze zum Ort der Begegnung macht anstelle eines zentralen Bürgerhauses für den Stadtteil. Beispiele für temporär belebte Begegnungsorte bzw. Aktionen sind der Spiel- und Sportplatz WESTKURVE sowie der Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz, der Lebendige Adventskalender in der Brandenburger Vorstadt oder das Straßenfrühstück. Andere Quartiere im Sozialraum Potsdam-West sollen mit Veranstaltungen in diesem Jahr als Begegnungsorte bespielt werden. Die wesentliche Aufgabe des Stadtteilnetzwerks besteht in der Verbindung von Menschen im Stadtteil, der organisatorischen Hilfe bei der Durchführung von Veranstaltung, der Initiierung von bürgerschaftlichem Engagement und damit der kontinuierlichen Unterstützung von ehrenamtlich tätigen Initiativen. Am Beispiel des Sportplatzes WESTKURVE geht es dabei auch um Stadtentwicklung. Hier wird der Beteiligungsprozess in der Planung gegenüber der Stadt eingefordert und die Menschen in der Nachbarschaft einbezogen. Auf dem Platz finden regelmäßig Arbeitseinsätze sowie Freizeitsportgruppen (Fußball, Volleyball, Tischtennis) für Kinder und Erwachsene statt.

Mögliche Tätigkeiten der*des Freiwilligen:    

Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Bewohnern des Stadtteils Entwicklung neuer und eigener Veranstaltungskonzepte Mithilfe bei der Planung und logistischen Umsetzung von Projekten im Stadtteil Schrittweise Heranführung an das Übernehmen eigener Verantwortungsbereiche

Besonderheiten: Die Einsatzstelle liegt 2 km vom Stadtzentrum Potsdams entfernt unmittelbar am Park Sanssouci. Sie ist mit der Straßenbahn erreichbar. Über den Bahnhof Potsdam-Park Sanssouci ist der Anschluss nach Berlin per Regionalexpress möglich.

67

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

F. Einsatzstellen mit Schwerpunkten Landwirtschaft, Tiere und Gartenbau Biopark-Hof Niederwerbig (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Dorfstr. 12, 14822 Niederwerbig (Potsdam-Mittelmark) Margret und Frank Roffeis www.biopark.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.biopark.de

Hier gibt’s - vorwiegend praktische Arbeit draußen - einen Schlafplatz für dich

Der Betrieb wirtschaftet nach ökologischen Richtlinien (anerkannter BioparkBetrieb) und betreibt Ackerbau und Viehzucht (Mutterkühe). Außerdem gibt es auch Pferde auf dem Hof, und ein Stück Wald gehört zum Betrieb, der ebenfalls gepflegt werden muss. Als weiteres Standbein bietet der Hof „Ferien auf dem Bauernhof“ an, wofür zwei Ferienwohnungen zur Verfügung stehen. Ziel ist es hierbei, den Besuchern den ökologischen Landbau nahe zu bringen. Den ökologischen Landbau weiter zu verbreiten ist ein großes Anliegen der Familie Roffeis. Deshalb stehen sie auch für Auskünfte und Beratung zur Verfügung. Landwirte, die auf ökologischen Landbau umstellen wollen, können sich hier informieren.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:  



Je nach Interesse und Fähigkeiten kann in allen Bereichen mitgearbeitet werden: Ackerbau, Viehzucht, Pferde, Wald und Tourismus. Darüber hinaus gibt es noch folgende Tätigkeitsbereiche: Öffentlichkeitsarbeit  Vorbereitung und Durchführung von Tagen, bei denen der Hof vorgeführt wird  Vorbereitung von Hoffesten  Verfassen von Informationsmaterialien Dokumentation: Auswertung von Bodenproben, Anlegen von Dateien, Führen von Tierdokumentationen

Besonderheiten: Niederwerbig liegt bei Brück (RE7) und Treuenbrietzen (RB33); FÖJ-Teilnehmer*innen können dort auch vom Zug abgeholt werden. Eine Unterkunft steht zur Verfügung.

68

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Bio Ranch Zempow / Landwirtschaft (FÖJ und öBFD) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Birkenallee 12, 16837 Zempow (Ostprignitz-Ruppin) Ronja Leopold www.bio-ranch-zempow.de Bildquelle: www.bio-ranch-zempow.de/reiten

Einsatzstellenbeschreibung: Die Bio Ranch Zempow liegt zwischen Feldern, Seen und Wäldern im Norden des Naturparks Stechlin Ruppiner Land. Der Hier gibt’s: Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau verbindet ökologische - mehrere FWD-Plätze Landwirtschaft mit Naturtourismus. Es gibt eigene Hofprodukte, Landerlebnisse für Familien, Kitas und Gruppen, Angebote mit - vorwiegend praktische Pferden, Kuhflüstern, Hoffest, Seminare. Ferienhäuser und Arbeit draußen und Arbeit Gruppenraum bieten Platz für rund 30 Ferien- und Seminargäste. mit Menschen Zu den Tieren auf der Ranch zählen 300 Angusrinder, 20 Pferde, Ponys, Esel und 20 Schafe in Robusthaltung. Unser besonderes Augenmerk liegt auf dem stressarmen Rinderhandling. Das Futter stammt aus eigenem Anbau. Auf dem Acker schenken wir dem Bodenaufbau durch eine standortangepasste Fruchtfolge mit Kleegras, Gemengen und Nutzhanf große Beachtung. Bei den Pferden lernen Gäste und Vereinskinder den achtsamen Umgang, Bodenarbeit und die individuelle Beziehung zum Tier aufzubauen. Wir reiten freizeitmäßig entspannt, gebisslos mit Sattelpad ohne Steigbügel und üben auch hierbei die feine Kommunikation mit dem Tier. Auf dem Hof arbeiten wir mit 10-12 Personen und es gibt zwei Stellen für Freiwillige (FÖJ, ÖBFD). Als Freiwillige*r lernst du bei uns die Wesensart von Herdentieren kennen und den stressarmen Umgang mit ihnen (Low Stress Stockmanship). Du nimmst an unseren Seminaren teil und hast täglich Gelegenheit, dich in der bewussten Wahrnehmung und Körpersprache im Umgang mit den Tieren zu üben. Im Jahreslauf lernst du die Abläufe eines Ökohofes kennen, z.B. zur Futtergewinnung, Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge. Bei uns kannst du fachlich viel erfahren, daher ist das Jahr auf unserem Hof auch eine gute Vorbereitung für z.B. ein Studium.

Tätigkeiten im FÖJ / Ökologische Rinderhaltung, Low Stress Stockmanship 

Tägliche Versorgung der Mutterkühe auf den Weiden (Koppelkontrollen: Zaun, Wasser, Tiergesundheit, Futterqualität, Mobilzaunbau und Stromführung, Freischneiden von Weiderändern, Herdenumtriebe).



Betreuung der Abkalbung im Winter und Stall-Fütterung



Mitarbeit bei Herdenaktionen (Absetzen, Verladen, Wiegen, Sortieren, Behandlungen, Klauenpflege)



Tägliche Routinen zur Sauberkeit auf dem Hof (Stall, Lager, Technik, Gerätschaften, Fahrzeuge, Gemeinschaftsräume)



Mitarbeit bei der Versorgung der Pferde und Schafe



Hof-Arbeitseinsätze bei Aussaat, Beseitigung von giftigen Pflanzen, Futterernte, Hanfernte



Mitarbeit bei Hofführungen/Rundfahrten, Hoffest, Veranstaltungen, Grillabenden, im Gästebetrieb/Hofladen sowie Mitgestaltung beim Kinder-Bioererlebnistag



Projekt nach eigenen Interessen, z.B. zur Rinderarbeit, Hofgestaltung, Hofführungen, Bioerlebnistag



Wir erwarten: Führerschein, praktisches Interesse an der Nutztierhaltung, Offenheit, Motivation



Tägliche Versorgung der Pferde, Ponys und Esel, z.T. mit individuellem Futter- und Pflegebedarf, Kontrolle des Gesundheitszustandes, Fell- und Hufpflege, Weideaus- und Eintriebe, Abäppeln von Ausläufen, Koppelkontrollen (Zaun, Wasser, Futter etc.), Mobilzaunbau und Stromführung



Tägliche Routinen zur Sauberkeit auf dem Hof (Stall, Tränken, Futterplätze, Gemeinschaftsräume)

Tätigkeiten im ÖBFD / Ökologische Pferdehaltung, Naturtourismus mit Pferden

69

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6



Betreuung von Kindern und Jugendlichen: Anleitung der Mitarbeit bei der Pferdeversorgung und beim Umgang mit den Tieren, z.B. beim Putzen, Führen, Pferdesprache, Vermittlung von Kenntnissen zu Tier und Natur



Führung/Begleitung von Ponyspaziergängen und Trekkingwanderungen in die Natur und entsprechend des eigenen Lernfortschritts Anleitung von Übungsstunden zu Reiten, Bodenarbeit, Pferdesprache



Mitgestaltung Kinder-Bioerlebnistag, Hof-/Pferdeführungen



Mitarbeit bei Veranstaltungen, Hoffest, Vereinstag, Grillabenden, im Gästebetrieb/Hofladen



Hof-Arbeitseinsätze bei Aussaat, Beseitigung von giftigen Pflanzen, Futterernte, Hanfernte



Projekt nach eigenen Interessen, z.B. zur Pferdearbeit, Bioerlebnistag, Vereinsaktionstage, Vorführungen zum Hoffest, Beiträge für Schlechtwetterprogramm



Wir erwarten: Vorerfahrung mit Pferden, Spaß und Interesse am Umgang mit Menschen und Kindern, Offenheit, Motivation

Besonderheiten: Zempow liegt in der Nähe von Rheinsberg, Mirow, Wittstock und Neuruppin. Durch einen Linienbus der zweimal in der Woche fährt, ist die Verkehrsanbindung zur Regionalbahn möglich, außerdem fährt ein Bus in der Schulzeit mehrmals täglich. Von der*dem FWD-Teilnehmer*in wünschen wir uns: Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit und Hilfsbereitschaft im Team, gegenüber Mitarbeiter*innen, Gästen und Kunden der Bio Ranch. Rustikale Unterkunft (Sommerhaus oder Bauwagen), Ferienwohnung im Winter. Verpflegung in Eigenregie, gemeinsam Kochen im Gruppenraum. Freizeit: Reiten, Paddeln, Ausflüge. Ein eigenes Fahrrad, Moped, ggfs. Auto, ist von Vorteil. Zempow ist ein kleines aktives Dorf (130 Einwohner, einige Vereine, Trödelmarkt, Biodorfladen mit Café, mehrere Ferienhöfe, Dorfbackofen, Winterkino) und geprägt

70

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Döberitzer Heide Galloways (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

Döberitzer Straße 29, 14476 Potsdam OT Fahrland Lisa Querhammer www.doeberitzerheide-galloways.de Bildquelle: www.bio-ranch-zempow.de/reiten

Einsatzstellenbeschreibung: Unser Biobetrieb „Döberitzer Heide Galloways“ arbeitet nach den ökologischen Kriterien von Bioland. Mit ca. 180 Galloways, 40 Hier gibt’s: Wasserbüffeln und 25 Burenziegen arbeitet der Betrieb für Naturschutz und Landschaftspflege mit Weidetieren am Rande der - 1 FÖJ-Platz Döberitzer Heide und auf Naturschutzflächen in Berlin. In - vorwiegend praktische ganzjähriger Freilandhaltung leisten die Weidetiere einen wichtigen Arbeit draußen Beitrag zum Schutz besonderer Arten und Biotope. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und sehen unsere Landwirtschaft als Bindeglied zwischen Natur, Tier und Mensch. „Naturschutz & Landschaftspflege“, „Artgerechte Tierhaltung“ sowie „Genuss & Qualität“ bilden dabei wesentliche Bestandteile des Betriebes. Ein Einsatzschwerpunkt im Rahmen des FÖJs ist die tägliche praktische Mitarbeit in den Beweidungsprojekten. Tägliche Tätigkeiten sind hier vor allem die Tierbetreuung und Weidekontrolle meist am Morgen. Ein Arbeitstag geht wochentags meist von ca. 7-16Uhr. Gelegentlich sind auch Wochenendarbeiten möglich. Hierfür gibt es einen entsprechenden Freizeitausgleich.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:      

Tierbetreuung der Schafe, Ziegen, Rinder und Wasserbüffel durch eine tägliche Herdenkontrolle. Kontrolle von Futter, Tränken, Fütterung, Kälberkontrolle während der Kalbzeit, Mithilfe bei Tierarztterminen. Kontrolle, Reparatur und Freischneiden der Zäune bzw. deren Neubau. Umkoppeln von Herden. Monatliche Mithilfe bei der Schlachtung und Weiterverarbeitung des Fleisches. Umsetzung von Biotopschutzmaßnahmen, wie Gehölzschnitt, kleinflächige Mahd, Schaffung von Nisthilfen. Öffentlichkeitsarbeit: Fotodokumentation, Internetauftritt, Hoffest, Informationsveranstaltungen

Besonderheiten: Zwei Betriebsstandorte, einmal in Wustermark/Elstal und in Fahrland. Elstal ist per Bahn aus Berlin bzw. Rathenow erreichbar, danach eine kurze Fahrt mit dem Rad. Fahrland ist mit dem Bus 609 vom Potsdamer Hauptbahnhof innerhalb von einer halben Stunde erreichbar. Zwischen den Beweidungsprojekten erfolgt der Transport durch Mitarbeiter*innen per PKW oder selbst per Rad.

71

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Gärtnerei Staudenmüller (FÖJ) Einsatzort:

Templinerstr. 1, 17268 Vietmannsdorf

Betreuung:

Ortrun Staude

Internet:

www.gaertnerhof-staudenmueller.de Bildquelle: www.gaertnerhof-staudenmueller.de

Einsatzstellenbeschreibung: Der Gärtnerhof Staudenmüller arbeitet im Umfeld des biodynamischen Gärtnerhofes Staudenmüller auf 23 ha Acker und Wiesen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Neben dem Anbau von Gemüse, Kräutern, Obst und Kartoffeln ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit trotz Gemüseanbaus mittels Kompost, Gründüngung, Präparaten und geeigneter Bodenbearbeitung. Weitere Tätigkeiten: Heckenpflege, Rekultivierung ehemaliger forstlicher Monokulturen, Wiesen- und Ackerrandstreifen-Pflege, Gartengestaltung, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Ökologischer Landbau (Arbeit mit Schülern und Klassen, kulturelle Aktivitäten wie Erntedankfest, Historienspiel, Konzerte, Chorprobenwochenenden und Seminarangebote zu Geomantie und biodynamischem Gartenbau).

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen - einen Schlafplatz für dich

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: 

Mithilfe o o o o o

bei allen anfallenden Arbeiten: im Obst- und Gemüseanbau in der Tierhaltung bei der Waldarbeit bei der Wiesen- und Ackerrandstreifen-Pflege bei der Öffentlichkeitsarbeit



Einsatz je nach Fähigkeiten und Neigungen bei einer Fülle von notwendigen Tätigkeiten

Besonderheiten: Die Einsatzstelle ist 7 km vom Bahnhof in Templin entfernt.

72

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Hof Töpferberge (FÖJ) Einsatzort:

Töpferberge 2, 16247 Klein Ziethen

Betreuung:

Nadine Ohnesorg

Internet: Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: http://vern.de/

Hier gibt’s:

Töpferberge ist eine kleine Ansiedlung außerhalb von Klein - vorwiegend praktische Arbeit Ziethen, in der Nähe von Angermünde. Es liegt inmitten von draußen und Arbeit mit Hügeln, Wiesen, Wald und Seen im Naturschutzgebiet Grumsiner Menschen Forst zwischen Uckermark und Schorfheide. Der Hof selbst umfasst eine Fläche von etwa 7 ha, ein Teil davon - einen Schlafplatz für dich sind Wäldchen, Teiche und Feuchtwiesen. Wir leben hier seit 2003 in einer Hofgemeinschaft kommen aus unterschiedlichen Berufen (Heilberufe, Landwirtschaft, Handwerk) und arbeiten teilweise auch außerhalb des Hofes. Die Bewirtschaftung des Landes, Baustellen und Hauswirtschaft betrachten wir als gemeinsame Aufgabe. Ein Schwerpunkt der Landwirtschaft (1,5 ha Ackerland, 3,5 ha Weiden) ist die Obstweinproduktion, für die die vorhandenen alten Obstbäume, sowie neu angelegte Erdbeer-, Rhabarber- und Beerenobstkulturen genutzt werden. Der andere ist die Kultivierung ein- und mehrjähriger, zum Teil recht exotischer Heilpflanzen, im Vertragsanbau. Zur Schonung und Gesunderhaltung wird der Boden hauptsächlich mit dem Pferd bearbeitet. Viele unserer Gemüse bauen wir selbst an. Zudem tragen 5 Ziegen zu unserer Milch- und Käseversorgung bei. Der Landwirtschaftsbetrieb ist Mitglied des Anbauverbandes Gäa Nordost e.V. und der Hof ist Teil der gentechnikfreien Region Uckermark-Barnim.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:     

Landschaftspflege: Heckenpflanzung, Heckenpflege, Baumschnitt Tierhaltung: Fütterung und Pflege der Tiere, eventuell Melken der Ziegen Pferdearbeit Heilpflanzen- und Gemüseanbau: Aussaat, Pflanzen, Pflege, Ernte, Lagerung Obstweinproduktion: Neupflanzung und Pflege von Beerenobst, Ernte verschiedenster Früchte, Verarbeitung zu Wein, Lagerung  Verkauf von Obstwein auf Märkten  häusliche Tätigkeiten: kochen, Vorratswirtschaft, Brot backen, käsen  handwerkliche Arbeiten Winterarbeiten auf dem Hof:  Fütterung und Pflege der Tiere  Reparaturarbeiten (Weingestelle, Zäune, Ziegenstall)  Komposte umsetzen  Feuerholz aus dem Wald holen  Holz hacken  Obstbaum- und Strauchschnitt  Obstweinpflege  evtl. Mitarbeit beim Erstellen eines neuen Energiekonzepts für den Hof

Besonderheiten: Die Einsatzstelle ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bedingt erreichbar: Bahnanschluss in Angermünde (RE3, RB61, RB62, RB66) (12 km entfernt), dann Schulbus (nur zu Schulzeiten) bis Klein Ziethen, dann 2 km Fußweg. Die Unterkunft erfolgt im Bauwagen.

73

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Öko-Pferdehof Goldbeck (FÖJ) Einsatzort:

Pferdezucht- und Pensionsbetrieb Goldbeck GT Goldbeck, 16845 Zernitz-Lohm

Betreuung:

Renate Roffeis

Internet:

www.roffeis-goldbeck.de.

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.roffeis-goldbeck.de

Der Öko-Pferdehof Goldbeck, mit 93 ha Acker- und Grünland, liegt im Naturpark Westhavelland und gehört zum Naturschutzgebiet „Dosseniederung“, innerhalb des Naturparks. Mit der Beschlussfassung des neuen NSG stellen wir uns neuen Herausforderungen, die mit neuen Aufgaben einhergehen. Wir betreiben Pferdezucht mit eigener Ausbildung der Jungpferde und nehmen jederzeit Pensionspferde bei uns auf. Weiterhin besteht die Möglichkeit bei uns die Ferien zu verbringen. Dafür stehen drei Ferienwohnungen zur Verfügung.

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen - einen Schlafplatz für dich

Unsere Tiere werden artgerecht in großen Boxen gehalten und bekommen in verträglichen Gruppen täglich 8 Stunden Auslauf (Weiden oder je nach Jahreszeit Paddocks). Für die tägliche Arbeit mit den Pferden stehen eine Reithalle, Dressurvierecke, Longierzirkel, eine Führanlage und eine Longierhalle zur Verfügung. Ziel ist es, allen interessierten Menschen, die uns auf unserem Hof besuchen, die Natur im Einklang mit den Tieren nahe zu bringen und deutlich zu machen, welche Verantwortung der Mensch für das Tier und die Natur trägt. Das Futter wird auf unserem Hof nach ökologischen Gesichtspunkten angebaut und in einem geschlossenen System verfüttert bzw. wiederaufbereitet und als Nachbausaatgut verwendet. Der anfallende Dung wird kompostiert und auf eigene Flächen eingearbeitet. Wir produzieren nur im geringen Umfang für die Nahrungsmittelwirtschaft, leben jedoch im ökologischen Einklang mit der Natur in einer geschützten Kulturlandschaft um uns herum und versuchen unser Anliegen den Pensionären und Gästen auf unserem Hof näher zu bringen.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:      

Mitarbeit in allen Bereichen des Betriebes Wie kann ich Gästen auf unserem Hof die Natur näherbringen und zum Umdenken anregen? Ausarbeitung weiterer Regeln als Betrieb im NSG Anlegen eines Öko-Gemüsegartens o Produkte vom Hof den Gästen näherbringen Bonitätsprüfung unserer Grünlandstandorte Winterarbeit: o Einblicke in die Beratungstätigkeit nach ökologischen Gesichtspunkten o Umgang mit dem PC o Einblicke in Richtlinien die der Erhaltung der Kulturlandschaft dienen. o Anlegen von Dokumentationen für den Betrieb, Rationsberechnungen für die Pferde

Besonderheiten: Goldbeck liegt nur 4 km von der Pferdestadt Neustadt/Dosse entfernt. Neustadt hat einen Bahnhof mit stündlicher Zugverbindung nach Berlin (RE2) und natürlich zurück. Unser Hof liegt in einem Landschaftsschutzgebiet mit sehr viel unberührter Natur und Weite.

74

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Schleuener Hof – Islandpferdehof (FÖJ) Einsatzort: Betreuung: Internet:

16766 Kremmen, OT Hohenbruch, Mittelstraße 7 Hoff, Sabine / Hoff, Sandra www.schleuener-hof.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.schleuener-hof.de www.islandpferde-hoenow.de

Hier gibt’s: Wir sind ein familiär geführter Islandpferdehof, welcher seit - vorwiegend praktische Arbeit 1999 besteht. Bei uns wird auf artgerechte Offenstallhaltung wert gelegt. Die Islandpferde sind das ganze Jahr draußen draußen und Arbeit mit und werden entsprechend betreut und die Versorgung Menschen gesichert. - einen Schlafplatz für dich Ebenso ist es wichtig, dass Einzäunungen, Unterstände und - die Chance auf Verpflegung Wasserversorgung gewährleistet sind. Die ökologische Haltung dieser Robustpferderasse liegt uns sehr am Herzen. So ist es wichtig, dass sie ihrem natürlichen Herdenverhalten nachgehen können und auch Fohlen ganz natürlich auf der Weide zur Welt kommen. Interessant ist es auf jeden Fall das Herdenverhalten kennen zu lernen und vielleicht - wenn man Glück hat und früh genug aufsteht - auch eine Geburt (aus einer angemessenen Entfernung) mit zu erleben. Auch die nicht so einfache Fütterung dieser Pferderasse erfordert Kenntnisse über die Bedürfnisse und die Einschätzung des Futterzustandes. Manchmal wird auch ein Pferd krank … auch dies gehört dazu - ebenso die Erkrankungen eines Pferdes zu erkennen und die erforderliche Versorgung. Zur weiteren ökologischen Seite gehört auch in der Vegetationsperiode die Weidepflege. Ein gutes Weidemanagement gehört auf jeden Fall dazu! Giftpflanzen zu erkennen und die maschinelle Bearbeitung der Weiden nach dem Abgrasen ebenfalls. Außerhalb der Vegetationsperiode müssen die Weideflächen für das Frühjahr vorbereitet werden und andere Bepflanzungen (Gehölze etc.) gepflegt und beschnitten werden. Im Winter gibt es auch Zeit den Jungpferden ein wenig „Kinderstube“ bei zu bringen... was auch nicht immer einfach ist aber Einblick ins natürliche Verhalten der Pferde ermöglicht.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:  Pferdefütterung, -pflege und -haltung, Weidenmanagement  Betreuung der Stuten und Fohlen, Training der Schulpferde, Mitvorbereitung des jährlichen Turniers  Mitarbeit bei der Vorbereitung der Reitstunden  Pflege der Anlage und der Stallungen  Betreuung der Hofgäste und Mitgestalten von Events

Besonderheiten: Hohenbruch liegt ca. 15 km von Oranienburg entfernt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) erreichbar. Du solltest vielseitig interessiert, kontaktfreudig, motiviert und neugierig sein, körperliche und geistige Fitness mitbringen, und Freude an der Natur und an der Arbeit mit Tieren und Menschen haben. Eine Unterkunft (FEWO) auf dem Hof kann gestellt werden.

75

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Der Undinenhof (FÖJ) Ein Bauernhof der die klassische Nutztierhaltung überwinden will Einsatzort:

Undinenhof, Bauernende 25, 14715 Märkisch Luch

Betreuung:

Hendrikje Arzt, Dr.Gregor Arzt

Internet:

www.undinenhof.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.undinenhof.de

Der Undinenhof liegt im Naturschutzgebiet Havelländisches Luch Hier gibt’s: und ist neben dem landwirtschaftlichen Öko-Betrieb eine - vorwiegend praktische Arbeit Forschungs- und Begegnungsstätte für Menschen, Tiere und draußen Naturkräfte, in der an einem erweiterten Naturbegriff praktisch gearbeitet wird. - einen Schlafplatz für dich Der Hof bewirtschaftet 28 ha Grünland im Naturschutzgebiet der - die Chance auf Verpflegung Großtrappen.Es wird seit 14 Jahren im Vertragsnaturschutz gewirtschaftet, seit Dez. 2014 ökologisch anerkannt. Es wird ausschließlich Wirtschaftsdünger aus dem eigenen Pferdebestand verwendet. Der gemeinnützige Verein Undinenhof e.V. engagiert sich auf dem Hof für Umwelt- und Tierschutz, naturpädagogische Vermittlung von ökologischen Inhalten bei Aufenthalten von Gruppen, Schulklassen und Feriengästen. Jugendschutz, Altenpflege, Kunst und Kultur sind weitere Anliegen. Alte ländliche Handwerkstechniken und einige freie (Lebens-) Künste werden vermittelt (Wollgewinnung, Wollverarbeitung, Färben, Spinnen, Weben, Filzen, Drucken, Holzarbeiten, Malen, Singen, Meditation u.a.). Ein Ausstellungskonzept für unsere Sammlung historischer Spinnräder wird derzeit entwickelt, auch wird die therapeutisch-entschleunigende Wirkung des Spinnens genutzt. Mit den Tieren des Hofes wird ein freilassender Umgang gepflegt - es gibt viel Gelegenheit zur freien und angeleiteten Beobachtung und Begegnung, kein Fütter- und Streichelzoo. Die kommunikative Arbeit mit Pferden bis hin zum prozessorientierten Reiten hat auf dem Hof den höchsten Stellenwert. Sie wirkt sowohl therapeutisch als auch persönlichkeitsfördernd. Es befinden sich 20 Pferde (incl. Ponys), 6 Minischweine, 3 Waschbären, 7 Enten, 7 Hühner, 2 Schafe, 3 Hunde und zahlreiche Katzen auf dem Undinenhof.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:       

Pflege der Anlage und Stallungen Mitversorgung der Tiere die ökologische Landschafts- und Weidepflege Koppelbau und Waldarbeit Bei Interesse: Anlage eines kleinen Gemüsegartens als Beitrag zur Selbstversorgung des Hofes Mitarbeit in den erwähnten Projekten des Vereins eigene Projekte entwickeln, die dem Gesamtanliegen entsprechen

Besonderheiten: Du erhältst eine Unterkunft und gutes vegetarisches Essen bei uns, Unterkunfts- und Essenspauschalen werden FÖJ-üblich abgerechnet. Du solltest vielseitig interessiert, kontaktfreudig, neugierig und motiviert, körperlich und geistig fit sein und Freude an Pflanze, Tier und Mensch haben.

76

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Wildpark Schorfheide (FÖJ, öBFD) Einsatzort:

Prenzlauer Str. 16, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck

Betreuung:

Benjamin Schütze-Schulze

Internet:

www.wildpark-schorfheide.de www.facebook.com/WildparkSchorfheideGmbH Bildquelle: www.wildpark-schorfheide.de

Einsatzstellenbeschreibung: Der Wildpark Schorfheide (105 ha) beherbergt ausschließlich Wildtierarten, die in der Schorfheide heimisch sind, wie Fischotter, Rotwild, Damwild, Schwarzwild, Muffelwild und solche, die (fast) in freier Wildbahn ausgestorben sind wie Wolf, Wisent, Wildpferd und Elch. Außerdem werden hier seltene, gefährdete oder vom Aussterben bedrohte alte Haustierrassen gezüchtet. Die Tiere werden in naturnahen Großgehegen gehalten. Der Wildpark ist dem Tier- und Artenschutz verpflichtet. Er arbeitet aktiv an der Erhaltung des Englischen Parkrindes mit und ist Mitglied der GEH. Daneben bietet er dem Erholungssuchenden Besucher die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt unserer Heimat besser kennen zu lernen.

Hier gibt’s: - mehrere FWD-Plätze - vorwiegend praktische Arbeit draußen und Arbeit mir Menschen - einen Schlafplatz für dich - auch mal am Wochenende Arbeit (mit Freizeitausgleich) (mit Freizeitausgleich)

Mögliche Tätigkeiten der*des FWD-Teilnehmer*in:         

Öffentlichkeitsarbeit Besucherbetreuung Führung durch den Park Umweltbildungsveranstaltungen im Wildpark durchführen, z.B. zur Lebensweise europäischer Großwildtiere, von Wildtier zum Haustier usw., Mithilfe bei der Erarbeitung weiterer Umweltbildungsangebote Tierpflege im Haustier- und Wildtierbereich Gehegereinigung und Gehegebau Futterzubereitung Mitwirkung bei Festen (z.B. Oster-, Kinder-, Kräuter-, Hirsch-Fest) Aushilfe in Gastronomie und Shop, Kassendienste

Besonderheiten: Arbeit auch am Wochenende und an Feiertagen, ungefähr jedes zweite Wochenende (Freizeitausgleich dafür in der Woche). Die Aufgaben teilen sich wie folgt auf: 75% Tierpflege, 15% Gastronomie und 10% Umweltbildung und Führungen. Der Wildpark ist von Berlin-Karow im Zweistundentakt mit der Heidekrautbahn (RB27) zu erreichen. Eine Unterkunft stellen wir zur Verfügung. Die Unterkunftskosten sind im Rahmen des Unterkunftszuschusses i.H. von 50€ abzugeben.

77

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Zukunftswerkstatt Arbeitspferde (FÖJ) Einsatzort:

Am Weiher 6, 15374 Müncheberg

Betreuung:

Carmen Becker

Internet:

www.zukunftswerkstatt-arbeitspferde.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.zukunftswerkstattarbeitspferde.de

Die „Zukunftswerkstatt Arbeitspferde“ befasst sich mit dem Thema Einsatz des Arbeitspferdes in Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz, angesiedelt im Naturpark Märkische Schweiz, ca. 50 km östlich von Berlin. Der Betrieb kooperiert mit weiteren Betrieben und Ausbildungseinrichtungen (u.a. Demeter Gärtnerei am Bauerngut, Baumschulen Scheerer, Waldpferdehof, Naturpark Märkische Schweiz, Freilichtmuseum Altranft, Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE Eberswalde), Freie Ausbildung Ostdeutschland…). Die Zukunftswerkstatt Arbeitspferde bietet für eine*n FÖJ-ler*in daher abwechslungsreiche Tätigkeiten rund ums Jahr.

Hier gibt’s: - zwei FÖJ-Plätze - vorwiegend praktische Arbeit draußen - einen Schlafplatz für dich

In dem Betrieb leben 6 Kaltblutpferde der traditionellen Nutztierrasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut. Diese werden auf dem „Waldpferde-Hof“ (Demeter) mit rund 30 ha Landwirtschaft und Gemüsebau vor Ort gehalten und eingesetzt für die Futterwerbung, Grünlandpflege und Gemüsebau. In der Wintersaison wird mit den Pferden Holz gerückt und Jungbestände gepflegt. Seminare zum Thema Ausbildung und Einsatz von Arbeitspferden, Thementage zu verschiedener Technik (traditionelle, historische und moderne Geräte), Pferd als Regenerative Energiequelle und Weiterbildungsangebote für Student*innen und Auszubildende sind weitere Standbeine des Betriebes.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:         

Tägliche Pferdeversorgung und Betreuung Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Seminaren und Infoveranstaltungen Geschirrpflege, Maschinenpflege, Reparaturen Mithilfe und Einblick von Instandhaltung der Wirtschaftsgebäude Weidepflege, Zäunen, Nachsaat Heuwerbung auf dem Waldpferde-Hof Gemüseanbau: Pflanzen, Pflegen, Ernten, Lagern Pflege von Naturschutzflächen (Naturpark) Anlegen von Staudenbeeten, Kräuterspirale, Pflanzung von Obstbäumen

Besonderheiten: Erreichbar sind wir stündlich mit der Bahn Berlin-Küstrin/Kietz, 15 min. Fußweg vom Bahnhof Müncheberg (RB26) ins Dorf. Eine Unterkunft können wir zur Verfügung stellen, und ist im Rahmen des Unterkunftszuschusses abdeckbar. Wir freuen uns, jungen Menschen Arbeiten in Land- und Forstwirtschaft zu geben, sie teilwerden zu lassen im sozialen und wirtschaftlichen Arbeitsleben, sowie den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren, unserer Natur und Umwelt zu erleben und zu verstehen. Die Tätigkeiten sind fast ausschließlich körperlich anstrengend und draußen, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung…

78

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Organischer Landbau Bienenwerder e.V. (FÖJ) Einsatzort:

Bienenwerder 2b, 15374 Müncheberg

Betreuung:

Julia Bar-Tal

Internet:

www.olib-ev.org

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s:

Bildquelle: www.biopark.de

- zwei FÖJ-Plätze - vorwiegend praktische Arbeit draußen

Der gemeinnützige Verein Organischer Landbau in Bienenwerder e.V. (O.L.i.B.e.V.) befindet sich in alle sich in Alleinlage in einem Wald- und Wiesengebiet am Oberlauf der Löcknitz, unweit der Stadt Müncheberg, ca. 7 km vom Bahnhof Müncheberg/Mark entfernt. Der an den Verein angegliederte Betrieb betreibt auf 37 ha Grünland, 3 ha Gartenland und 10 ha Wald ökologische Land- und Forstwirtschaft. Der Betrieb orientiert sich an den Zielen unseres Vereins. Grundsätzlich geht es dem Verein um den Erhalt alter Gemüsesorten, Schutz vom Aussterben bedrohter Tierrassen und den Erhalt alter bäuerlicher Arbeitsweisen, der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Beim Gemüseanbau wird Wert auf eine große Vielfalt gelegt. Im Prinzip werden in unseren Gärten alle Gemüsesorten, die in der hiesigen Klimazone kultiviert werden können, angebaut. Bei der Gemüse-, Kräuter- und Blumenproduktion werden, wie in allen anderen Bereichen auf dem Hof, manuelle Anbautechniken bevorzugt. Die Gartenarbeit reicht von der Jungpflanzenanzucht bis zur Samengewinnung. Unsere Arbeitspferde Leo, Hermann (Schleswiger Kaltblut) und Lorbas unterstützen uns dabei, vor allem bei der Saatbeetvorbereitung und bei der Kulturpflege. Teilweise versuchen wir unser Heu traditionell mit den Arbeitspferden und der Hand offen einzubringen. Unsere Milchziegenherde (Thüringer Waldziege, Toggenbuger) hat täglichen Weidegang. Die Weidefläche wird jeden Tag aufs Neue gekoppelt und es wird per Hand gemolken. Zwei Vereinsmitgliedern betreiben vor Ort eine kleine Imkerei mit zurzeit 7 Bienenvölkern. Weiterhin werden gemeinschaftlich ca. 50 Enten und 30 Zweinutzungshühner gehalten. Die Arbeiten im Forst werden in den Wintermonaten erledigt. Die Aufforstung wird zum Teil im Herbst und im Frühling erledigt. In dieser Zeit steht dann auch die Pflege der Beerensträucher und Obstbäume an. Eine besondere Abwechslung auf dem Hof ist im Herbst das Keltern von Apfelsaft und Apfelwein. Der Aufbau unseres Vereinshauses ist ein weiteres Hofprojekt. Dabei werden in Vergessenheit geratene ökologische Baustoffe verwendet wie z.B. Lehm. Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in:

        

Versorgung der Tiere Verschiedene Gartenarbeiten Grünlandpflege, Erstellung eines Herbariums Kräutertrocknung Saatgutgewinnung Obstbaumpflege, Aufforsten Lehmbau Pflege der Pferdearbeitsgeräte Holzwerbung, u.a. Errichtung eines Holzmeilers

Besonderheiten: Trotz der idyllischen Alleinlage kann Berlin-Mitte auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (RB26) in 1,5 Stunden erreicht werden. Die Vielfältigkeit des Betriebes garantiert einen abwechslungsreichen Arbeitstag. Die Verpflegung ist biologisch (Fleisch und Vegetarisch/Vegan). Eine Unterkunft ist vorhanden.

79

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Gärtnerei biobewusst (FÖJ) Einsatzort:

Am Werbellinkanal 5, 16244 Schorfheide/ OT Eichhorst 1 platz

Betreuung:

Enikö Takács, Tino Schulz

Internet:

www.xn--grtnerei-biobewusst-gwb.de Bildquelle: www.xn--grtnerei-biobewusst-gwb.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen - einen Schlafplatz für dich - die Chance auf Verpflegung

Die noch junge Gärtnerei biobewusst liegt im Herzen des Biosphärenreservats Schorfheide im Ortsteil Eichhorst am Werbellinsee. Geführt wird sie als Mann-Frau-Betriebe (33) mit teils tatkräftiger Unterstützung von Familie und Freunden. Ein möglichst nachhaltiger und natürlich integrierter Lebensstil liegt unserem Handeln, in und außerhalb der Gärtnerei zu Grunde. All unsere Pflanzen, Gemüse und Früchte stammen aus bewusst ökologischer Erzeugung. Angezogen und angebaut wird im Zeichen des Bio-Siegels und darüber hinaus nach den Richtlinien des Verbund Ökohöfe e.V. Nur samenfeste, teils alte und seltene und oft besondere Gemüsesorten wachsen auf unseren Beeten. Im Frühjahr finden Hobby-Gärtner*innen ein ausgefallenes Jungpflanzenangebot für den heimischen Gemüsegarten. Die Vielfalt der Tomatenwelt spielt hier und auch im Anbau eine besondere Rolle. Im Saisonverlauf verkaufen wir unser Gemüse direkt ab Hof. Erfrischend bunte Gemüsekörbe liefern wir wöchentlich aus. Auch die Gasthäuser und Restaurants rund um den Werbellinsee wissen unser Gemüse zu schätzen. Ebenso Bioläden der Region bis Berlin und der Ökokorb aus Brodowin. Darüber hinaus bereitet uns der Erhalt alter und seltener Tomatensorten besondere Freude, ebenso die Kürbisvielfalt und auch die Kräuter- und Heilpflanzenwelt. Besondere Hingabe erfährt auch unser Boden, der seiner Natur nach sehr leicht ist und auch Nachteile im Gemüsebau mit sich bringt. Deswegen verwandeln wir mit einer speziellen Technik unseren Kompost in besonders fruchtbare Schwarzerde, die sogenannte Terra Preta. Unsere Pflanzen lieben sie! Angrenzend an unsere Fläche stehen Pferde eines befreundeten Gestüts, die uns Dung liefern und manch einem Gast windige Freude bereiten. Unsere Abende verbringen wir nicht selten im Garten am Lagerfeuer oder in unserer kleinen Feldküche. Untergebracht bist du in deiner eigenen Gartenlaube mit Ofen und ohne WLAN.

Mögliche Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: • • • • • • • • • •

Anzucht, Pflege und Kultivierung der Pflanzen im Freiland und Gewächshaus Bodenbearbeitung und –Pflege, Vorbereitung der Saat- und Pflanzbeete, Hacken, Striegeln Ernten und Ausliefern von Gemüse, Gemüsekörbe packen und gestalten Mithilfe bei Verkauf und Beratung auf Märkten Pflege und Instandsetzung der Geräte und Betriebsmittel Verarbeitung, Konservierung und Lagerung von Gemüse und Kräutern Handwerkliche und kreative Tätigkeiten, wie etwa Bau eines Insektenhotels, Handarbeiten, Seifenherstellung, Bumerangbau Anlegen einer Kräuterspirale Saatgutgewinnung, Lagerung, Dokumentation Aufbau und Pflege eines Onlineshops Webseite, Erstellen eines Saisontagebuches in Form eines Blogs, Pressearbeit

Besonderheiten: Täglich aber nicht häufig fahren Busse vom Hbf. Eberswalde und Bhf. Groß Schönebeck nach Eichhorst. Direkt angrenzendes Pferdegestüt, kochen und erholen im Garten möglich, Natur und Wälder so weit das Auge reicht, den Werbellinsee „die Perle der Schorfheide“ erreichst du auch rudernd mit unserem Kanadier. Wir geben dir einen tiefen Einblick in den Gärtnerei- und GemüsebauAlltag und in die Verwirklichung einer möglichst selbstversorgten, gesunden und naturnahen Lebensweise.

80

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

K. Eventuelle weitere Einsatzstellen SJD – Die Falken Landesverband (FSJ) Einsatzort Betreuerin Internet

FreiLand Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam Jane Baneth (Jugendbildungsreferentin) www.falken-brandenburg.de

Einsatzstellenbeschreibung: Hier gibt’s: Die SJD-Die Falken sind ein politischer Kinder- und Jugendverband. Wir verstehen uns als linker und partei-unabhängiger Verband. Unsere Idee ist - vorwiegend Arbeit im es, Kinder und Jugendliche durch Bildung für die Themen Soziale Büro und mit Gerechtigkeit, Frieden und Demokratie zu sensibilisieren. Wir wollen sie Jugendlichen stärken, ihre Interessen und Bedürfnisse in einer Welt der Erwachsenen zu formulieren sowie letztlich durchzusetzen. Wir sehen uns deshalb in der Tradition der Arbeiter*innenjugend-Bewegung sowie der Kinderfreundebewegung, die sich zu Beginn des 20.Jahrhunderts in Europa gegründet haben und ihre pädagogischen Einflüsse bei Kurt Löwenstein oder auch Anna Siemsen haben. Bereits auf unseren Kinderwochenenden, Jugendfahrten und Zeltlagern wollen wir so leben, lernen und zusammenarbeiten, wie wir es uns in einer zukünftigen besseren Welt vorstellen. Natürlich läuft nicht immer alles rund und perfekt! Aber mit jeder Erfahrung lernen wir, wie es besser gehen könnte! Getragen wird der Verband hauptsächlich von dem Engagement der vielen Ehrenamtlichen und aktiven Mitglieder. Die Landesgeschäftsstelle unterstützt die Ehrenamtlichen in ihrer pädagogischen Praxis, der politischen Arbeit und bei Veranstaltungen sowohl organisatorisch als auch inhaltlich.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:       

Pädagogische Arbeit im Verband, d.h.: Angebote auf Kinderwochenenden und Jugendfreizeiten im kulturellen und sportlichen Bereich zu schaffen sowie Seminare inhaltlich und organisatorisch mitvorzubereiten Unterstützung bei der Ausgestaltung der Inhalte der politischen Bildungsarbeit des Verbands Unterstützung der politischen Arbeit in den Gremien des Verbands Unterstützung von Ehrenamtlichen, z.B. unserer Jugendgruppen in Potsdam, Teltow-Fläming und Rheinsberg Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung des Sommerzeltlagers Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit Mithilfe und Unterstützung bei Verwaltungstätigkeiten

Besonderheit: Das Landesbüro befindet sich auf dem selbstorganisierten FreiLand-Gelände und ist per Fuß 10min vom Potsdamer Hauptbahnhof entfernt.

81

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Freie Montessorischule Barnim e.V. (FSJ) Einsatzort:

Friedrich-Engels-Straße 6, 16225 Eberswalde

Betreuung:

Dirk Seifert

Internet:

www.fmbe.de Bildquelle: www.freiwillig-in-eberswalde.de/fotos-freiwilligentag2012

Einsatzstellenbeschreibung:

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Schulkindern und Kleinkindern

Die Einsatzstelle ist eine Freie Schule und orientiert sich am Konzept der Montessori-Pädagogik. Maria Montessori war die erste Ärztin in Italien und wurde zur Arbeit mit Kindern verpflichtet, die in armen Verhältnissen lebten oder behindert waren. Später baute sie Kinderhäuser auf. Sie hatte die sehr wertvolle Gabe, sich Zeit zu nehmen und Kinder wirklich zu beobachten. Daraus entwickelte sie das „strukturierte Material“ und die Arbeit in einer „vorbereiteten Umgebung“, was zusammen zum Vorbild vieler Montessorischulen wurde. Unser Haus beinhaltet sowohl einen Kindergarten, als auch eine Grundschule. Insgesamt werden ca. 60-70 Kinder betreut. Die meisten Kinder durchlaufen beide Einrichtungen und verbringen somit fast 10 Jahre in unserem Haus! Insgesamt arbeiten z.Z. 15 Mitarbeiter an der Freien Montessorischule im pädagogischen und technischen Bereich. Der Träger ist ein Verein und wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand geleitet.

Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:      

im Zentrum der Tätigkeiten steht die Arbeit mit den Kindern Unterstützung des pädagogischen Teams in der Schule und bei der Hort- und Pausenbetreuung Mithilfe bei Vorbereitung und Durchführung von Aktionen und Projekten: z.B. Fasching, Tag der offenen Tür, Hausprojektwoche Mitwirkung bzw. Gestaltung eines eigenen Projektes: z.B. im Schulgarten, oder Durchführung eines eigenen Sonderangebotes im Hort Begleitung bei Ausflügen und Aktivitäten außerhalb des Hauses: z.B. Osterausflug, Exkursionen sowie Mithilfe und Unterstützung des Gesamtteams bei verschiedenen Tätigkeiten: z.B. Mithilfe in der Küche und Essenausgabe, im Büro oder bei der Unterrichtsvorbereitung

Besonderheiten: Die Einsatzstelle liegt zentral und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sie ist ca. 10 min Fußweg vom Bahnhof Eberswalde entfernt. Die nächste Bushaltestelle (Grabowstraße) ist ca. 2 Minuten entfernt.

82

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kita „Haus der kleinen Strolche“ (FSJ) Einsatzort:

Steinwinkel 1, 15569 Woltersdorf,

Betreuung:

Andrea Nöske

Internet:

www.haus-der-kleinen-strolche.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.haus-der-kleinen-strolche.de

Hier gibt’s: - 1 FSJ-Plätze - vorwiegend Arbeit mit Kleinkindern

Die Kita "Haus der kleinen Strolche" befindet sich in Woltersdorf (Brandenburg). Wir sind eine Konsultationseinrichtung des Landes Brandenburg und betreuen ca. 153 Kinder. In ca. 450 Meter Entfernung befindet sich ein kleines Waldgebiet mit den Fuchsbergen. Dort können unsere Kinder in freier Natur spielen, toben, auf Bäume klettern und die Natur in ihrer ganzen Vielfalt erleben. Der Gemeinde Woltersdorf (Brandenburg) ist es gelungen, eine einmalige, architektonisch-schöne Kindertagesstätte fertig zu stellen. Schnell fällt der runde Neubau auf. Das Gebäude ist ein Holzbau mit großflächigen Fenstern und einem begrünten Dach. Einige Stichworte zur Kita:

 

Konsultationseinrichtung des Landes Brandenburg (infans- Projekt der Frühpädagogik) Haus 1 – 120 Kinder von 1-6 Jahre; Haus 2 – 100 Hortkinder in 4 Gruppenbereiche mit 3-6 Mitarbeitern im Kleinteam strukturiert  Rundbau, architektonisch wunderschön, Gründach, viel Holz, liegt inmitten der Natur (Wald, Seen, viel Grünflächen)  Schwerpunkte:  Kernthema: Infans- Kita (Portfolio – Beobachtung und Dokumentation von Bildung und Entwicklung eines jeden Kindes bis zum individuellen Curicullum)  Integration  Bewegungskita, großes Musikangebot (Trommeln, Kindermusical, Theater), Kunst in der Kniebeuge – schon mit Babys malen bis große Wandgemälde  Themen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich („Haus der kleinen Forscher“)  Schlaumäusekita – (Medienbereich)  Würzburger Sprachprogramm, Alltagsenglisch u.a.  Hort in der Grundschule - Kooperation mit den Lehrern entwickeln  Mehrere große Projekte im Jahr: Familiensportolympiade, Sommerfest, „Wir sind Kinder einer Welt“, Zuckertütenfest, …) Kennen lernen aller pädagogischen Aufgaben wird garantiert

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:  Arbeiten in allen Altersgruppen möglich  Einbringen persönlicher Leidenschaften erwünscht (Musik, Kunst, Sport o.a.)  Teamarbeit (Kleinteam, gesamtes Team) ist uns sehr wichtig, - man lernt immer dazu, Fehler 

machen ist erlaubt, wenn Erwachsene Spaß an ihrer Arbeit haben, dann geht es den Kindern gut Viele junge Leute sind vor Ort (junge Erzieherinnen, Zivi, Praktikanten)

Besonderheiten: Per S- Bahn /Regionalzug: RE1 ab Berlin Hbf, S3 Richtung Erkner, Busanbindung 940 Dorfaue Schöneiche, Ausstieg: Vogelsdorfer Platz, 2 min. Gehweg. Zeit: von Berlin/ Mitte – KiTa: 1 Stunde

83

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Initiative Jugendarbeit Neuruppin (IJN) e.V. (FSJ) Einsatzort:

Karl- Liebknecht- Str.32 16816 Neuruppin

Betreuung:

Wolfgang Neises- Trebst

Internet:

www.ijn-ev.de

Bildquelle: http://www.potsdamer-innenstadt.de/

Hier gibt’s: - vorwiegend Arbeit mit Kindern

Einsatzstellenbeschreibung: Die FSJ-Stelle befindet sich an der Karl-LiebknechtGrundschule Neuruppin, wo 800 Kinder unterrichtet werden. Um hinreichend gute Hilfen anbieten zu können, leisten wir soziale Dienste in der beruflichen Förderung und Bildung von Jugendlichen, im Bereich der Arbeit mit Familien und in der Jugendfreizeitarbeit. Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:      

Projektentwicklung Offene Gruppenarbeit Jugendberatung Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit Beraten und Vermitteln Koordination, Vernetzung und Kooperation

84

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Kita Lehnitz (FSJ) Einsatzort:

Friedrich- Wolf – Str. 24, 16515 Oranienburg

Betreuung:

Frau Messinger

Mail:

[email protected] Bildquelle: https://www.oranienburg.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=31083

Einsatzstellenbeschreibung: Die Kita befindet sich in einer alten Villa aus der Gründerzeit und die Hier gibt’s: Mitarbeiter*innen betreuen 115 Kinder im Alter von 0- bis 6 Jahren. - vorwiegend Arbeit mit Lehnitz ist ein Ortsteil von Oranienburg und geprägt von Einfamilienhäusern und viel Grün. Sie befindet sich in der Nähe des Kleinkindern Lehnitzsees und der Wald ist mit den Kindern in ein paar Gehminuten zu erreichen. Aber auch die Villa ist umgeben von einem großen Garten mit Sandkästen, Klettergeräten und Schaukeln. Im Vordergrund steht bei uns das Spielen vor allem draußen und im Wald kombiniert mit viel Bewegung. Einer der Leitsätze der Kita ist „Kinder kann man nicht bilden. Sie bilden sich selbst, von Anfang an.“ Hans-Joachim Laewen. Jedes Kind ist einzigartig und individuell. Von seinen Eltern geliebt und uns anvertraut, begleitet das Team jedes Kind in einem sehr bedeutenden Abschnitt seines Lebens. Sie sind sich bewusst, wie wichtig die Erfahrungen in der Kita sind und nehmen das Kind in seiner Einmaligkeit wahr. Sie beobachten genau und schaffen ein Umfeld, in dem sich das Kind allein oder in der Gruppe in seinem eigenen Tempo seine Welt aneignen kann.

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in:     

Vorbereitung der Frühstück-, Vesper und Obstmahlzeiten Mitarbeit im Team um soziale Kompetenzen zu erlernen Unterstützende Betreuung der Kinder Mitwirkung und Planung von Höhepunkten und Festen im Jahresverlauf Entwickeln von eigenen Projekten zum Thema Bewegung und/oder Wald

Erreichbarkeit Die Kita Lehnitz ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sie liegt knapp 5 Gehminuten vom S-Bahnhof Lehnitz (S1) entfernt. Der S-Bahnhof Oranienburg (eine Station weiter) ist auch Haltstelle für den Regionalverkehr aus Berlin und dem nördlichen Umland.

85

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Förderverein Jugendarbeit / DGB-Jugend BerlinBrandenburg (FSJ) Einsatzorte:

Förderverein für Jugendarbeit in Brandenburg / DGB Jugend, Schulstraße 9, 14482 Potsdam

Betreuung:

Christin Richter

Internet:

www.dgb-jugend-bb.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.dgb-jugend-bb.de

Die DGB Jugend Berlin-Brandenburg ist die Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in der Region. Das klingt nach Altherrenrunden, daher braucht es uns als Jugendverband. Die Einsatzstelle hat eine wichtige Funktion u.a. für die vielfältige Bildungsarbeit, die wir an Schulen anbieten. Angefangen bei Antirassismus, bis zum Bewerbungstraining und couragiertes Handeln ist die Vielfalt groß. Das anfallende Arbeitsspektrum in den Einsatzorten umfasst die Betreuung von Multiplikator*innen, die administrative und organisatorische Planung und Realisierung von Seminaren und Events der DGB Jugend.

Hier gibt’s: - 2 FSJ-Plätze - vorwiegend Arbeit mit Jugendlichen - im Büro und am Computer

Mögliche Tätigkeiten der*des FSJ-Teilnehmer*in: 1. Arbeit mit Jugendgruppen:  Mitarbeit bei Seminaren der DGB-Jugend und ihrer Kooperationspartner  Mitarbeit bei der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung von Maßnahmen und Events 2. Organisatorische Aufgaben:  Mitarbeit bei der organisatorischen und administrativen Abwicklung von Maßnahmen und Events  Weiterbildung in der IT-gestützten Abwicklung von Projekten, Maßnahmen und Events  Kreative Gestaltung von Materialien 3.Politische Einblicke:  Kennenlernen der Gewerkschaftsstrukturen  Inhaltliche Mitarbeit bei der Vorbereitung gewerkschaftspolitischer Jugend- und Azubi-Themen und Begleitung von gewerkschaftlichen Demos, Kundgebungen und anderen politischen Veranstaltungen Um einen breiten und abwechslungsreichen Einsatz der Freiwilligen zu gewährleisten, sind auch Einsätze in der DGB Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin, im DGB Jugend/SJD-Die Falken Jugendclub „Schloss 19“ in Berlin und dem Förderverein für Jugendarbeit in Brandenburg e.V. in Potsdam möglich.

Besonderheiten: Die Einsatzstelle ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, S Potsdam-Babelsberg (S7, Straßenbahn 99, 94, Bus 690, 693, 694, 616, 601).

86

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Montessorischule Niederbarnim e.V. (FSJ) Einsatzort:

Montessori-Grundschule

Betreuung:

Silvia Rekow

Internet:

www.montessori-niederbarnim.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: http://www.montessori-niederbarnim.de/

Die Montessori-Schule Niederbarnim ist Träger für vier verschiedene Einrichtungen: 1. Wandlitzhaus (ehem. Mehrgenerationenhaus), Wandlitz 2. Montessori-Kita Niederbarnim Wandlitz oder Bernau-Waldsiedlung 3. Montessori-Schule Niederbarnim Bernau-Waldsiedlung oder Panketal 4. Montessori-Hort Niederbarnim Bernau-Waldsiedlung oder Panketal

Hier gibt’s: - einen FSJ Platz - vorwiegend Arbeit mit Schulkindern - der FSJ Platz ist in der Schule angesiedelt

Montessori-Schule, Grundschule und Horte: In unseren Schulen lernen die Kinder in altersgemischten Klassen – den Lerngruppe 1-3, Lerngruppe 4-6 usw. Zu jeder Lerngruppe gehören ein Klassenlehrer und ein Stützpädagoge. Neben Werkstattund Projektunterricht findet auch jahrgangsreiner Unterricht in Klassenstufen statt. Unsere fünf wichtigsten Ziele sind: 1. Förderung der Selbstständigkeit („Hilf mir, es selbst zu tun!“) 2. Kreativitätssteigerung 3. Persönlichkeitsentwicklung 4. Wissenserwerb 5. Stärkung der sozialen Kompetenz

Mögliche Tätigkeiten des FSJ- Teilnehmers/ der FSJ- Teilnehmerin: Montessori-Schule und Hort:  Teilnahme an Unterrichtseinheiten unter pädagogischer Aufsicht  Mitgestaltung von AG-Nachmittagen (evt. Angebot einer AG)  Mitgestaltung von Veranstaltungen  Beaufsichtigung der Kinder und Spielangebote stellen  Hauswirtschaftliche Hilfen (Küchenarbeit, Essensausgabe, kleinere Reinigungsarbeiten)  Gartenarbeit

87

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Forstbotanischer Garten Eberswalde (FÖJ) Einsatzort:

Forstbotanischer Garten an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung HNEE (FH) Am Zainhammer 5, 16225 Eberswalde

Betreuung:

Dr. Brigitte Schröter

Internet:

http://www.hnee.de/Einrichtungen/ForstbotanischerGarten/Forstbotanischer-Garten-Eberswalde-E2168.htm Bildquelle: http://www.ytti.de/

Einsatzstellenbeschreibung:

Als Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil mit Unterstützung von Wilhelm von Humboldt im Jahre 1830 beschloss, die Forstakademie von Berlin nach Eberswalde zu verlegen, wurde der Forstbotanische Garten Eberswalde mit der damaligen Königlich Preußischen Höheren Forstlehranstalt gegründet. Er diente und dient auch heute noch der Forstwissenschaft und Hochschullehre. Neben der Erforschung und Lehre von Gehölzen erfüllt er eine wichtige Funktion für den Naturschutz und die Öffentlichkeit: Demonstration und Erhaltung gefährdeter Bereiche der Natur, Bildungsfunktion, Umwelterziehung und Erholung. Der Garten beherbergt neben einheimischen und fremdländischen Gehölzen (insgesamt über 1200 Gehölzsippen) auch seltene heimische, vom Aussterben bedrohte Pflanzen sowie ganze Pflanzengesellschaften. Durch den Einfluss der quartären Kaltzeiten liegt der Garten eingebettet im Schwärze-Tal und weist mitunter stark wechselnde Geländeformen auf. Das Einsatzstellengelände umfasst außer dem acht Hektar großen, für Besucher zugänglichen Arboretum zahlreiche Versuchsflächen und die Gewächshäuser mit Sitz der Gartenverwaltung.

Hier gibt’s: - vorwiegend praktische Arbeit draußen und Arbeit am PC - eventuell einen Schlafplatz für dich (nachfragen)

Ergänzungen zu möglichen Tätigkeiten der*des FÖJ-Teilnehmer*in: -

Erarbeitung und Gestaltung von Faltblättern zur jeweiligen Natur des Jahres (Baum, Blume, Tier, Vogel, Insekt u.a.) Regelmäßige Gestaltung des öffentlichen Schaukastens für Gartenbesucher (z.B. Steckbriefe für und Weg zu Bäumen und Sträuchern od. Krautpflanzen) Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von kleinen Ausstellungen (z.B. mit Objekten der historischen Holz- oder Samensammlung); auch in alleiniger Regie Mithilfe bei Veranstaltungen der Stiftung Waldwelten am FBG, z.B. bei Führungen zu Wildkräutern, Tag der Sortenvielfalt oder der Waldweihnacht o. a. Kennenlernen von Baum-, Strauch- und Krautpflanzenarten Im Frühjahr Aussaat- und Pikierarbeiten, im Sommer Pflegearbeiten an Gehölzen, Waldarbeit, Bewässerung, im Herbst Kompostierung, Laub harken, im Winter Biberschutzerneuerung u.a. Überwachung der Biberrückhaltevorrichtungen (auch im Gewässer) Erstellung von Pflanzplänen, z.B. von Flächen des Versuchsgartens; Ziehen von Bodenproben; einfache Messaufgaben im Gelände an Bäumen u.a. Arbeiten mit Reviergärtnern, Hilfskräften, Praktikanten oder allein

Besonderheiten: Der Standort am Rande der Stadt Eberswalde ist bis auf einen kleinen Fußweg entlang des Botanischen Gartens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

88

Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten (FÖJ/FSJ/BFD) beim Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.V. Breite Str. 7 a  14467 Potsdam   0331/ 620 753-6

Jugendbildungsstätte „Hirschluch“ (FSJ) Einsatzort:

Jugendbildungsstätte Hirschluch, 15859 Storkow/Mark

Betreuung:

Frau Hink

Internet:

www.hirschluch.de

Einsatzstellenbeschreibung:

Bildquelle: www.hirschluch.de

Hier gibt’s: - nur einen FSJ Platz, du bist also auch mal allein - vorwiegend Arbeit mit Menschen - einen Schlafplatz für dich - die Chance auf Verpflegung

Die Jugendbildungsstätte Hirschluch ist eine Bildungsstätte der Evangelischen Jugend in Trägerschaft von Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (Fürstenwalde) sowie Rüstzeitenheim für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit und Ferienunterkunft für unterschiedlichste Gästegruppen. Die Jugendbildungsstätte ist Veranstalter von Seminaren zu philosophisch-ethischen, ökologisch-naturkundlichen oder musischkulturellen Themen, bildet junge Menschen als ehrenamtliche Gruppenund Freizeit-Leiter für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit aus, führt internationale Begegnungen und Workcamps durch, und lädt zu fachlichen Tagungen und Konferenzen für Multiplikator/innen in der Kinder- und Jugendarbeit ein. Die Jugendbildungsstätte kooperiert mit Schulen und Jugendverbänden, bietet Schulklassen, Musik- und Theatergruppen, Behinderten, Studenten, Familien und Erholungssuchenden eine Unterkunft in freundlicher Atmosphäre, inmitten der Natur, Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Gruppen bei gleichzeitiger Unterbringung in einem eigenen Gästehaus, und ansprechende Mahlzeiten in einem modernen und großzügigen Speisesaal. Die Jugendbildungsstätte Hirschluch hat insgesamt 170 Betten. Diese verteilen sich auf 7 (8) Gästehäuser, die sich in einem parkartigen Gelände mit Wald, Wiesen und Seerosenteich, Spiel- und Sportplätzen befinden. Die Einrichtung ist ganzjährig geöffnet. Die Jugendbildungsstätte Hirschluch wird von unterschiedlichen Gästegruppen besucht, vorwiegend jedoch von Kinder-, Jugend- und Familiengruppen. Durch den Einsatz von Freiwilligen soll vor allem der Service und die Kinderfreundlichkeit der Einrichtung erhöht werden.

Mögliche Tätigkeiten des FSJ-Teilnehmers/ der FSJ-Teilnehmerin: Gästeservice:  Besetzung des Service-Punktes  Einsatz in den Bereichen „Gästebetreuung“ und „Jugendbildung“ zu je 50% der Regelarbeitszeit  Übernahme von leichten Bürotätigkeiten  Ausleihe; Rücknahme und Pflege von Spielen, Spielgeräten, Fahrrädern etc.  Ansprechpartner für Gäste außerhalb der Öffnungszeiten des Büros (z.B. Ausgabe von Bettwäsche, Handtüchern, Kinderbetten etc.) Erweiterung der freizeitpädagogischen Angebote für Kinder- und Jugendgruppen:  Entwicklung von Spiel- und Beschäftigungsangeboten für Kinder (vor allem für Familiengruppen)  Mitarbeit bei Seminar- und Freizeitangeboten der Bildungsstätte (für Kinder- und Jugendgruppen)  Gästebetreuung und Jugendbildung (jeweils ca. 3 Wochen)  Austausch mit anderen Einsatzstellen/ Einrichtungen o JuSeV als Trägerverein organisiert für alle angeschlossenen Projekte und Einrichtungen monatlich einen Kultur- und Begegnungstag, zu dem FSJ- und internationale Freiwillige sowie Praktikanten eingeladen werden. Die Teilnahme daran ist Teil der Arbeitszeit. Diese pädagogischen Aufgaben werden unter Anleitung des Bildungsreferenten durchgeführt.

Besonderheiten: Die Jugendbildungsstätte ist mit dem Bus 435 (Haltestelle „Hirschluch“) zu erreichen; der Bus verkehrt zwischen dem Bahnhof Fürstenwalde und dem Bahnhof Storkow.

89