Schock Schock Schock Schock

- theoretische Grundlagen S. Damböck fecit ©

Simon Damböck

03/2003

1 1.1 Version

n se is sw si Ba

Einschätzung Kreislauffunktion fPuls

fHautzustand fBlutdruck fNagelprobe

S. Damböck fecit ©

fEKG fPulsoxymetrie

2

Perfusion abhängig von: (bei konstantem Volumen, V)

fGefäßtonus

S. Damböck fecit ©

fPumpleistung Herz (ƒ)

3

Kenngrößen fHSV fHMV

nicht vor Ort ermittelbar

fSpO2

f Sauerstoff-Partialdruck

S. Damböck fecit ©

fPulsschläge/min (ƒ) fBlutdruck (RR) in mmHG f Millimeter Quecksilbersäule (Hydrargyrum)

4

HSV fHerzschlagvolumen f(Blut-) Output des Herzens (li. Ventrikel) pro Ausschüttung (je Herzschlag)

S. Damböck fecit ©

Sportler 500g / 1300ml

funter Belastung bis 140ml

normal 250g / 700ml

fi.d.R. 70ml (Erwachsene)

(Sportler 200ml)

5

HMV (HZV) fHerzminutenvolumen

(Herzzeitvolumen)

fgesamter (Blut-)Output des Herzens in einer Minute fHMV = HSV • ƒ/min f HMV = 70ml • 70 Pulsschläge = 4900ml/min ≈ 5l/min

S. Damböck fecit ©

fi.d.R. 5 Liter (Erwachsene) funter Belastung bis 25 Liter

(Spitzensportler 40l)

f HMV = 140ml • 175ƒ (max. ≈ 2,5xRuhe) = 24500ml/min ≈ 25l/min

6

Ruhezustand mmHg RR

120

80

Puls

ƒ/min Systole

Diastole

70

S. Damböck fecit ©

t ml HSV

70

t 7

Amplitude mmHg RR

ƒ/min Systole

120

Amplitude = Differenz Systole ./. Diastole 80

Puls

Diastole

70

S. Damböck fecit ©

t ml HSV

70

t 8

n se is w is ax Pr



Dokumentation mmHg RR

ƒ/min Systole

120

80

Puls

Diastole

70

120 \80 \70

S. Damböck fecit ©

10:30 Uhr

ml HSV

t

70 10

t 9

Belastung mmHg

Systole

ƒ/min Diastole

RR

120

80

Puls

70

S. Damböck fecit ©

t ml HSV

70

t 10

Kleine Amplitude? mmHg RR

120

ƒ/min Systole Amplitude = Differenz Systole ./. Diastole

Diastole

80

Puls

70

Warnsignal für geringe Gefäßfüllung

S. Damböck fecit ©

t ml HSV

70

Hypolvolämie? t

11

üf Pr w gs is n se

fMissverhältnis fbenötigte ftatsächliche fBlutversorgung

un

Schock: Definition 100 80 60

Blut

40 20 0

Bedarf

Versorgung

S. Damböck fecit ©

fMangelproblem fNährstoffe, Sauerstoff (Hypoxie)

fAbtransportproblem fStoffwechselschlacken, CO2 12

üf Pr un w gs is n se

Schock: Ursachen f cardiale Leistungsverminderung fz.B. Herzinfarkt, Lungenembolie freduzierte Pumpleistung

f echter Volumenverlust

S. Damböck fecit ©

fz.B. Trauma, Verbrennung freduzierte (O2-)Transportkapazität

f relativer Volumenverlust fz.B. Anaphylaxie, Sepsis, Spinalschädigung fVasodilatation, „Blutversacken“ 13

un w gs is n se

(nach Allgöwer u. Burri)

üf Pr

Schockindex

fQuotient aus Pulsfrequenz und systolischem Blutdruckwert:

Schockindex =

Pulsƒ/min

S. Damböck fecit ©

RRSys

fAbschätzung des Volumendefizits 14

Schock mmHg RR

ƒ/min

120

80

Puls

Systole 70

66 6

Diastole t

S. Damböck fecit ©

ml HSV

Index:

70

0,5

1,0

1,5

t

15

Schock mmHg RR

normal ƒ/min

drohend

manifest

120

80

Puls

Systole 70

S. Damböck fecit ©

ml HSV

Index:

66 6 < 10 %

Diastole

20 – 30%

> 30 %

70

0,5

1,0

1,5

6

t

Blutverlust

t

16

Schock mmHg RR

normal ƒ/min

Pulsƒ/min manifestPulsƒ/min > > RR RRSys

drohend

120

Sys

80

Puls

Systole 70

S. Damböck fecit ©

ml HSV

Index:

66 6 < 10 %

Diastole

20 – 30%

> 30 %

70

0,5

1,0 1,0 1,0

1,5

6

t

Blutverlust

t

17

Bedeutung Index fParameter zur verbesserten Einschätzung der Kreislaufsituation fGrundverständnis des Perfusionsdefizits im Schock

S. Damböck fecit ©

fkeine praktische Handlungsrelevanz fBehandelt wird der Patient, nicht der Index!

18

Amplitude? mmHg RR

ƒ/min

120

80

Puls

70

Systole Diastole

6 66

S. Damböck fecit ©

ml HSV

Index:

666

t

70

0,5

1,0

1,5

t

19

n se is w is ax Pr

CAVE: Fehler bei der Blutdruckmessung f Manschette zu schmal f Manschette zu locker f zu hoher RR

f Manschette zu breit f zu niedriger RR

f Stethoskop falsch platziert f „auskultatorische Lücke“ (≠Korotkow-Töne)

f Ellenbeuge unter Herzhöhe

Kein ' Daumen auf dem Stethoskop!

f zu hoher RR

f Ellenbeuge über Herzhöhe f zu niedriger RR

S. Damböck fecit ©

f Manschette über der Kleidung f Oberarm durch enge Kleidung eingeschränkt f Ablaßgeschwindigkeit zu langsam (< 2 mm/s) f zu hoher RR

f Ablaßgeschwindigkeit zu hoch (> 3 mm/s) f zu hoher RRDias, zu niedriger RRSys

f Einfluß von Umwelt- und Störgeräuschen (insb. während Transport) f Bewegungsstörung (Muskelkontraktionen)

20

Danke für Ihr Interesse! Þ download: www.nord2.dhs.org/ausbildung

mailto: [email protected]

S. Damböck fecit ©

[Quellen beim Verfasser] Bei Nutzung zu Ausbildungszwecken Information an den Ersteller erwünscht. © 2003 – alle Rechte vorbehalten 21