2 DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT KURZDARSTELLUNG ABSTRACT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS V VII VII XVII VIII XIX 1 1.1 1....
Author: Maja Schneider
3 downloads 0 Views 129KB Size
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT KURZDARSTELLUNG ABSTRACT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

V VII VII XVII VIII XIX

1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

EINLEITUNG Gegenstand Forschungslücke Fragestellungen und Zielsetzungen Forschungsmethoden Theoretischer Ansatz der Studie Datengrundlagen

1 1 1 3 5 6 7

1.7 1.8

Hypothesen und Schlüsselentdeckungen Aufbau

8 9

2 2.1 2.2

DAS KONZEPT DER NACHHALTIGKEIT Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Strategie Ursprung der Nachhaltigkeit

13 13 16

Etymologische Herleitung Hannß Carl von Carlowitzs Beitrag Kritische Würdigung der deutschen Geschichte Nachhaltigkeits-Prinzipien der Forstwirtschaft

16 17 18 22

2.3

Die deutsche Forstwirtschaft: Ursprung der Nachhaltigkeit? Ganz unromantisch: Naturvölker als Erfinder der Nachhaltigkeit Das „Ur-Prinzip der Nachhaltigkeit“ Kritische Würdigung der Brundtland-Definition Vorläufer der Nachhaltigkeitsrenaissance Der Club of Rome „Grenzen des Wachstums“ Der Brundtland-Bericht Ergebnis: Die begrenzte Nachhaltigkeit

2.4

IX

Kritische Würdigung des Nachhaltigkeitsmodells Historie des Nachhaltigkeitsdreiecks

22 23 25 26 26 28 30 32 35 37

2.5

Ergebnis: Das hierarchische Nachhaltigkeitsmodell Zusammenfassung: Die zu Grunde gelegte Nachhaltigkeitsdefinition

38 42

3 3.1 3.2

POLITIKWISSENSCHAFTLICHER ANSATZ Klassische Perspektiven der Politikwissenschaft Begründung der Perspektivwahl

45 45 48

3.3 3.4

Hyperkomplexität und wicked problems Bestimmung der Politikfelder und Ausrichtung

55 58

4 4.1 4.2

PRINCIPAL-AGENT-THEORIE Herleitung und Einordnung Erkenntnisinteresse der Principal-Agent Theorie

63 63 64

4.3 4.4 4.5 4.6

Normative und positive Principal-Agent-Theorie Arten, Ursachen und Lösungsansätze Anwendung auf das Untersuchungsobjekt Fokus: Rating-Systeme als Lösungsansatz Kritische Würdigung der Principal-Agent-Theorie Abschließende Reflexion und Hypothesenbildung

66 67 69 72 75 78

5 5.1 5.2 5.3

DESIGN UND DATENGRUNDLAGE Normen und Standards der Evaluation Bezugsrahmen und Begutachtungszeitraum Kriterien zur Auswertung der Daten

83 83 85 89

6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6

EVALUATION DER INDIKATOREN Energie-Produktivität (1a) Primärenergieverbrauch (1b) Rohstoffproduktivität (1c) Treibhausgas-Emissionen (2) Anteil erneuerbarer Energien (3a, b) Flächeninanspruchnahme (4)

93 93 97 99 102 108 112

6.7 6.8 6.9 6.10

Artenvielfalt (5) Staatsdefizit (6a) und strukturelles Defizit (6b) Schuldenstand (6c) Verhältnis der Bruttoanlageinvestitionen zum BIP (7)

115 119 122 125

6.11 Private und öffentliche Ausgaben für Forschung und Entwicklung (8) 6.12 18- bis 24-jährige ohne Abschluss (9a)

128 131

X

6.13 30- bis 34-jährige mit tertiärem oder postsekundärem Abschluss (9b) 6.14 Studienanfängerquote (9c)

134 137

6.15 6.16 6.17 6.18 6.19 6.20 6.21 6.22 6.23 6.24

139 143 146 149 152 154 158 160 163 166

BIP je Einwohner (10) Gütertransportintensität (11a) Personentransportintensität (11b) Anteil Schienenverkehr und Binnenschifffahrt (11c, d) Stickstoffüberschüsse (12a) Ökologischer Landbau (12b) Schadstoffbelastung der Luft (13) Vorzeitige Sterblichkeit (14a, b) Raucherquote von Jugendlichen und Erwachsenen (14c,d) Anteil der Menschen mit Adipositas (14e)

6.25 Straftaten (15) 6.26 Erwerbstätigenquote zwischen 15 und 64 Jahre (16a)

169 171

6.27 6.28 6.29 6.30

173 175 178 180

Erwerbstätigenquote zwischen 55 und 64 Jahre (16 b) Ganztagsbetreuung für Kinder (17a, b) Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern (18) Ausländische Schulabsolventen (19)

6.31 Anteil öffentlicher Entwicklungsausgaben (20) 6.32 Märkte öffnen (21)

183 186

7 7.1

191 191 191 193

XI

GRUNDSÄTZLICHE EVALUATION Grundsätzliche Positionen der Akteure Bürgerstimmen Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Deutscher Bundesjugendring (DBJR) Deutsches Verkehrsforum (DVF) Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Verbraucherzentralen Bundesverband (VZBV) Econsense – Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft

194 195 195 195 196 197

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) DNR, BUND und NABU

198 198

Grüne Liga e.V. Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung

199 200

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen (WBGU)

201 202

Peer-Review Stellungnahme zum Peer Review vom PBNE 7.2

Auswertung der grundsätzlichen Positionen Fehlende Verbindlichkeit / Nachhaltigkeit nicht Zentrum der Politik

203 204 205 205

Nachhaltigkeitschecks von politischen Handlungen Ausbau von Institutionen

208 211

Stärkere vertikale Integration der Nachhaltigkeitsstrategie Ausbaufähiger Dialog Weiterer Zeithorizont – Vision 2050 Zielkonflikte besser integrieren Bessere Darstellung der Wechselbeziehungen der Indikatoren Höhere Verbindlichkeit für die Wirtschaft Erfahrungen stärker integrieren Modellierung und Nachhaltigkeitsverständnis

212 214 215 218 218 222 223 225

8

GESAMTERGEBNIS DER EVALUATION

227

9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5

NACHHALTIGE VERGABE VON FÖRDERMITTELN Vorstudie: Zweijährige Evaluation im Land Brandenburg Anforderungen an eine Unternehmensbewertung Probleme und Vorteile von Rating-Systemen Nachhaltige Bewertungssysteme für Unternehmen Design zur Übersetzung von Nachhaltigkeitsstrategien Leitfragen und Antworten

243 243 246 246 248 250 251

Exkurs Indikatoren und Skalen Relevanz-Analyse der Indikatoren für Unternehmen

254 256

9.6 9.7

Operationalisierungs-Analyse Rating-System zur nachhaltigen Mittelvergabe Verfahren zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsratings

258 262 268

10

GESAMTERGEBNIS UND AUSBLICK

271

LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS

277

XII

http://www.springer.com/978-3-658-13854-7