18 Lecture Period:

Wintersemester 2017/18 Lecture Period: 16.10.2017 - 17.02.2018 Contents Events Register of Persons Register of Buildings Register of Types of Events...
13 downloads 4 Views 340KB Size
Wintersemester 2017/18

Lecture Period: 16.10.2017 - 17.02.2018

Contents Events Register of Persons Register of Buildings Register of Types of Events

Wintersemester 2017/18

33 38 39

Page 1 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

02181277Berlin-Filme / Berlin Films (german-english) 2 SWS SE Thu 10-12 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1)

HV 5, 0323-26

S. Rinke

Please NOTE: this is a bilingual course / dies ist ein bilingualer Kurs! Language requirements: English B1 / German B1 The language in class will be English and German (bilingual seminar). But we will try to speak as much German in class as we can, to improve the German language skills. English will be Lingua franca. The texts will be, if possible, in German and English. The short presentations and the essay could be in English or German. The films will be in German with English Subtitles. Viele Filme werden derzeit in der Hauptstadt Berlin gedreht. Doch nicht jeder dieser Filme kann als „Berlin-Film“ bezeichnet werden. Er wird es erst dann, - so die Grundlage des Seminars, - wenn die Stadt mit ihren einprägsamen Orten im Film zu sehen ist, wenn ein besonderer Lebensstil, ein Lebensgefühl in Szene gesetzt wird oder wenn historische, kulturelle oder politische Besonderheiten Berlins zur Geltung kommen. Denn erst dann tragen Berlin-Filme zur imaginären Kostruktion der Metropole Berlin und zu ihrer Identität bei, so dass ein Berlin-Film ein Teil des großstädtischen thick space wird. Es wird die Verflechtung realer Orte, der Lebensweisen der Stadt und dem Imaginären des Films analysiert. Wir diskutieren im Seminar jeweils am Beispiel, warum ein Film ein Berlin-Film genannt werden kann. Hierbei werden keine Dokumentationen zugrunde gelegt sondern nur fiktionale Genres und zwar Filme der 1920er Jahre bis zur Gegenwart. Die Filme werden für alle in einem Handapparat im Grimm-Zentrum (Mediathek) zur Verfügung gestellt. Die zu lesenden Texte und Handouts können via Moodle heruntergeladen werden. ----------------------------------------------------------------------------------------------A lot of films are made in Berlin, but not every film could be called a „Berlin Film“. A film is a Berlin Film, so the definition in class, when the film shows special places of Berlin, when it shows a particular life-style or specific historical, cultural or political events. Only Berlin Films construct the identity of the metropole Berlin and are part of the thick space of a metropole: are intermingled in (imaginary) city relations. In the seminar we discuss and analyse, why a film is a Berlin Film and deconstruct its position in the relation network between real place and imagination. We will not study documentaries, only motion pictures from the years 1920s until today. The films will be available for all students in a handset in the Grimm-Zentrum (media center) and the texts and handouts via Moodle.

Literatur: 1. Filme (Handapparat “Berlin-Filme” in der Mediathek, Grimm Zentrum) 1, 2, 3; USA 1961, R: Billy Wilder (mit engl. Untertiteln) Anonyma – Eine Frau in Berlin; D und PL 2008, R: Max Färberböck, D: Nina Hoss (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Berlin Calling; D 2008, R: Hannes Stöhr, D: Paul Kalkbrenner (mit engl. Untertiteln) Berlin – Ecke Schönhauser; DDR 1957, R: Gerhard Klein (ohne engl. Untertitel) Berlin – Sinfonie der Großstadt; D 1927, R: Walther Ruttmann (Stummfilm) B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979-1989; D 2015 R: Jörg A. Hoppe (dt. und engl. Tonfassung, franz. Untertitel) Boxhagener Platz; D 2010, R: Matti Geschonnek (ohne engl. Untertiteln) Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo; D 1981, R: Ulrich Edel, D: Nadja Brunckhorst (mit engl. Untertiteln) Das Leben ist eine Baustelle; D 1997, R: Jürgen Becker (mit engl. Untertiteln) Der blaue Engel; D 1930, R: Josef von Sternberg, D: Marlene Dietrich (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Desire Will Set You Free; D 2015, R: Yony Leyser (noch nicht im Handapparat) Die Friseuse; D 2010, R: Doris Dörrie (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Die Legende von Paul und Paula; DDR 1973, R: Heiner Carow (mit engl. Untertiteln) Die Mörder sind unter uns; D 1946, R: Wolfgang Staudte, D: Hildegard Knef (ohne engl. Untertitel) Drei; D 2010, R: Tom Tykwer (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Ein Sommer vorm Balkon; D 2006, R: Andreas Dresen (mit engl. Untertiteln) Good Bye, Lenin; D 2003, R: Wolfgang Becker, D: Daniel Brühl, Katrin Sass (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Herr Lehmann; D 2003, R: Leander Haußmann, D: Christian Ulmen (mit engl. Untertiteln) Himmel über Berlin (engl. Wings of Desire); D 1987, R: Wim Wenders, D: Bruno Ganz, Otto Sander (mit engl. Untertiteln) Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?; D 1932, R: Slatan Dudow (ohne engl. Untertitel) Lola rennt; D 1998, R: Tom Tykwer, D: Franka Potente, Moritz Bleibtreu (mit engl. Untertiteln) Menschen am Sonntag; D 1930, R: Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer (Drehbuch Billy Wilder) (Stummfilm, Translation of Dialogs in Moodle) Metropolis; D 1927, R: Fritz Lang (Stummfilm und engl. Untertitel) Oh Boy; D 2012, R: Jan-Ole Gerster, D: Tom Schilling (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Sonnenallee; D 1999, R: Leander Haußmann (ohne engl. aber mit dt. Untertiteln) Victoria; D 2015, R: Sebastian Schipper, D: Laia Costa (mit engl. Untertiteln) 2. Forschungsliteratur Aggio, Regina, Filmstadt Berlin 1895–2006. Schauspieler, Regisseure, Produzenten, Wohnsitze, Schauplätze und Drehorte, Jena 2007. Beil, Benjamin, Jürgen Kühnel und Christian Neuhaus, Studienhandbuch Filmanalyse: Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms, Paderborn 2016. Benshoff, Harry M., Film and Television Analysis. An Introduction to Methods, Theories, and Approaches, New York 2016. Brantz, Dorothee, Sasha Disko und Georg Wagner-Kyora (Hg.), Thick Space: Approaches to Metropolitanism, Berlin 2012. Elsaesser, Thomas und Malte Hagener, Filmtheorie zur Einführung, Hamburg 2007. Faulstich, Werner, Grundkurs Filmanalyse, München 2002. Frahm, Laura, Metropolis in Transformation. Cinematic Topologies and Urban Spaces, in: Dorothee Brantz, Sasha Disko und Georg Wagner-Kyora (Hg.), Thick Space: Approaches to Metropolitanism, Berlin 2012, S. 257-278. Korte, Helmut, Systematische Filmanalyse als interdisziplinäres Programm, in: Ders. und Werner Faulstich (Hg.), Filmanalyse interdisziplinär, 2. Aufl., Göttingen 1991, S. 166-183. Lindner, Rolf, The Imaginary of the City, in: Günter Lenz, Friedrich Ulfers und Antje Dahlmann (Hg.), Towards a new Metropolitanism. Reconstructing Urban Culture, Urban Citizenship and the Multicultural Imaginary, Heidelberg 2006, S. 209-217. Mikos, Lothar, Film- und Fernsehanalyse, 2. überarb. Aufl., Konstanz 2008. Möbius, Hanno und Guntram Vogt, Drehort Stadt: Das Thema “Großstadt” im deutschen Film, Marburg 1990.

Wintersemester 2017/18

Page 2 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Jacobsen, Wolfgang (Hg.), Berlin im Film. Die Stadt - die Menschen, Berlin 1998. Münch, Markus, Drehort Berlin – Wo berühmte Filme entstanden, Berlin 2007. Wildt, Nadin, Filmlandschaft Berlin: Großstadtfilme und ihre Drehorte, Berlin 2016. Organisatorisches: This seminar carries 5 ECTS. For international incoming students and HU students. Language requirements: German B1 / English B1. - this is a bilingual seminar. NO registration via Agnes. Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

02181289Graphic*Novel*Berlin (german-english) 2 SWS SE Tue 14-16 1) findet vom 17.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

HV 5, 0323-26

M. Linke

ECTS Points: 5 Language requirements: English B1 and German B1 (We will try to speak as much German in class as we can, to improve the German language skills. English will be our Lingua franca.) In the seminar we will analyse representation and construction of the city of Berlin in text and image: especially in comic strips and graphic novels, and also in other text-image representations as fanzines and perzines. We will take a cross section of diverse visual-textual formats and have a look on their political implications. We will also use them as inspiration for our own practice: a personal graphic novel of living in Berlin, a drawn-written diary of individual impressions of a new city and language. Therefore we will experiment with paper, pencil and DIY printing techniques. The focus lies on a subjective perspective of perceiving the city as well as a playful and emancipatory handling of the language German, which will be supported by images. Field trips to the exhibition Gier nach neuen Bildern: Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip in German Historical Museum (DHM), the Archiv der Jugendkulturen e.V., as well as drawing in public space. Planned is an exhibition of all the works. No drawing skills required. This class is open to students from all disciplines at HU Berlin. Literatur: Benjamin, W. (1934/35): „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.“, in Pias, C./Vogl, J. et al (Hg) (2008): Kursbuch Medienkultur, München: DVA Butler, J. (2009): “Fotografie, Krieg, Wut”, in ders.: Krieg und Affekt, Zürich-Berlin: diaphanes, pp. 53-68. Duncombe, S. (2008): Notes from Underground: Zines and the Politics of Alternative Culture, Portland: Microcosm Publishing Engel, A. (2010): “Akzeptanzschwierigkeiten? Dimensionen und Strategien queerer Kritik.”, in: Mennel, B./Nowotny, S./Raunig, G.: Kunst der Kritik, Wien: Verlag Turia+Kant, p. 75-77. Frahm, O. (2011): “Weird Signs”, in Eder, B./ Klar, E./ Reichert, R. (Hg.) (2011): Theorien des Comics: Ein Reader, Bielefeld: Transcript, pp. 143-160. Holert, Tom (2008): “Beweisen und Bezeugen”, in ders.: Regieren im Bildraum, Berlin: b_books, Polypen, pp. 87-89. Huber, J. (2009): “Inszenierungen und Verrückungen – Zu Verfahrensfragen einer Forschung des Ästhetischen”, in: Bippus, E. (Hg.): Kunst des Forschens – Praxis eines ästhetischen Denkens, ZürichBerlin: diaphanes, pp. 207-215. Krämer, S. (2008): „Zeugenschaft: Zeugnisgeben durch Glaubwürdigkeit“, in ders.: Medium, Bote, Übertragung – Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp McCloud, S. (2001): Comics richtig lesen. – Die unsichtbare Kunst. Hamburg: Carls Reitsamer, R./Zobl, E. (2011): “Queer-feministische Comics – Produktive Interventionen im Kontext der Do-It-Yourself-Kultur”, in: Eder, B./ Klar, E./ Reichert, R. (Hg.): Theorien des Comics: Ein Reader, Bielefeld: Transcript, pp. 365-381. Schaffer, J. (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit – Über die visuellen Strukturen der Anerkennung, Bielefeld: Transcript, pp. 51-71. Sousanis, N. (2015): Unflattening, Harvard University Press. Organisatorisches: This seminar carries 5 ECTS. For international incoming students and HU students. Language requirements English B1 and German B1. NO registration via Agnes. Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

02181291Soundscapes of Berlin - Listening Perspectives / Berliner Klanglandschaften Hörperspektiven (german-english) 2 SWS SE

1) 2) 3) 4)

findet findet findet findet

Mon

16-18

weekly (1)

HV 5, 0203

Mon

16:00-19:30

Single (2)

HV 5, 0203

Mon

16:00-19:30

Single (3)

HV 5, 0203

Mon

16:00-19:30

Single (4)

HV 5, 0203

vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt am 30.10.2017 statt; Excursion am 04.12.2017 statt; Excursion am 22.01.2018 statt; Excursion

A. von Hammerstein A. von Hammerstein A. von Hammerstein A. von Hammerstein

ECTS Points: 5 Language requirements: min. English B2 and basic German A1-A2

Wintersemester 2017/18

Page 3 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Berlin and its diverse sounds are the topic of this course. However, we will not try to reduce Berlin to a few characteristic sounds but rather develop a listening perspective to discover the city. Throughout the course students will have the opportunity to develop, sharpen and sensitize their hearing perception and thus discover their environment in a new way. During sound walks in different places across Berlin we will collect sounds by recording them or by writing listening journals. These collected sounds will be discussed in class. Additionally, readings from the interdisciplinary field of Sound Studies with a focus on research on urban sounds will be introduced. They form the basis for exercises, assignments and academic discussions in class. Questions of sound anthropology and ethnographic research will be prominently dealt with. A cross-section topic throughout the course deals with the notion of ‘self’ and ‘other’– an issue worth discussing for short-term as well as for long-term dwellers in Berlin. The bilingual concept of the course is implemented through speaking as well as through writing exercises. Different group work formats and short presentations facilitate an active participation of each student in discussions and thus train verbal comprehension and expression skills in German. However, English is the lingua franca in class. Literatur: Bijsterveld, Karin, ed. 2013. Soundscapes of the Urban Past�: Staged Sound as Mediated Cultural Heritage. Bielefeld: transcript. Chambers, Iain. 2004. „The Aural Walk“. In: Christoph Cox, Daniel Warner, Hrsgs. Audio Culture : Readings in Modern Music. New York ua: Continuum. pp. 98-101. Chion, Michael. 2012. „The Three Listening Modes“. In: Jonathan Sterne. The Sound Studies Reader. London ua: Routledge. pp. 48-53 Cusack, Peter. 2012. Berlin Sonic Places. Website. Feld, Steven. 2015. “Acoustemology”. In: David Novak and Matt Sakakeeny, eds. 2015. Keywords in Sound. Durham�; London: Duke University Press Books: pp.12-21. Ingold, Tim. 2000. „Stop, look and listen! Vision, hearing and human movement.“ In: idem. The Perception of the Environment. London; New York: Routledge. S. 243-287. Ingold, Tim. 2007. „Against Soundscape“. In. Angus Carlyle. Autumn Leaves: Sound and the Environment in Artistic Practice. Paris, France: Association Double-Entendre. pp. 10-13. Konzerthausorchester Berlin. 2017. „#klangberlins“ volumes 1-12. youtube. Kytö, Meri. 2013. „Sound Diary Istanbul – Acoustemological Musings From The Field.“ In: Angus Carlyle und Cathy Lane. On Listening. Axminster: Uniformbooks. pp. 79-82. LaBelle, Brandon. 2012. „Auditory Relations“. In: Jonathan Sterne. The Sound Studies Reader. London et al: Routledge. pp. 469-474. McLuhan, Marshall. 2012. „Visual and Acoustic Space“. In: Christoph Cox, Daniel Warner, Hrsgs. Audio Culture : Readings in Modern Music. New York et al: Continuum. pp. 67-72. Meelberg, Vincent and Marcel Cobussen. 2011. „Reflections on Sonic Environment“. In. Journal of Sonic Studies, volume 1, no. 1 (October) Noll, Udo. 2017. „Radio Aporee“. aporee.org. and radioaporee.blogspot.de. Schafer, R. Murray. 2004 [1973]. “The Music of the Environment”. In: Christoph Cox, Daniel Warner, eds. Audio Culture : Readings in Modern Music. New York ua: Continuum. pp. 29-39. Stahl, Heiner. 2013. „Preparing for Landing, Ready for Take-Off. Zoning Noise Pollution as Spatio-Temporal Practices at Berlin-Tegel and Berlin-Tempelhof Airport (1965-1975)“. Historical Social Research / Historische Sozialforschung 38 (3 (145)): pp. 229–245. Sterne, Jonathan. 2012. „Sonic Imaginations.“ In: idem. The Sound Studies Reader. London ua: Routledge. pp. 1-18. Thibaud, Jean-Paul. 2003 „The Sonic Composition of the City“. In Michael Bull, Les Back. The Auditory Culture Reader. Oxford, UK; New York: Berg., pp. 329–41. Thibaud, Jean-Paul. 2011. „A Sonic Paradigm of Urban Ambiances.“ Journal of Sonic Studies, volume 1, no. 1 (October). Urban, Felix. 2016. Acoustic Competence: Investigating Sonic Empowerment in Urban Cultures. Marburg: Tectum. Westerkamp, Hidegard. 2007 [1974]. „Soundwalking“. In: Angus Carlyle. Autumn Leaves: Sound and the Environment in Artistic Practice. Paris, France: Association Double-Entendre. pp. 49-54. Lane, Cathy. 2013. “Hildegard Westerkamp” (Interview). In: Cathy Lane and Angus Carlyle. In the Field: The Art of Field Recording. Axminster: Uniformbooks. pp. 109-122. Wissmann, Torsten. 2014. Geographies of urban sound. Farnham, Surrey, England�; Burlington, VT: Ashgate Publishing. Organisatorisches: This seminar carries 5 ECTS. For international incoming students and HU students. Language requirements English B2 minimum and basic German A1-A2. NO registration via Agnes. Application via Berlin Perspectives ONLY: BP Module application

32 840

Modul 31: FoV Neuro-Kognitive Psychologie: Scientific Writing (germanenglish) 2 SWS VS

4 LP Tue

13-15

weekly

RUD18, 1.101

A. Kuhlen

This course will take you step-by-step through the writing process- from outlining, drafting, and revising papers, to seeking feedback from peers. Covering all elements of professional writing using the latest APA style, participants will learn how to communicate effectively their research. The course is ideal for all those who are currently in the process of writing their thesis. The focus will be on writing in English, but the course is in large parts applicable to writing in German, as well.

3312010 Dendrochronology and paleo-climatology: methods and applications in climatology and environmental sciences (german-english) 4 SWS SPJ

10 LP Wed

13-15

Single (1)

RUD16, 1.227

Wed

13-15

Single (2)

RUD26, 0119

Wed

13-17

weekly (3)

RUD16, 1.227

1) findet am 25.10.2017 statt 2) findet am 08.11.2017 statt

Wintersemester 2017/18

Page 4 from 39

I. Heinrich, D. Balanzategui I. Heinrich, D. Balanzategui I. Heinrich, D. Balanzategui

printed on 30.08.2017 09:31:54

3) findet vom 22.11.2017 bis 13.12.2017 statt Das Studienprojekt "Dendrochronology and climate variability: methods and applications" behandelt in Seminar und praktischer Arbeit die Methoden der Dendrochronologie zur Analyse von Klimavariabilität in der Vergangenheit sowie allgemeinere Fragen der Paläoklimaforschung. Im Seminarteil der Veranstaltung werden basierend auf Referaten und seminiaristischem Unterricht die Methoden der Paläoklimaforschung und Fragen von Klimaschwankungen in der Vergangenheit behandelt. Das Projektteil findet als Blockkurs im Gelände (Großraum Berlin) und am Geoforschungszentrum Potsdam statt. Es werden die Probenahme von Bohrkernen an Bäumen und deren Analyse im Dendro-Labor am Geoforschungszentrum Potsdam exemplarisch eingeübt und analysiert. Die neuen Jahrringdaten werden dann für eigene Klimarekonstruktionen genutzt. Die nötigen Analysemethoden sind Teil des Blockkurses. Dieser praktische Teil führt dann zur Modulabschlussprüfung in Form eines Projektberichtes. Der zweite Teil der Veranstaltung findet - zumindest teilweise - in englischer Sprache statt. Der Projektbericht kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Organisatorisches: 1 SWS seminaristischer Unterricht und 5 Tage Blockunterricht (praktisch) Prüfung: Referat zu einem vorher abgesprochenen Thema aus der Paläoklimatologie Modulabschlussprüfung in Form eines Projektberichtes

3312014 Ecohydrology of lowland waters (german-english) 4 SWS SPJ

10 LP Thu

09-11

weekly (1)

RUD16, 1.227

1) findet ab 19.10.2017 statt

J. Lewandowski, G. Nützmann

Vorlesung (15 Doppelstunden, 13 als Blockkurs in der Woche vom 5. – 9.3. am IGB (Müggelseedamm 310, 12587 Berlin) (4-6 h/ Tag) und 2 Doppelstunden im April/Mai im folgenden Semester mit Präsentationen der Ergebnisse durch die Studenten) 1. Grundlagen der Hydrologie von Tieflandeinzugsgebieten (Nützmann) 2. Grundwasserströmungen (Nützmann) 3. Grundwassermodellierung (Nützmann) 4. Seenphysik (Nützmann) 5. Limnologie von Seen (Lewandowski) 6. Einführung in die Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktion (Lewandowski) 7. Modellierung von Grundwasser-Oberflächenwasser Wechselwirkungen (Nützmann) 8. Beispiele für Wasser- und Wärmetransportmodellierung (VFlux) (Schaper) 9. Messungen von Grundwasser-Oberflächenwasser Interaktionen (Lewandowski) 10. Stabile Isotopen (Lewandowski) 11. Ökohydrologisches Beispiel: Chironomus plumosus Larven als Ökosystemingenieure (Lewandowski) 12. Beispiel: Grundwasser als Quelle der Eutrophierung von Seen (Meinikmann) 13. Methoden der Präsentation von Forschungsergebnissen (Lewandowski) 14. Präsentation der Ergebnisse

Felduntersuchungen (5-Tagekurs am Arendsee vom 9. April bis zum 13. April 2018) Der Blockkurs wird am Arendsee durchgeführt. In diesem Kurs werden verschiedene Feldmesstechniken vorgestellt und praktisch angewendet, z.B. Entnahme von Grundwasserproben aus dem Einzugsgebiet des Sees, Temperaturmessungen im Seesediment, Installieren von temporären Piezometern im Uferbereich des Sees usw. Nach dem Kurs werden in verschiedenen Gruppen die Messergebnisse ausgewertet und für die Präsentation vorbereitet.

3312017 Science and Technology Parks – Still up to date instruments for regional knowledge transfer? (german-english) 4 SWS 10 LP SPJ Fri 10-14 1) findet vom 20.10.2017 bis 23.02.2018 statt

weekly (1)

RUD16, 0.101

S. Schmidt

Science and Technology Parks – Still up to date instruments for regional knowledge transfer? Instructors: Prof. Dr. Suntje Schmidt, Juniorprofessor for Applied Economic Geography at the Humboldt-Universität zu Berlin Science and Technology Parks have been established throughout Europe as instruments that enable and accelerate the market entrance of innovations originating at universities. The spatial proximity between academic and economic actors in STPs supports collaboration and knowledge transfer between universities and firms, as well as creation of science-based innovations. Therefore, science and technology parks can be considered to be innovation hubs. Both the University of Turku and Humboldt University of Berlin locate in such an innovation hub: Science Park Turku and Adlershof Berlin. Despite the general commonalities of science and technology parks, Turku and Berlin are in many ways different cities and contexts for innovation hubs. This makes it interesting to compare the Science Park Turku and Adlershof Berlin. This course is interested in identifying and understanding how Science and Technology Parks are organized and how they create an image and brand of themselves that reaches beyond the spatial scope of the park. Furthermore, it seeks to identify and compare instruments are applied to foster knowledge transfers and innovations, e.g. coworking spaces and startup programs. This course is supported by the Bologna Lab in form of a Q-Kolleg. That means, it is an international research oriented project that includes a funded field trip to Turku, Finland, and work in international team together with students of the University Turku. The course is limited to 10 students from the Humboldt University and additional ten students from Turku and will be conducted in English. The course aims at initiating international comparative research-based learning between Geography students in Berlin and Turku. Besides onsite meetings in Turku (20-24 November 2017) and Berlin (21 – 23 February 2018), several formats of distant cooperation are implemented, such as e-meetings and virtual class meetings. Prüfung:

Wintersemester 2017/18

Page 5 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Abschlussleistung: Ein Projektbericht im Umfang von ca. 10 Seiten oder eine vergleichbare Leistung in Gruppenarbeit Zudem: Teilnahme an Forschungsaufenthalt in Turku (Finnland), finanzielle Unterstützung hierfür über das Q-Kolleg), Vorberietung und Durchführung eines Study Visits im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof sowie eines Abschlussworkshops

3312023 Einführung in die Biogeographie (Introduction to Biogeography) (germanenglish) 4 SWS VM

10 LP Mon

09-13

weekly (1)

RUD16, 1.231

Mon

09-13

weekly (2)

RUD16, 2.108

1) findet ab 23.10.2017 statt 2) findet ab 23.10.2017 statt

A. Ghoddousi, T. Kümmerle A. Ghoddousi, T. Kümmerle

Module 7, 10 or 11 Introduction to Biogeography study points 10 Biogeography is the study of the past, present and future geographic patterns of biological diversity, as well the complex causes of these patterns. Students will get acquainted with the scientific foundation of biogeography, including the historical and ecological foundations to understand the distribution of animals and plants, interactions between species and their environment, the world’s major biomes and biogeographic regions, concepts to measure and analyze biodiversity, and the role of biodiversity for ecosystems and the services they provide. Students will learn how to read, critically reflect on, and summarize primary research literature, develop presentation skills, and learn how to work efficiently in teams. Student will also deepen and broaden their statistical, geoprocessing, and modeling skills to analyze and answer questions related to the distribution and conservation plants and animals, including their programming skills in the statistical language R. Prerequisites: Modules M3 (Statistics) and M6 (GIS) Type SWS Workload (SP) Topics Lecture 2 90 hours (3 SP) 25 hours in the classroom, 65 hours preparation, exercises and readings Introduction to biogeography, including the topics: - History of biogeography - Taxonomy and systematics - Niches and ranges - Dispersal and immigration - Speciation and extinction - Island biogeography - Floristic & zoographic realms, and biomes - Concepts of biodiversity - Introduction to conservation biogeography Seminar 2 150 hours (5 SP) 25 hours in the classroom, 125 hours preparation, exercises and readings Deepening of lecture topics via reading and discussing primary literature. Introduction in the basic concepts and tools to analyze biodiversity patterns and dynamics (e.g., species-area curves, species distribution models) using the statistical programming environment R. TEX 30 hours (1 SP) 8h excursion, 12h preparation & reporting 1 Excursion (Natural History Museum, Botanical Garden) Final exam 30 hours (1 SP) Exam, 90 min (1 SP) or Project report (5 pages ~ 8.000 - 10.000 characters without appendices) (1 SP) or similar requirement Literatur: to be announced in class Prüfung: Prüfung: Klausur (90 min) oder Projektbericht (5 Seiten bzw. ca. 8000-10000 Zeichen ohne Anhänge)

Wintersemester 2017/18

Page 6 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

3312195 Siedlungsstrukturelle Entwicklung in verschiedenen Staatsformen - die Agglomeration Goma /Gisenyi - Ostafrika (german-english) 2 SWS QTE

1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)

findet findet findet findet findet findet findet findet

am am am am am am am am

Fri Fri Fri Fri Fri Fri Fri Fri 20.10.2017 03.11.2017 17.11.2017 01.12.2017 15.12.2017 12.01.2018 26.01.2018 09.02.2018

statt statt statt statt statt statt statt statt

11-17 09-14 09-14 09-14 09-11 09-14 09-11 11-17

Single Single Single Single Single Single Single Single

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)

RUD16, RUD16, RUD16, RUD16, RUD16, RUD16, RUD16, RUD16,

2.108 2.108 2.108 2.108 2.108 2.108 2.108 2.108

L. L. L. L. L. L. L. L.

Pech Pech Pech Pech Pech Pech Pech Pech

Das Thema: Luftbilder erzählen viel über Orte: Geübte Blicke erkennen Unterschiede in u.a. Baustrukturen, Freiraumnutzungen und sogar Baumaterialien. Zusammen mit dem Wissen über politisch-gesellschaftliche Zusammenhänge ermöglicht die Analyse von Luftbildern Rückschlüsse auf Bautraditionen, Arten des Zusammenlebens und Stadtentwicklungstendenzen. Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung wird sich diesen Themen unter Anwendung des Konzepts des Forschungsnahen Lernens widmen. Mit Hilfe eines eigenen Forschungsdesigns sollen sich die Studierenden mit der Frage beschäftigen, wie unterschiedliche Formen von Staatlichkeit (und Jahrzehnte andauernde bewaffnete Konflikte in der Region der Großen Seen in Ostafrika) die unterschiedliche Entwicklung der benachbarten Städte Goma (Demokratische Republik Kongo) und Gisenyi (Republik Ruanda) bedingen. Die Teilnehmer/innen des Forschungsteams setzen sich mit unterschiedlichen Formen von Staatlichkeit, Stadtplanung und Stadtentwicklung in Subsahara Afrika, dem Phänomen von Grenzstädten, bewaffneten Konflikten und den Auswirkungen auf Siedlungsentwicklung in der Region der Großen Seen auseinander. Die Analyse der Siedlungsstrukturen erfolgt über die Auswertung von Fernerkundungsdaten (Luftbilder) und der Desktoprecherche von populären und wissenschaftlichen Quellen. Mithilfe graphischer und textlicher Analysen erforschen die Studierenden die Veränderungen und Gründe für die siedlungsstrukturelle Entwicklung der Städte Goma und Gisenyi. Im Ergebnis sollen die Ergebnisse der Einzelaspekte zusammengeführt werden, um ein möglichst umfassendes Verständnis der Veränderung der Siedlungsstrukturen in den Jahren 2003 – 2017 zu erhalten und mögliche Gründe dafür zu kennen. Themenschwerpunkte: Aussehen und Entstehung verschiedener Siedlungsstrukturen, Auswertung von Fernerkundungsdaten, Literaturrecherche, politisch-gesellschaftlich-kulturelle Einflussfaktoren auf Stadtentwicklung, Stadtstrukturanalyse, zeichnerische Analyse Die Arbeitsschritte werden von den Forschungsteamleiterinnen in Einzel- und Truppenbetreuung eng begleitet. Ziel/Ergebnis ist die Gestaltung eines Posters mit einer strukturierten Darstellung der Projektergebnisse, welches auf einer Abschlußveranstaltung präsentiert und diskutiert wird. Durch den Besuch des Forschungsteams können 3 ECTS-Punkte erworben werden. Die Teilnahme an den Blockveranstaltungen ist Pflicht. Der Ablauf: Nach einer Einführung in das Untersuchungsgebiet und die Besonderheiten der Agglomeration Goma/Gisenyi, wird auf der Grundlage von ausgewählter Literatur selbstständig ein tiefergehendes Verständnis der Region geschaffen. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmer/innen über Fernerkundungsdaten an die verschiedenen Siedlungstypen und ihre Entwicklung herangeführt: in (interdisziplinär zusammengestellten) Kleingruppen werden Satelliten- und Luftbilder der Agglomeration in mehreren Arbeitsschritten visuell analysiert. Dazu werden die Teilnehmer/innen eine selbstgewählte Forschungsfrage verfolgen. Jeder Arbeitsschritt schließt die Entwicklung eigenständiger Analysesystematiken, deren Vorstellung und Reflexion in der Gruppe ein. Die individuellen Zwischen- und Endergebnisse werden im Q-Team diskutiert und als Gesamterkenntnis aufgearbeitet. Organisatorisches: Solide Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Französischkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht notwendig. Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15.10.17 per mail an [email protected] und [email protected]. Prüfung: Abschlussbericht

3312196 Urbane Plateaus, städtische Agencements – kritische Stadtforschung nach Gilles Deleuze und Félix Guattari (german-english) 2 SWS PT

Wed

16-18

weekly

MO 40, 311

Y. Ecker

+++ English Version below +++ Urbane Plateaus, städtische Agencements – kritische Stadtforschung nach Gilles Deleuze und Félix Guattari Die gegenwärtige Urban Theory bewegt sich in einem Spannungsfeld verschiedener sozial-ökologischer, gesellschaftlichtechnologischer sowie wirtschaftlich-politischer Umbruchs-prozesse. Vier Diskursstränge prägen dabei die im Rahmen der Stadtforschung geführten Debatten besonders: (i) das Internet der Dinge und die Smart City, (ii) Prozesse der Finanzialisierung der Wohnungswirtschaft und Gentrification, (iii) widerständige Praktiken und „Recht auf Stadt“-Bewegungen sowie (iv) der Ruf nach einer globalen Perspektive in der Stadtforschung. Diese Thematiken in ihrer Diversität und Komplexität zu begreifen, fordert zu einem anderen Denken heraus. Dieser Herausforderung ist dieses Projekttutorium gewidmet. Ihr soll jedoch nicht mit der Berufung auf eine verallgemeinernde und kohärente Theorie des Urbanen begegnet werden. Stattdessen ist es das Ziel des Projekttutoriums, sich mit ausgewählten Texten der französischen Philosophen Gilles Deleuze und Félix Guattari sowie weiteren auf ihren Werken aufbauenden Autor*innen auseinanderzusetzen.

Wintersemester 2017/18

Page 7 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Das Projekttutorium verfolgt dabei ein zweifaches Ziel: eine theoretische Exploration anhand des gemeinsamen Forschungskontextes Stadt, der eine Aneignung der theoretischen Überlegungen erleichtert sowie eine praktische Exploration des Städtischen anhand eines gemeinsamen theoretischen Zugangs, um Konzepte, Analyse- und Interventionsstrategien zu generieren und in praktischen Anwendungen, wie Stadtrundgängen und -analysen, zu erproben. Urban Plateaus, assembling Cities – critical urban studies after Gilles Deleuze and Félix Guattari Contemporaneous Urban Theory is unfolding in the context of various socio-ecological, socio-technological as well as politicaleconomic processes of radical change. Four discursive threads shape the current debates within Urban Studies: (i) the internet of things and smart cities, (ii) processes of financialization of the housing sector and gentrification, (iii) practices of resistance and “right to the city”-movements as well as (iv) the call for a global perspective within Urban Studies. Understanding these themes in their diversity and complexity challenges us to develop a new and different way of thinking. Our course is dedicated to this challenge. However, we do not want to face it by referring to a general and wannabe coherent theory of the urban. Instead the aim of this course is to deal with works of the French philosophers Gilles Deleuze and Félix Guattari and other authors advancing their ideas. Thereby, this course seeks to achieve two interconnected objectives: a theoretical exploration using the common research context of the city which facilitates the appropriation of the theoretical approaches; and a practical exploration of the urban using the common theoretical framework to generate and apply concepts as well as tools for analysis and intervention. Organisatorisches: Bei Rückfragen könnt ihr euch gerne an mich wenden: / In case you have any questions concerning this course, don't hesitate to contact me: [email protected]

3314439 Modern Methods in Applied Stochastics and Nonparametric Statistics (germanenglish) 2 SWS 5 LP SE Tue 15-17 weekly (1) 1) Veranstaltung findet am WIAS (Weierstraß-Institut) statt.

V. Spokoiny

Organisatorisches: Veranstaltung findet am WIAS (Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, Mohrenstraße 39) statt.

51 074

Forschungskolloquium / Research-Colloquium (german-english) 2 SWS CO Tue 1) findet ab 17.10.2017 statt

18-20

weekly (1)

LU56-H01, 220

M. Pauen

The colloquium is open for advanced students, particularly MA and PhD students, who are interested in current debates in the philosophy of mind. We will discuss recent research papers as well as papers by the participants. Participation by appointment only. Please contact Anja Mayer, my secretary if you want to sign up for the colloquium. Das Kolloquium wendet sich an fortgeschrittene Studierende, insbesondere Stu-dierende des Masterstudiengangs sowie Doktorandinnen und Doktoranden, die sich für die gegenwärtigen Debatten in der Philosophie des Geistes interessieren. Wir werden neuere Forschungsarbeiten und Beiträge der Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnahme ist nur nach Rücksprache vor Semesterbeginn oder auf persönliche Einladung hin möglich. Bitte wenden Sie sich an Anja Mayer, meine Sekretärin, wenn Sie teilnehmen möchten.

5220047 Language Contact and Language Change: Focus on German and Other Languages in Selected Contact Settings (german-english) 2 SWS SE

4 LP Thu

14-16

weekly

DOR 24, 3.103

C. Pfaff

This course will treat linguistic change in German and other languages in contact with it in immigrant and indigenous settings and in global multilingual contexts. We will examine phonological, morphosyntactic and discourse phenomena in their particular social settings, looking at the interplay of cross-linguistic influences on L1 and L2 with universal, typological constraints and the social interactional factors that frame those changes. Literatur: Selected Literature: Janne Bondi Johannessen & Joseph Salmons (eds.) 2015. Germanic Heritage Languages in North America: Acquisition, attrition and change. Amsterdam: John Benjamins. Riehl, Claudia 2013. 2013. Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. Matras, Yaron 2009. Language Contact. Cambridge University Press. Rosenberg, Peter 2016. “Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russla. nd, Brasilien); In Bittner & Köpke (eds.) Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch. Lingua Historica Germanica 13. Berlin: De Gruyter. Thomason, Sarah 2001 Language contact: an introduction. Edinburgh: Edinburgh University Press., Georgetown University Press.

5220055 Exploration eines Forschungsfeldes: Empirische Forschung in der Psycholinguistik (german-english) 2 SWS FS

5 LP Thu

10-12

weekly

DOR 24, 1.302

P. Knoeferle

This course deals with eye-tracking as a method. Students will be shown how to design an eye-tracking experiment; how to prepare or modify experiment materials; how to conduct a mini eye-tracking experiment; how to analyze the data descriptively, and how to write a brief report. Instruction will be given both on these steps and on how to write the report. At the end of the

Wintersemester 2017/18

Page 8 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

course students should have a grasp of important issues in experimental design, and know the key steps involved in conducting and analyzing eye-tracking studies. They will also have learnt how to summarize experimental results. The language of instruction is English. (The number of participants is limited to 25 students.)

5220078 Working with Multilingual Corpora: Focus on Studies of German, Turkish and English in Berlin 1978-2013 (german-english) 1 SWS CO

0 LP Fri

12-14

fortnigh

DOR 24, 3.103

C. Pfaff

This course will be devoted to working with corpora collected by Pfaff in a series of research projects carried out in Berlin from 1978 – 2013. The studies focus on the German second language and also the development of the mother tongues / heritage languages of children and adolescents. Data come from four cross-sectional studies of participants growing up with varying degrees of contact with native German peers in their neighborhoods and classrooms and a longitudinal study in a Turkish/German bilingual day care center / preschool which followed the children into the early primary school years. After a brief overview of the studies, their methodologies and selected findings, we will focus on hands-on work with transcripts of audio files, for the older participants, written texts in German and their other first or foreign languages. Selected Literature: Pfaff , C. W. 2014 “Multilingualism and mobility: Reflections on sociolinguistic studies of Turkish/German children and adolescents in Berlin 1978-2013”. In Horner, Kristine, Ingrid de Saint-Georges & Jean Jacques Weber (eds.) Multilingualism "and Mobility in Europe: Policies and Practices. Frankfurt/Main: Peter Lang. 17-42. Pfaff, C. W. 2015 "(How) will Turkish survive in Northwestern Europe? 50 years of migration, 35 years of research on sociopolitical and linguistic developments in diaspora Turkish" In Zeyrek, Deniz, Sağın Şimşek, Çiğdem, Ataş,Ufuk and Rehbein, Jochen (eds.) Ankara Papers in Turkish and Turkic Linguistics (Proceedings of the 16th International Conference on Turkish Linguistics). Series Turcologica. Wiesbaden: Harrassowitz, 453-492.

5250064 Praxissemester Englisch (german-english) 2 SWS PR

4 LP / 7 LP

-

Block (1)

A. Hirschfelder, F. Klimczak, A. Mihan, K. Schultze, M. Vos

1) findet vom 04.09.2017 bis 26.01.2018 statt

5250072 Masterkolloquium: (Fokus Bilingualer Unterricht / CLIL) (german-english) 2 SWS CO

2 LP Mon

12-14

weekly

HV 5, 0122-23

W. Zydatiß

Das Kolloquium bezieht sich auf die Klärung und Erarbeitung möglicher Themenstellungen für die Masterarbeit im „Lehramtsstudium“ in der Fachdidaktik Englisch; und zwar vornehmlich im Gegenstandsbereich „Integriertes Sach-Sprachlernen / CLIL / bilingualer Unterricht / Immersion / Zweisprachigkeitserziehung / fachbezogene Bildungssprache (= academic literacy)“. Besonderer Wert wird auf die methodologischen Zugriffe hinsichtlich der jeweiligen Fragestellungen gelegt. Von daher erfolgen spezifische Literaturhinweise je nach Thema und Methode der geplanten Arbeit. – Wer zusammen mit der Lehrveranstaltung zum Bilingualen Unterricht und der Masterarbeit im Bereich CLIL das M Ed-Kolloquium absolviert, kann ein Zusatzzertifikat zum „Fremdsprachigen Sachfachunterricht“ erwerben, das im Referendariat über entsprechende Module bei bestimmten Fachseminarleitern/ innen vertieft werden kann.

5250073 Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktiken (german-english) 2 SWS CO

Thu

14-18

weekly

HV 5, 0122-23

S. Breidbach

Promotionsstudierende, Habilitand*innen

5250092 Einführung in die Literaturwissenschaft (german-english) 2 SWS VL

2 LP Thu

10-12

weekly

UL 6, 3075

R. Isensee

Die Vorlesung führt in zentrale Fragen und Probleme der literaturwissenschaftlichen Theorie und Praxis am Beispiel der englischen und vornehmlich amerika-nischen Literatur ein. Einer generellen Verständigung über die Aufgaben, Ziele und Methoden der Literaturwissenschaft folgt die Auseinandersetzung mit Grund-begriffen der Zeichentheorie. Auf dieser Grundlage werden Textsorten und Gattungen hinsichtlich ihrer (poetischen) Besonderheiten der Sprachverwendung untersucht und damit Fragen der Sprachfunktion und Literarizität problematisiert. Vor dem Hintergrund relevanter genretheoretischer Konzepte werden anhand ausgewählter Werke markante Züge und Verfahrensweisen erzählender, lyrischer und dramatischer Texte vorgestellt. Darüber hinaus werden literaturtheoretische Ansätzen, die diesen Konzepten unterliegen bzw. sie in unterschiedlicher Weise beeinflusst und befördert haben, in ihren wesentlichen Koordinaten diskutiert. Die Vorlesung ist neben dem Seminar zur Textanalyse Gegenstand der MAP (Klausur) im Modul 2 des BA Englisch sowie BA Amerikanistik.

Wintersemester 2017/18

Page 9 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

53 013

Mikrosoziologie und Demografie (german-english) 2 SWS GK

Tue

08-10

weekly

UNI 3, 003

G. Yurdakul

GK

Tue

12-14

weekly

UNI 3, 003

A. Fasang

GK

Tue

16-18

weekly

UNI 3, 205

E. Struffolino

GK

Wed

12-14

weekly

UNI 3, 003

Z. Gricevic

GK

Wed

14-16

weekly

UNI 3, 003

Z. van Winkle

GK

Fri

14-16

weekly

UNI 3, 003

C. Deuflhard

GK

Fri

16-18

weekly

UNI 3, 003

M. Wetzel

GK - Di. 8-10 findet auf Englisch statt und startet erst in der 2. Woche; also ab 24.10.17!

53 040

The European Union and mass poltics (german-english) 4 SWS VS

10 LP / 7 LP Thu

09-12

weekly

UNI 3, 001

K. Vössing

Kontroversen über den Umfang und die Richtung der europäischen Integration sind ein gängiger Bestandteil der innenpolitischen Auseinandersetzung. Die politischen Konsequenzen und Begleiterscheinungen der Eurokrise, das Brexit-Votum in Großbritannien sowie das Erstarken eurokritischer Parteien sind dafür hochaktuelle Belege. Es erscheint uns heute schwer vorstellbar, dass es sich bei der Politisierung von Integrationspräferenzen um ein relativ neues Phänomen handelt. Bis in die 1980er Jahre wurde die europäische Integration als ein Projekt politischer Eliten verstanden, das von der demokratischen Einflussnahme durch die Wähler und Wählerinnen weitgehend abgeschirmt war. Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Thema europäische Integration als Gegenstand des massenpolitischen Konflikts sowohl in den EU-Mitgliedsstaaten als auch auf europäischer Ebene. Wir werden uns intensiv mit der Forschungsliteratur auseinandersetzen und dabei Ideen für unsere eigenen Forschungsfragen erarbeiten, im Seminar vorstellen und zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit nutzen.

53 064

Migrationspolitik (german-english) 2 SWS SE/PS

3/5 LP / 5 LP Thu

16-18

weekly

UNI 3, 005

C. Fiala

Das BA-Seminar „Migrationspolitik“ vermittelt einen Überblick über das Politikfeld auf deutscher und europäischer Ebene. Verschiedene wissenschaftliche Zugänge und Fragestellungen werden aufgezeigt, um Teilnehmende dazu zu qualifizieren, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder Forschungsarbeiten im Themenfeld selbstständig zu erstellen. Im Seminar erarbeiten Studierende eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung zu Migrationspolitik. Die Fragestellung wird mit Hilfe von zwei konkurrierenden theoretischen Ansätzen bearbeitet. Verschiedene qualitative Methodenbausteine (Fallauswahl, Process tracing, Interviews) werden erlernt und auf die konkrete Forschungsfrage angewandt. Im Seminar wird dann ein Gast aus dem Politikfeld interviewt, die Studierenden werten danach das Interview systematisch aus. Das Lehrkonzept basiert auf einer Mischung aus Impulsen durch die Seminarleitung einerseits, sowie Referaten, Gruppenarbeiten und individuellen Vor- und Nachbereitungen der Studierenden andererseits. Internationale Studierende sind herzlich willkommen.

53 064

Migrationspolitik (ÜWP) (german-english) 2 SWS SE/PS

3/5 LP / 5 LP Thu

16-18

weekly

C. Fiala

Das BA-Seminar „Migrationspolitik“ vermittelt einen Überblick über das Politikfeld auf deutscher und europäischer Ebene. Verschiedene wissenschaftliche Zugänge und Fragestellungen werden aufgezeigt, um Teilnehmende dazu zu qualifizieren, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder Forschungsarbeiten im Themenfeld selbstständig zu erstellen. Im Seminar erarbeiten Studierende eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung zu Migrationspolitik. Die Fragestellung wird mit Hilfe von zwei konkurrierenden theoretischen Ansätzen bearbeitet. Verschiedene qualitative Methodenbausteine (Fallauswahl, Process tracing, Interviews) werden erlernt und auf die konkrete Forschungsfrage angewandt. Im Seminar wird dann ein Gast aus dem Politikfeld interviewt, die Studierenden werten danach das Interview systematisch aus. Das Lehrkonzept basiert auf einer Mischung aus Impulsen durch die Seminarleitung einerseits, sowie Referaten, Gruppenarbeiten und individuellen Vor- und Nachbereitungen der Studierenden andererseits. Internationale Studierende sind herzlich willkommen.

53 078

Foschungskolloquium Makrosoziologie (german-english) 2 SWS CO

53 084

Tue

16-18

weekly

UNI 3, 004

S. Mau

BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration (german-english) 2 SWS CO

Thu

10-14

fortni/2

UNI 3, 004

N. Foroutan, G. Yurdakul

This is a special module for students who are engaged in writing a BA, master’s thesis or PhD dissertation, a policy report or a major paper on migration and related topics. This colloquium is demanding on the students with the final aim of finishing a major paper/ dissertation and therefore the participants are expected to regularly submit progress reports and chapters of their dissertations in advance of bi-weekly meetings. The meetings will facilitate an open discussion on each student's research project. This seminar is interchangeably BA, masters students.

Wintersemester 2017/18

Page 10 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Hinweis für Studierende: Die Studierenden, die von Frau Prof. Yurdakul eine BA- oder MA-Arbeit betreut haben möchten, müssen zwei Kriterien erfüllen: 1. Vor dem Antritt des Kolloquiums sollten Sie bereits einen Kurs bei Frau Prof. Yurdakul erfolgreich absolviert haben. 2. Während des BA- bzw. MA-Semesters sollten Sie an dem Kolloquium regelmäßig teilnehmen. Organisatorisches: Das Kolloquium findet abwechselnd im Raum 004 und im BIM-Besprechungsraum (Hannoversche Str. 25, Haus 25, 1. OG) statt.

53 167

The Rise of Authoritarian Constitutionalism: Normative and Empirical Perspectives (Teil II) (german-english) 4 SWS PSE

Wed

08:30-12:00

weekly

UNI 3, 001

S. Steinsdorff

Teil II (Fortführung für SoWi-Studierende) Das Seminar beschäftigt sich aus vergleichender und interdisziplinärer Perspektive mit aktueller Verfassungsforschung. Eine liberale Verfassungsordnung, die Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte garantiert, zählt heute zu den Grundelementen nicht nur jedes demokratischen politischen Systems. Vielmehr spielen Konstitutionen auch in nicht demokratisch verfassten Gesellschaften eine immer wichtigere Rolle: Autoritäre Herrscher setzen ebenfalls auf Verfassungen, um ihre Herrschaft zu stützen. Dabei lassen sich verschiedene Strategien unterscheiden. Zum einen werden de jure demokratische Verfassungsbestimmungen de facto missachtet, „umgedeutet“ oder als Elemente einer vorgeblich demokratischen Fassade instrumentalisiert. Zum anderen ist eine Tendenz zur Textualisierung „alternativer“ Verfassungsprinzipien zu beobachten, die sich sowohl in der Form als auch im Inhalt bewusst von den gängigen Prinzipien eines liberalen demokratischen Konstitutionalismus absetzen. Eine herausgehobene Bedeutung kommt im Zusammenhang dieses „authoritarian constitutionalism“ den Institutionen der Judikative zu, wobei insbesondere Ober- und Verfassungsgerichte der politischen Einflussnahme ausgesetzt sind. Dahinter steht die Befürchtung, dass sich eine unabhängige Judikative zu einem machtvollen Gegenspieler entwickeln kann, wenn es um politisch motivierte Eingriffe in die Verfassungsordnung geht. Im Seminar werden wir diese Fragen aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektive bearbeiten, wobei sozial- und rechtswissenschaftliche Erklärungs- und Interpretationsmuster nebeneinander diskutiert werden und der geographische Fokus auf West- und Osteuropa liegt. Eine besondere Rolle wird der komplementäre methodische Zugang der beiden Disziplinen zu den skizzierten Themenbereichen spielen: Die TeilnehmerInnen entwickeln (nach Möglichkeit in interdisziplinären Teams) eigene Forschungsdesigns, mit deren Hilfe Teilaspekte der Thematik anhand konkreter Fälle und/oder systematischer Vergleiche untersucht werden. Organisatorisches: Teil II für SoWi-Studierende

53 202

Die Flüchtlingspolitik der EU (german-english) 1 SWS B Fri 1) findet ab 27.10.2017 statt

53 246

10-12

fortnigh (1)

UNI 3, 001

C. Matthes

Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano (german-english) 2 SWS SPJ

-

weekly (1)

1) findet vom 19.10.2017 bis 20.09.2018 statt

SM Muth, N.N.

Verantw. Lehrpersonen: Prof. Dr. Susanne Muth, Prof. Dr. Marco Galli, Jessica Bartz, M.A. & Simone Mulattieri, M.A. Studiengänge: BA Klassische Archäologie (Hauptfach und Zweitfach) MA Klassische Archäologie Q-Kolleg 2017/18: Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano II Auch in diesem Jahr wird wieder ein Q-Kolleg am Winckelmann-Institut durchgeführt. Nachdem fünf Jahre hintereinander dieses erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem Department of Classics der Universität Nottingham zum Thema „Bildwissenschaftliche Methoden in der Archäologie“ stattfand, wechselte das Q-Kolleg im WiSe 2016/17 nicht nur seinen inhaltlichen Schwerpunkt, sondern als Partneruniversität konnte das Dipartimento di Scienze dell'Antichità (betreut durch Prof. Dr. Marco Galli) gewonnen werden. In einem gemeinsamen internationalen und studentischen Forschungsprojekt soll zu dem Themenfeld „Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano“ geforscht werden. Der öffentliche Raum in der Stadt Rom, aber auch in den Städten der Umgebung soll dabei vorrangig in den Blick genommen und auf seine historische, pragmatische, funktionale, politische sowie repräsentative Funktion hin untersucht werden. Die im neuen Q-Kolleg im WiSe 2017/18 begonnenen Forschungsprojekte sollen dann im SoSe 2018 fortgeführt werden. Dabei bietet sich die Möglichkeit, an aktuellen Forschungen in Rom teilzunehmen, diese nicht nur virtuell mit den Partnerfellows via Videokonferenzen o.ä. zu diskutieren, sondern auch vor Ort Untersuchungen in Rom durchzuführen. Im Gegenzug sollen die Fellows aus Rom hier in Berlin empfangen werden, wodurch die Forschungsprojekte noch intensiver bearbeitet werden können. Als Abschluss ist eine studentische Konferenz in Berlin geplant, auf der die Ergebnisse präsentiert werden sollen. Das Q-Kolleg versteht sich als Zusatzangebot und ist auch keinem Modul zugeordnet. Daraus resultiert die Tatsache, dass keine ECTS-Punkte damit erbracht werden können. Bewerbungsschluss für das Q-Kolleg ist der 31.10.2017. Diese richten Sie bitte mit einem kleinen Motivationsschreiben sowie einem Lebenslauf an Prof. Dr. Susanne Muth, Jessica Bartz, M.A. & Simone Mulattieri, M.A. Website des Q-Kollegs im Winckelmann-Institut: https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/projekte/q-kolleg Website des bologna.labs zu den Q-Kollegs: https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/projekte-des-bologna.labs/q-programm/qkolleg/standardseite Vergangene Q-Kollegs am Winckelmann-Institut:

Wintersemester 2017/18

Page 11 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/lehrbereich_klarcho/winckelmann/projekte/q-kolleg Klose – L. C. Bossert – W. Leveritt (Hrsg.), Fresh Perspectives on Graeco-Roman Visual Culture, Tagungsband der Konferenz der Fellows des Q-Kollegs, Berlin, 2.–3. September 2013 (E-PUB) Literatur: Literatur: P. Gros, L’architecture romaine 1: Les monuments pubics (1996) P. Gros - M. Torelli, Storia dell' urbanistica: il mondo romano (1994) Cl. Kleinwächter, Platzanlagen nordafrikanischer Städte (2001) E.M. Lackner, Republikanische Fora (2008) H.J. Schalles, H.v.Hesberg - P. Zanker (Hg.), Die römische Stadt im 2. Jh.n.Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen Raumes (1992) W. Trillmich - P. Zanker (Hg.), Stadtbild & Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit (1990) Prüfung: Keine.

53 259

Gastvortäge (german-english) 2 SWS CO

Wed

19-21

weekly (1)

UL 6, 2091/92

1) findet vom 18.10.2017 bis 14.02.2018 statt

SM Muth, S. Schmid

Vortragende aus dem In- und Ausland berichten von ihren aktuellen Forschungen. Das Programm entnehmen Sie den Aushängen im Institut.

53 300

Think & Drink Colloquium (german-english) 2 SWS CO

53 603

Mon

18-20

weekly

UNI 3, 002

T. Blokland

Regionalwissenschaftliche Debatten (german-english) 2 SWS 4+2 LP SE Fri 10-12 1) findet vom 27.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

S. Hoffmann

In diesem Seminar erarbeiten sich die Studierenden eine Reihe von zentralen Diskussionsthemen, die für das Studium des BA Regionalstudien Asien/Afrika entscheidend sind.

53 606

African history: The Basics / Geschichte Afrikas: The Basics (german-english) 2 SWS 4+3 LP SE Tue 14-16 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 315

B. Lecocq

Dieser Kurs gibt einen breiten Überblick über die Geschichte Afrikas aus eine Weltgeschichtliche Longue Durée Perspektive. Wir betrachten die wichtigsten Themen und gestaltenden Kräfte (die Bevölkerung des Kontinents, die Entwicklung von (Agrar-)Wirtschaft, von Gesellschaft, politischen Systemen und Religionen, von Beziehungen zwischen Geschlechtern und Generationen). Im Bezug auf die Geschichtsschreibung im Algemeinen wird eine Übersicht gegeben über die verschiedenen Weisen, wie afrikanische Geschichte erforscht und geschrieben wurde und geschrieben werden könnte. This course provides a broad outline of African history from a World Historical perspective in Longue Durée. We will look into its major themes and shaping forces (the populating of the continent, the development of (agriculture based) economies, the shaping of societies, polities and religions, the relations between genders and generations) and look at the main ways in which African history has been, is and might be studied and narrated in relation to the study and narration of history in general. Literatur: Collins, Robert, and James Burns. A History of Sub-Saharan Africa. 2nd ed. New York: Cambridge University Press, 2014. Iliffe, John. Africans: The History of a Continent. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. Jones, Adam. Afrika bis 1850. Frankfurt Main: Fischer, 2016. Zeleza, Paul Tiyambe. Manufacturing African Studies and Crises. Dakar: CODESRIA, 1997.

53 607

Die Organisation von Gesellschaft durch Verwandtschaft / Social organisation through kinship (german-english) 2 SWS 4+3 LP SE Fri 12-14 1) findet vom 27.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

I 110, 329

S. Hoffmann

Verwandtschaft stellt in vielen Gesellschaften Asiens und Afrikas das wichtigste Organisationsprinzip des Alltags dar. Das Seminar wird zentrale verwandtschaftsethnologische Texte vorstellen und kritisch diskutieren In many Asian and African societies kinship is the single most important organizational principle of everyday life. The course will introduce into seminal text in the study of kinship and discuss them critically.

Wintersemester 2017/18

Page 12 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

53 610

Geschichte und Kultur in den muslimischen Gesellschaften Afrika / History and Culture among Muslim Societies in Africa (german-english) 2 SWS 4+3 LP SE Tue 16-18 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I 110, 329

C. Ahmed*

Obwohl der Fokus des Seminars auf muslimischen Gesellschaften in Subsahara-Afrika mit seinen beiden großen Regionen Ostafrika und Westafrika liegt, werden wir die Beziehungen, die diese zwei Regionen mit der Arabischen Halbinsel und Nordafrika hatten, berücksichtigen. Zum Beispiel wissen wir, dass die Berber des Maghreb mit Hilfe der Fulani die ersten Vermittler des Islams in Westafrika waren. Ebenso wissen wir, dass die Araber der arabischen Halbinsel, insbesondere die �adramī mit Hilfe der Somali, der Komorer und der Swahili die ersten Vermittler des Islams in Ostafrika waren. Neben diesem regionalen Aspekt werden wir thematische Aspekte des Islams im Allgemeinen und des Islams in Afrika im Besonderen, wie Sufismus, Rituale und islamische Feste, Jihād, Fundamentalismus, politischen Islam, Shī�a-Islam, die neue, von den Methoden der pentecostalischen Christen inspirierte Verbreitung des Islams in Afrika usw. studieren. Wir werden darüber hinaus einige umstrittene Konzepte zu und Fragen über den Islam in Afrika, zum Beispiel die Haltung der Araber und Europäer zur Sklaverei in Afrika, die Rolle der afrikanischen muslimischen Frauen in ihren Gesellschaften, Afrikanisierung des Islams vs. Islamisierung Afrikas, Afrikanischer Islam vs. Islam in Afrika, Anpassung muslimischer Minderheiten an eine Mehrheit von Nichtmuslimen etc., diskutieren. Although the seminar focuses on Muslim societies in sub-Saharan Africa with its two major regions, East Africa and West Africa, we will also take into account the relations which the former had with the Arabian Peninsula, and the second with North Africa. For example, we know that it was the Berbers of the Maghreb, relayed by the Fulani, who were the first propagators of Islam in West Africa; and it was the people of the Arabian Peninsula, especially the �adramīs, relayed by the Somalis, the Comorians and other Swahili who were the first propagating agents of Islam in East Africa. Besides this regional aspect, we will also address thematic aspects in Islam in general and Islam in Africa in particular such as Sufism, rituals and Islamic feast, jihad, fundamentalism, political Islam, Shī�a Islam, the new spread of Islam In Africa, inspired by the methods of Pentecostal, etc. We will also discuss some controversial concepts and issues on Islam in Africa such as Arabs and Europeans relationships to Slavery in Africa, the place of African Muslim women in their societies, Africanization of Islam vs. Islamization of Africa, African Islam vs. Islam in Africa, accommodation of Muslim minorities in a majority of non-Muslims, etc

53 611

Landeskunde Südasiens (german-english) 2 SWS 4+3 LP / 4+ 3 LP SE Fri 12-14 1) findet vom 27.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 117

G. Berkemer

Der Kurs soll in die wissenschaftliche Arbeit (Thesenbildung, Präsentationsform, Textarbeit) einführen und benutzt dazu die geografischen, ethnologischen, linguistischen, kulturellen und historischen Gegebenheiten Südasiens als Materialbasis. Ziel ist es, eigene Themen und Forschungsfragen in eine kleine Präsentaion und Hausarbeit umzusetzen. TeilnehmerInnen setzen sich anhand der erarbeiteten Themen mit den Methoden und Zielen der spezifisch regionalwissenschaftlichen Vorgehenswise auseinander. This is an introduction into basic scientific work using materials from geography, cultural anthropology, linguistics and history of South Asia. Participants will learn to find their own topics and research questions and use them to prepare a short oral presentation and a written text. The course will also discuss the specifities of the cultual approach to regional science. Literatur: Rothermund, Dietmar (Hg.) (1995): Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. München: Verlag C. H. Beck. Stangl, Friedrich: Indien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Talbot, Ian (1998): Pakistan. A Modern History. London: Hurst. Subrahmanyam, Sanjay (2014): Afterword. On Region and Nation, [SAMAJ. South Asia Multidisciplinary Academic Journal, 10 | 2014, http://samaj.revues.org/3826. Prüfung: Kleine Präsentation. Kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten), Abgabe am 30.03.2018.

53 615

South Africa and the transition: creative methodologies for reworking gendered and sexual citizenship (german-english) 2 SWS SE

4+3 LP / 5+3 LP

N.N.

As a methodological enquiry, this course is interested in both textual/theoretical and creative/visual/performative answers to the issues that arise when gender, sexuality and nationality intersect. This intersection is investigated at the hand of important theoretical sources that speak directly to the South African (and larger African) arena. In addition, the work of artists, activists and other creative agents are drawn upon as they respond to and rework the idea of gendered and sexual citizenship. Some of the themes and topics that are dealt with in this seminar include: · the visual and textual representation of non-Western and/or African LBGTI identities, · nationhood, transnationality and questions surrounding belonging, · the decolonialisation of the queer body, · the destabilisation of patriarchal whiteness within post-apartheid South African art and media, · queer artists and the questioning of heteronormative nationhood, · militarised masculinity and the war on dissident sexualities, · sex work and the visual representation of the working body, · and academic, activist and artistic conversations between trans and cisgender subjects on the experience of race, gender and sexuality

53 618

Bambara I (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Mon 12-14 Thu 10-12 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1) weekly (2)

Page 13 from 39

I118, 315 I 110, 310/312

A. Nehrig* A. Nehrig*

printed on 30.08.2017 09:31:54

53 621

Einführung in die Sotho-Phonetik/Introduction into Sotho phonetics (germanenglish) 1 SWS 4+2 LP SPK Mon 14-15 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

weekly (1)

HV 5, 0203

C. Naumann

Im ersten Halbjahr des Kurses ist außerdem eine Semesterwochenstunde der Phonetik des Sotho gewidmet (bei Christfried Naumann). Sprechorgane, Konsonanten verschiedener Artikulationsstellen und -arten, Vokale und Töne werden vorgestellt und in kontrastiven Beispielen geübt. During the first semester of this course, one hour per week is dedicated to the phonetics of Sotho (given by Christfried Naumann). Speech organs, various places and manners of articulation regarding consonants and vowels are discussed and trained through contrasting examples. Literatur: Kotzé, A. E. 1989. An introduction to Northern Sotho phonetics and phonology. Constantia Cape: Marius Lubbe.

53 622

Hausa I (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Tue 14-16 Thu 10-12 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I 110, 500 I 110, 500

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

This course will be introduced by a brief discussion of the geo linguistics of Hausa. We shall then teach the Phonemic inventory of Hausa along with syllabic structures, marking tone and vowel length in an attempt to acquiring fluency. Also, we shall introduce the grammar of the language by series of lively dialogues and typical situational conversations. At this point, a formal way of greeting or the commonly used greetings shall be taught. Furthermore, the students shall be taught independent pronouns, positional words and prepositions and how to use them in simple utterances and sentences using the continuative and completive aspects.

53 627

Nord Sotho I (Phonetik & Grammatik) / Northern Sotho I (Phonetics & Grammar) (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Mon 12-14 Thu 10-12 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

HV 5, 0203 HV 5, 0203

A. Joubert A. Joubert

Willkommen bei Nord-Sotho I! Nord-Sotho (Sesotho sa Leboa) gehört zur Gruppe der eng miteinander verwandten Sotho-TswanaSprachen und wird von ca. 5 Millionen Menschen als Muttersprache und von weiteren 9 Millionen Personen als Zweitsprache benutzt, was zusammen etwa 25 % der Bevölkerung Südafrikas entspricht. Die Sotho-Tswana-Sprachen sind als Amtssprachen in der Republik Südafrika, Lesotho und Botswana anerkannt. Der Sprachkurs umfasst zunächst 5 Semesterwochenstunden und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Im ersten Semester ist eine Semesterwochenstunde der Phonetik des Sotho gewidmet (bei Dr. Christfried Naumann). Sprechorgane, Konsonanten verschiedener Artikulationsstellen und Artikulationsweisen, Vokale und Töne werden vorgestellt und in kontrastiven Beispielen geübt. Die übrigen 4 Semesterwochenstunden werden von Dr. Annekie Joubert unterrichtet und behandeln die grammatische Struktur des Nord-Sotho (Nominalklassen-, Konkordanz-, Pronominal-, Verbal-, Modal- und Tempussystem). Anhand kommunikativer Alltagssituationen werden diese Strukturen erklärt sowie Hör- und Sprechfertigkeiten entwickelt. Jede Lektion endet mit einem grammatischen Überblick, einer Vokabelliste sowie Übungen des neu vermittelten Stoffes. Der Sprachkurs wird mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Welcome to Northern Sotho I! Northern Sotho (Sesotho sa Leboa) belongs to the Sotho-Tswana cluster of closely related languages and spoken by approximately 5 million people as their mother-tongue and understood by a further 9 million second-language speakers – totaling up to 25% of the total population of South Africa. The Sotho-Tswana languages have official status in the Republic of South Africa, Lesotho and Botswana. The course comprises 5 contact hours per week and students do not need any prior knowledge to enter the course. During the first semester of this course, one hour per week is dedicated to the phonetics of Sotho given by Dr. Christfried Naumann. Speech organs, various places and manners of articulation regarding consonants and vowels are discussed and trained through contrasting examples. The remaining 4 contact hours are taught by Dr. Annekie Joubert and are dedicated to the grammatical structure of Northern Sotho (the system of noun classes, the system of concords, the system of pronouns, verbs, moods and tenses). Daily communication situations are used to explain these structures in order to develop listening and speaking skill. Every lesson is concluded with a grammatical overview, vocabulary list and exercises in order to practice the newly acquired knowledge. The course is concluded with an oral as well as a written examination. Literatur: Kotzé, A. E. 1989. An introduction to Northern Sotho phonetics and phonology. Constantia Cape: Marius Lubbe.

53 628

Swahili I (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Mon Thu

12-14 08-10

weekly (1) weekly (2)

I118, 410 DOR 65, 326

Thu

10-12

weekly (3)

DOR 65, 326

1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt 3) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto* L. Diegner, V. Kazimoto*

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Vermittlung von Grundkenntnissen des Swahili.

Wintersemester 2017/18

Page 14 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Grammatikalische Grundlagen werden erklärt und in Form von Übersetzungsaufgaben Deutsch-Swahili geübt. Im Sprachlabor werden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning-Programms und einer eigenen HU-Sprachlernplattform für Swahili das Hörverstehen einfacher Gespräche trainiert sowie – zunächst nachsprechend, später auch nacherzählend – erste Grundlagen eigener Sprechfähigkeit gelegt. Wichtiger Hinweis: Aufgrund des großen Andrangs auf den Kurs sollten sich Teilnehmende vorher gut überlegen, ob sie spezifisches Interesse und eine hohe Motivation für das Erlernen des Swahili mitbringen, oder ob auch eine andere afrikanische Sprache in Frage kommt. Intensive Vor- und Nachbereitung von Grammatik und Audio/Video-Sequenzen im Umfang von drei bis vier Stunden pro Woche zusätzlich zu den Präsenzzeiten werden vorausgesetzt. This course aims at preparing students for the final exam in ‘Sprachmodul I’ (BA 2009), but it is also open to MA and PhD students. It concentrates on providing basic beginners’ knowledge of Swahili. Grammar is predominantly trained by translation exercises. Basic conversation skills, especially greetings, introducing oneself, and talking about the family are trained intensively. In our language lab we make use of the audiovisual method relying on two online platforms of language learning, one of them being our own HU-based one. Important notice: As the course usually attracts a high number of students, we ask anybody interested in participating in the course to consider carefully whether s*he is specifically interested and highly motivated to learn Swahili, explicitly. Maybe another African language on offer in our department is also an option? If you wish to attend, do make sure in advance that, apart from meeting in the classroom twice a week, you are able to arrange for three to four hours of intensive preparation time in each week of the semester. Literatur: Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory-Intermediate Course. Trenton: Africa World Press. (bitte Auflage beachten: 2001, ein Band, 345 Seiten) Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http:// www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/ Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom, Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis Gerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske. Sheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP. Organisatorisches: montags: gemeinsam donnerstags: geteilt in 2 Gruppen

53 630

Telugu I (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Tue 14-16 Fri 14-16 1) findet vom 24.10.2017 bis 14.02.2018 statt 2) findet vom 27.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I 110, 310/312 I118, 217

G. Berkemer G. Berkemer

Telugu is among the three largest languages of the Indian Union . With c. 90 mn native speakers it is the largest of the Dravidian languages of the Indian south and the state language of Andhra Pradesh and Telengana. It has an extensive classical literature, a vivid modern literary scene, and features prominently among the languages of Indian cinema. Literatur: Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages. Prüfung: Written examination in the last course session.

53 630

Telugu I ÜWP (german-english) 4 SWS SPK

Tue 14-16 Fri 14-16 1) findet vom 24.10.2017 bis 14.02.2018 statt 2) findet vom 27.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

G. Berkemer G. Berkemer

Telugu is among the three largest languages of the Indian Union . With c. 90 mn native speakers it is the largest of the Dravidian languages of the Indian south and the state language of Andhra Pradesh and Telengana. It has an extensive classical literature, a vivid modern literary scene, and features prominently among the languages of Indian cinema. Literatur: Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages. Prüfung: Written examination in the last course session.

53 636

Bambara III (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Mon 10-12 Wed 12-14 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I 110, 329 I118, 410

A. Nehrig* A. Nehrig*

Auch im 3. Semester Bambara (Bamanankan) soll die Erarbeitung sprachlicher Elemente in Dialogsituationen erfolgen. Situationen wie Besuche, Markt und gegenseitiges Kennenlernen werden wiederholt und erweitert.

Wintersemester 2017/18

Page 15 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Außerdem werden Gesprächsthemen eingeführt wie Polygamie, Migration und Arbeit, Korruption, Umgang mit Kindern und Alten, Beschneidung sowie traditionelle Feste wie Hochzeit, Trauerfeier und Taufe/Namensgebung. Themenrelevante Filmsequenzen in Bambara aus Dokumentar- und Spielfilmen sollen die Studierenden mit wichtigen Informationen versorgen und zum Sprechen motivieren. Das Äußern und Verteidigen seiner Meinung wird geübt. So wird auch die Unterrichtssprache vorwiegend in Bambara erfolgen. Strukturelle Neuheiten sind komplexe Satzgefüge durch Infinitiv mit „ka“ und durch einige Konjunktionen sowie Konditionalsätze. Weiterhin spielen Wortbildungsaffixe eine große Rolle sowie der Gebrauch von Partikeln. The development of linguistic elements in the 3rd semester of Bambara (Bamanankan) should be done again by dialogue situations. Getting to know each other, visits/travels or marketplace conversations will be repeated and expanded. Furthermore, there will be presented topics like polygamy, migration and labor, corruption, dealing with children and old people as well as traditional circumcision or celebrations such as wedding, funeral and baptism. These topics are supported by texts and film sequences from documentaries and movies so that the students are informed and motivated for utterance. We will practice to express an opinion and to defend it. The medium of teaching will also predominantly be done in Bambara. New structural forms of the language will be complex sentences by infinitive with “ka” and by some conjunctions and conditional sentences. Word formation with affixes and compositions as well as the use of particles will play an important role in this semester.

53 639

Hausa III (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Tue 12-14 Thu 12-14 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I 110, 500 I 110, 500

Y. Baba Gar Y. Baba Gar

In this course, morpheme classes: nouns, verbs, verbal nouns and adjective shall be taught. In addition to this, gender which is a characteristic of nouns in Hausa shall be taught. Also, Hausa aspects shall be taught. This is accomplished along with comprehension and dialogues in order to develop vocabularies and oral proficiency. After lessons on a grammatical topic, grammatical drills shall be provided for extensive practice on the syntactic structures which form the teaching points of a given topic.

53 643

Nord Sotho III / Northern Sotho III (german-english) 4 SWS SE

8+2 LP Mon

10-12

weekly (1)

HV 5, 0203

Thu

12-14

weekly (2)

HV 5, 0203

1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

A. Joubert, S. Nyembezi* A. Joubert, S. Nyembezi*

Willkommen bei Nord-Sotho III! Dieser Kurs ist für Studenten gedacht, die sich auf die dritte Prüfung in Nord-Sotho vorbereiten. Die Grammatikkenntnisse werden in zwei Semesterwochenstunden mittels formaler Vorlesungen vertieft. Mit diesen Lektionen wollen wir erreichen die Grammatik korrekt einzusetzen, z.B die Kongruenz zwischen Subjekt-Verb, Substantiv-Adjektiv, positive und negative Formen, verschiedene Formen der Vergangenheit, besitzanzeigende Pronomen, rückbezügliche Verben, Lokative Substantive sowie erzählenden Modus. Die Studenten beginnen damit zu lesen und längere Texte von und ins Nord-Sotho zu übersetzen. Von den Studenten wird erwartet, Briefe und kurze Essays über verschiedene Themen zu schreiben. Die weiteren 2 Semesterwochenstunden werden benötigt, um die Hör- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Dialoge, kurze Erzählungen werden genutzt um eine korrektere Ausdrucksweise und die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Sprechfähigkeiten werden aktiv in Gruppen, individueller Präsentation sowie durch Rollen-Spiel geübt. Zusätzlich steht den Studierenden für 2 Unterrichtsstunden pro Woche eine muttersprachliche Tutorin zur Verfügung, um Nord-Sotho Texte zu lesen und zu übersetzen, und um kulturelle Aspekte zu erklären. Der Kurs wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen. This course focuses on students who prepare for the third Northern Sotho examination. Grammatical knowledge is deepened in the first 2 contact hours through formal lectures. In these lectures we want to achieve some evidence of grammatical accuracy in subject-verb agreement, noun-adjective agreement, positive and negative forms, different past tense forms, reflexive verbs, possessive pronouns, nouns indicating place as well as the consecutive mood. Students start to read and to translate longer texts out, and into Northern Sotho. Students are expected to write letters and short essays comprising different themes. The other 2 contact hours are used to improve listening and communication skills. Dialogues, short narrations and mock situations are used to achieve the correct articulation and to improve basic communication skills. Active communication is practiced in groups as well as through individual presentations or role-play. A mother-tongue speaker is available for 2 additional hours per week to read and translate Northern Sotho texts with students and to explain cultural matters. The course is concluded with a written and oral examination.

Literatur: Northern Sotho, Workbook III (obtainable from Dr. Joubert)

53 644

Swahili III (german-english) 4 SWS SE

8+2 LP Mon Wed

10-12 12-14

weekly (1) weekly (2)

I118, 410 DOR 65, 328

Wed

14-16

weekly (3)

DOR 65, 328

1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt 3) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

Page 16 from 39

L. Diegner L. Diegner, V. Kazimoto* L. Diegner, V. Kazimoto*

printed on 30.08.2017 09:31:54

In diesem Kurs werden die grammatikalischen Kenntnisse vertieft und ausgebaut sowie in Form von Übersetzungsaufgaben Deutsch-Swahili geübt. Im Sprachlabor werden unter Verwendung eines audiovisuellen e-learning-Programms und einer eigenen HU-Sprachlernplattform für Swahili Hörverstehen und fortgeschrittene Sprechfähigkeit geübt und ausgebaut. Ziel des Kurses ist es, die Kenntnis der gesamten Grammatik des Swahili zu erlangen und diese schriftlich und mündlich zu trainieren. Wichtiger Hinweis: Intensive Vor- und Nachbereitung von Grammatik und Audio/Video-Sequenzen im Umfang von drei bis vier Stunden pro Woche zusätzlich zu den Präsenzzeiten werden vorausgesetzt. This course aims at preparing students for the final exam in ‘Sprachmodul III’ (BA 2009), but it is also open to MA and PhD students. It intensifies the students’ knowledge of Swahili concentrating on aspects of Swahili grammar, which are predominantly trained by translation exercises. Furthermore, the course focuses on talking more and more fluently on issues related to topics of East African regional studies, especially education, geography and history. In our language lab we continue to make use of the audiovisual method relying on two online platforms of language learning, one of them being our own HU-based one. The main goal of the course is to master the whole grammar of Swahili, and to train its use in writing and speaking. Important notice: Do make sure in advance that, apart from meeting in the classroom twice a week, you are able to arrange for three to four hours of intensive preparation time in each week of the semester. Literatur: Zawawi, Sharifa M. 2001. Kiswahili kwa Kitendo. An Introductory – Intermediate Course. Trenton: Africa World Press. (-> Please take care you use the right edition: 2001, one volume of 345 pp.) Schadeberg, Thilo C. 1992. A Sketch of Swahili Morphology. Köln: Köppe. Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http:// www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/ Gerhardt, Ludwig & Sauda Sheikh. 1987. Arbeitsvokabular Swahili – Deutsch. Hamburg: Buske. Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samson, Malve Jacobsen, Venice Trommer, Ann Roy, Annarina Kemnitz & Lutz Diegner (responsible). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis Sheikh, Sauda, Ludwig Gerhardt & Ridder Samsom. 1994. Arbeitsvokabular Deutsch – Swahili. Hamburg: RaP.

53 646

Telugu III (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Wed 12-14 Fri 16-18 1) findet vom 25.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 27.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I118, 217 I118, 217

G. Berkemer G. Berkemer

Telugu is among the three largest languages of the Indian Union. With c. 90 mn native speakers it is the largest of the Dravidian languages of the Indian south and the state language of Andhra Pradesh and Telengana. It has an extensive classical literature, a vivid modern literary scene, and features prominently among the languages of Indian cinema. Literatur: Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages. Prüfung: Klausur in der letzten Stunde.

53 646

Telugu III ÜWP (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Wed 12-14 Fri 16-18 1) findet vom 25.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 27.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

G. Berkemer G. Berkemer

Telugu is among the three largest languages of the Indian Union. With c. 90 mn native speakers it is the largest of the Dravidian languages of the Indian south and the state language of Andhra Pradesh and Telengana. It has an extensive classical literature, a vivid modern literary scene, and features prominently among the languages of Indian cinema. Literatur: Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages. Prüfung: Klausur in der letzten Stunde.

53 647

Thai III (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Mon 12-14 Wed 10-12 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I 110, 310/312 I 110, 329

M. Schalbruch M. Schalbruch

Fortsetzung des Sprachkurs Thai 2 mit Schwerpunkt auf der Lektüre und Analyse einfacher Texte. Im Bereich der Grammatik / Strukturen stehen Modalverben und -adverben / Nebenverben / Konjunktionen / Zeitangaben und Aspektmarkierungen im Mittelpunkt.

53 653

Lautschrift und Transkription / Phonetic transcription (german-english) 2 SWS 4+2 LP SE Fri 10-12 1) findet vom 20.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1)

Page 17 from 39

I118, 315

C. Naumann

printed on 30.08.2017 09:31:54

Das Seminar behandelt Grundlagen der praktischen Phonetik sowie die lautschriftliche Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA). Ziel der Veranstaltung ist es, die Aussprache ungewohnter Sprachlaute sowie das Lesen von lautschriftlichen Angaben (z.B. in Wörterbüchern) zu trainieren. Außerdem werden wir die Transkription gesprochener Sprache in IPA mittels Computeranwendungen (PRAAT) üben. Dafür werden vor allem Sprachaufnahmen afrikanischer und asiatischer Sprachen herangezogen. This seminar presents the basics of applied phonetics and transcription in the International Phonetic Alphabet (IPA). It is meant to train the pronunciation of less familiar speech sounds and to read phonetic representations (such as in dictionaries). We will practice the phonetic transcription of speech by means of computer applications (such as PRAAT), whereby recordings especially from African and Asian languages are used. Literatur: Wells, John, and Jill House. 1995. The Sounds of the IPA. London: University College.

53 656

Methodenseminar Filmanalyse/Methodology of Film Analysis (german-english) 2 SWS 4+2 LP SE Fri 12-14 1) findet vom 20.10.2017 bis 17.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

S. Gehrmann

In diesem Methodenseminar wird in die strukturelle und inhaltsbezogene Filmanalyse eingeführt, durch die das komplexe Verhältnis von visuellen und auditiven Zeichen sowie Prozesse der Bedeutungskonstitution im Film erfasst werden sollen. Als Material für die Erprobung eigener Analysen wird auf Spielfilme fokussiert, in denen afrikanische KindersoldatInnen im Mittelpunkt stehen. Es wird danach gefragt, von wem und für welches potentielle Publikum, aber vor allem mit welchen filmtechnischen und filmästhetischen Mitteln die aktive Kriegserfahrung von Kindern in Afrika fürs Kino – und neuerdings für das Pay-TV – dargestellt wird und ob sich zu dieser Thematik ein eigenes Genre herausgebildet hat. Literatur: jegliche Standardeinführung in die Filmanalyse (UTB, WBG)

53 660

Fasihi ya Kiswahili: Einführung in den kenyanischen Swahili-Roman / Introduction to the Kenyan Swahili Novel (german-english) 2 SWS 3+4 LP / 4+2 LP / 5+4 LP SE Tue 12-14 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

L. Diegner

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse nach den HU-Standards verfügen und idealerweise Swahili IV mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben. Das Seminar bietet eine Einführung in den zeitgenössischen Swahili-Roman mit Schwerpunkt Kenya und einem Überblick zu Autor*innen, Werken, Themen, Stilistik, Paradigmen, Debatten und Trends. Im Vordergrund des Seminars stehen die Lektüre und Diskussion des Romans Kufa Kuzikana (‘A Friend in Need is a Friend Indeed’/Wahre Freundschaft, 2003) des renommierten kenyanischen Autoren Ken Walibora (*1965). Der Roman beschäftigt sich mit sogenannten ‘ethnischen’ Spannungen in ostafrikanischen Gesellschaften und bietet vor dem spezifisch kenyanischen Hintergrund, aber auch des Völkermordes in Rwanda 1994 einen Einblick in die literarische Repräsentation von Gewalt – in einer afrikanischen Sprache, dem Swahili. Waliboras gehobener Sprachstil wird durch den realistischen Erzählmodus gut zugänglich. Der Schwerpunkt des Seminars auf kenyanische Romane rührt daher, dass die postkoloniale Swahili-Literatur sehr stark tanzanisch geprägt und dominiert war, und sich dies seit der Jahrtausendwende geändert hat. Die Teilnehmer*innen sollten den Roman im Original lesen, schwerpunktmäßig je ein oder mehrere Kapitel zur Lektüre vorbereiten und diese dann in der Gruppe präsentieren und diskutieren. Als Grundlage der Diskussionen werden in weiteren Referaten eine begrenzte Anzahl ausgewählter Fachtexte der (Swahili-) Literaturwissenschaft aufbereitet und diskutiert. This course is designed for students who have studied Swahili for at least four semesters according to HU standards. You are best prepared for a participation in the course if you had a good result in your Swahili IV exam. The course provides an introduction into contemporary Swahili novels, focusing on novels from Kenya, with a brief outline of writers, works, topics, stylistics, paradigms, debates, and trends since 1960. The core part of this course consists in reading and discussing the novel Kufa Kuzikana (‘A Friend in Need is a Friend Indeed’, 2003) by Kenyan writer Ken Walibora (born 1965). The novel deals with so-called ‘ethnic’ tensions in East African societies. It can be read against the backdrop of Kenyan society, as well as of Rwandan society after the genocide in 1994. Thus, it provides insights into the literary representation of violence – in an African language, in this case, Swahili. Walibora’s rather elevated linguistic style becomes well accessible through the realistic mode of narration. We focus on a Kenyan novel this term because we usually read Tanzanian literary texts. Postcolonial Swahili literature used to be marked by a clearcut predominance of Tanzanian texts, but since the turn of the centuries, this has been changing slowly. Participants should read the whole novel, and subsequently prepare presentations on selected chapters, informed by their knowledge in literary studies. As a basis of discussing the novel in class we will also read a limited number of research literature texts from (Swahili) literary studies, which are presented by the students, too.

Literatur: – wird auf Swahilipolis bereitgestellt – Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis Walibora, Ken. 2003. Kufa Kuzikana. Nairobi: Longhorn.

53 663

Transferwissen/Wissenstransfer (oder wie einen transregionalen und multidisziplinären Studiengang studieren) (german-english) 2 SWS SE Wed 10-12 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1)

Page 18 from 39

I118, 217

S. Hoffmann

printed on 30.08.2017 09:31:54

Der Studiengang Regionalstudien Asien/Afrika stellt an die Studierenden besondere Herausforderungen in puncto Transferwissen und Wissenstransfer. Viele Erkenntnispotentiale des Studiengangs bleiben ungenutzt, da für die Studierenden eigentlich thematisch eng verwandte Seminare („Kabul – Porträt einer fragmentierten Stadt“, „Kolkata: Geschichte einer Megacity“, „Das koloniale Freetown“) als bloß nebeneinanderstehend erscheinen. Aus diesem Grund wird ab dem Sommersemester 2017 regelmäßig ein Seminar mit dem Titel Transferwissen/Wissenstransfer angeboten, das von einem Tutorien begleitet werden soll. Im Seminar und in den Tutorien werden Schlüsselkompetenzen für das erfolgreiche Studium eines transregionalen und multidisziplinären Studiengangs vermittelt. Erstens geht es darum lerntheoretische Erkenntnisse zum Thema Transferwissen seminarbegleitend an konkreten Fallbeispielen anzuwenden und im Tutorium einzuüben. Zweitens geht es um die wissenschaftstheoretische Beschäftigung mit Fragen der Repräsentativität: Das IAAW kann im Rahmen der Regionalstudien Asien/Afrika nicht jeden Aspekt der gesellschaftlichen und kulturellen Realität der fünf Studienregionen in der Lehre vertreten. Die Lehrveranstaltungen stehen in ihrer übergroßen Mehrheit repräsentativ für unzählige andere, gleichermaßen gültige und interessante Problemstellungen, Herangehensweisen und lokale Konfigurationen. Dies in letzter Konsequenz deutlich zu machen und die Studierenden in die Lage zu versetzen, das Lehrangebot des IAAW in dieser Perspektive zu begreifen und für ihre eigenen regionalen und akademischen Schwerpunktsetzungen zu nutzen, ist das Anliegen des Seminars „Transferwissen/Wissenstransfer“ und des dazugehörigen Tutoriums.

53 667

Colloquium für AbschlusskandidatInnen (german-english) 2 SWS CO

1 LP / 2 LP Mon

18-20

weekly (1)

I118, 507

I. Baldauf, A. Huber

1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Alle Teilnehmer*innen die ihre Abschlussarbeit im Kolloquium präsentieren möchten, werden gebeten, sich im Zentralasien Sekretariat (Invalidenstr. 118, Raum 510) zu melden und sich dort mit Namen und Thema, in die ausliegende Liste einzutragen. Teilnehmende die keinen Zentralasien Schwerpunkt haben, werden gebeten ihrem Betreuer/in Bescheid zu geben, dass dieser ebenfalls zum angegebenen Termin anwesend ist.

53 672

AK Gesellschaft/Transformation - Afrika (german-english) 2 SWS 3+4 LP HS Thu 14-16 1) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

53 682

weekly (1)

DOR 24, 1.504

B. Lecocq

Der Schleier / The Veil (german-english) 2 SWS 3+4 LP / 4+2 LP SE Fri 14-16 1) findet vom 27.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

I 110, 329

S. Hoffmann

Die Verschleierung gehört heutzutage zu den am heftigsten in der Öffentlichkeit diskutierten kulturellen Praktiken. Im Seminar wird es darum gehen die kulturelle Logik der Verschleierung herauszuarbeiten sowie sich mit der historischen Dynamik der Praxis in Asien und Afrika zu beschäftigen. Veiling is nowadays one of the cultural practices that are most intensively debated in public. The course will tackle the cultural logic of veiling and deal with the historical dynamic of the practice in Asia and Africa.

53 685

History, Culture and Identity Politics in Literature from Southern Africa (german-english) 2 SWS SE

3+4 LP / 4+2 LP Mon

14-16

weekly (1)

I118, 410

1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

P. Mforbe Chiangong

Long, complex, and interesting historical narratives of political, social and cultural encounters have shaped contemporary Southern African societies, like most parts of the African continent. The consequences of such encounters have not been restricted to specific temporalities, but can be traced across time and space. This seminar which aims to offer an over view of South African literature (novel, short story, drama and poetry) will focus on the politics of identity as one of the major impacts of different encounters. The seminar will critically examine how identity politics could be the blueprint for defining human relations and the functioning of contemporary Southern African states. The class will not limit itself to the critique of identity as far as politics and history are concerned, but will also engage with how women and children find themselves in the complex web of socio-cultural and gender encounters. To be able to deal succinctly with these issues, the course will employ narrative strategies, specifically time and space, engage with the concept of memory, together with several theoretical frameworks to discuss cultural productions emanating from South Africa/Botswana, Zimbabwe, Zambia, and Malawi. Some interesting authors for the course will include Bessie Head, Zakes Mda, Petina Gappah, Selo Duiker, Ellen Banda-Aaku, Jack Mapanje , Athol Fugard et al, and Greig Coetzee.

53 688

Lektüreserie: Ethnographien Islamischer Gesellschaften / Reading Course Series: Ethnographies of Islamic Societies (german-english) 2 SWS 3+4 LP / 4+2 LP SE Mon 12-14 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

weekly (1)

I 110, 329

S. Hoffmann

Die Lektüreserie bietet erstens einen Einstieg in das vertiefende Studium einzelner afrikanischer und asiatischer, durch den Islam geprägter Gesellschaften, dient zweitens der Vermittlung ethnologischer Begrifflichkeit und Theorie und übt drittens kritische Lektürefähigkeiten, insbesondere Monographien betreffend ein. Folgende Werke werden im Wintersemester 2017/18 gelesen:

Wintersemester 2017/18

Page 19 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

The Reading Course Series provides firstly an introduction into the in-depth study of particular African and Asian Islamic Societies, conveys secondly anthropological notions and theory, and practices thirdly critical reading competences especially for monographs. The following books will be read in the winter term 2017/18 Literatur: Bowen, John Richard. Islam, law, and equality in Indonesia: An anthropology of public reasoning. Cambridge University Press, 2003. Mittermaier, Amira. Dreams that matter: Egyptian landscapes of the imagination. Univ of California Press, 2010. Organisatorisches: Bis auf weiteres wird die Lektüreserie jedes Semester stattfinden. Es wird jeweils eine Ethnographie einer afrikanischen und einer asiatischen, durch den Islam geprägten Gesellschaft behandelt.

53 693

Sprache in Ostafrika/Language in East Africa (german-english) 2 SWS 3+4 LP / 4+2 LP / 8+2 LP SE Fri 14-16 1) findet vom 27.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

I 110, 500

C. Naumann

Dieser Lektürekurs beleuchtet Sprache(n) und Gesellschaft(en) Ostafrikas von Somalia bis Mosambik. Zu jeder Sitzung lesen und diskutieren wir Texte zu Themenbereichen wie Sprachfamilien (Bantu, Nilotisch, Kuschitisch) und deren Sprachstrukturen, Verkehrssprachen, internationalen Sprachen (Englisch, Swahili, Arabisch) und lokalen Varietäten, Kontakt- und urbanen Sprachen (Sheng, Ma'a/Mbugu, Dschuba-Arabisch), Sprachtod, Medien oder Sprachpolitik. This reading course examines language(s) and societies of Eastern Africa, from Somalia to Mozambique. We will read and discuss texts about topics such as language families (Bantu, Nilotic, Cushitic) and their linguistic structures, vehicular languages, international languages (English, Swahili, Arabic) and local varieties, contact and urban languages (Sheng, Ma'a/Mbugu, Juba Arabic), language death, media and language policy. Literatur: Simpson, Andrew (ed.). 2008. Language and National Identity in Africa. Oxford: Oxford University Press. Organisatorisches: Ich möchte den Lektürekurs "Sprache in Ostafrika" sowohl im BA-Studiengang "Regionalstudien Asien/Afrika" als auch im MA-Studiengang "Afrikawissenschaften" anbieten, da er Hintergrundwissen zum Sprachunterricht Swahili und für andere auf das östliche Afrika bezogene Kurse im BA- und MA-Programm vermitteln kann und somit zum BA-Regionalschwerpunkt (nach Absprache mit dem Seminar für Afrikawissenschaften) als auch zum MA-Modul "Ergänzendes Regionalwissen" passt. Durch die Auswahl inhaltlich als auch nach Anspruch sehr diverser Texte kann problemlos auf Studierende mit stark abweichendem Vorwissen und entsprechenden Interessen eingegangen werden.

53 694

Sprachklassifikation in Afrika / Language classification in Africa (germanenglish) 2 SWS 3+4 LP SE Tue 14-16 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

T. Güldemann

Das Seminar widmet sich den verschiedenen Methoden des Sprachvergleichs sowie den Klassifikationen, die sich aus diesen Ansätzen in afrikanischen Sprachen ergeben. Diese beziehen sich hauptsächlich auf die Einteilung von Sprachen nach ihrer genealogischen Verwandtschaft in Sprachfamilien durch die historisch-vergleichende Linguistik, die Zuordnung von Sprachen zu geographischen Sprachbünden durch die Areallinguistik, und schließlich den Vergleich von Sprachen unabhängig ihrer genealogischen und geographischen Position durch die Sprachtypologie. Dabei werden sowohl Forschungsgeschichte als auch wichtige Probleme im jetzigen Forschungsstand Berücksichtigung finden. The seminar deals with different methods of language comparison and the types of linguistic classifications that arise thereof for African languages. These concern notably the division of languages into language families according to their genealogical relationship by means of the historical-comparative method, the allocation of languages to linguistic areas by means of areal and contact linguistics, and finally the comparison of languages independently of genealogical and geographical affinity by means of linguistic typology. The course deals both with the history of science in this domain as well as important problems in the current scientific debates.

53 697

Aufbaukurs Thai / Lektüre A (german-english) 2 SWS 3+2 LP / 4+2 LP LK Tue 16-18 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 117

M. Schalbruch

Thematischer Schwerpunkt ist das Genre des Geisterfilms in Thailand. Im Mittelpunkt der Kursarbeit steht die Analyse einzelner Filmszenen. Dadurch soll einerseits die Fertigkeit des Hörverstehens, die in den Grundkursen nicht immer angemessen berücksichtigt werden kann, geübt werden, andererseits sollen wichtige kulturspezifische Inhalte vermittelt werden, die in einem thematischen Zusammenhang zu dem Seminar von Herrn Baumann über "Filmanalyse als regionalwissenschaftliche Methode" stehen. Prüfung: Klausur

53 698

Aufbaukurs Thai / Lektüre B (german-english) 2 SWS 3+2 LP / 4+2 LP LK Wed 16-18 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1)

Page 20 from 39

I118, 117

M. Schalbruch

printed on 30.08.2017 09:31:54

Vertiefung des Lektürekurs I mit dem thematischenSchwerpunkt des Geisterfilmgenres in Thiland. Auch hier steht die Analyse einzelner Fimszenen im Mittelpunkt. Dadurch soll einerseits die Fertigkeit des Hörverstehens, die in den Grundkursen nicht immer angemessen berücksichtigt werden kann, geübt werden, andereseits sollen wichtige kulturspezifische Inhalte vermittelt werden, die in einem thematischen Zusammenhang zu dem Seminar von Herrn Buchmann über "Filmanalyse als regionalwissenschaftliche Methode"stehen. Der Kurs kann unabhängig vom Lektürekurs I besucht werden! Prüfung: mündliche Prüfung

53 708

Hindi-Hörtexte (german-english) 2 SWS 3+2 LP SPK Mon 14-16 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 217

H. Lötzke

Im Kurs sollen anhand zahlreicher Übungen (TV-Nachrichten, -Kommentare, -Interviews u. ä., Filmausschnitte, Hörbücher etc.) die Fertigkeiten im verstehenden Hören weiter ausgebaut werden. Prüfung: Keine Prüfung.

53 712

Mazungumzo ya Kiswahili: Hörverstehen und Konversation für Fortgeschrittene / Listening Comprehension and Conversation for Advanced Students (german-english) 2 SWS SE

5 LP / 8+2 LP Thu

12-14

weekly (1)

DOR 65, 326

1) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

L. Diegner, V. Kazimoto*

Dieser Kurs richtet sich an alle Studierenden, die über mindestens vier Semester Swahili-Kenntnisse nach den HU-Standards verfügen und idealerweise Swahili IV mit einem guten Ergebnis abgeschlossen haben. Er dient dazu, die auditiven und mündlichen Swahili-Kenntnisse durch intensives Training zu verstetigen und zu erweitern. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf Hörverstehen und Konversation zu landeskundlichen, kulturellen und aktuellen soziopolitischen Themen aus der ostafrikanischen Lebenswelt. Ziel ist es, die fortgeschrittene Hör- und Sprechfähigkeit weiter auszubauen, d.h. die in Swahili IV erworbene Diskussionskompetenz auf Swahili weiterzuentwickeln. This course is designed for students who have studied Swahili for at least four semesters according to HU standards. You are best prepared for a participation in the course if you had a good result in your Swahili IV exam. The course provides the opportunity to further train and extend one’s knowledge of Swahili, especially in listening comprehension and conversation. Topics to be discussed comprise a wide array of issues in East African geography, history, politics, societies, cultures, languages, and of course, Swahili itself. An important focus is to shed some light on everyday life and current events in East Africa.The major goal of this course lies in working on one’s advanced knowledge of understanding and talking Swahili, and hence taking this knowledge to the next level. Literatur: Moshi, Lioba, Alwiya Omar & al. KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). African Studies Institute, University of Georgia. http:// www.africa.uga.edu/Kiswahili/doe/KIKO (Kiswahili kwa Kompyuta). Ovaert, Vincent, Xavier Bihan, Ridder Samsom Malve Jacobsen, Venice Trommer & Lutz Diegner (verantwortlich). Swahilipolis. Universität Hamburg & Humboldt-Universität Berlin. http://linguapolis.net/swahilipolis – aktuelle Zeitungsartikel und weitere Texte werden im Kurs verteilt –

53 720

Bengali I (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Thu 12-14 Thu 14-16 1) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I 110, 329 I 110, 329

N.N. N.N.

Bengali ist ein Zweig der indo-europäischen Sprachfamilie und ist mit ca. 215 Millionen Muttersprachlern (2005) auf Rang 7 der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Nach Hindi ist Bengali die zweitgrößte einheimische Sprache des indischen Subkontinents. Es ist Amtssprache von Bangladesh. Die Sprache wird in einer eigenen Schrift mit 36 Konsonanten und elf Vokalen geschrieben, die Ähnlichkeiten mit der Devanagari-Schrift besitzt. Sie unterscheidet sich allerdings deutlich durch den Lautwandel. Es gibt eine große bengalische Diaspora in Malaysien, Nepal, Saudi-Arabien, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kanada, den USA, Großbritannien und in vielen europäischen Ländern. Bengali ist möglicherweise die einzige Sprache, in der drei Nationalhymnen geschrieben und komponiert wurden (Bangladesh, Indien und Shri Lanka). Literatur: Lehrbuch der modernen bengalischen Hochsprachen () Prüfung: Keine Prüfung.

53 722

Mon I (german-english) 2 SWS 5 LP SPK Fri 10-12 1) findet vom 20.10.2017 bis 16.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1)

Page 21 from 39

I118, 105

N. Myanmar

printed on 30.08.2017 09:31:54

53 723

Mon III (german-english) 2 SWS 5 LP SPK Wed 14-16 1) findet vom 18.10.2017 bis 14.02.2018 statt

53 725

weekly (1)

I118, 105

weekly (1) weekly (2)

I118, 117 DOR 24, 1.504

N. Myanmar

Urdu I (german-english) 4 SWS SPK

8+2 LP Mon 10-12 Thu 10-12 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

M. Mirza M. Mirza

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünf Bundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi – die Nationalsprache Indiens – und Urdu sind in ihrer Grammatik und Struktur fast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinander gut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einem beträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländern verstanden. Literatur: Teach Yourself Urdu Prüfung: Keine Prüfung.

53 725

Urdu I ÜWP (german-english) 4 SWS SPK

Mon 10-12 Thu 10-12 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt 2) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

M. Mirza M. Mirza

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünf Bundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi – die Nationalsprache Indiens – und Urdu sind in ihrer Grammatik und Struktur fast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinander gut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einem beträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländern verstanden. Literatur: Teach Yourself Urdu Prüfung: Keine Prüfung.

53 726

Urdu Lektüre (german-english) 2 SWS 4 LP / 5 LP SE Mon 14-16 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 117

M. Mirza

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünf Bundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi –die Nationalsprache Indiens- und Urdu sind in ihrer Grammatik und Struktur fast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinander gut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einem beträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländern verstanden. In diesem Urdukurs werden Zeitungslektüre und literarische Texte behandelt/besprochen. Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist, dass Sie Urdu-Texte lesen können und Grundkenntnisse der Urdu-Grammatik haben. Literatur: Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Gedichte Prüfung: Keine Prüfung.

53 726

Urdu Lektüre ÜWP (german-english) 2 SWS 3+2 LP SE Mon 14-16 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

weekly (1)

M. Mirza

Urdu ist die Nationalsprache Pakistans und gehört der indo-europäischen Sprachfamilie an. In Indien wird Urdu in fünf Bundesstaaten als Amtssprache verwendet. Hindi –die Nationalsprache Indiens- und Urdu sind in ihrer Grammatik und Struktur fast identisch und haben größtenteils gemeinsames Vokabular. Daher können sich die Sprecher von beiden Sprachen miteinander gut verständigen. Urdu und Hindi gehören zu den am meisten gesprochenen Sprachen Südasiens. Sie werden auch von einem beträchtlichen Teil von Migranten in den Golfstaaten, Saudi Arabien, USA, Kanada, England und anderen europäischen Ländern verstanden.

Wintersemester 2017/18

Page 22 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

In diesem Urdukurs werden Zeitungslektüre und literarische Texte behandelt/besprochen. Wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist, dass Sie Urdu-Texte lesen können und Grundkenntnisse der Urdu-Grammatik haben. Literatur: Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Gedichte Prüfung: Keine Prüfung.

53 727

Abschlusskolloquium Geschichte Afrikas / Research Colloquium African Historie (german-english) 1 SWS 1 LP / 2 LP CO Wed 16-18 1) findet vom 01.11.2017 bis 14.02.2018 statt

53 728

fortni/2 (1)

I118, 410

B. Lecocq

Linguistisches Forschungskolloquium / Linguistic research colloquium (german-english) 2 SWS 1 LP / 2 LP CO Tue 16-18 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

T. Güldemann

StudentInnenen, MitarbeiterInnen und Gäste tragen zu ihrer laufenden Forschung vor, wobei sowohl inhaltliche als auch methodische Schwerpunkte gesetzt werden können. Das Kolloquium dient dabei in erster Linie der Präsentation von Ergebnissen von Abschlussarbeiten. Für Studierende im Bereich „Sprache und Kommunikation" ist die Teilnahme daher obligatorisch, im Masterund Promotionsstudium in allen Semestern und im Bachelorstudium mindestens ab dem dritten Semester. Students, department members, and guests report about their ongoing research, whereby the talks can be both thematically and methodologically oriented. The colloquium primarily serves the presentation of results arising from graduate research. For students with a specialization in the field of "Language and communication" participation is obligatory, for master and doctoral students in all semesters and for bachelor students beginning at least with the third semester.

53 737

Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien (german-english) 2 SWS VL

2 LP Wed

14-16

weekly (1)

I118, 315

1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

D. Bultmann, B. Rehbein

The lecture looks at contemporary South and Southeast Asia in the framework of tendencies of globalization. Against the background of the historical evolution of social structures in the region, national particularities are studied in detail. Apart from theories and empirical realities of twenty-first century globalization, global inequality, national political regimes and regional social structures form the focus of the lecture. Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland: Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: History of South Asia 1.) Einführung 2.) Präkoloniale Strukturen in Südasien 3.) Koloniale Strukturen in Südasien 4.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Indien 5.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Pakistan 6.) Präkoloniale Strukturen in Südostasien 7.) Koloniale Strukturen in Südostasien 8.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Thailand 9.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Laos 10.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Kambodscha 11.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Vietnam 12.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Myanmar 13.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System in Indonesien 14.) Ökonomie, Sozialstruktur und politisches System im Hochland Literatur: Introductory reading: Peter Dicken: Global Shift; Boike Rehbein/Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung; Jürgen Rüland: Politische Systeme Südostasiens, David Ludden: A History of India

53 740

Telugu Lektüre (german-english) 4 SWS LK

4+4+2 LP Tue 12-14 Wed 14-16 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt 2) findet vom 25.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1) weekly (2)

I118, 218 I118, 218

G. Berkemer G. Berkemer

Participants are required to have mastered the grammar taught in: Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. Reading material will be the drama Kanyasulkam and further texts for the consolidation of grammar skills. Literatur: Ramanarasimham, Parmi (2006): An Intensive Course in Telugu. [rev. ed.], 2. pr. Mysore: Central Institute of Indian Languages. Prüfung:

Wintersemester 2017/18

Page 23 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Klausur/Mündl. Prüfung in der letzten Woche.

53 741

Einführung in die Afrikalinguistik/Introduction into African linguistics (german-english) 2 SWS 5+4 LP HS Tue 08-10 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

C. Naumann

Ziel dieses Präsentationsseminars ist es, grundlegende Kenntnisse zu Sprachen und Sprachwissenschaft Afrikas zu vermitteln. Nach einem Überblick über sprachliche Strukturen in den Bereichen Lautlehre/Phonologie, Wortbildung/Morphologie und Satzbau/ Syntax werden Sprachfamilien und –gruppierungen Afrikas (z.B. "Afroasiatisch", "Niger-Kordofanisch", "Nilo-Saharanisch", "Khoisan") vorgestellt. Anschließend werden gesellschaftliche und andere äußere Aspekte von Sprache behandelt wie Variation ("Dialekte", "Register"), Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und Schrift. Teilnehmende Studierende lesen wöchentlich einen Basistext. Am Ende des Seminars steht eine schriftliche Klausur. This seminar aims at introducing basic knowledge in African languages and linguistics. Following an overview of language structures in the domains of phonology, morphology and syntax, African language families and groups (e.g., "Afroasiatic", "NigerKordofanian", "Nilo-Saharan", "Khoisan") will be presented. In the third section of this course, we will discuss social and other external aspects of language, such as variation ("dialects", "registers"), multilingualism, language policy and writing. Participants read are requested to read one basic text per session. There will be an examination at the end of the course. Das Afrikakolloquium ist Teil des Modul I laut Studien- und Prüfungsordnung. Für einen erfolgreichen Modulabschluss ist deshalb die Teilnahme notwendig. Literatur: Heine, Bernd & Derek Nurse. 2000. African Languages: An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press. Webb, Vic & Kembo-Sure (eds.). 2000. African Voices: An Introduction to the Languages and Linguistics of Africa. Oxford: Oxford University Press.

53 742

Einführung in die Geschichte Afrikas (german-english) 2 SWS 5+4 LP HS Wed 14-16 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

B. Lecocq

Dieser Kurs gibt einen breiten Überblick über die Geschichte Afrikas aus eine Weltgeschichtliche Longue Durée Perspektive. Wir betrachten die wichtigsten Themen und gestaltenden Kräfte (die Bevölkerung des Kontinents, die Entwicklung von (Agrar-)Wirtschaft, von Gesellschaft, politischen Systemen und Religionen, von Beziehungen zwischen Geschlechtern und Generationen). Im Bezug auf die Geschichtsschreibung im Algemeinen wird eine Übersicht gegeben über die verschiedenen Weisen, wie afrikanische Geschichte erforscht und geschrieben wurde und geschrieben werden könnte. This course provides a broad outline of African history from a World Historical perspective in Longue Durée. We will look into its major themes and shaping forces (the populating of the continent, the development of (agriculture based) economies, the shaping of societies, polities and religions, the relations between genders and generations) and look at the main ways in which African history has been, is and might be studied and narrated in relation to the study and narration of history in general. Das Afrikakolloquium ist Teil des Modul I laut Studien- und Prüfungsordnung. Für einen erfolgreichen Modulabschluss ist deshalb die Teilnahme notwendig. Literatur: Collins, Robert, and James Burns. A History of Sub-Saharan Africa. 2nd ed. New York: Cambridge University Press, 2014. Iliffe, John. Africans: The History of a Continent. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press, 2007. Jones, Adam. Afrika bis 1850. Frankfurt Main: Fischer, 2016. Zeleza, Paul Tiyambe. Manufacturing African Studies and Crises. Dakar: CODESRIA, 1997.

53 743

Introduction to the Study of African Literatures (german-english) 2 SWS HS

5+4 LP Thu

14-16

weekly (1)

I118, 410

P. Mforbe Chiangong

1) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt th

st

This course aims at introducing MA students to the evolution of African literary canons from the late 19 to the 21 centuries. It will lay emphasis on developing basic skills such as reading, interpreting, analyzing and critiquing novels, short stories, drama, and poetry. Literature and critical discourse from the African Diaspora shall be part of the literary corpus. Further, debates regarding the historical and cultural contexts of the literary productions shall be engaged in the course of the seminar. We will also discuss major theoretical approaches to literature such as discourse analysis, structuralism, narratology, new historicism, and feminist critical perspectives. The postcolonial theory will, however, be a major critical discourse in the seminar. Students will be expected to write short essays on some of the texts listed for the seminar. Some of the authors who shall be employed to introduce this course will be Joseph Conrad, Chinua Achebe, Leopold Sedar Senghor, Amie Cesaire, Wole Soyinka, Bole Butake, Teju Cole, J.M Coetzee, Chimamanda Adichie Ngozi, to name just these few. Das Afrikakolloquium ist Teil des Modul I laut Studien- und Prüfungsordnung. Für einen erfolgreichen Modulabschluss ist deshalb die Teilnahme notwendig.

53 744

East African coastal people (Waswahili), Maritime Culture, Commerce and Islam in the Indian Ocean/Ostafrikanischer Küstenbewohner (Waswahili), Handel, Maritime Kultur und Islam im Indischen Ozean (german-english) 2 SWS 5+4 LP HS Tue 14-16 1) findet vom 24.10.2017 bis 13.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1)

Page 24 from 39

I 110, 329

C. Ahmed*

printed on 30.08.2017 09:31:54

Die Diskussion in unserem Seminar wird sich auf die historische Rolle der muslimischen Bevölkerung der ostafrikanischen Küste (Waswahili) konzentrieren, die sie in der Geschichte der kommerziellen Aktivitäten im westlichen Indischen Ozean besaß. Diese afrikanische Bevölkerung, die von islamischer und maritimer Kultur geprägt ist, wird seit langem in den Studien über den Indischen Ozean vernachlässigt. Wir werden ihre langfristigen Beziehungen sowohl mit dem Inneren des afrikanischen Kontinents als auch mit den Küstenregionen Asiens und Madagaskars besprechen. Der Einfluss von Muslimen aus Indien, der arabischen Halbinsel, dem Iran und Indonesien auf die kommerziellen Aktivitäten des Indischen Ozeans vor und nach der Ankunft der Europäer werden ebenfalls ein wichtiger Punkt unserer Diskussionen sein. Abgesehen von der Swahili-Küste wird das Seminar die beiden ökologischen und geographischen Zonen des westlichen Indischen Ozeans untersuchen, nämlich die Zwischenwüstenzone (Horn von Afrika, die Arabische Halbinsel und den Persischen Golf) und die übrigen Küstengebiete des Westindischen Ozeans. Die Dhow und die Monsune als zentrale Kommunikations- und Verbindungsmittel zwischen den verschiedenen Regionen des westlichen Indischen Ozeans werden der Ausgangspunkt unserer Analyse sein. The discussion in our seminar will focus on the historical role played by the Muslim populations of the East African Coast (Waswahili) in the History of Western Indian Ocean commercial activities. This African People of Islamic and Maritime Culture have long been neglected in the studies on the Indian Ocean. We will therefore discuss their long-term relations with both the interior of the African continent and those they had with the coastal regions of Asia and Madagascar. The impact of the other Muslims of India, Arabian Peninsula, Iran and Indonesia on the commercial activities of the Indian Ocean, before and after the arrival of Europeans, will also be an important point of our discussions. Apart from the Swahili Coast, the seminar will also study the two ecological and geographical zones of the Western Indian Ocean namely the intermediate desert zone (Horn of Africa, the Arabian Peninsula, and the Persian Gulf) and the others Coastal regions of the Western Indian Ocean. The Dhow and the monsoons, as the central means of communication and connections between the different regions of the western Indian Ocean, will be the springboard and the optics of our analysis.

53 745

Strukturkurs Khoekhoegowab / Structure course Khoekhoegowab (germanenglish) 2 SWS 6+4 LP HS Wed 10-12 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

T. Güldemann

Das Khoekhoegowab, in der Vergangenheit unter Nama-(Damara) oder dem heute derogativen Begriff „Hottentottisch" bekannt, ist eine Sprache der Khoe-Kwadi-Familie, konkret aus dem Khoekhoe-Zweig der Khoe-Gruppe. In der traditionellen Klassifikation afrikanischer Sprachen wurde die gesamte Familie der sogenannten „Khoisan"-Gruppe zugeordnet, welche heute verworfen wird. Das Khoekhoegowab ist eine Standardsprache Namibias und die einzige „Khoisan"-Sprache mit einem solchen offiziellen Status. Der Kurs hat das Ziel einen Überblick über die sprachliche Struktur des Khoekhoegowab zu vermitteln. Es werden alle wichtigen linguistischen Bereiche wie Phonologie, Morphologie und Syntax behandelt, wobei nicht nur die typologisch seltene Phonologie sondern auch die komplexe Morphosyntax besondere Berücksichtigung finden. Der Kurs beinhaltet für jede(n) Teilnehmer(in) unter anderem die Analyse eines Textes, bei der der im Laufe des Semesters vermittelte Stoff angewendet werden soll. Einer der zwei Lehrenden ist Muttersprachler. Khoekhoegowab, known in the past under Nama-(Damara) or the currently derogatory term "Hottentot", is a language of the Khoe-Kwadi-family, belonging to the Khoekhoe branch of the Khoe group. In the traditional classification of African languages, the entire family was subsumed under the so-called "Khoisan" group, which has been abandoned today. Khoekhoegowab is a standard language of Namibia and the only "Khoisan" language with such an official status. The course aims at providing an overview of the linguistic structure of Khoekhoegowab. All major linguistic domains like phonology, morphology and syntax are dealt with, whereby not only the typologically rare phonology but also the complex morphosyntax will receive special attention. The course entails for every participant among other things the analysis of a text, thereby applying the knowledge acquired throughout the semester. One of the two lecturers is a mother tongue speaker. Literatur: Hagman, Roy S. 1977. Nama Hottentot grammar. Language Science Monographs 15. Bloomington: Indiana University Press.

53 746

Arbeiten im Literaturarchiv/ Working with Literary Archives (german-english) 2 SWS 5+4 LP HS Thu 12-14 1) findet vom 19.10.2017 bis 17.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

S. Gehrmann

Grundlage des Seminars bildet die Auseinandersetzung mit dem Jahn-Archiv, dem Dambudzo-Marechera-Archiv und dem Erica-deBary Archiv, die sich in der Zweigbibliothek Asien-Afrikawissenschaften befinden und von der Professur für afrikanische Literaturen und Kulturen verwaltet werden. Dambudzo Marechera (1952-1987) war der herausragendste zimbabwische Schriftsteller seiner Generation; Jahnheinz Jahn (1918-1973) und Erica de Bary (1907-2007) waren Kulturvermittler, Übersetzer und Afrikareisende, die mit bedeutenden afrikanischen Autoren ihrer Zeit in Austausch standen. Die Nachlässe dieser drei Persönlichkeiten (u.a. Manuskripte, Korrespondenzen, Photos), bilden einen Fundus, der vielfältige Forschungsmöglichkeiten und Materialien für bspw. eine Ausstellung oder mediale Aufbereitung bietet. Die Studierenden werden zunächst mit Kontext und Inhalten der drei Archive bekannt gemacht. In der zweiten Hälfte des Seminars steht die Arbeit an eigenständigen Projekten zu und mit ausgewählten Materialien aus den Archiven im Vordergrund, die in Kleingruppen durchgeführt werden soll. Literatur: Dambudzo Marechera: The House of Hunger (1978, diverse Ausgaben). Janheinz Jahn (Hg.): Black Orpheus: moderne Dichtung afrikanischer Völker beider Hemisphären. Hanser, München 1954f. Almut Seiler-Dietrich: "Hinter dem Seidenhimmel spannt sich die flockige Nacht wie Zunder": Erica de Bary. Horlemann, Berlin 2015

53 747

MA Afrika Projekt (german-english) 2 SWS 5+4 LP PSE Thu 10-12 1) findet vom 26.10.2017 bis 15.02.2018 statt

Wintersemester 2017/18

weekly (1)

Page 25 from 39

I118, 410

B. Lecocq

printed on 30.08.2017 09:31:54

53 748

Projektseminar Linguistik / Project Seminar Linguistic (german-english) 2 SWS 5+4 LP HS Wed 14-16 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 408

T. Güldemann

In diesem Modul lernen Studierende Forschungsfragen in ihrer Komplexität zu erfassen, sie in größere Zusammenhänge zu setzen und kritisch zu betrachten. In this module students learn to grasp complex research questions, put them in a wider contexts and look at them critically.

53 750

Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung (german-english) 2 SWS SE

1+4+2 LP Mon

14-16

weekly (1)

I118, 507

1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

53 751

Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung (german-english) 2 SWS SE

1+4+2 LP Mon

12-14

weekly (1)

I118, 507

1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

53 756

I. Baldauf, A. Huber

I. Baldauf, A. Huber

Doktorandenkolloquium (german-english) 2 SWS CO

-

weekly

M. Mann

Das Doktorandenkolloquium der Südasienstudien findet als Blockveranstaltung statt. Termin nach Vereinbarung.

53 764

Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation - Afrika (german-english) 2 SWS 3+4 LP SE Wed 08-10 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

N.N.

fortni/1 (1)

I118, 410

S. Gehrmann

genauer Titel und Kommentar werden demnächst eingetragen

53 765

Afrikakolloquium (german-english) 1 SWS 1 LP CO Wed 16-18 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

53 766

Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung (german-english) 2 SWS SE

1+4+2 LP Mon

16-18

weekly (1)

I118, 507

1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

53 768

I. Baldauf, A. Huber

Research strategies in history (german-english) 2 SWS SE Wed 16-18 1) findet vom 25.10.2017 bis 14.02.2018 statt

weekly (1)

DOR 24, 2.402

G. Berkemer

The scientific approach to history requires a certain methodology. Data acquisition and model building are part of a specific discourse, which is based on this methodology, and they are often (in the German-speaking community) called “tools of the historian”. The course will be an introduction into the methods of source interpretation, and will also provide a basis for a reflection and interpretation of general terms such as “history”, “the past”, “narration”, “source” etc. Literatur: Brandt, Ahasver von, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1998 (u. andere Aufl.) Berkemer, Georg, Reader zur Einführung in Grundlagen und Methoden der Geschichtswissenschaft und der Geschichte Südasiens (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/savifadok/volltexte/2008/195/) Prüfung: Präsentationen/schriftl. Hausaufgaben Klausur in der letzten Semesterwoche. Written exam in the last week of the term.

Wintersemester 2017/18

Page 26 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

53 769

Forschungs- und Abschlusskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen (german-english) 2 SWS 2+1+12 LP / 5+1+4 LP CO Mon 16-18 1) findet vom 16.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

I118, 410

S. Gehrmann

Im Forschungskolloquium werden Abschlussarbeiten (BA, MA) und Forschungsprojekte (Dissertationen, Postdoc) im Bereich afrikanischer Literaturen und Kulturen (z.B. Musik, Film, Theater, Performancekünste) vorgestellt und diskutiert. Für BAStudierende empfiehlt sich die Teilnahme erst dann, wenn bereits ein konkretes Projekt verfolgt wird, da dieses vorgestellt werden muss. Eine Teilnahmebestätigung kann nur bei aktiver Teilnahme in diesem Sinne ausgestellt werden. Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache statt. In this research colloquium, BA, MA and PhD students as well as postdoc-researchers in African literatures and cultures (e.g. film, theatre, performance arts) are invited to present their thesis projects, which will be discussed. BA students should participate in this colloquium only, if they already have a solid idea on their research topic, as the project must be presented. Active participation is obligatory for credit points. Languages used in this class are both German and English. Prüfung: Keine Prüfung

53 860

Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekaritat und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance (german-english) 2 SWS QT

1) 2) 3) 4) 5) 6)

findet findet findet findet findet findet

am am am am am am

Fri Fri Fri Sat Sat Sat 10.11.2017 01.12.2017 19.01.2018 11.11.2017 02.12.2017 20.01.2018

statt statt statt statt statt statt

10-13 10-13 10-13 10-15 10-15 10-15

Single Single Single Single Single Single

(1) (2) (3) (4) (5) (6)

DOR DOR DOR DOR DOR DOR

24, 24, 24, 24, 24, 24,

2.102 3.018 3.018 2.102 2.102 2.102

M. M. M. M. M. M.

Ebert Ebert Ebert Ebert Ebert Ebert

Im Q-Tutorium beschäftigen wir uns mit aktuellen sozialen Bewegungen und ihrem Umgang mit Prekarität und Prekarisierung. Im Sommersemester 2017 fokussierte das Q-Tutorium den theoretischen Ansatz, Prekarisierung als Regierungsinstrument zu verstehen, welches Unsicherheit als zentrale Sorge des Subjekts produziert und mit Machtverhältnissen einhergeht: Wer ist und wird auf welche Weise prekär? Im Wintersemester nehmen wir (neue) widerständige Praktiken in den Blick und fragen nach Handlungsmacht jenseits einer Logik der Absicherung gegen Andere. Wie sieht politisches Handeln aus, das vom geteilten Prekären ausgeht? Als konkrete Beispiele dienen u.a. die militanten Untersuchungen der Precarias a la deriva, öffentliche Versammlungen und Platzbesetzungen von Madrid bis Kairo, bis hin zu selbstverwalteten Sozialzentren und solidarischen Kliniken in Athen und Thessaloniki. Das Q-Tutorium bietet den Rahmen, eine eigene Idee/Fragestellung zu entwickeln, und diese Idee allein oder in einer Kleingruppe in einer geeigneten Form umzusetzen (Video, Interviews mit Akteur*innen, Fotografie, Essay...). Das Tutorium greift Theorien aus dem vorigen Semester auf, setzt aber keine Vorkenntnisse zum Thema voraus. Da dies eine Blockveranstaltung ist, bitte um Anmeldung an [email protected]. //// Within the frame of the Q-Tutorium we will analyse current social movements and the ways they deal with precarity and precarization. During the past summer term, the Q-Tutorium focused on understanding precarization as a tool of government which produces precarity as the subject's central concern, as well as power relations: Who is and becomes precarious and who benefits? This winter term, we will discuss (new) practices of resistance within that theoretical framework, and search for agency beyond the logics of security. What does political action look like, if it is based on shared precariousness and care? Examples may include the militant research of Precarias a la deriva, occupations of public spaces from Madrid to Kairo, as well as self-organized social centers and solidary clinics in Athens and Thessaloniki. Within the Q-Tutorium, participants will develope ideas/research questions, find a suiting format (video, interviews, photography, essay...), and realize their ideas individually or in groups. The Tutorium continues within the past semester's theoretical framework, but it does not require any specific knowledge. Since this is a block course, please write an e-mail to [email protected] if you are interested in participating. Literatur:

Wintersemester 2017/18

Page 27 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Butler, Judith: Notes towards a Performative Theory of Assembly, Cambridge/London 2015 Graziano, Valeria: Prefigurative Practices, in: Campenhout, Elke van/Malzacher, Florian/Mestre, Lilia (Hg.): Turn, Turtle! Reenacting The Institute: Performing Urgency II, Berlin 2016 Lorey, Isabell: Die Regierung der Prekären, Wien 2012 (Engl.: State of Insecurity. Governement of the Precarious, London 2015) Motakef, Mona: Was ist und wird für wen prekär?, in: Prekarisierung, Bielefeld 2015 Precarias a la deriva: Was ist dein Streik? Militante Streifzuge durch Kreisläufe der Prekarität, Wien 2014

53 881

Introduction for International Gender Students (german-english) 0 SWS FO Wed 1) findet am 11.10.2017 statt

10-12

Single (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

This meeting introduces international students to Gender Studies at Humboldt-University. We will answer questions regarding the course program, selecting courses, the learning agreement and the transcript of records. We will also provide information about the Center for Transdisciplinary Gender Studies and its services such as the Computer-Lab and the Gender-Library or the GenderBlog and the electronic study platform Moodle. Mit dieser Veranstaltung wollen wir Internationale Student_innen in das Studium der Gender Studies an der Humboldt-Universität einführen. Wir besprechen Fragen zur Kursauswahl und klären Formalia, die etwa das Learning Agreement oder das Transcript of Records betreffen. Wir informieren über das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien mit den Service-Einrichtungen Computer-Pool und Gender-Bibliothek und erläutern elektronische Kommunikationswege der Gender Studies wie den Gender-Blog und die online Lernplattform Moodle.

53 882

Closing for International Gender Students (german-english) 0 SWS FO Wed 1) findet am 07.02.2018 statt

10-12

Single (1)

GEO 47, 1.05

I. Pache

All international students are invited to share their evaluation of the semester and the Gender Studies at Humboldt University. We are especially interested to learn more about your experiences in gender courses or with the ZtG and its services. We would like to know how you benefited from studying here and how we could better support international gender students in the future. We will also answer any remaining questions regarding the finalisation of the Transcript of Records. Zu diesem Treffen laden wir alle Internationalen Gender-Student_innen ein. Wir möchten uns insbesondere austauschen über Ihre Erfahrungen in den Lehrveranstaltungen und im ZtG mit seinen Service-Einrichtungen. Wir wollen erfahren, ob Sie von Ihrem Studienaufenthalt in den Gender Studies profitiert haben und/oder wie das ZtG internationale Gender-Student_innen zukünftig noch besser unterstützen kann. Natürlich werden auch letzte Fragen zur Ausstellung des Transcript of Records in diesem Rahmen beantwortet.

54 075

Current research problems and controversies in comparative and international education (german-english) 2 SWS 3+7 LP FS Thu 12-14 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

weekly (1)

GS 7 W, 124

N. Bernhard

In this research seminar, we will discuss current research problems and controversies in the field of comparative and international education on the basis of different research projects. A good command of English is a prerequisite for participation.

60 520

Religion and Education in International and Comparative Perspective (MRC K1a/ B3/V3a; MEd E,F II; GS/HS-H 251) (german-english) 2 SWS UE

Tue

10-12

weekly

BU26, 330

A. Barb

This course seeks to analyze and interrogate the complex relationship between religion and public education in an international and comparative perspective. Focusing on several states, including Canada, Israel, South Africa, France, the United States, and Germany, it will look at how religion is taught in various democracies around the world, and how different institutional models of church/state relations (separation, establishment, etc.), have impacted public policies towards education and religion over time. More particularly, the course aims to understand how a growing religious diversity, and thus the presence of increasingly visible and vocal minorities, are transforming the place and role traditionally occupied by religion in public schools Literatur: Martin Rothgangel, Robert Jackson, Martin Jäggle (eds.), Religious Education at Schools in Europe, Vienna, Vienna University Press, 2014; Marian de Souza & al. (eds.), International Handbook of the Religious, Moral and Spiritual Dimensions in Education (1&2), Dordrecht, Springer, 2006

701020

Privatissimum Statistik (german-english) 4 SWS SE

Tue

12-16

weekly

SPA 1, 401

C. Chen

See: http://lvb.wiwi.hu-berlin.de/Teaching_Moodle A component of the seminar is an ungraded presentation.

Wintersemester 2017/18

Page 28 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Registration in the first meeting. No participation limit. Organisatorisches: StO/PO MA 2005 - 2010: 6 LP, Modul: "Privatissimum" StO/PO MA 2016: 6 LP, Modul: "Privatissimum" StO/PO MEMS 2016: 6 LP, Modul: "Privatissimum", Major: Quantitative Methods Prüfung: Oral exam

708011

Advanced Topics and Cases in Accounting (german-english) 2 SWS SE Mon 1) findet ab 23.10.2017 statt

10-12

weekly (1)

SPA 1, 23

W. Schruff

Financial accounting is an applied discipline, which was and still is subject to ongoing and fundamental changes in recent years. Thus students are required dealing with prevailing alteration, an ongoing process, which does not end with graduation. Hence, this course is designed to satisfy the demands of students and practitioners to the same extent. A discussion of current topics is the goal of this course. Topics include but are not limited to accounting for lease transactions, accounting for financial instruments, hedge accounting, accounting for stock based compensation, accounting for special purpose entities, special industry accounting, recent regulative changes in standard setting and corporate governance, valuation based on accounting information, earnings management. The cases discussed in this seminar encompass a wide variety of subject, ranging from specific problems in accounting measurement over valuation related problems in IPO or merger and acquisitions settings to problems related to the identification of fraudulent earnings management. Max. number of participants: 20 Application period: Application is possible until 30 September 2017. Please apply in written form based on the announcement in the institute's moodle-metacourse. Please note: Students that have successfully completed SE 70797 "Applied Seminar Advanced Cases in Accounting and Auditing" cannot take part in the course 708011. Students that have successfully completed VL 708002 "Advanced Topics in Accounting and Auditing" can take part in the course 708011. Hinweis: Studierende, die bereits das SE 70797 "Applied Seminar Advanced Cases in Accounting and Auditing" bestanden haben, dürfen die Veranstaltung 708011 nicht erneut belegen. Studierende, welche die Klausur zur VL 708002 "Advanced Topics in Accounting and Auditing" bestanden haben, dürfen das SE 708011 belegen. Organisatorisches: StO/PO MA 2005 - 2010: 6 LP, Modul: "Field of Specialization Accounting" oder "Accounting Courses" StO/PO MA 2016: 6 LP, Modul: ""Advanced Topics and Cases in Accounting" StO/PO MEMS 2016: 6 LP, Modul: "Advanced Topics and Cases in Accounting", Major: Accounting and Finance Prüfung: Term paper

70 896

European Integration (german-english) 2 SWS UE

Wed

UE Fri 1) Unterrichtssprache: Englisch 2) Unterrichtssprache: Deutsch

16-18

weekly (1)

SPA 1, 22

G. Dlugoszek

10-12

weekly (2)

SPA 1, 202

G. Dlugoszek

Processes of real economic integration via growth convergence, trade, factor mobility and fiscal transfers: theoretical and policy dimensions of the economic integration of Europe; rationales for European Monetary Union; the theory of optimal currency areas; the European Central Bank, fiscal and monetary policy in a currency union; the impact of the banking and sovereign debt crises on the financial stability of the Eurozone. The course offers the possibility to write a bachelor thesis in the field of European integration. Topics will be allocated during the semester and the bachelor theses need to be hand in after the semester ends. Prozesse der realen Integration per Außenhandel, Faktormobilität und Wachstum sowie fiskalische Transfers; theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der wirtschaftlichen Integration Europas; die Begründung der europäischen Währungsunion; die Theorie optimaler Währungsräume; die Europäische Zentralbank; Fiskal und Geldpolitik in einer Währungsunion; die Auswirkung der Banken- und Finanzkrise auf die Stabilität des Euroraums. Es besteht die Möglichkeit, bei zeitgleichem Besuch der Vorlesung eine Bachelorarbeit zu den Themen der Europäischen Integration zu schreiben. Themen werden im Laufe des Semesters vergeben und die Bachelorarbeiten zu einem Termin nach Semesterende abgegeben. Literatur: Baldwin and Wyplosz, The Economics of European Integration, ausgewählte Literatur aus Fachbüchern und –zeitschriften Organisatorisches: StO/PO BA BWL und VWL 2010: 6 LP, Modul: "Themen der Makroökonomie" StO/PO BA BWL und VWL 2016: 6 LP, Modul: "Europäische Integration" Prüfung: Klausur (90 min)

709006

Thesis Seminar (german-english) 2 SWS SE

Mon

14-16

weekly (1)

1) findet ab 23.10.2017 statt

Wintersemester 2017/18

Page 29 from 39

SPA 1, 322

F. Hubert, G. Seres

printed on 30.08.2017 09:31:54

For students writing their final thesis at the chair. Max participants: 14 Registration takes place on the first meeting.

709019

Studienabschlussseminar zu Themen der Wirtschaftsgeschichte (germanenglish) 2 SWS SE Mon 1) findet ab 23.10.2017 statt

10-12

weekly (1)

SPA 1, 21a

N. Wolf

Das Studienabschlussseminar bietet Studierenden im Bachelor- und Masterstudium die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit zu Themen der Wirtschaftsgeschichte anzufertigen. Es wird der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten behandelt. Weiterhin werden Methoden vertieft, die zum Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsgeschichte notwendig sind. Diesem Aufbau entspricht es, dass vor Anmeldung zum Seminar Vorkenntnisse in der Wirtschaftsgeschichte vorhanden sein müssen. Bachelorstudierende müssen daher mindestens ein Seminar des Instituts (das SE "Angewandte Demographie" von Herrn Dr. Michel zählt nicht dazu) und Masterstudierende mindestens eine Lehrveranstaltung des Instituts besucht und erfolgreich bestanden haben. Nach Vergabe der Themen werden die Studierenden die für Ihre Arbeit jeweils relevante Literatur den anderen Seminarteilnehmern vorstellen. Die Seminarvorträge werden auf Englisch gehalten. Anmeldung bitte per E-Mail (bis 13.10.2017) an das Sekretariat des Instituts für Wirtschaftsgeschichte: [email protected] Literatur: Zur Orientierung hinsichtlich des Schwierigkeitsgrads der relevanten Literatur dienen die Lehrbücher: • Broadberry, Stephen and Kevin H. O’Rourke (eds) (2010) „The Cambridge Economic History of Modern Europe – Volume 1: 1700-1870“ Cambridge University Press • Broadberry, Stephen and Kevin H. O’Rourke (eds) (2010) „The Cambridge Economic History of Modern Europe – Volume 2: 1870 to the present“ Cambridge University Press

709022

Studienabschlussseminar zu Themen der dynamischen Makroökonomie (german-english) 2 SWS SE

Mon

16-18

weekly (1)

SPA 1, 21a

1) findet vom 23.10.2017 bis 27.11.2017 statt

M. Salgado Moreno

Das Studienabschlussseminar bietet Studierenden im Bachelor- und Masterstudium die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit zu Themen der dynamischen Makroökonomie anzufertigen. Die Seminartermine werden in der ersten Semesterhälfte liegen. Direkt im Anschluss daran erfolgt die Anmeldung der Abschlussarbeiten im Studien-/Prüfungsbüro. Es wird der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten behandelt. Weiterhin werden Methoden vertieft, die zum Arbeiten im Bereich der dynamischen Makroökonomie notwendig sind. Diesem Aufbau entspricht es, dass vor Anmeldung zum Seminar Vorkenntnisse in dynamischer Makroökonomik vorhanden sein müssen. Bachelorstudierende müssen daher vor Anmeldung zum Seminar die Veranstaltung "Monetary Economics" oder „Makroökonomie II“ besucht haben oder ähnliche Vorkenntnisse dokumentieren. Für Masterstudierende gilt als Voraussetzung der Teilnahme, dass die Veranstaltung IAMA (oder AMA) besucht worden ist. Nach Vergabe der Themen werden die Studierenden die für ihre Arbeit jeweils relevante Literatur den anderen Seminarteilnehmern vorstellen. Zur Orientierung hinsichtlich des Schwierigkeitsgrads der relevanten Literatur dient das Lehrbuch: Jordi Galí (2008), Monetary Policy, Inflation and the Business Cycle, Princeton University Press. Die Seminarvorträge werden auf Englisch gehalten. Anmeldungen zum Studienabschlussseminar bitte per E-Mail (bis zum 14.10.2017) an Herrn Salgado Moreno, E-Mail: [email protected]. Bitte geben Sie dabei an, welche Veranstaltungen Sie bereits besucht haben (s.o.).

709039

Finance-Accounting Research Seminar (german-english) 2 SWS FS

Thu

14-16

weekly

SPA 1, 23

U. Brüggemann, H. Elendner

Current research topics in Finance and Accounting. See: https://www.wiwi.hu-berlin.de/de/professuren/bwl/cofi/seminars No participation limit. No obtainment of credit points.

709093

Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens (german-english) 2 SWS CO

Tue

18-20

weekly

SPA 1, 21b

F. Kersting, T. Neef, I. Wohnsiedler

We are happy to welcome international students to discuss on this global topic. The colloquium will be held in English or German depending on the participants. The interdisciplinary students' colloquium is an open space for discussions on economic topics at the economics faculty. The papers we will read and discuss are from different academic disciplines and schools of thought. The only requirements to participate are the willingness to read the paper in advance to each session and to be open for new perspectives and ways to think about economic topics. During the semester, it's also possible to present your own work independent of whether it's a seminar paper, bachelor thesis or part of your Phd project. In the winter term of 2017/18 we will focus on the topic of globalization: Which theories help us to understand globalization and global inequalities? Which role does international trade play for economic "development"? What are the institutional requirements for countries to profit from globalization? How does governance change in times of globalization? How is globalization connected to migration and populism? Can all countries profit from globalization? What role do global power structures play for global inequalities? We aim to answer these and further questions by reading and discussing diverse papers and other texts. Also, we collect and select the papers we read together. The organizers are part of the student's initiative "Was ist Ökonomie?", contact: [email protected] Das interdisziplinäre studentische Kolloquium (ISK) ist eine offene Veranstaltung für Diskussion im Bereich der Ökonomie. Wir gestalten

Wintersemester 2017/18

Page 30 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

unsere Sitzungen gemeinsam, diskutieren Texte aus verschiedenen Disziplinen und setzen uns kritisch mit verschiedenen Theorien, ihren Annahmen und ihrer Wirkmacht auseinander. Voraussetzung ist - neben der regelmäßigen Lektüre - die Bereitschaft, sich auf andere Denkweisen und neue Konzepte einzulassen. Im Laufe des Semesters wird es auch Raum geben, eigene Arbeiten vorzustellen. Im Wintersemester 2017/18 beschäftigen wir uns mit Thema Globalisierung aus Sicht verschiedener Denkschulen und verschiedener Disziplinen: Welche Theorien helfen uns Globalisierung und globale Ungleichheiten zu verstehen? Welche Rolle nimmt internationaler Handel für ökonomische "Entwicklung" ein? Welche institutionellen Rahmenbedingungen brauchen Länder, um von der Globalisierung zu profitieren? Wie verändert sich das Regieren in Zeiten von Globalisierung? Wie verhält sich Globalisierung zu globaler Ungleichheit, Migrationsbewegungen und Populismus? Können alle Länder von Globalisierung profitieren? Welche Rolle spielen dabei globale Machtungleichgewichte? Diese Fragen möchten wir durch die Lektüre und Diskussion verschiedener Texte versuchen zu beantworten. Das genaue Programm gestalten wir gemeinsam. Die Organisator*innen sind Aktive in der studentischen Gruppe „Was ist Ökonomie?", Kontakt: [email protected]

840031

Visualizing Mind: A Seminar on Speculative Graphics and Epistemology (german-english) 2 SWS SE Fri 10-12 1) findet vom 20.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

A. Prohm

The ancient desire to know (or master or expand) the mind through visualizing it finds encouragement today in exciting new insights and technologies. At the same time that contemporary cognitive neuroscience has given dramatically new form to our understanding of mind, and hence of ourselves, new technologies and regimes of visualization have emerged to render these forms visible in unprecedented ways. What is emerging at this stunning convergence of mind science and visualization technologies? What can we learn by »seeing« the organ we think with? What projects and practices have emerged in history and different cultures to attempt this? What about mind could possibly allow it to be visualized, and what can the status of such a visualization be? How do thought, language and image relate in this enterprise? What makes a visualization good and what impact can a good or bad visualization have? In this course we will study the visualization of mind as a topic in visual culture, a genre connecting ancient Hindu and Buddhist diagramming practices, classical and renaissance memory architectures, the metaphors of poets, the sketches and constructions of artists, the models of philosophers and psychologists, the architectures of conceptual gamers, and the latest science-fiction visions of our mind today, challenged and expanded by new augmented and virtual realities. In surveying this field of projects and practices, we will also be studying visualization as a topic in the history of science, as an instrument of knowledge production increasingly central to developments in many fields. In the study of mind, and of different minds, we find visualization encountering its greatest epistemological challenge, and consider the radical claim that self-knowledge, the aim of all philosophy, can only be achieved through self-perception, that the evolution of mind lies in the hands of its visualizers. This course is meant for all students of ideas, science, art, design, media, programming, philosophy, psychology, anthropology and visual culture. Course sessions will consist of lectures, readings, critical analysis of visualizations, sketching and concept proposals for visualization projects. Invited guests will deepen our encounter both with mind and with practices of visualization. Final work will be gathered in a collective publication. Visualization skills (analog or digital) are very welcome but not a requirement. Lectures are in English, readings and discussions in English and German.

840031ü Visualizing Mind: A Seminar on Speculative Graphics and Epistemology (german-english) 2 SWS SE Fri 10-12 1) findet vom 20.10.2017 bis 16.02.2018 statt

weekly (1)

A. Prohm

The ancient desire to know (or master or expand) the mind through visualizing it finds encouragement today in exciting new insights and technologies. At the same time that contemporary cognitive neuroscience has given dramatically new form to our understanding of mind, and hence of ourselves, new technologies and regimes of visualization have emerged to render these forms visible in unprecedented ways. What is emerging at this stunning convergence of mind science and visualization technologies? What can we learn by »seeing« the organ we think with? What projects and practices have emerged in history and different cultures to attempt this? What about mind could possibly allow it to be visualized, and what can the status of such a visualization be? How do thought, language and image relate in this enterprise? What makes a visualization good and what impact can a good or bad visualization have? In this course we will study the visualization of mind as a topic in visual culture, a genre connecting ancient Hindu and Buddhist diagramming practices, classical and renaissance memory architectures, the metaphors of poets, the sketches and constructions of artists, the models of philosophers and psychologists, the architectures of conceptual gamers, and the latest science-fiction visions of our mind today, challenged and expanded by new augmented and virtual realities. In surveying this field of projects and practices, we will also be studying visualization as a topic in the history of science, as an instrument of knowledge production increasingly central to developments in many fields. In the study of mind, and of different minds, we find visualization encountering its greatest epistemological challenge, and consider the radical claim that self-knowledge, the aim of all philosophy, can only be achieved through self-perception, that the evolution of mind lies in the hands of its visualizers. This course is meant for all students of ideas, science, art, design, media, programming, philosophy, psychology, anthropology and visual culture. Course sessions will consist of lectures, readings, critical analysis of visualizations, sketching and concept proposals for visualization projects. Invited guests will deepen our encounter both with mind and with practices of visualization. Final work will be gathered in a collective publication. Visualization skills (analog or digital) are very welcome but not a requirement. Lectures are in English, readings and discussions in English and German.

ü53259

Gastvortäge (german-english) 2 SWS CO

Wed

19-21

weekly (1)

1) findet vom 18.10.2017 bis 14.02.2018 statt

SM Muth, S. Schmid

Vortragende aus dem In- und Ausland berichten von Ihren aktuellen Forschungen. Organisatorisches: Das Kolloquium findet im Hörsaal 2091/92, UL 6 (Hauptgebäude) statt.

Wintersemester 2017/18

Page 31 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

ÜWP5250070 Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens IV (german-english) 2 SWS SE

Wintersemester 2017/18

2 LP / 3 LP

-

weekly

Page 32 from 39

N.

printed on 30.08.2017 09:31:54

Register of Persons Persons

Page

Ahmed*, Chanfi

13

( Geschichte und Kultur in den muslimischen Gesellschaften Afrika / History and Culture among Muslim Societies in Africa )

Ahmed*, Chanfi

( East African coastal people (Waswahili), Maritime Culture, Commerce and Islam in the Indian Ocean/Ostafrikanischer Küstenbewohner (Waswahili), Handel, Maritime Kultur und Islam im Indischen Ozean )

Baba Gar, Yusuf ( Hausa I )

Baba Gar, Yusuf

14 16

( Hausa III )

Balanzategui, Daniel

5

( Dendrochronology and paleo-climatology: methods and applications in climatology and environmental sciences )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected] ( Colloquium für AbschlusskandidatInnen )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

19 26

( Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

26

( Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung )

Baldauf, Ingeborg, Tel. (030) 2093-66051, [email protected]

26

( Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung )

Barb, Amandine

28

( Religion and Education in International and Comparative Perspective (MRC K1a/ B3/V3a; MEd E,F II; GS/HS-H 251) )

Bartz, Jessica, Tel. (030)2093-98119, [email protected]

( Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

11 13

( Landeskunde Südasiens )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

15

( Telugu I )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

15

( Telugu I ÜWP )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

17

( Telugu III )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

17

( Telugu III ÜWP )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

23

( Telugu Lektüre )

Berkemer, Georg, Tel. (030) 2093-66041, [email protected]

26

( Research strategies in history )

Bernhard, Nadine, [email protected]

28

( Current research problems and controversies in comparative and international education )

Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected]

12

( Think & Drink Colloquium )

Breidbach, Stephan, Tel. 2093-2768, [email protected]

9

( Forschungskolloquium Fremdsprachendidaktiken )

Brüggemann, Ulf

30

( Finance-Accounting Research Seminar )

Bultmann, Daniel

23

( Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien )

Chen, Cathy

28

( Privatissimum Statistik )

Deuflhard, Carolin, Tel. 2093-1526, [email protected]

10

( Mikrosoziologie und Demografie )

Diegner, Lutz, [email protected]

14

( Swahili I )

Diegner, Lutz, [email protected]

16

( Swahili III )

Diegner, Lutz, [email protected]

18

( Fasihi ya Kiswahili: Einführung in den kenyanischen Swahili-Roman / Introduction to the Kenyan Swahili Novel )

Diegner, Lutz, [email protected]

( Mazungumzo ya Kiswahili: Hörverstehen und Konversation für Fortgeschrittene / Listening Comprehension and Conversation for Advanced Students )

Dlugoszek, Grzegorz ( European Integration )

Wintersemester 2017/18

24

Page 33 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

21 29

Persons

Page

Ebert, Maria, [email protected]

27

( Aufstand der Prekären. Gouvernementalität, Prekaritat und widerständige Praxis / Rebellion of the Precarious. Gouvernementality, Precarity and Practices of Resistance )

Ecker, Yannick, [email protected]

( Urbane Plateaus, städtische Agencements – kritische Stadtforschung nach Gilles Deleuze und Félix Guattari )

Elendner, Hermann

( Finance-Accounting Research Seminar )

Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected]

30 10

( Mikrosoziologie und Demografie )

Fiala, Charlotte, Tel. 2093-1694, [email protected]

10

( Migrationspolitik )

Fiala, Charlotte, Tel. 2093-1694, [email protected]

10

( Migrationspolitik (ÜWP) )

Foroutan, Naika, Tel. 2093-46259, [email protected]

10

( BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration )

Gehrmann, Susanne, Tel. 2093-66022, [email protected]

18

( Methodenseminar Filmanalyse/Methodology of Film Analysis )

Gehrmann, Susanne, Tel. 2093-66022, [email protected]

25

( Arbeiten im Literaturarchiv/ Working with Literary Archives )

Gehrmann, Susanne, Tel. 2093-66022, [email protected]

26

( Afrikakolloquium )

Gehrmann, Susanne, Tel. 2093-66022, [email protected]

27

( Forschungs- und Abschlusskolloquium Afrikanische Literaturen und Kulturen )

Ghoddousi, Arash, [email protected]

6

( Einführung in die Biogeographie (Introduction to Biogeography) )

Gricevic, Zbignev

10

( Mikrosoziologie und Demografie )

Güldemann, Tom

20

( Sprachklassifikation in Afrika / Language classification in Africa )

Güldemann, Tom

23

( Linguistisches Forschungskolloquium / Linguistic research colloquium )

Güldemann, Tom

25

( Strukturkurs Khoekhoegowab / Structure course Khoekhoegowab )

Güldemann, Tom

26

( Projektseminar Linguistik / Project Seminar Linguistic )

Heinrich, Ingo

5

( Dendrochronology and paleo-climatology: methods and applications in climatology and environmental sciences )

Hirschfelder, A.

( Praxissemester Englisch )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

9 12

( Regionalwissenschaftliche Debatten )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

12

( Die Organisation von Gesellschaft durch Verwandtschaft / Social organisation through kinship )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

( Transferwissen/Wissenstransfer (oder wie einen transregionalen und multidisziplinären Studiengang studieren) )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected] ( Der Schleier / The Veil )

Hoffmann, Stefan, Tel. (030) 2093-66077, [email protected]

18 19 19

( Lektüreserie: Ethnographien Islamischer Gesellschaften / Reading Course Series: Ethnographies of Islamic Societies )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected] ( Colloquium für AbschlusskandidatInnen )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

19 26

( Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

26

( Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung )

Huber, Antoni, Tel. (030) 2093-66081, [email protected]

26

( Themen der Zentralasien-Forschung / Debatten der Zentralasien-Forschung )

Hubert, Franz

29

( Thesis Seminar )

Isensee, Reinhard, Tel. 2093-2319, [email protected]

9

( Einführung in die Literaturwissenschaft )

Joubert, Annekie

14

( Nord Sotho I (Phonetik & Grammatik) / Northern Sotho I (Phonetics & Grammar) )

Joubert, Annekie

16

( Nord Sotho III / Northern Sotho III )

Wintersemester 2017/18

7

Page 34 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Persons

Page

Kazimoto*, Vitale

21

( Mazungumzo ya Kiswahili: Hörverstehen und Konversation für Fortgeschrittene / Listening Comprehension and Conversation for Advanced Students )

Kersting, Felix

( Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens )

Klimczak, Franziska, Tel. 2093-2533, [email protected] ( Praxissemester Englisch )

Knoeferle, Pia, Tel. 2093-9673, [email protected]

9 8

( Exploration eines Forschungsfeldes: Empirische Forschung in der Psycholinguistik )

Kuhlen, Anna K., [email protected]

4

( Modul 31: FoV Neuro-Kognitive Psychologie: Scientific Writing )

Kümmerle, Tobias, [email protected]

6

( Einführung in die Biogeographie (Introduction to Biogeography) )

Lecocq, Baz, Tel. 66088, [email protected]

12

( African history: The Basics / Geschichte Afrikas: The Basics )

Lecocq, Baz, Tel. 66088, [email protected]

19

( AK Gesellschaft/Transformation - Afrika )

Lecocq, Baz, Tel. 66088, [email protected]

23

( Abschlusskolloquium Geschichte Afrikas / Research Colloquium African Historie )

Lecocq, Baz, Tel. 66088, [email protected]

24

( Einführung in die Geschichte Afrikas )

Lecocq, Baz, Tel. 66088, [email protected]

25

( MA Afrika Projekt )

Lewandowski, Jörg

5

( Ecohydrology of lowland waters )

Linke, Maja, [email protected]

3

( Graphic*Novel*Berlin )

Lötzke, Hannelore, Tel. (030) 2093-66045, [email protected]

21

( Hindi-Hörtexte )

Mann, Michael, Tel. (030) 2093-66042, michael.mann (at) asa.hu-berlin.de

26

( Doktorandenkolloquium )

Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected]

11

( Die Flüchtlingspolitik der EU )

Mau, Steffen, Tel. 2093-4350, [email protected]

10

( Foschungskolloquium Makrosoziologie )

Mforbe Chiangong, Pepetual, Tel. 66078

19

( History, Culture and Identity Politics in Literature from Southern Africa )

Mforbe Chiangong, Pepetual, Tel. 66078

24

( Introduction to the Study of African Literatures )

Mihan, Anne, Tel. 2093-2767, [email protected]

9

( Praxissemester Englisch )

Mirza, Masud

22

( Urdu I )

Mirza, Masud

22

( Urdu I ÜWP )

Mirza, Masud

22

( Urdu Lektüre )

Mirza, Masud

22

( Urdu Lektüre ÜWP )

Mulattieri, Simone

11

( Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano )

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]

11

( Q-Kolleg: Öffentliche Räume im Römischen Reich / Spazi pubblici dell´impero romano )

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]

12

( Gastvortäge )

Muth, Susanne, Tel. 2093-98120, [email protected]

31

( Gastvortäge )

Myanmar, Nyarneinda

21

( Mon I )

Myanmar, Nyarneinda

22

( Mon III )

N.,

32

( Problemfelder des Fremdsprachenlehrens und -lernens IV )

Naumann, Christfried

14

( Einführung in die Sotho-Phonetik/Introduction into Sotho phonetics )

Wintersemester 2017/18

30

Page 35 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Persons

Page

Naumann, Christfried

17

( Lautschrift und Transkription / Phonetic transcription )

Naumann, Christfried

20

( Sprache in Ostafrika/Language in East Africa )

Naumann, Christfried

24

( Einführung in die Afrikalinguistik/Introduction into African linguistics )

Neef, Theresa

30

( Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens )

Nehrig*, Anke ( Bambara I )

Nehrig*, Anke

15

( Bambara III )

Nützmann, Gunnar

5

( Ecohydrology of lowland waters )

Nyembezi*, Sarah

16

( Nord Sotho III / Northern Sotho III )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

28

( Introduction for International Gender Students )

Pache, Ilona, Tel. 2093-46207, [email protected]

28

( Closing for International Gender Students )

Pauen, Michael, [email protected]

8

( Forschungskolloquium / Research-Colloquium )

Pech, Lisa, [email protected]

7

( Siedlungsstrukturelle Entwicklung in verschiedenen Staatsformen - die Agglomeration Goma /Gisenyi - Ostafrika )

Pfaff, Carol, [email protected]

( Language Contact and Language Change: Focus on German and Other Languages in Selected Contact Settings )

Pfaff, Carol, [email protected]

( Working with Multilingual Corpora: Focus on Studies of German, Turkish and English in Berlin 1978-2013 )

Prohm, Alan

( Visualizing Mind: A Seminar on Speculative Graphics and Epistemology )

Prohm, Alan

8 9 31 31

( Visualizing Mind: A Seminar on Speculative Graphics and Epistemology )

Rehbein, Boike, [email protected]

23

( Soziale und politische Strukturen in Süd- und Südostasien )

Rinke, Stefanie, [email protected]

2

( Berlin-Filme / Berlin Films )

Salgado Moreno, Mauricio, Tel. 2093-5996, [email protected]

30

( Studienabschlussseminar zu Themen der dynamischen Makroökonomie )

Schalbruch, Martin

17

( Thai III )

Schalbruch, Martin

20

( Aufbaukurs Thai / Lektüre A )

Schalbruch, Martin

20

( Aufbaukurs Thai / Lektüre B )

Schmid, Stephan G., Tel. +49 30 2093 98125, [email protected]

12

( Gastvortäge )

Schmid, Stephan G., Tel. +49 30 2093 98125, [email protected]

31

( Gastvortäge )

Schmidt, Suntje, [email protected]

5

( Science and Technology Parks – Still up to date instruments for regional knowledge transfer? )

Schruff, Wienand

29

( Advanced Topics and Cases in Accounting )

Schultze, Katrin, Tel. 20932767, [email protected]

9

( Praxissemester Englisch )

Seres, Gyula

29

( Thesis Seminar )

Spokoiny, Vladimir, [email protected]

8

( Modern Methods in Applied Stochastics and Nonparametric Statistics )

Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-66570, [email protected]

11

( The Rise of Authoritarian Constitutionalism: Normative and Empirical Perspectives (Teil II) )

Struffolino, Emanuela

10

( Mikrosoziologie und Demografie )

van Winkle, Zachary James, Tel. 030 - 02093-4333, [email protected]

10

( Mikrosoziologie und Demografie )

Wintersemester 2017/18

13

Page 36 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Persons

Page

von Hammerstein, Anna, [email protected]

3

( Soundscapes of Berlin - Listening Perspectives / Berliner Klanglandschaften - Hörperspektiven )

Vos, Marit

( Praxissemester Englisch )

Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected]

10

( The European Union and mass poltics )

Wetzel, Martin

10

( Mikrosoziologie und Demografie )

Wohnsiedler, Iris

30

( Interdisziplinäres Studentisches Kolloquium (ISK): Was ist Ökonomie? Theorie und Kritik des ökonomischen Denkens )

Wolf, Nikolaus

( Studienabschlussseminar zu Themen der Wirtschaftsgeschichte )

Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected]

10

( BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration )

Zydatiß, Wolfgang, [email protected]

9

( Masterkolloquium: (Fokus Bilingualer Unterricht / CLIL) )

Page 37 from 39

30 10

( Mikrosoziologie und Demografie )

Wintersemester 2017/18

9

printed on 30.08.2017 09:31:54

Register of Buildings Abbreviation

Street / City

Object Denomination

BU26 DOR 24 DOR 65 GEO 47 GS 7 W HV 5 I 110 I118 LU56-H01 MO 40 RUD16 RUD18 RUD26 SPA 1 UL 6 UNI 3 ZI13

Burgstraße 26 Dorotheenstraße 24 Dorotheenstraße 65 Georgenstraße 47 Geschwister-Scholl-Straße 7 Hausvogteiplatz 5-7 Invalidenstraße 110 Invalidenstraße 118 Luisenstraße 56 Mohrenstraße 40/41 Rudower Chaussee 16 Rudower Chaussee 18 Rudower Chaussee 26 Spandauer Straße 1 Unter den Linden 6 Universitätsstraße 3b Ziegelstraße 13c

Institutsgebäude Universitätsgebäude am Hegelplatz Boeckh-Haus Pergamonpalais Institutsgebäude Institutsgebäude Institutsgebäude edison höfe Haus 1 / Institutsgebäude Institutsgebäude Alfred Rühl-Haus Wolfgang Köhler-Haus Erwin Schrödinger-Zentrum /Modul 2 Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude Institutsgebäude Institutsgebäude

Wintersemester 2017/18

Page 38 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54

Register of Types of Events B CO FO FS GK HS LK PR PSE PT QT QTE SE SE/PS SPJ SPK UE VL VM VS

Wintersemester 2017/18

Blockveranstaltung Colloquium Forum Forschungsseminar Grundkurs Advanced seminar Lektürekurs Practical Training Project Seminar Projekttutorium Q-Tutorium Q-Team Seminar Seminar/Proseminar Studienprojekt Language Course Exercise Lecture Vertiefungsmodul Vertiefungsseminar

Page 39 from 39

printed on 30.08.2017 09:31:54