2010 SINAMICS

SINAMICS G130 Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung · 05/2010 SINAMICS s Schaltschrankbau und EMV 1 ___________________ Sicherheitshinweise...
Author: Hertha Messner
44 downloads 2 Views 354KB Size
SINAMICS G130 Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung · 05/2010

SINAMICS s

Schaltschrankbau und EMV

1 ___________________ Sicherheitshinweise 2 ___________________ Allgemeines

SINAMICS SINAMICS G130 Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung

Regelungsausführung V4.3 SP2

05/2010

A5E00427406A

3 ___________________ Grundlagen der EMV EMV-gerechter Aufbau und 4 ___________________ Schaltschrankprojektierung Hinweise zur Schaltschrank___________________ 5 Klimatisierung

Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.

Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden.

Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.

Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.

Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND

A5E00427406A Ⓟ 07/2010

Copyright © Siemens AG 2010. Änderungen vorbehalten

Inhaltsverzeichnis 1

2

3

Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 7 1.1

Warnhinweise.................................................................................................................................7

1.2

Sicherheits- und Anwendungshinweise .........................................................................................8

1.3

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) ............................................................................9

Allgemeines ............................................................................................................................................. 11 2.1

Sicherheitshinweise .....................................................................................................................11

2.2

Richtlinien.....................................................................................................................................12

2.3

Normen ........................................................................................................................................12

Grundlagen der EMV ............................................................................................................................... 15 3.1

4

EMV-gerechter Aufbau und Schaltschrankprojektierung.......................................................................... 19 4.1

5

Einführung in die EMV .................................................................................................................15 Verweis auf Projektierungshandbuch ..........................................................................................19

Hinweise zur Schaltschrank-Klimatisierung ............................................................................................. 21 5.1

Allgemeines..................................................................................................................................21

5.2

Hinweise zur Belüftung ................................................................................................................22

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

5

Inhaltsverzeichnis

6

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

Sicherheitshinweise 1.1

1

Warnhinweise WARNUNG Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter gefährlicher Spannung. Bei Nichtbeachtung der Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten. Dieses Personal muss gründlich mit allen Warnungen und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß dieser Betriebsanleitung vertraut sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Nationale Sicherheitsrichtlinien sind zu beachten. GEFAHR Fünf Sicherheitsregeln Bei allen Arbeiten an elektrischen Geräten sind die "Fünf Sicherheitsregeln" nach EN 50110 immer zu beachten: 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Spannungsfreiheit feststellen 4. Erden und Kurzschließen 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken ACHTUNG Bei Aufbau eines UL-approbierten Systems dürfen nur 60/75°C Kupferleitungen eingesetzt werden.

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

7

Sicherheitshinweise 1.2 Sicherheits- und Anwendungshinweise

1.2

Sicherheits- und Anwendungshinweise GEFAHR Diese elektrischen Maschinen sind Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen. Während des Betriebes haben diese Betriebsmittel spannungsführende blanke Teile und zusätzlich rotierende Teile. Sie könnten deshalb, z. B. bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckungen, bei unsachgemäßem Einsatz, falscher Bedienung oder unzureichender Wartung, schwerste gesundheitliche oder materielle Schäden verursachen. Bei Einsatz der Maschinen außerhalb industrieller Bereiche ist der Aufstellungsort durch geeignete Einrichtungen (z. B. Schutzzäune) und entsprechende Beschilderung gegen unbefugtes Betreten zu sichern.

Voraussetzungen Es wird vorausgesetzt, dass die für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen gewährleisten, dass ● die grundsätzlichen Planungsarbeiten für die Anlage sowie alle für die Arbeiten zu Transport, Montage, Installation, Inbetriebsetzung, Wartung und Reparaturen von qualifiziertem Personal ausgeführt bzw. durch verantwortliche Fachkräfte kontrolliert werden. ● die Betriebsanleitung und die Maschinendokumentation bei allen Arbeiten stets verfügbar sind. ● die technischen Daten und Angaben über die zulässigen Montage-, Anschluss-, Umgebungs- und Betriebsbedingungen konsequent beachtet werden. ● die anlagespezifischen Errichtungs- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden sowie die Benutzung persönlicher Schutzausstattungen beachtet wird. ● Arbeiten an diesen Maschinen oder in deren Nähe für nichtqualifizierte Personen untersagt werden. Dementsprechend sind in dieser Betriebsanleitung nur solche Hinweise enthalten, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschinen für qualifiziertes Personal erforderlich sind. Die Betriebsanleitung und Maschinendokumentationen sind in Sprachen entsprechend den Festlegungen in den Lieferverträgen abgefasst. Hinweis Es wird empfohlen, für Planungs-, Montage-, Inbetriebsetzungs- und Service-Aufgaben die Unterstützung und Dienstleistungen der zuständigen SIEMENS-Servicezentren in Anspruch zu nehmen.

8

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

Sicherheitshinweise 1.3 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB)

1.3

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) VORSICHT Die Baugruppe enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile. Diese Bauelemente können durch unsachgemäße Behandlung sehr leicht zerstört werden. Wenn Sie dennoch mit elektronischen Baugruppen arbeiten müssen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:  Elektronische Baugruppen sollten nur berührt werden, wenn es wegen daran vorzunehmender Arbeiten unvermeidbar ist.  Wenn Baugruppen dennoch berührt werden müssen, muss der eigene Körper unmittelbar vorher entladen werden.  Baugruppen dürfen nicht mit hochisolierenden Stoffen − z. B. Kunststoffteilen, isolierenden Tischplatten, Bekleidungsteilen aus Kunstfaser − in Berührung gebracht werden.  Baugruppen dürfen nur auf leitfähigen Unterlagen abgelegt werden.  Baugruppen und Bauelemente dürfen nur in leitfähiger Verpackung (z. B. metallisierten Kunststoff- oder Metallbehältern) aufbewahrt oder versandt werden.  Soweit Verpackungen nicht leitend sind, müssen Baugruppen vor dem Verpacken leitend verhüllt werden. Hier kann z. B. leitender Schaumstoff oder Haushalts-Alufolie verwendet werden. Die notwendigen EGB-Schutzmaßnahmen sind im folgenden Bild noch einmal verdeutlicht: ● a = leitfähiger Fußboden ● b = EGB-Tisch ● c = EGB-Schuhe ● d = EGB-Mantel ● e = EGB-Armband ● f = Erdungsanschluss der Schränke ● g = Verbindung zum leitfähigen Boden

d

d

b

b

e

e f

g

a

c

f

f c

Sitzplatz

Bild 1-1

d

a Stehplatz

f

f g c

a

Steh- / Sitzplatz

EGB-Schutzmaßnahmen

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

9

Sicherheitshinweise 1.3 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB)

10

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

2

Allgemeines

Durch das modulare Konzept von SINAMICS G130 ist die Beschreibung jeder einzelnen Kombination nicht möglich. Vielmehr sollen Grundlagen und allgemeingültige Regeln vermittelt werden, mit deren Hilfe spezielle Gerätekombinationen "elektromagnetisch verträglich" und mechanisch aufgebaut werden können. Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind die Komponenten von SINAMICS G130 für den Einbau in Gehäuse vorgesehen. Diese Gehäuse sind in der Regel Schaltschränke oder Schaltkästen aus Stahl, die den Schutz gegen direktes Berühren und andere Umwelteinflüsse gewährleisten. Sie gehören auch zum EMV-Konzept.

2.1

Sicherheitshinweise WARNUNG Beim Transportieren der Geräte und Austausch von Bauteilen ist zu beachten:  Die Geräte und Komponenten sind teilweise schwer und kopflastig.  Das hohe Gewicht der Geräte erfordert in jedem Fall einen vorsichtigen Umgang und geschultes Personal. Unsachgemäßes Heben und Transportieren der Geräte kann schwere oder sogar tödliche Körperverletzungen und beträchtlichen Sachschaden zur Folge haben. Hinweis Während der Montage des Schaltschrankes ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper, insbesondere metallische Gegenstände wie Bohrspäne, Aderendhülsen oder Leitungsabschnitte in das Gerät gelangen. Gegebenenfalls sind die Lüftungsschlitze abzudecken. Hinweis Die Sicherheitsvorschriften bezüglich des Berührungsschutzes sind zu beachten. Siehe auch EN 60204-1. VORSICHT Für die einwandfreie Funktionalität des Gesamtsystems wird die Verwendung des OriginalSiemens-Zubehörs vorgeschrieben. Für die Verdrahtung der DRIVE-CLiQ-Teilnehmer dürfen nur originale DRIVE-CLiQLeitungen verwendet werden. Vor der Inbetriebnahme ist das korrekte Anzugsmoment aller Anschlussschrauben zu kontrollieren.

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

11

Allgemeines 2.2 Richtlinien

WARNUNG Leitungsschirme und nicht benutzte Adern von Leistungsleitungen müssen auf PEPotenzial gelegt werden. Bei Nichtbeachtung können lebensgefährliche Berührspannungen entstehen. VORSICHT In ungeerdeten Netzen und in Netzen mit geerdetem Außenleiter und einer Netzspannung >600 V AC sind anlagenseitig Maßnahmen zu ergreifen, um auftretende Überspannungen auf die Überspannungskategorie II nach IEC 61800-5-1 zu begrenzen.

2.2

Richtlinien Folgende EG-Richtlinien müssen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) durch den Schaltschrank erfüllt werden:

Tabelle 2- 1

Richtlinien

Richtlinie

Beschreibung

2006/95/EG

Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten betreffend elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie)

2004/108/EG

Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.12.2004 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für die elektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 89/336/EWG (EMV-Richtlinie)

2.3

Normen Hinweis Die in der nachfolgenden Tabelle gelisteten Normen sind unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die gelisteten Normen sind keine zugesicherte Produkteigenschaft. Verbindliche Aussagen sind ausschließlich in der Konformitätsbestätigung enthalten.

Tabelle 2- 2

Wesentliche anwendungsrelevante Normen in der Reihenfolge: EN, IEC/ISO, DIN, VDE

Normen*

Titel

EN 1037 ISO 14118 DIN EN 1037

Sicherheit von Maschinen; Vermeidung von unerwartetem Anlauf

EN ISO 9001 ISO 9001 DIN EN ISO 9001

Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen

12

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

Allgemeines 2.3 Normen Normen*

Titel

EN ISO 12100-x ISO 12100-x DIN EN ISO 12100-x

Sicherheit von Maschinen; Allgemeine Gestaltungsleitsätze; Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifikationen

EN ISO 13849-x ISO 13849-x DIN EN ISO 13849-x

Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen; Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze Teil 2: Validierung

EN ISO 14121-1 ISO 14121-1 DIN EN ISO 14121-1

Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung Teil 1: Leitsätze

EN 55011 CISPR 11 DIN EN 55011 VDE 0875-11

Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Hochfrequenzgeräte (ISM-Geräte) Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren

EN 60146-1-1 IEC 60146-1-1 DIN EN 60146-1-1 VDE 0558-11

Halbleiterstromrichter; Allgemeine Anforderungen und netzgeführte Stromrichter; Teil 1-1: Festlegung der Grundanforderungen

EN 60204-1 IEC 60204-1 DIN EN 60204-1 VDE 0113-1

Elektrische Ausrüstung von Maschinen; Teil 1: Allgemeine Festlegungen

EN 60228 IEC 60228 DIN EN 60228 VDE0295

Leiter für Kabel und isolierte Leitungen

EN 60269-1 IEC 60269-1 DIN EN 60269-1 VDE 0636-1

Niederspannungssicherungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen

IEC 60287-1 bis -3

Kabel - Berechnung der Strombelastbarkeit Teil 1: Strombelastbarkeit-Gleichungen (100 %-Lastfaktor) und Berechnung der Verluste Teil 2: Thermischer Widerstand Teil 3: Hauptabschnitte für die Betriebsbedingungen

HD 60364-x-x IEC 60364-x-x DIN VDE 0100-x-x VDE 0100-x-x

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V; Teil 200: Begriffe Teil 410: Schutzmaßnahmen, Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 420: Schutzmaßnahmen, Schutz gegen thermische Einflüsse Teil 430: Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom Teil 450: Schutzmaßnehmen, Schutz gegen Unterspannung Teil 470: Schutzmaßnahmen; Anwendungen der Schutzmaßnahmen Teil 5xx: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Teil 520: Kabel, Leitungen, Stromschienen Teil 540: Erdung, Schutzleiter, Potentialausgleichsleiter Teil 560: Elektrische Anlagen für Sicherheitszwecke

EN 60439 IEC 60439 DIN EN 60439 VDE 0660-500

Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen; Teil 1: Typgeprüfte und partiell typgeprüfte Kombinationen

EN 60529 IEC 60529 DIN EN 60529 VDE 0470-1

Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

13

Allgemeines 2.3 Normen Normen*

Titel

EN 60721-3-x IEC 60721-3-x DIN EN 60721-3-x

Klassifizierung von Umweltbedingungen Teil 3-0: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte; Einführung Teil 3-1: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte; Langzeitlagerung Teil 3-2: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte; Transport Teil 3-3: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte; Ortsfester Einsatz, wettergeschützt

EN 60947-x-x IEC 60947 -x-x DIN EN 60947-x-x VDE 0660-x

Niederspannungsschaltgeräte

EN 61000-6-x IEC 61000-6-x DIN EN 61000-6-x VDE 0839-6-x

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6-1: Fachgrundnorm; Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Teil 6-2: Fachgrundnormen; Störfestigkeit für Industriebereich Teil 6-3: Fachgrundnormen; Fachgrundnorm Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe Teil 6-4: Fachgrundnormen; Fachgrundnorm Störaussendung für Industriebereich

EN 61140 IEC 61140 DIN EN 61140 VDE 0140-1

Schutz gegen elektrischen Schlag; Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel

EN 61800-2 IEC 61800-2 DIN EN 61800-2 VDE 0160-102

Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe; Teil 2: Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von NiederspannungsWechselstrom-Antriebssystemen mit einstellbarer Frequenz

EN 61800-3 IEC 61800-3 DIN EN 61800-3 VDE 0160-103

Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe; Teil 3: EMV- Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren

EN 61800-5-x IEC 61800-5-x DIN EN 61800-5-x VDE 0160-105-x

Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl; Teil 5: Anforderungen an die Sicherheit; Hauptabschnitt 1: Elektrische, thermische und energetische Anforderungen Hauptabschnitt 2: Funktionale Sicherheitsanforderungen

EN 62061 IEC 62061 DIN EN 62061 VDE 0113-50

Sicherheit von Maschinen; Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbar elektronischer Steuerungssysteme

UL 50 CSA C22.2 No. 94.1

Enclosures for Electrical Equipment

UL 508 CSA C22.2 No. 142

Industrial Control Equipment Process Control Equipment

UL 508C CSA C22.2 No. 14

Power Conversion Equipment Industrial Control Equipment

* Die aufgelisteten Normen sind bzgl. der technischen Anforderungen nicht unbedingt inhaltsgleich.

14

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

Grundlagen der EMV 3.1

3

Einführung in die EMV

Was versteht man unter EMV? Unter der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) versteht man die Fähigkeit eines elektrischen Gerätes, in einer vorgegebenen elektromagnetischen Umgebung fehlerfrei zu funktionieren, ohne dabei die Umgebung in unzulässiger Weise zu beeinflussen. Die EMV stellt somit ein Qualitätsmerkmal dar für die ● Eigenstörfestigkeit: Beständigkeit gegen interne elektrische Störgrößen ● Fremdstörfestigkeit: Beständigkeit gegen systemfremde elektromagnetische Störgrößen ● Störemissionsgrad: Beeinflussung des Umfeldes durch elektromagnetische Abstrahlung Für einen störungsfreien Betrieb des Schrankgerätes in der Anlage darf das störungsbehaftete Umfeld nicht vernachlässigt werden. Daher werden an den Aufbau der Anlage hinsichtlich der EMV besondere Anforderungen gestellt.

Betriebssicherheit und Störfestigkeit Um die größtmögliche Betriebssicherheit und Störfestigkeit einer Gesamtanlage (Umrichter, Automatisierung, Antriebsmaschine usw.) zu erreichen, sind Maßnahmen seitens Umrichterhersteller und Anwender notwendig. Nur wenn alle diese Maßnahmen eingehalten werden, kann die einwandfreie Funktion des Umrichters garantiert, sowie die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Anforderungen (2004/108/EG) eingehalten werden.

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

15

Grundlagen der EMV 3.1 Einführung in die EMV

Störemissionen Die EMV-Anforderungen an "Drehzahlveränderbare Antriebssysteme" beschreibt die Produktnorm EN 61800 – 3. Sie stellt Anforderungen an Umrichter mit Betriebsspannungen unter 1000 V. Abhängig vom Aufstellort des Antriebssystems werden unterschiedliche Umgebungen und Kategorien definiert. 0LWWHOVSDQQXQJVQHW]

9HUEUHLWXQJ OHLWXQJVJHEXQGHQHU 6W¸UXQJHQ

˜IIHQWOLFKHV 1LHGHUVSDQQXQJVQHW]

,QGXVWULHOOHV 1LHGHUVSDQQXQJVQHW]

0HVVSXQNWI¾U OHLWXQJVJHEXQGHQH 6W¸UXQJHQ

=ZHLWH 8PJHEXQJ

(UVWH 8PJHEXQJ

(LQULFKWXQJVJUHQ]H

P $XVU¾VWXQJ YRQ6W¸UXQJHQ EHWURIIHQ 

Bild 3-1

$QWULHE 6W¸UTXHOOH 

0HVVSXQNWI¾UDEJHVWUDKOWH 6W¸UXQJHQ

Definition der Ersten und Zweiten Umgebung

& (UVWH 8PJHEXQJ

& &

=ZHLWH 8PJHEXQJ

& Bild 3-2

Definition der Kategorien C1 bis C4

Tabelle 3- 1

Definition der Ersten und der Zweiten Umgebung Definition der Ersten und der Zweiten Umgebung

16

Erste Umgebung

Wohngebäude oder Standorte, an denen das Antriebssystem ohne Transformator am öffentlichen Niederspannungsnetz angeschlossen ist.

Zweite Umgebung

Industriegebiete, die über einen eigenen Transformator aus dem Mittelspannungsnetz gespeist werden.

Schaltschrankbau und EMV Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00427406A

Grundlagen der EMV 3.1 Einführung in die EMV Tabelle 3- 2

Definition der Kategorien C1 bis C4 Definition der Kategorien C1 bis C4

Kategorie C1

Nennspannung