2009 zusammengestellt von: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer

Weiterführende Literatur zum Thema „Räumliche Orientierungskompetenz“ Praxis Geographie 11/2009 zusammengestellt von: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer...
Author: Frank Ziegler
10 downloads 0 Views 33KB Size
Weiterführende Literatur zum Thema „Räumliche Orientierungskompetenz“ Praxis Geographie 11/2009 zusammengestellt von: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer • • • • • • •



• • • • • • • • • • •

Atschko, G.: Wo liegt denn …? Beispiele zum Topographielernen. Praxis Geographie 35 (2005) H. 11, S. 16–19 Birkenhauer, J.: Topographisches Mindestwissen. Orientierung als grundlegende Aufgabe des Erdkundeunterrichts. Praxis Geographie 26 (1996) H. 7/8, S. 38–42 Boehn, D. et al.: Deutschland: Einhundert topographische Begriffe. In: Geographie heute 16 (1995) H. 131, S. 49–53 Boehn, D. und Haversath, J.-H.: Zum systematischen Aufbau topographischen Wissens. Geographie und ihre Didaktik 22 (1994) H. 1, S. 1–20 Boehn, D. und Haversath, J.-H.: Topographische Begriffe. Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 50 (1998) H. 5, S. 288–293 Börner, A.:): Stadt, Land, Fluss – einmal anders. Praxis Geographie 38 (2008) H. 2, S. 5–8 Breetz, E.: Betrachtungen zur systematischen Entwicklung des Kartenverständnisses im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Klasse 5 (I. Teil). Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 24 (1972) H. 7, S. 251–260 (Teil I) sowie H. 8, S. 341–350 (Teil II). Breetz, E.: Wie kann bei der Entwicklung des Lesens einer physischen Karte zu Beginn der 5. Klasse das komplexe räumliche Erfassen des Kartenbildes gefördert werden? Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 25 (1973) H. 3, S. 113– 115 Brucker, A.: Topographiekenntnisse früher und heute. Praxis Geographie 10 (1980) H. 8., S. 329–332 Busse, G.: Orientieren im Gelände. Praxis Geographie 10 (1980) H. 8, S. 333– 343 Cloß, H. M. u. a.: Befragung zum räumlichen Orientierungswissen. Hefte zur Fachdidaktik der Geographie 1 (1977) H. 3, S. 53–80 Czapek, M.: Bildungsstandards umsetzen. Von der nationalen Vorgabe zum schulinternen Arbeitsplan. In: Geographie heute, 29 (2007) H. 255/256, S. 10–13 DGfG = Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im Schulfach Geographie. Bonn 2003 DGfG = Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. 5. Auflage Berlin 2008 Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. Kommission Schulkartographie (Hrsg.): Aspekte zur Gestaltung und Nutzung von Karten für den Schulunterricht. Bonn 2003 (Kartographische Schriften, Bd. 8) Dickmann, F. und Dickmann-Boubaker, N.: Text oder Karte? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Effektivität der Kartenarbeit im Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik 36 (2008) H. 1, S. 1–16 Downs, R. M. und Stea, D.: Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen. New York 1982 Engelhardt, W.: Wenn die Erdkunde zur Karten- und Orientierungskunde `gesundgeschrumpft´ wird. Pädagogische Welt 36 (1982) H. 11, S. 685–690 Fraedrich, W.: Weltmeere als geographischer Raum. Die Topographie der Ozeane erarbeiten. Geographie heute 29 (2008) H. 259, S. 10–14

• • • • • • • • • • • • • • • • • • •





Fresca, C. und Habel, C.: Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens. Berlin, Heidelberg 1990 Fuchs, G.: Überlegungen zum Stellenwert und zum Lernproblem des topographischen Orientierungswissens. Hefte zur Fachdidaktik der Geographie 1 (1977) H. 3, S. 4–24. Fuchs, G.: Terra Tipps: Fragebogen Erdkunde Nr. 1, Topographie. Stuttgart 1985 Geibert, H.: Erdkunde ist nicht Topographie, aber keine Erdkunde ohne Topographie. Geographie heute 8 (1987) H. 56, S. 46–48 Geibert, H.: Was tun, wenn Moskau in Afrika liegt? Geographie heute 9 (1988) H. 65, S. 2–8. Geibert, H.: Thematische Erdkunde und Topographie – ein Widerspruch? Geographie heute 9 (1988) H. 65, S. 8–12. Geibert, H.: Globales Lernen in der Topographie. In: Geographie heute 15 (1994) H. 134, S. 16–19. Geiger, M.: Räumliche Bezugsebenen des Geographieunterrichts. In: Schultze, A. (Hrsg.): 40 Texte zur Didaktik der Geographie Gotha 1988, S. 14–17 Gryl, I.: Kartenlesekompetenz. Wien 2009 (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 22) Haberlag, B.: Karten- und Atlasarbeit im Erdkundeunterricht. Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 46 (1994) H. 12, S. 513–516. Haubrich, H.: Das erdräumliche Kontinuum – eine ideologische Weltperspektive des Geographieunterrichts. Geographie und Schule 6 (1984) H. 31, S. 10. Haubrich, H.: Fünf Thesen zur Internationalen Erziehung im Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik 1989, H. 4, S. 177–186 Haubrich, H.: Topographie – das kleine Einmaleins der Geographie. Geographie heute 26 (2005) H. 228, S. 2–3. Haubrich, H.: Tests zu Deutschland, Europa, Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien sowie der Erde. In: Geographie heute 26 (2005) H. 228, S. 4–45. Haversath, J.-B.: Topographie – Erwachen uralter Lehrplankonzeptionen. In: Verband Deutscher Schulgeographen (Hrsg.): Tagungsband 24. Deutscher Schulgeographentag Dresden. Dresden 1994, S. 91–93 Hemmer, I. u. Hemmer, M.: Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. Genese, Standortbestimmung, Ausblick. In: Geographie heute, 28 (2007) H. 255/256, S. 2–9 Hemmer, I. u. a.: Bedeutung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht der Gesellschaft. Praxis Geographie 34 (2004) H. 9, S. 55–56 Hemmer, I. u. a.: Topographisches Mindestwissen Deutschland. Ergebnisse einer Befragung gesellschaftlicher Spitzenrepräsentanten und Experten. Praxis Geographie 35 (2005) H. 11, S. 46–48 Hemmer, I. u. a.: Topographische Europakenntnisse von Schülerinnen und Schülern – zwischen Wunsch(-bild) und Wirklichkeit. In: Kulke, E. u. a.: Tagungsband 55. Deutscher Geographentag Trier: GrenzWerte. Trier 2006, S. 207–215. Hemmer, I. u. a.: Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung. In: Geiger, M. und A. Hüttermann (Hrsg.): Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Köln 2007, S. 66–78 Hemmer, I. u. a.: Räumliche Orientierung. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Kompetenzbereichs aus der Perspektive von Gesellschaft und Experten. Geographie und ihre Didaktik 36 (2008) H. 1, S. 17–32.

• • •

• • • • • • • • • • • •

• • • • • •

Hemmer, I. u. a.: Kalkutta liegt am Ganges … Welches topographische Orientierungswissen benötigt man aus der Sicht von Gesellschaft und Experten. Geographie und ihre Didaktik 36 (2008) H. 2, S. 49–64 Hemmer, M.: Der Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung/Methoden“. Struktur und Implementierung. Praxis Geographie 38 (2008) H. 7–8, S. 4–9. Hemmer, M.: Kompetenzen und Standards geographischer Bildung – Eckpfeiler eines Kompetenzentwicklungsmodells. In: Giest, H. u. a. (Hrsg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Bd. 7. Bad Heilbrunn 2008, S. 87–99. Hemmer, M. und Englhart T.: Wege zur Karte. Einblicke in die Kartenarbeit im Sachunterricht der Grundschule. Geographie heute 29 (2008) H. 261/262, S. 86– 89 Herzig, R.: Topographische Karten (Normalausgabe) – aussagestark und vielfältig in der Anwendung. Geographie und Schule 14 (1992) H. 80, S. 48–49 Hieber, U.: Topografische Vokabelarbeit. Praxis Geographie 30 (2000) H. 4, S. 22–25 Hieber, U. und Lenz, T.: Topographie: Ein Flug über Europa. Geographie heute 28 (2007) H. 253, S. 18–19 Hüttermann, A.: Die Karte als geographischer Informationsträger. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S. 4 Hüttermann, A.: Kartenlesen ist eine Kunst. Geographie heute 6 (1985) H. 34, S. 40–45 Hüttermann, A.: Kartenlesen – (k)eine Kunst. Einführung in die Didaktik der Schulkartographie. München 1998 Hüttermann, A.: Auf dem Weg zu einer Didaktik der Schulkartographie. Geographie und Schule 14 (1992) H. 80, S. 2–13 Hüttermann, A.: Karteninterpretation in Stichworten. Geographische Interpretation topographischer Karten. Berlin, Stuttgart 2001 Hüttermann, A. (Hrsg.): Untersuchungen zum Aufbau eines geographischen Weltbildes bei Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des „Weltbild“-Projektes an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg 2004 Hüttermann, A.: Kartenkompetenz: Was sollen Schüler können? Praxis Geographie 35 (2005) H. 11, S. 4–8 Hüttermann, A.: Karten als „nicht-kontinuierliche Texte“. In: Geiger, M. und Hüttermann, A. (Hrsg.): Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Festschrift für Helmuth Köck anlässlich seines 65. Geburtstages. Köln 2007, S.118–123 Hüttermann, A.: Die Kartierung als geographische Arbeitsmethode in der Schule. Geographie und Schule 30 (2008) H. 172, S. 38–46 Hüttermann, A. u. a.: Kartographische Kompetenz von Studienanfängern geowissenschaftlicher Fachrichtungen. Kartographische Nachrichten, 57 (2007) H.6, S. 318–326 Hüttermann, A. u. a.: Können Frauen schlechter Karten lesen als Männer? Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängern geowissenschaftlicher Fachrichtungen. Geographie und Schule 29 (2007) H. 170, S. 29–38 Hüttermann, A. u. a.: Kartographie in Stichworten. Berlin 2002 Ittermann, R.: Topographische Orientierungsmuster. Beiheft Geographische Rundschau 7 (1977) H. 4, S. 188–192 Ittermann, R. Kartenarbeit in der Sekundarstufe I. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S. 38–47

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Kaminske, V.: Das erdräumliche Kontinuum als kognitives Konstrukt. Die Vorbedingungen und Einflüsse seiner Ausbildung. Geographie und Schule 16 (1984) H. 31, S. 17–24 Kaminske, V.: Raumwahrnehmung und Raumvorstellung. Rahmenbedingungen und Entwicklung. Geographie und Schule 28 (2006) H. 164, S. 12–19 Kenneth, D.: Wieso fließt der Nil bergauf? Bergisch Gladbach 2000 Kirchberg, G.: Der Lernzielbereich „Topographie“ im geographischen Lehrplan. Hefte zur Fachdidaktik der Geographie 1 (1977) H. 1, S. 25–44 Kirchberg, G.: (1980): Topographie als Gegenstand und Ziel des geographischen Unterrichts. In: Praxis Geographie 20. Heft 8, S. 322–329. Kirchberg, G.: Topographie und Orientierung. Aspekte zu einem unverzichtbaren Lernbereich des Geographieunterrichts. Praxis Geographie 14 (1984) H. 4, S. 6–8 Kirchberg, G. Topographielernen von Fall zu Fall. Geographie heute 9 (1988)H. 58, S. 19–25 Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn 2003. Köck, H.: Topographie durch Geographie. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S. 3–4 Köck, H.: Konzepte zum Aufbau des erdräumlichen Kontinuums. Geographie und Schule 6 (1984) H. 31, S. 24–39 Köck, H.: Räumliches Denken. Praxis Geographie. 35 (2005) H. 7/8, S. 62–64 Köck, H.: Von der Unmöglichkeit eines objektiven räumlichen Weltbildes. Geographie und Schule 28 (2006) H. 164, S. 20–28 Kross, E.: Länderkunde – Allgemeine Geographie – Topographie. Die aktuelle Diskussion in der Geographiedidaktik. In: Realschulllehrerverband NordrheinWestfalen (Hrsg.): Bildung Real. Paderborn 1989, S. 80–88 Kross, E.: Global lernen. Geographie heute 16 (1995) H. 134, S. 4–9 Lenz, T.: Thematische Karten im Geographieunterricht. Geographie heute 26 (2005) H. 229, S. 2–9 Lindau, A.-K.: Breite, Länge, Höhe. Die Vermessung der Erde in Vergangenheit und Gegenwart. Praxis Geographie 37 (2007) H. 12, S. 14–19 Löffler, G.: Das erdräumliche Kontinuum aus methodologischer Sicht. In: Geographie und Schule 16 (1984) H. 31, S. 1–10 Lohaus, A. u. a.: Räumliches Denken im Kindesalter. Göttingen u. a. 1999. Monmonier, M.: Ein zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Basel u. a. 1996 Montello, D. R.: Kartenverstehen: Die Sicht der Kognitionspsychologie. Zeitschrift für Semiotik 20 (1998) H.1/2, S. 91–103 Mosca, J. A. und Thompson, E.: Quo vadis – wohin gehst du? Eine auditive und visuelle Wegbeschreibung erstellen. Geographie heute 29 (2008) H. 263, S. 14– 19 Neidhardt, E.: Training räumlicher Fähigkeiten. In: Schilling, S. u. a. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte pädagogisch-psychologischer Forschung. Münster 2005, S. 71– 86 Oeser, R.: Untersuchungen zum Lernbereich “Topographie”. Ein Beitrag zur Quantitativen Methodik in der Fachdidaktik Geographie. Lüneburg 1987 Peterson, M. P.: Mentale Bilder in der kartographischen Kommunikation. In: Kartographische Nachrichten 34 (1984) H. 6, S. 201–206

• • • • • • • • • • • • • • • • • •

• •

Quaiser-Pohl, C. und Jordan, K.: Warum Frauen glauben, sie könnten nicht einparken – und Männer ihnen Recht geben. Über Schwächen, die gar keine sind. München 2004 Quaiser-Pohl, C.: Die Fähigkeit zur räumlichen Vorstellung. Zur Bedeutung von kognitiven und motivationalen Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede. Münster 1998 Rhode-Jüchtern, T.: Der Stadtpark ist für alle da!? Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz. Geographie und Schule 28 (2006) H. 164, S. 28–34 Rhode-Jüchtern, T.: Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik. SeelzeVelber 2009 Salzmann, W.: Topographie – fächerübergreifend. Praxis Geographie 16 (1985) H. 7, S. 10–13 Schaefer, G.: Die Entwicklung des geographischen Raumverständnisses im Grundschulalter. Ein Beitrag zur Curriculumdiskussion. Berlin 1984 Schlimme, W.: Topographisches Wissen und Können im Geographieunterricht. Berlin 1983 Schmeinck, D.: Wie Kinder die Welt sehen – eine empirische Ländervergleichsstudie über die räumliche Vorstellung von Grundschulkindern. Bad Heilbrunn 2007 Schmid-Wulffen, W.: Zum systematischen Aufbau topographischen Wissens. Geographie und ihre Didaktik 22 (1994) H. 1, S. 177–188 Schneider, U.: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt 2004 Schneider, T. und Schönbach, R.: Kartenverständnis, Einführung in das. In: Böhn, D. (Hrsg.): Didaktik der Geographie – Begriffe. München 1999 Schniotalle, M.: Räumliche Schülervorstellungen von Europa. Ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule. Berlin 2003 Schramke, W.: Orientierungswissen/Topographie. In: Jander, W. u. a. (Hrsg.): Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Stuttgart 1982, S. 247–252 Schrettenbrunner, H.: Überblick über psychologische Untersuchungen zum Raumverständnis. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S. 32–34 Schubert, J. C. und Uphues, R. GIS! Jetzt! Alle! Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation. Geographie heute 29 (2008) H. 261/262, S. 76–80 Seel, N. M. und Strittmatter, P.: Strategien zum Erwerb geographischen Wissens und bildhafter räumlicher Vorstellungen. Unterrichtswissenschaft 12 (1984) H. 1, S. 32–47 Souvignier, E.: Training räumlicher Fähigkeiten. In: Klauer, K.J. (Hrsg.): Handbuch Kognitives Training. Göttingen 2001, S. 293–319 Uhlenwinkel, A.: Topographie (und Begriffslernen) – mit dem Kopf durch die Wand. In: Schmidt-Wulffen, W. und Schramke, W. (Hrsg.): Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht. Trittsteine für Unterricht und Ausbildung. Stuttgart 1999, S. 286–309 Uhlenwinkel, A.: Mit Karten kommunizieren. Praxis Geographie 38 (2008) H. 7, S. 22–26 Wardenga, U.: Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. Geographie heute 23 (2002) H. 200, S. 8–11

• • • •

Wastl, R.: Orientierung und Raumvorstellung. Evaluierung unterschiedlicher kartographischer Darstellungsarten. In: Klagenfurter Geographische Schriften. Heft 20. Klagenfurt 2000 Weinert, F. E.: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: ders. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim/Basel 2001, S. 17–31. Wiegand, P.: Learning and Teaching with maps. London, New York 2006. Ziener, G.: Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze-Velber 2006