17

PROGRAMM Schuljahr 2016/17 Inhalt Bitte unbedingt beachten! ....……………………………………………………………………...3 Themen der Sportwissenschaft….……………………………………………………………...
Author: Mina Vogt
24 downloads 2 Views 512KB Size
PROGRAMM Schuljahr 2016/17

Inhalt Bitte unbedingt beachten! ....……………………………………………………………………...3 Themen der Sportwissenschaft….…………………………………………………………………..5 Design (Produkt Design)…………………………………………………………............................6 Urban Art……………………………………………………..…………….………………….……….7 Der Mensch – Somatologie für medizinisch Interessierte………..……………………………....8 Chemische Vorgänge im menschlichen Körper……..………………………………………….…9 Amerling goes Burgtheater 5……………………………………………………………………….10 Liebe, Hass und Todessehnsucht – ein Streifzug durch die Weltliteratur……….....…………11 To err is human………………………………………………………………………………………12 TOEFL/FCE…….………………………………………………………………..............................13 Moderne Küche…………………………………………………………………………...………....14 Glück – Verantwortung………………………………………………………………………….......15 CINEMA: Rire comme les français - c´est comment ? – Humor in d. frz. Gesellschaft….…..16 Afroamerikanische Geschichte im Film…………………………………………………………...17 Politisches Kabarett und Verschwörungstheorie………………………………………….…......18 Politische Bildung – Politisches Leben in Österreich…………………………………………....19 Der Unternehmerführerschein………………………..…………………………………………....20 ECDL (Europäischer Computerführerschein)…......…………………………………….…….....21 Einführung ins Programmieren…..…………...……….…………………………………………...22 Italienisch für Anfänger (1.Lernjahr)…………...……….………………………………………....23 Weltall 1 ………………………………………………………………………………………...…...24 Weltall 2 (nur für 7. und 8. Klasse)…………………………………………………………...…...25 Aktuelle Themen der Psychologie...……………………...…………………………………….....26 Entwicklungspsychologie………………………….………………………………………...…..….27 Sucht ohne Drogen..................................................................................……………..………28 Das chistl. Mittelalter – Hexen u. Päpste; Heilige Kriege u. Bettelorden………………………29 Spanisch 1………………………….....…………………………………….……..........................30 Spanisch 2........................................................………………….…………………..…...….…..31 Spanisch 3....................………………………………………...……………....………….....……32

2

Bitte unbedingt beachten: Die Modulwahl vor dem Buchen gut überlegen und Alternativen bereithalten! Gymnasium-SchülerInnen buchen bitte nicht mehr als 2 Module, für WikuSchülerInnen sind maximal 3 Wahlmodule belegbar. Es können alle Wunschkurse gebucht werden, nur für einzelne Wahlmodule gilt aus organisatorischen Gründen eine TeilnehmerInnenhöchstzahl von 12 Personen. Aus schulorganisatorischen Gründen ist jedoch eine Platzgarantie nicht möglich! Die meisten Wahlmodule werden in den Folgejahren ebenso angeboten und können daher auch später absolviert werden. Je näher ein Jahrgang der Matura ist, desto größer ist die Notwendigkeit, Wunsch-Module besuchen zu können. Daher werden die jeweils höheren Jahrgänge bei der Buchung bevorzugt. Folgende Anmeldezeiten sind ausnahmslos einzuhalten: Tag:

Do, 25.02.2016

Uhrzeiten: 7. Klassen: 18:00 – 19:00 6. Klassen: 19:15 – 20:15 5. Klassen: 20:30 – 21:30

Die im einstündigen Anmeldezeitfenster gebuchten Lehrveranstaltungen sind nach Ablauf dieser Stunde fixiert und können von den SchülerInnen nicht mehr verändert werden.

Das Zustandekommen jedes Wahlmoduls ist abhängig von der Anzahl der Anmeldungen und kann daher nicht garantiert werden! Alle SchülerInnen, die Module gebucht haben, welche aufgrund zu geringer Anmeldezahlen nicht abgehalten werden können, werden zu einer zeitlich festgelegten Umbuchungsberatung eingeladen (Termin wird bekanntgegeben), um andere Module, in denen noch Plätze frei sind, auswählen zu können. Ein Wechsel der Lehrperson eines Moduls kann (in seltenen Fällen) aus schulorganisatorischen Gründen vorkommen! Wahlmodule sind mündlich maturabel (Ausnahmen sind extra gekennzeichnet). Die hier angegebenen Themen sind mit den Reifeprüfungsthemen weitgehend identisch. Die Moduleinheit „Maturaskills“ (bestehend aus „Vorwissenschaftliches Arbeiten und Präsentation“ sowie „Geogebra“) ist aufgrund der Anforderungen der neuen Reifeprüfung für alle SchülerInnen verpflichtend und wird im vorliegenden Verzeichnis daher nicht extra angeführt. Die Buchung dieser Module erfolgt automatisch über Zuweisung durch die Direktion. Diese Moduleinheit deckt die Wertigkeit von 2 Stunden Wahlmodul ab. 3

In Wien werden folgende lebende Fremdsprachen im Schuljahr 2016/17 in Form von 2-stündigen Mehranstaltenkursen (als Wahlpflichtgegenstand) angeboten:  BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch): pGRg 7 Kenyongasse 4, 1070 Wien, GRg 17 Geblergasse 56-58, 1170 Wien  Chinesisch: Akademisches Gymnasium, Beethovenplatz 1, 1010 Wien  Polnisch: GRg 2, Sigmund Freud Gymnasium, Wohlmutstraße 3, 1020 Wien  Ungarisch: GRg 15, Auf der Schmelz 4, 1150 Wien

Diese Kurse können an den genannten Schulen Amerlinggymnasium als Wahlmodul angerechnet werden:

besucht

und

am

Wird das Fach 3 Jahre lang besucht (im Ausmaß von 6 Jahreswochenstunden Niveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen), ist es mündlich maturabel (= 3-jährige lebende Fremdsprache, 12 Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung). Anmeldung: Interessierte SchülerInnen tragen sich dafür am Tag der Modulwahl schriftlich in eine Liste im Sekretariat ein.

Es kann bei Bedarf auch der Besuch weiterer Fächer, die an unserer Schule nicht angeboten werden, ermöglicht werden. Dazu ist eine Vorsprache in der Direktion notwendig.

4

BEWEGUNG UND SPORT Markus MEDLITSCH

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Montag 16:10 – 17:50

Themen der Sportwissenschaft Kurzbeschreibung: Was ist Sport überhaupt und warum betreiben wir ihn? Wie haben sich Sportarten und Sportbewerbe im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Wirkt Sport völkerverbindend oder verstärkt er nationalistische Einstellungen? Welche Auswirkungen kann der Sport auf gesellschaftspolitischer Ebene haben? Wie werden optimale Bewegungsabläufe bestimmt und wie kann man diese analysieren? Zielsetzung: Auseinandersetzen mit Themen des Sports aus einem wissenschaftlichen bzw. theoretischen Blickwinkel. Entwicklungen im Sport anhand historischer und gesellschaftlicher Veränderungen mittels ausgewählter Bespiele beschreiben und erklären können. Zusammenhänge von gesellschaftlichen Bedingungen und der Entstehung von bzw. der Veränderung von Sportarten sowie sportlicher Großveranstaltungen verstehen. Kennenlernen der gängigsten Methoden aus dem Bereich der Sportpsychologie (Wie funktioniert mentales Training? Welche Bedeutung haben An- und Entspannung im Sport?). Verstehen des Zusammenhangs zwischen Bewegungsabläufen und grundlegenden mechanischen Prinzipien. Intensive Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Bewegungsablauf. Dabei sollen die korrekte Durchführung und auch klassische Fehler im Bewegungsablauf auf theoretischer Ebene erfasst und praktisch mittels Videoanalyse beschrieben werden.

Leistungsfeststellung: Lektüre; Teilnahme am Unterricht; Referate bzw. Zusammenfassen von Texten; Projektarbeit

Themen: Wintersemester: Was ist Sport? Überblick über unterschiedliche Gebiete der Sportwissenschaft. Geschichte des Sports. Entstehung und Entwicklung unterschiedlicher Sportarten. Olympische Spiele der Antike. Entwicklung der modernen olympischen Spiele. Wirtschaftsfaktor Sport. Sommersemester: Sport und Gesellschaft & Politik Sportpsychologie Methoden des mentalen Trainings Analyse von Bewegungsabläufen Projekt: Videoanalyse mittels Software Ergebnisse präsentieren

5

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Freitag 14:30 - 16:10

BILDNERISCHE ERZIEHUNG Petra EBERL

Design (Produkt-Design) Kurzbeschreibung: Die Gegenstände in unserem alltäglichen Umfeld sind zumeist gestaltet. Das Zusammenspiel von Material, Form und Funktion wollen wir analysieren, eine persönliche Antwort finden auf die Frage: "Was macht Design gut, was innovativ?" Welche Unterschiede bestehen zwischen Handwerk, Kunsthandwerk, Fabrikware und innovativem Design? Die wirtschaftliche Seite, das Ineinandergreifen von Produkt-Design, Werbung und Marketing, müssen wir dabei mitdenken. Welche Ideen können wir einbringen? Zielsetzung: Wir wollen erforschen, was und wie berühmte Designer entworfen haben, welchen Trends sie folgten. Unterschiedliche Produktgruppen - mit Bezug zum Teenager - wollen wir uns dabei näher ansehen. Daran anknüpfend soll ein selbst entwickeltes Trendobjekt entworfen und in unterschiedlichen (im Schulbetrieb anwendbaren) Techniken realisiert werden. Die Vorgabe hierbei lautet: "Von der Fläche zum Volumen.“ Wenn wir uns im Wintersemester eher dem Bereich Mode/Accessoire widmen, so geht das Sommersemester in Richtung Verpackung/Präsentation. Nicht so sehr das Produkt selbst soll verändert werden, vielmehr der Auftritt, mit dem es sich der Welt präsentiert. Der Griff ins Regal und der Platz im Einkaufswagen sind notwendig, damit sich die Produktion rentiert. Süßwaren etwa kommen regelmäßig in neuem Erscheinungsbild, aber doch mit klarem Branding. Markentreue darf das Unternehmen nicht verspielen, und die muss gut sichtbar sein. Wie stellen wir das an? Wir entwickeln ein Trendobjekt und/oder seine Verpackung: entscheidend ist die zündende Idee. Realisiert werden kann hierbei möglicherweise nur ein Prototyp, der so tut als ob…

Leistungsfeststellung: Die aktive Teilnahme am Unterricht - auch an den Lehrausgängen - sowie die Fertigung von Objekten sind Grundlage der Beurteilung. Skizzen und Materialproben bereiten Werkstücke vor, die Fertigung wird dokumentiert, das Ergebnis fotografisch präsentiert.

Themen: Marktanalyse: Produktrecherche und Produktvergleich. Moodboard, Farbcodes und Gestaltungsschemata. Wahl eines eigenständigen Produkttyps durch die Gruppe. Funktionsanalyse. Skizzieren von Variationen - Entwickeln der eigenen Gestaltungsidee. Realisierungsphase, Finalisierung: Präsentation und Fotoshooting.

6

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30 – 16:10

BILDNERISCHE ERZIEHUNG Holger MOSER

URBAN ART Kurzbeschreibung: Gerade in städtischen Ballungszentren wie Wien findet man eine Vielzahl an öffentlich zugänglichen künstlerischen Arbeiten aus den verschiedensten Genres der Kunst. Angefangen bei monumentalen Brunnenanlagen bis hin zu gegenwärtigen Formen der Street Art. Doch was für einen Zweck erfüllen diese Arbeiten? Wo findet man sie? Was ist eigentlich wirklich Street Art und was unterscheidet diese von der Urban Art? Kann das jeder machen? Natürlich. So soll dies auch im Verlauf des Moduls konzeptuell und praktisch mit den SchülerInnen erörtert werden. Anhand mehrerer praktischer Beispiele sollen die SchülerInnen eine individuelle Arbeit selbstständig - anhand der erlernten Skills - konzipieren und praktisch umsetzen. Zielsetzung: Teilnahme am KÖR – Stadtspaziergang, welcher relevante künstlerische Arbeiten als Zwischenstopps beinhaltet. Diskussion und Recherche anderer künstlerischer Arbeiten und deren Schöpfer. Erstellung eines eigenen Konzeptes in der gesamten Gruppe und praktische Umsetzungen unter Berücksichtigung der Medien und Örtlichkeiten.

Leistungsfeststellung: Körperliche und geistige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme an den Stadtspaziergängen, Referaten, Recherchen und praktischen Beispielen in Hinblick auf die Umsetzung und Fertigstellung einer individuellen praktischen Arbeit.

Themen: Wintersemester: KÖR – Stadtspaziergänge, theoretische Grundlagen (angewandte Kunstgeschichte, Kunsttheorie), Künstlerreferate, Recherche, Experimente Sommersemester: Zusammentragen der Rechercheergebnisse, Ideenfindung, praktische Umsetzung der erarbeiteten Idee

7

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30 - 16:10

BIOLOGIE Theresia HEISSENBERGER

Der Mensch - Somatologie für medizinisch Interessierte Kurzbeschreibung: Dieses Wahlmodul behandelt die Grundlagen der Medizin. Das Kennenlernen und Anwenden medizinischer Ausdrücke wird an der Anatomie des Menschen geübt, Laborwerte werden interpretiert und unterschiedliche Erkrankungen der Organsysteme kennen gelernt. Diskutiert werden die Wirkung von Medikamenten und deren Missbrauch sowie die Methoden der Schul- und Alternativmedizin. Das Thema „Gesundheitsvorsorge“ spielt dabei eine zentrale Rolle. Exkursionen: Pathologisches Museum, AKH – Med. Universität Wien, Besuch einer Vorlesung, Heilpflanzenwanderung Zielsetzung: Erkennen der Vorgänge im eigenen Körper, Kennenlernen unterschiedlicher Forschungsrichtungen in der Medizin, Verstehen medizinischer Befunde, Stärkung des Gesundheitsbewusstseins und der Kritikfähigkeit.

Leistungsfeststellung: Mitarbeit, ordentliche und regelmäßige Führung einer Arbeitsmappe, PP Präsentation bzw. Referat pro Semester.

Themen: Wintersemester: 1. ANATOMIE - Bewegungssystem: Skelett und Muskulatur, Erkrankungen des Bewegungsapparates 2. ANATOMIE - Die inneren Organe: Verdauungssystem, Lunge, Herz- Kreislaufsystem und Erkrankungen der inneren Organe, Blutwerte 3. HAUT – UROGENITALSYSTEM: Bau und Funktion der Haut, Hauterkrankungen Bau und Funktion der Niere, Erkrankungen des Ausscheidungssystems, Geschlechtskrankheiten Sommersemester: 4. INFEKTIONSERKRANKUNGEN: bakterielle und virale Infektionen, Symptome, Verlauf und Behandlungsmethoden 5. ONKOLOGIE: Ursachen der Tumorentstehung, Krebsarten und deren medizinische Behandlung 6. ALTERNATIVE METHODEN DER MEDIZIN: Schulmedizin und alternative Heilmethoden, Medikamente und ihre Wirkung, Heilpflanzen

8

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Freitag 14:30 - 16:10

CHEMIE Silvia RIEDLER

Chemische Vorgänge im menschlichen Körper Kurzbeschreibung: Welche Moleküle finden wir in unserer Nahrung? Wie sind sie aufgebaut und wie kann man sie nachweisen? Welche Bedeutung haben sie für unseren Körper? Wie gewinnen unsere Zellen Energie aus der Nahrung? Welche Rolle spielt das Erbgut und wie wirken Medikamente? Neben selbständigen und praktischen Arbeiten im Unterricht werden wir auch Exkursionen (Mitmach-Labor TU Wien, Science Pool, Vorlesung) unternehmen. Zielsetzung: -Struktur und Funktionalität von organischen Verbindungen kennenlernen -Struktur und Verwendung von organischen Stickstoffverbindungen (Farbstoffe,...) kennenlernen -Aufbau und Eigenschaften von Nahrungsbestandteilen kennen und erklären können -Biochemische Prozesse im Körper kennenlernen und (überblicksmäßig) erklären können -Wirkungsweise von Medikamenten und Giften kennenlernen -Grundlegende chemische Begriffe in Englisch (Scientific English) kennenlernen und anwenden können

Leistungsfeststellung: -Mitarbeit (Bearbeiten von Arbeitsblättern, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Referate) -Praktisches Arbeiten und Protokolle -Vollständigkeit der Mitschrift und der Arbeitsblätter -Schriftliche Kapitelwiederholungen

Themen: Wintersemester (allgemeine und organische Chemie) -Grundlagen der organischen Chemie (im Überblick) -Wichtige organische Verbindungen (Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen) -Einführung ins praktische Arbeiten ( analytische Methoden, Nachweisreaktionen) -Aufbau und Bedeutung der Nahrungsbestandteile (Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe) Sommersemester (Biochemische Grundlagen) -Der menschliche Stoffwechsel (im Überblick) -Aufbau-und Abbaureaktionen der Nahrungsbestandteile im Körper -Atmung und Energiegewinnung in den Zellen -Wirkung von Medikamenten, Giften und Umwelteinflüssen auf den Körper -Aufbau und Verwendung von organischen Farbstoffen -Aufbau und Verwendung von Waschmitteln

9

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Freitag 16:10 - 17:50

DEUTSCH Peter FISCHTHALER

Amerling goes Burgtheater V Kurzbeschreibung: In diesem Modul lernt man das Theater als komplexe Produktionsstätte kennen. Mindestens 8 Aufführungen werden an den Spielstätten Burgtheater, Vestibül, Kasino und Akademietheater besucht. Daneben findet praktischer Schauspielunterricht in der „Theatergruppe Amerlinggymnasium“ statt. Zielsetzung: Vor- und Nachbesprechung der ausgewählten Stücke, gegebenenfalls unter Mitwirkung einer Theaterpädagogin aus dem Burgtheater. Erarbeitung eines Stückes inklusive Schauspielunterricht mit drei Vorstellungen am Ende des Sommersemesters (dzt. coacht uns Marco Di Sapia ( www.marcodisapia.it ) Abdeckung organisatorischer Betätigungsfelder (Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Ton, Licht, Bühnenbild, Maske, Requisite, etc.) Teilnahme an Wettbewerben ( z.B. Papageno Award/ Internationaler Jugendtheaterpreis) Produktion eines Trailers für die Bewerbung

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit und Auseinandersetzung mit den ausgewählten Stücken (Lektüre und Präsentation der Leseerfahrungen

Themen: Spezielle Führung durch das Burgtheater unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsbedingungen. Auswahl von mindestens 8 Stücken aus dem Spielplan 2016/17 Die parallel dazu stattfindenden Theaterproben ermöglichen eine praktische Anwendung und ein vertieftes Engagement, das jedoch im Ermessen der TeilnehmerInnen liegt! (Niemand wird zum Spielen gezwungen!)

10

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mittwoch 16:10 - 17:50

DEUTSCH Anita SCHAFFER

Liebe, Hass und Todessehnsucht – ein Streifzug durch die Weltliteratur Kurzbeschreibung: So vielseitig die Menschen sind, so mannigfaltig sind auch ihre Gefühle. Liebe und Hass waren es jedoch schon seit jeher, um die sich die (Literatur-)Welt drehte. Getrennt voneinander überwältigend, verbunden sind sie explosiv. Doch so viele Antworten es auf die Frage „Was ist Liebe/Hass?“ gibt, so viele unterschiedliche Arten dieser Gefühle existieren. Z.B. von der Liebe, die ganze Kriege entfachte, bis zur platonischen; Liebe auf den ersten Blick und unerwiderte Liebe; Verliebtheit und Liebe, die über den Tod hinausgeht,… . Mit dem Thema „Hass“ verhält es sich ähnlich, z.B. Hass unter Geliebten – Hassliebe oder sogar Selbsthass. Zielsetzung: Basierend auf ausgewählten Beispielen der Weltliteratur machen wir uns gemeinsam daran, den Phänomenen „Liebe“ und „Hass“ auf den Grund zu gehen. Quer durch die Jahrhunderte lernen wir AutorInnen und ihren je ganz individuellen Zugang zu diesen Themenfeldern kennen, vielleicht mit überraschenden Erkenntnissen. Hätten Romeo und Julia überhaupt derartig für ihre Liebe gekämpft, wäre sie nicht verboten gewesen? Casanovas Triebe – bewundernswert oder bemitleidenswert? Welches Frauenbild steckt hinter der Kindermörderin Medea? Jahrzehntelanges Warten auf die große Liebe – deprimierend naiv oder romantisch?

Leistungsfeststellung: regelmäßige/aktive Mitarbeit; vollständiges Unterrichtsmaterial; mündliche Wissensabfrage; Vorbereitung auf Diskussionen; 1 Eigenrecherche pro Semester

Themen: 1. Semester: Liebeslyrik / Verbote Liebe – Thematik Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garcia Marquez) Liebe bis ins hohe Alter: Philemon und Baucis (Antike) Lolita Motiv / Liebe über den Tod hinaus: Orpheus und Eurydike (Antike) Frauenhelden und Verführer: Casanova und Don Juan Obsession 1: Dich schlafen sehen (Anne-Sophie Brasme) Narzissmus: Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde) / Narziss und Goldmund Ehe und Liebe im Mittelalter: Tristan – Mythos 2. Semester: Entwicklungsroman: Große Erwartungen (Charles Dickens) Obsession 2: Liebeswahn (Ian McEwan) und Apollo und Daphne (Antike) / Märchen Hass-Liebe: Liebesleben (Zeruya Shalev) / Schuld und Vergebung: Abbitte (Ian McEwan) Liebe wider das Vergessen: Wie ein einziger Tag (Nicholas Sparks)

11

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mittwoch 16:10 - 18:00

ENGLISCH Christopher MOIK

To err is human Kurzbeschreibung: The first part of this course focuses on topics involving the human condition, while the second part expands the scope temporally, geographically and technologically. Zielsetzung: Inhaltliche u. sprachliche Erarbeitung der Themengebiete anhand von ausgesuchtem Film- u. Serienmaterial sowie Diskussionen und kritische Evaluierung.

Leistungsfeststellung: prüfungsimmanenter Charakter (Mitarbeit), 1 Referat und Handout pro Semester, Prüfungsgespräch.

Themen: Crime & Punishment Love & Revenge Coming of age Through The Ages Anglosphere Modern Times

12

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mittwoch 14:30 - 16:10

ENGLISCH Christopher MOIK

TOEFL/FCE Nur 7./8. Klassen

Kurzbeschreibung: Dieses Wahlmodul dient als Vorbereitung auf die Prüfungen für Sprachzertifikate wie TOEFL (Test of English as a Foreign Language) oder Cambridge FCE (First Certificate in English). Zielsetzung: Anhand von authentischem Übungsmaterial und Beispieltests („mock exams“) werden die TeilnehmerInnen umfassend auf die Ablegung der TOEFL oder FCE Prüfung vorbereitet. Wichtig: Die Prüfungen müssen extern (TOEFL auch online) und in Selbstorganisation abgelegt werden. Bei jedem Antritt fallen für gewöhnlich Gebühren an.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Erledigung aller gestellten Aufgaben, persönliches Engagement.

Themen: Übungen zu Lesen, Hören, Sprache im Kontext und Schreiben Sprechen (Monolog, Dialog) Beispieltests

13

ERNÄHRUNGSPRAXIS Karin WAGNER

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:50-18:10

Moderne Küche nicht maturabel

Kurzbeschreibung: Ausgewogene Ernährung und bewusster Essgenuss sind untrennbar mit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit verbunden. Neben klassischen Gerichten und Zubereitungsmethoden werden wir Einflüsse aus anderen Kulturen aufnehmen und ernährungsphysiologisch wertvolle Gerichte zubereiten. Im Sommersemester werden wir versuchen, zu verschiedenen Anlässen das „perfekte Menü“ zusammen zu stellen. Durch die Dekoration von Speisen, die entsprechende Tischgestaltung und eine harmonisch abgestimmte Menüfolge kann jede Einladung zum Erfolg werden. Ort: Gymnasium auf der Schmelz, 15, Auf der Schmelz 4 Kosten: ca. 30 Euro/Semester (Einkauf von Nahrungsmitteln) und 6 Euro/Jahr (Küchenabnutzung, Betriebskosten) Zielsetzung: Sachgerechter, gesundheitsfördernder Umgang mit Betriebs-, Arbeits- und Lebensmitteln; Grundrezepte umsetzen; Zubereitungs- und Garmethoden effizient einsetzen; ernährungsphysiologische Aspekte praktisch anwenden; Einsatz naturbelassener Lebensmittel; interkulturelles Lernen; eine entsprechende Tisch- und Esskultur kennen lernen und praktizieren; Kostenberechnungen durchführen; Menüfolgen zu verschiedenen Anlässen erstellen; Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Handeln schulen.

Leistungsfeststellung: Praktische Arbeit in der Küche, Arbeitsmappe, terminisierte Arbeitsaufträge, Test, Zusammenstellung von Menüs zu verschiedenen Themen und deren Durchführung.

Themen: Wintersemester Moderne Klassiker Leichte Küche Einflüsse aus anderen Kulturen Alternative Ernährungsformen Sommersemester Menükunde; Getränkekunde; Tischdekorationen Partybuffet; „fingerfood“ Selbstständiges Zusammenstellen von Menüs zu bestimmten Themen unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (mögliche Themen: Ostern, Geburtstag, Dinner for two, Fit in den Frühling,…)

14

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 16:10 - 17:50

ETHIK Sylvia HELLERICH

Glückliches Leben – geglücktes Leben Verantwortung übernehmen - Ethik im tägl. Leben Kurzbeschreibung: Grundlegende Ziele des Ethik- und Werteunterrichts sind die Förderung des selbständigen Urteilens und sozialen Verständnisses, die Aneignung von Toleranz gegenüber Andersdenkenden, die Bildung eines Korrektivs bei inhumanen Strukturen, die Förderung der Dialogbereitschaft sowie ein respektvoller Umgang vor dem Ethos der Religionen und Kulturen, ein friedliches Zusammenleben. Das Modul Verantwortung setzt sich mit dem Aufzeigen der Grenzen der Machbarkeit in unterschiedlichen Bereichen (in Medizin, Technik und Wissenschaft) auseinander und bearbeitet ethische Fragestellungen zur Ökologie, Ökonomie und Wirtschaft. Es befasst sich mit sozialer und globaler Gerechtigkeit. Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff Glück auseinandersetzen und einen Einblick in einen Themenbereich der Ethik gewinnen. Das gemeinsame Erarbeiten und Reflektieren soll die Diskussionsfähigkeit schulen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen führen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Begriff Verantwortung auseinandersetzen. Auf Grund der intensiven Beschäftigung sollen sie selbstständig erfahren, warum man im Leben Entscheidungen treffen muss und in der Folge auch für sein Handeln Verantwortung tragen muss.

Leistungsfeststellung: Notensystem, Mitarbeit, ordentliches und regelmäßiges Führen einer Arbeitsmappe bzw. Protokolle, aktive Diskussion.

Themen: Wie werde ich glücklich im Leben? Verschiedene Bedeutungen von Glück. Glück in der klassischen Philosophie Glücksbestimmung in der neueren Zeit Glück in den verschiedenen Religionen Was gehört zum Glücklich sein? Was erwarte ich von einem glücklichen Leben? Verantwortung und Gewissen Verantwortung in Wissenschaft und Technik Soziale Verantwortung unseren Mitmenschen gegenüber Verantwortung für zukünftige Generationen. Globale Gerechtigkeit.

15

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 16:10 - 17:50

FRANZÖSISCH Judith SIDERITS

CINEMA: Rire comme les français - c´est comment ? – Humor in der französischen Gesellschaft Kurzbeschreibung: L´humour en tant que phénomène culturel - Humor als kulturelles Phänomen: Humor ist, wenn man trotzdem lacht…….Wie sehen das die Franzosen? Wie lachen die Franzosen… und worüber??? Haben sie Sinn für Humor? Diesen Fragen wird auf humorvolle Weise in diesem Modul nachgegangen. Finden wir die gleichen Situationen und Personen zum Lachen oder gibt es kulturelle Unterschiede, wenn es um Humor geht? Ein möglichst weiter Bogen über die verschiedensten Formen der Auseinandersetzung mit Humor soll gespannt werden – die Auseinandersetzung mit diesem faszinierenden Thema erfolgt über das Erarbeiten von landeskundlichen Inhalten, sowie verschiedener Themenbereiche, die dieses kulturelle Phänomen und die Menschen entsprechend behandeln. Der Reise führt uns durch Filme, die humorvoll die unterschiedlichsten Aspekte der menschlichen Natur beleuchten. Es darf gelacht werden! Zielsetzung: Verstehen von Hör- und Lesetexten, Alltagssprache, Erarbeiten verschiedener Sprachregister, Vertiefung des Vokabulars und der Idiome, Wortschatzübungen, Wiederaufnahme einzelner Grammatikpunkte, Ausbau der Kommunikationsfähigkeit durch Diskussionsrunden und Präsentationen und kreative Übungen (z.B. Erarbeiten von Filmdialogen)

Leistungsfeststellung: Mitarbeit: regelmäßige, kurze Überprüfung der Lernfortschritte (schriftlich und mündlich) Aktive Mitarbeit, Stundenwiederholungen und Hausübungen sind besonders von Bedeutung, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Kurzreferate, eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Themen: Wintersemester : - Les problèmes en banlieue dans la comédie – « Paulette » - la mamie qui vend des drogues - Les différences culturelles entre les régions françaises – exemple : le film «Les Ch´tis » - « Intouchables » - le film émouvant qui fait rire malgré tout – avec Omar SY Sommersemester : - Les différences socio-culturelles- le film : « Le diner des cons » ou « Le placard » - L´humour des enfants et des jeunes – - Les films « Le petit Nicolas », « L´auberge espagnol » ou « Tanguy »

16

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Montag 16:10 - 17:50

GESCHICHTE Karin BRETTLECKER

Afroamerikanische Geschichte im Film Kurzbeschreibung: Beginnend mit dem Eintreffen der ersten Sklavenschiffe in Amerika, ist die afroamerikanische Geschichte geprägt vom Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung. Seit ca. 50 Jahren ist die Rassentrennung in den USA offiziell abgeschafft, aber sind damit auch alle Unterschiede zwischen Schwarz und Weiß beseitigt? Auf den ersten Blick scheint die Gleichstellung mit der Ernennung Barack Obamas zum ersten afroamerikanischen Präsidenten erreicht. Trotzdem fühlt sich ein Großteil der afroamerikanischen Bevölkerung weiterhin diskriminiert. Zielsetzung: Anhand von Spielfilmen wie zum Beispiel Amistad, Vom Winde verweht, Die Farbe Lila, Malcolm X, Selma,… wollen wir die afroamerikanische Geschichte und Identität näher beleuchten und heutige gesellschaftliche und politische Probleme kritisch betrachten und in einen historischen Kontext setzen.

Leistungsfeststellung: - Ausführliche Präsentation eines historischen Aspekts (mehrseitiges Handout, PowerpointPräsentation, Rätsel) - aktive Mitarbeit im Unterricht

Themen: 1. Semester: - Sklaverei - Bürgerkrieg - Rassentrennung 2. Semester: - gesellschaftspolitische Aspekte - Bürgerrechtsbewegungen - Rassismus

17

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30 - 16:10

GESCHICHTE Clemens BICA

Politisches Kabarett und Verschwörungstheorie Kurzbeschreibung: Politisches Kabarett unterhält das Publikum auf amüsante Weise über die aktuellen politischen Entwicklungen. Doch um das Programm zu verstehen, ist manchmal großes historisches Wissen verlangt, vor allem dann, wenn es sich um ältere Programme handelt. Beispiele sind unter anderem Karl Farkas, Ernst Waldbrunn, Volker Pispers. Verschwörungstheorien haben immer Hochkonjunktur. Worin liegt der Unterschied zwischen Wahrheit und Verschwörung? Analyse einiger Verschwörungstheorien und Diskussionen darüber im Unterricht heben die Grenzen des gesicherten Wissens und der Spekulation auf. Zielsetzung: Politisches Kabarett richtig erklären und verstehen. In Facebook entwickelt sich zunehmend eine Parallelgesellschaft, die beklagt, dass Medien nicht alles ansprechend darstellen. Verschwörung oder nicht? Sensibilisierung und Faktensammlung für die Darstellung von Themen in (sozialen) Medien. Verbindungen zwischen den beiden Themen finden und die unterschiedliche (oder auch ähnliche) Darstellung herausarbeiten.

Leistungsfeststellung: Politisches Kabarett: Typische Beispiele anschauen und dann historisches Wissen zum angesprochenen Thema zusammentragen. Verschwörungstheorien in Referaten vorstellen. Wichtig in beiden Themenbereichen: sinnvolle aktive Beteiligung an Diskussionen.

Themen: +) Geschichte aktiv manipulieren +) Politisches Kabarett +) Verschwörungstheorie +) Entstehung von Parallelwelten +) Medienanalyse +) Macht der Geheimdienste

18

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mittwoch 16:10-17:50

GESCHICHTE Gabriela Vogg

Politische Bildung – Politisches Leben in Österreich Kurzbeschreibung: In diesem Wahlmodul lernen die SchülerInnen in der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen die Grundlagen des politischen Systems in Österreich kennen und versuchen, Einblick in gesellschaftliche sowie politische Zusammenhänge zu gewinnen. Wir beschäftigen uns mit den Prinzipien und Formen, aber auch mit den Schwachstellen der Demokratie und suchen nach Gründen für die immer wieder zitierte „derzeit weit verbreitete Politikverdrossenheit“. Auch die Frage nach den Akteuren der Politik und den bestimmenden und die politischen Entscheidungen beeinflussenden Faktoren wird wesentlicher Bestandteil des Wahlmoduls sein. Zielsetzung: Die SchülerInnen sollen die Fähigkeit erwerben politische Ideen und Vorgänge besser zu verstehen und selbstbestimmtes politisches Denken zu entwickeln. Die Bereitschaft, sich an politischen Prozessen eigenverantwortlich zu beteiligen, soll damit gefördert werden. Durch die Beschäftigung mit dem aktuellen politischen Geschehen lernen die SchülerInnen unterschiedliche politischen Positionen kennen und einzuschätzen. Diskussionen bieten die Möglichkeit, die eigene Meinung zu politischen Themen zu formulieren und nachvollziehbar zu argumentieren, aber auch Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Standpunkten zu üben.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Rechercheaufgaben, mündliche oder schriftliche Überprüfungen im Rahmen des Unterrichts.

Themen: Laufend in beiden Modulen: Inlandsreport: Beobachtung, Zusammenfassung und Diskussion des aktuellen innenpolitischen Geschehens September: Einführung: Was ist Politik - „gute Politik“? Ursprünge der Demokratie Oktober: Verfassungs- und Parteiengeschichte, Parteiprogramme November: Grundlagen der Demokratie, Demokratiemodelle, Demokratiekritik Dezember: Wahlrecht, Wahlwerbung, politische Plakate Jänner: Möglichkeiten politischen Engagements; direkte Demokratie: Chancen und Gefahren; gewaltfreier Widerstand Februar: Flucht und Asyl März: Die 4. Gewalt: Rolle der Medien, Analyse von politischen Kommentaren und Berichterstattung April: Recht und Politik, Gesetzgebung Mai: Politik und Wirtschaft; Verantwortung in der Gesellschaft Juni: Politik und Sprache, Analyse politischer Reden und Diskussionen

19

Geographie und Wirtschaftskunde Andrea STOIBER

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30-16:10

Der Unternehmerführerschein Kurzbeschreibung: Du willst ein Unternehmen gründen oder in einem großen Unternehmen arbeiten? Du willst nach der Schule Wirtschaft studieren oder dich bei deinem Jus- oder Politikwissenschaftsstudium auf Wirtschaftsbereiche spezialisieren? Dann bist du in diesem Wahlmodul richtig! Der Unternehmerführerschein ist ein international anerkanntes Wirtschaftszertifikat, welches aus vier Modulen besteht. Modul A und B werden im Schuljahr 2016/17 angeboten. Absolviert man alle vier Module (drei davon computergestützte Multiple-ChoicePrüfungen), so ersetzt dies die Unternehmerprüfung. Zielsetzung: -) Einblicke in die Wirtschaftskreisläufe und die Unternehmensgründung gewinnen. -) Der Ausbau der wirtschaftlichen Kompetenz soll auf das Leben nach der Schule vorbereiten -) Exkursionen als Unterstützung zum praxisorientierten Verständnis.

Leistungsfeststellung: Körperliche und geistige Anwesenheit, in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche und schriftliche Leistungen, Exkursionsprotokoll, Möglichkeit zur Absolvierung eines Zertifikats (keine Pflicht!)

Themen: 1.Semester (Modul A): -) Wirtschaftskreisläufe: z.B. Angebot und Nachfrage/ Bedürfnisse-Bedarf etc. -) Der Markt: z.B. Preisbildung, Arbeitsteilung etc. -) Güter- und Leistungserzeugung in unterschiedlichen Betrieben: z.B. Güter, Betriebe, Branchen -) Leistungserstellung im Unternehmen: Marketing, Leistung, Beschaffung, Ziele etc. -) Zahlungsverkehr: z.B. Barzahlung, Karten etc. -) Berufswunsch „Unternehmer/in“: z.B. Voraussetzungen, Geschäftsidee, Rechtsform, Finanzierung

2. Semester (Modul B): -) Volkswirtschaftliche Grundlagen: z.B. Wirtschaftsysteme, Bruttoinlandsprodukt, Konjunktur, Wirtschaftswachstum -) Geld: z.B. Binnenwert und Außenwert des Geldes, Störungen des Güter-Geld-Gleichgewichts -) Staat und Budget: z.B: Abgaben, das Budget -) Außenwirtschaft: z.B. Globalisierung, Außenhandel, Handelsbeschränkungen -) Die Europäische Union: z.B. Europäische Integration, Währungspolitik

20

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mittwoch 16:10 - 17:50

INFORMATIK Winfried SAHARA

ECDL (Europäischer Computerführerschein) Kurzbeschreibung: Der Europäische Computerführerschein (ECDL) ist mittlerweile zu einem in vielen Ländern Europas anerkannten Standard für den Nachweis grundlegender Kenntnisse in der Computeranwendung geworden. Auch die Europäische Union fördert die Entwicklung dieses Konzepts. Das Ablegen des ECDL steigert die EDVKompetenz der ArbeitnehmerInnen und ist daher ein Vorteil im Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt. Der „Verein zur Förderung des ECDL an Schulen in der öffentlichen Verwaltung“ unterstützt in Zusammenarbeit mit dem BMBF und der OCG die Initiative ECDL. Dementsprechend (kosten-) günstiger ist es, diese Qualifikationen im Rahmen der Schule zu erwerben. Zielsetzung: In dieser Lehrveranstaltung soll jede/r SchülerIn durch selbstgesteuertes Lernen – einerseits mit dafür geeigneten Unterlagen, andererseits mit Hilfe von interaktiven Lernprogrammen – die Kompetenzen erwerben, die zur Ablegung der standardisierten Prüfungen notwendig sind. Ein Antritt zu den ECDLZertifizierungsprüfungen ist jedoch nicht Bedingung für die Teilnahme am Wahlmodul.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, in die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche und schriftliche Leistung, Modultests.

Themen: Wintersemester: - September: - Oktober: - November/Dezember:

- Jänner:

Sommersemester: - Februar/März:

- April/Mai:

- Juni:

Modul 1 (Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie): Hardware, Software, Netzwerke, IKT im Alltag, Sicherheit, Recht Modul 2 (Computerbenützung und Dateimanagement): Betriebssysteme, Dateiverwaltung, Dienstprogramme, Druckverwaltung Modul 3 (Textverarbeitung): Programmverwendung, Erstellen von Dokumenten, Formatieren, Objekte, Druck/Seriendruck Modul 6 (Präsentation): Präsentationsprogramme, Programmverwendung, Produktivitätssteigerung, Präsentationsansichten, Masterfolien, Arbeiten mit Text, Listen, Tabellen, Diagramme, Organigramme, Grafische Objekte, Folienübergänge, Animationseffekte, Ausgabe/Export, Kontrollieren und Präsentieren

Modul 4 (Tabellenkalkulation): Programmverwendung, Zellen, Arbeiten mit Arbeitsblättern, Formeln und Funktionen, Formatierung, Diagramme, Ausdruck Modul 5 (Datenbanken): Schlüsselbegriffe, Datenbankorganisation, Relationen, Arbeiten mit Datenbanken, Datensätze, Design, Administration, Informationen abfragen, Objekte, Berichte, Datenexport Modul 7 (Web und Kommunikation): Internet, Websicherheit, Browser, Webverwendung, E-Mail, VoIP, Instant Messaging, Twitter

21

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 16:10 - 17:50

INFORMATIK Clemens Bica

Einführung ins Programmieren Kurzbeschreibung: In diesem Modul gibt es eine Einführung ins Programmieren in verschiedenen Programmiersprachen. Wir werden einfache Programme spielerisch in Scratch programmieren, werden JavaScript Beispiele analysieren und Ausflüge in VBA und PHP unternehmen. Abgerundet wird das Programmieren durch objektorientiertes Programmieren. Zielsetzung: Scratch, JavaScript, PHP, VBA und andere Programmiersprachen werden vorgestellt. Unter Umständen kann auch mit einem RaspberryPI experimentiert werden. Erwerben von Grundprinzipien der Programmierung (Einige Grundlagen-Unterrichtsstunden können auch etwas „trocken“ sein. Es wird jedoch versucht, diese kurz zu halten)

Leistungsfeststellung: Stetige Mitarbeit an den Projekten und Erwerben von Lösungskompetenz bei Programmen.

Themen: *) Algorithmen und Datenstrukturen *) Datenbanken *) Programmiersprachen *) Grundprinzipien der Informationsverarbeitung *) Sicherheitskonzepte *) Visualisierung von Informationen

22

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30 - 16:10

ITALIENISCH Judith SIDERITS

Italienisch für Anfänger Teil I und II / Kursbuch: Espresso I Kurzbeschreibung: Die Lernenden sollen einen ersten Zugang zu Sprache und Kultur Italiens erfahren. Die Annäherung erfolgt über einfache alltägliche Situationen, die in konkreten Szenen zur Anwendung kommen sollen und eine Basiskommunikation mit den Menschen ermöglichen, wie sie im Urlaub mit der Familie oder im Berufsleben von Nutzen sein können. Land und Leute, sowie Geschichte werden in leicht verständlichen Zusammenhängen erlernt. Basiskommunikation, Alltagskommunikation, Verstehen von Hör- und Lesetexten, Basisgrammatik, Italienische Landeskunde Zielsetzung: -

Basisgrammatik erwerben Einfache Fragen stellen und beantworten Verstehen von Hör-und Lesetexten Einem Gespräch mit Italienern folgen und sich selbst in der Sprache verständigen können. Verfassen von schriftliche Texten wie E-Mails, Briefe, Ansichtskarten und Textnachrichten

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit in Unterricht, regelmäßige, kurze Überprüfungen der Lernfortschritte (schriftlich und mündlich), Hausübungen, kleine mündliche Teilprüfungen und Stundenwiederholungen, Abschlusstest

Themen: Wintersemester: - Einführung: bekannte Wörter, Essen, Trinken, Eigennamen, Essen bestellen, pronuncia c +g - Gegenstände aus dem Schulalltag, erste Dialoge, unbestimmter + bestimmter Artikel, il plurale - Kennenlernen - Dialoge - nach Alter, Befinden und Hobbys fragen, Verbformen, - pronomi personali, mi piace, … - Freizeitbeschäftigungen - Wochentage, Pflichten und Termine, im Alltag, die Uhr preposizioni a+ di - Personenbeschreibungen, Angebote machen und darauf reagieren, , regelmäßige Verben, - unregelmäßige Verben, aggettivi Sommersemester: - Speisen bestellen, il verbo „essere“, Übereinstimmung, Schule, Berufe, Höflichkeitsform, - l´imperativo - Ausgehen, sich verabreden, Telefonnummern austauschen, SMS, l´imperativo, - verbi irregolari,Vorschläge machen, Treffpunkte ausmachen - Feste und Geschenke, Geschenke übergeben und kommentieren, sich bedanken, pronomi- indiretti, che+aggettivo, Zusammenleben, reflexive Verben, i pronomi possessivi

23

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30 - 16:10

PHYSIK Ronald Sprung

Weltall 1 Kurzbeschreibung: Das Wahlmodul Weltall 1 versucht den SchülerInnen mit physikalischen Methoden Phänomene oder auch alltäglich auftretende Normalität verständlich zu machen. Fragen wie „Wie bewegen wir uns?“, „Kann es Leben außerhalb der Erde geben?“, „Wie entstand alles?“ wird nachgegangen. Zielsetzung: Ziel dieses Wahlmoduls ist den SchülerInnen verständlich zu machen, wie die aktuelle Physik zu erklären versucht, woher wir kommen, wohin wir gehen und wie unser aller Dasein funktioniert.

Leistungsfeststellung: Notizen bei Filmen Versuchsprotokolle Lehrausgangprotokoll schriftliche Mitarbeitswiederholung(en)

Themen: 1.Semester: - Geschichte der Astronomie - Newton, Gravitation - Mond, Satelliten, - GPRS, Googlemaps, Wetter,….. 2.Semester: - Planetenkunde, Sonnensysteme, Galaxien, …..

24

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Freitag 14:30 - 16:10

PHYSIK Thomas EHART

Weltall 2 (nur für 7. und 8. Klasse) Kurzbeschreibung: „Woher kommen wir und wohin gehen wir?“ sind grundlegende Fragen, die sich die Menschheit seit ihrem Dasein stellt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wuchsen die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Astronomie enorm an. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit dem Bild, das wir vom Weltall haben, der Entstehung und Entwicklung des Kosmos, mit der Bildung von Materie, mit der Geburt und dem Tod von Sternen und zahlreichen Fragen, die sich daraus ergeben. Zielsetzung: Erfassung der Kenntnisentwicklungen und Kernaussagen der Astronomie, selbständige Erarbeitung einzelner Themenbereiche, Auswertung von zugehörigem Filmmaterial, Besuch von Ausstellungen und Vorträgen (TMW, Planetarium, Sternwarte)

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Präsentation eines Teilthemas, mündliche Wiederholungen, schriftliche Zusammenfassungen

Themen: 1. Semester: Was sehen wir am Nachthimmel? (Bewegungen der Himmelskörper, Sternbilder, Tierkreiszeichen, Mythologien) Geburt, Leben und Sterben von Sternen, Kernfusionsprozesse Galaxien, Sternhaufen, Superhaufen Entstehung des Universums, Urknalltheorie, Frühphase des Weltalls Weitere Entwicklung des Universums, dunkle Materie und dunkle Energie 2. Semester: Erkenntnisse der speziellen und allgemeinen Relativitätstheorie Aufbau der Materie, Quantengravitation und die Zusammenführung aller Grundkräfte (Theory of Everything) Exoplaneten – Die Suche nach der zweiten Erde Astrobiologie – Leben außerhalb der Erde

25

PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE Ursula Reichmann

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mittwoch 16:10 – 17:50

Aktuelle Themen der Psychologie Kurzbeschreibung: In diesem Wahlmodul werden attraktive Themenbereiche der modernen Psychologie erarbeitet und diskutiert. Jedes Semester beinhaltet zwei Schwerpunktthemen. Das Wintersemester behandelt die Grundlagen der Werbepsychologie und der Sportpsychologie. Im Sommersemester werden die Schwerpunkte Ernährungspsychologie und Psychologie des Terrors thematisiert. Zielsetzung: o Verschiedene Randthemen der Psychologie kennen lernen o Aktive Auseinandersetzung mit diesen Themen aus theoretischer, wissenschaftlicher Sicht o Kritisch reflektieren und diskutieren

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft, Gruppenarbeiten und -präsentationen, Stundenwiederholungen, Selbständiges Erarbeiten von Inhalten

Themen: Wintersemester: 1. Werbepsychologie: Konzepte der Werbepsychologie, Unterschwellige Wahrnehmung, Einkaufsfalle Supermarkt 2. Sportpsychologie: Konzentration, Motivation, Leistungsmotivation im Sport, Mentales Training, Biofeedback Sommersemester: 1. Ernährungspsychologie: Binge-Eating (Essattacken und Heißhunger), Entwicklung und Steuerung des Essverhaltens, Entstehung von Hunger und Sattheit 2. Psychologie des Terrors: Persönlichkeitsstruktur und Motive eines Fanatikers/Dschihadisten, der Weg zum Terror

26

PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE Markus MEDLITSCH

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 14:30 - 16:10

Entwicklungspsychologie Kurzbeschreibung: Wie entwickelt sich der Mensch? Welche Rolle spielt dabei unser soziales Umfeld und welche unsere genetische Grundausstattung? Wir betrachten die Entwicklung des Menschen über den gesamten Verlauf seines Lebens. Welche Bedeutung haben pränatale Einflüsse und die ersten Lebensmonate? Welche weiteren Phasen durchlaufen wir in unserer Entwicklung? Zielsetzung: Wissen über unterschiedliche Entwicklungstheorien sowie deren Bedeutung für die Entwicklungspsychologische Forschung erarbeiten. Auseinandersetzen mit wichtigen Phasen der individuellen Entwicklung sowie deren Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung.

Leistungsfeststellung: Aktive Mitarbeit im Unterricht; Selbstständige Erarbeitung von Inhalten und deren Präsentation; Mitschrift; mündliche und schriftliche Leistungen

Themen: Wintersemester Grundlagen der Entwicklungspsychologie Pränatale und frühkindliche Einflüsse Kleinkindalter: Mutter/Vater-Kind-Beziehung und Bindungsverhalten Entwicklung von Sprache & Spiel Entwicklung des Denkens Freud: Phasentheorie der Entwicklung Sommersemester Entwicklung des moralischen Urteilens Psychosoziale Entwicklung Anlage & Umwelt Thematik Entwicklung in unterschiedlichen sozialen Systemen Probleme des Alterns Alter, Krankheit, Sterben

27

PSYCHOLOGIE UND PHILOSOPHIE Peter FISCHTHALER

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Freitag 14:30 - 16:10

Sucht ohne Drogen Kurzbeschreibung: Kennenlernen der wichtigsten substanzungebundenen Süchte im Unterschied zur Abhängigkeit von Substanzen. Zielsetzung: Auseinandersetzung mit verschiedenen Erscheinungsformen der Sucht. Klärung der Symptomatik. Therapieansätze Praxisbezug ( z.B.:„dialog“ / Besuch von MitarbeiterInnen, Interviews,…)

Leistungsfeststellung: Lektüre und Präsentation von Arbeitsergebnissen in Kleingruppen.

Themen: September Oktober November Dezember Jänner

/ Einführung, / Pathologisches Glücksspiel / Kaufsucht / Sportsucht / Sucht und Abhängigkeit in den Medien

Februar März April Mai Juni

/ Onlinesucht / Internetsexsucht / Sexsucht / Esoteriksucht / Messiesyndrom

28

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Dienstag 16:10 - 17:50

RELIGION kath. Anita SCHAFFER

Das christliche Mittelalter – Hexen und Päpste; Heilige Kriege und Bettelorden (zugeordnet dem Fach Religion katholisch!) Kurzbeschreibung: ACHTUNG: Die Teilnahme an diesem WM ist aus Gründen der Fachzuordnung nur SchülerInnen möglich, die katholisch oder ohne religiösem Bekenntnis sind! Das Mittelalter – die 1000 Jahre zw. 500 n.Chr. und dem Jahr 1492 - sind geprägt von Institutionen wie dem Papsttum oder dem abendländischen Mönchstum, aber auch von den Kreuzzügen und Hexenverfolgungen. Es ist eine Welt der Mönche und Ritter, Heiligen und Soldaten Christi, Hexerei und Inquisition, der Ketzerei und des Glaubens. Zielsetzung: In ebendiesen Kosmos aus Glauben und Gewalt werden wir in diesem Wahlmodul eindringen. Wird dem Mittelalter nicht unrecht getan, man bedenke die vielen – prägenden – Errungenschaften dieser Zeit, wenn man es als bloß „düster“ und „barbarisch“ abtut? Das Mittelalter hat bis heute Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. z.B. Wie sehe Bildung aus ohne Universitäten? Haben die Kreuzritter gar den Grundstein für den religiösen Fundamentalismus gelegt, der uns heute begegnet? Wie würde unser Pflege- und Spitalswesen ohne der Existenz christlicher Orden aussehen? Diesen und ähnlichen Fragen wird hier nachgegangen werden.

Leistungsfeststellung: Regelmäßige aktive Mitarbeit; vollständiges Unterrichtsmaterial; 1 Eigenrecherche pro Semester

Themen: 1.Semester : Die Welt aus der Sicht des Mittelalters: Himmel, Hölle, Fegefeuer Das Papsttum: u.a. Gregor der Große und die „Päpstin“ Bedeutende Frauenfiguren 1: u.a. Hildegard von Bingen Heilige Kriege: Die Kreuzzüge und der moderne „Gihad“ Bernhard von Clairvaux und Franz von Assisi Die Soldaten Christi 1: Kreuzritter (z.B. Templer,…) 2. Semester : Die Soldaten Christi 2: Untergang der Kreuzritter Ketzer und Bettelorden, z.B. Franziskaner,… Bedeutende Frauenfiguren 2: u.a. Johanna von Orleans Die Inquisition und Hexenverfolgung: eine düstere Epoche Hexenkult im 20. und 21. Jhdt.

29

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Di. 14:30 – 16:10

SPANISCH Claudia CASANOVA

Spanisch 1 Kurzbeschreibung: ¿Quieres hablar español? Spanisch? – Ja, natürlich! Spanisch zu lernen ist einfach und macht Spaß! Spanisch ist eine romanische Sprache, die wichtig in deinem Urlaub mit deiner Familie sein kann. Es ist auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe. Spanisch kann weiters von großem Nutzen für die wirtschaftlichen bzw. kulturellen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern in Mittel- und Südamerika sein. Das Wahlmodul „Spanisch“, mit zwei Wochenstunden, wird aufbauend 3-jährig geführt. SchülerInnen, die Spanisch 3 Jahre lang (6. – 8.Klasse) besuchen, haben die Möglichkeit mündlich in diesem Fach zu maturieren. Wir verwenden das Buch Perspectivas A1-A2 und A2+, ein ganz neues und aktuelles Lehrbuch vom Veritas Verlag, das für drei Jahre (Niveaustufe A1 / A1+ / A2) konzipiert wurde.

Zielsetzung:       

Eine gute Arbeitsatmosphäre in der Klasse Basiskommunikation und Basisgrammatik beherrschen können Einfache Redewendungen und Sätze verwenden können Einfache Fragen stellen und beantworten können Hör- und Lesetexte verstehen können Kurze, einfache Texte schreiben zu können: E-Mails, Ansichtskarten, Formulare, usw. Verschiedene landeskundliche Inhalte aus mehreren spanischsprachigen Ländern erfahren

Leistungsfeststellung: Zu einer erfolgreichen Absolvierung gehören regelmäßige Teilnahme und konzentrierte und aktive Mitarbeit bei allen Übungen. Anwesenheit und Mitarbeit sind hier besonders wichtig, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Regelmäßige Lernzielkontrollen (Textverständnis, Grammatik, Richtigkeit) und Wiederholungen, Hausübungen, Präsentationen, Mitarbeit im Unterricht. Beurteilungsgespräch in der Kleingruppe.

Themen:      

Hola ¿Qué tal? / Begrüßung und Vorstellung ¿Quedamos? / Verabredung / Treffen En el instituto / Schule -Schulutensilien -Schulfächer Familia y amigos / Familie und Freunde Día a día / Tätigkeiten im Alltag En la ciudad / Orientierung in der Stadt - Städte und Orte

30

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Di. 16:10 – 17:50

SPANISCH Mag. Claudia CASANOVA

Spanisch 2 Kurzbeschreibung: ¿Quieres hablar español? Spanisch? – Ja, natürlich! Spanisch zu lernen ist einfach und macht Spaß! Spanisch ist eine romanische Sprache, die wichtig in deinem Urlaub mit deiner Familie sein kann. Es ist auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe. Spanisch kann weiters von großem Nutzen für die wirtschaftlichen bzw. kulturellen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern in Mittel- und Südamerika sein. Das Wahlmodul „Spanisch“, mit zwei Wochenstunden, wird aufbauend 3-jährig geführt. SchülerInnen, die Spanisch 3 Jahre lang (6. – 8.Klasse) besuchen, haben die Möglichkeit mündlich in diesem Fach zu maturieren. Wir verwenden das Buch Perspectivas A1-A2 und A2+, ein ganz neues und aktuelles Lehrbuch vom Veritas Verlag, das für drei Jahre (Niveaustufe A1 / A1+ / A2) konzipiert wurde.

Zielsetzung:      

Eine gute Arbeitsatmosphäre in der Klasse. Basiskommunikation und Basisgrammatik Ein Gespräch mit den Menschen in einem spanischsprachigen Land führen können und sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Verstehen von Hör- und Lesetexten. Alltägliche Texte schreiben können: E-Mails, Einladungen, Ansichtskarten, Briefe, Erzählungen, usw. Verschiedene landeskundliche Inhalte aus mehreren spanischsprachigen Ländern erfahren und verstehen.

Leistungsfeststellung: Zu einer erfolgreichen Absolvierung gehören regelmäßige Teilnahme und konzentrierte und aktive Mitarbeit bei allen Übungen. Anwesenheit und Mitarbeit sind hier besonders wichtig, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Regelmäßige Lernzielkontrollen (Textverständnis, Grammatik, Richtigkeit) und Wiederholungen, Hausübungen, Präsentationen, Mitarbeit im Unterricht. Beurteilungsgespräch in der Kleingruppe.

Themen:      

De viaje / Urlaub und Reisen ¡A comer! / Lebensmittel - Restaurant - Tapas - Speisekarte Tiempo libre / Freizeit - Hobbys Vivienda y alrededores / Wohnung und Umgebung -Haus – Zimmer – Möbel Ropa y dinero / Kleidung und Geld – Mode Antes y hoy / Früher und Heute

31

WAHLMODULE WS/SS 2016/17 Mo. 16:10 – 17:50

SPANISCH Mag. Claudia CASANOVA

Spanisch 3 Kurzbeschreibung: ¿Quieres hablar español? Spanisch? – Ja, natürlich! Spanisch zu lernen ist einfach und macht Spaß! Spanisch ist eine romanische Sprache, die wichtig in deinem Urlaub mit deiner Familie sein kann. Es ist auch der Schlüssel zu einem großartigen Kulturerbe. Spanisch kann weiters von großem Nutzen für die wirtschaftlichen bzw. kulturellen Beziehungen mit Spanien sowie mit den Ländern in Mittel- und Südamerika sein. Das Wahlmodul „Spanisch“, mit zwei Wochenstunden, wird aufbauend 3-jährig geführt. SchülerInnen, die Spanisch 3 Jahre lang (6. – 8.Klasse) besuchen, haben die Möglichkeit mündlich in diesem Fach zu maturieren. Wir verwenden das Buch Perspectivas A1-A2 und A2+, ein ganz neues und aktuelles Lehrbuch vom Veritas Verlag, das für drei Jahre (Niveaustufe A1 / A1+ / A2) konzipiert wurde.

Zielsetzung:      

Eine gute Arbeitsatmosphäre in der Klasse. Basiskommunikation und Basisgrammatik Ein Gespräch mit den Menschen in einem spanischsprachigen Land führen können und sich in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Verstehen von Hör- und Lesetexten. Alltägliche Texte schreiben können: E-Mails, Einladungen, Ansichtskarten, Briefe, Erzählungen, usw. Verschiedene landeskundliche Inhalte aus mehreren spanischsprachigen Ländern erfahren und verstehen.

Leistungsfeststellung: Zu einer erfolgreichen Absolvierung gehören regelmäßige Teilnahme und konzentrierte und aktive Mitarbeit bei allen Übungen. Anwesenheit und Mitarbeit sind hier besonders wichtig, da vor allem mündliche Leistungen beurteilt werden. Regelmäßige Lernzielkontrollen (Textverständnis, Grammatik, Richtigkeit) und Wiederholungen, Hausübungen, Präsentationen, Mitarbeit im Unterricht. Beurteilungsgespräch in der Kleingruppe.

Themen:      

El mundo del trabajo / Arbeitswelt La salud es lo primero / Krankheiten - Gefühle und Stimmungen Acontecimientos / Ereignissen des eigenen Lebens - Anekdoten ¡Felicidades! / Feste und Feiern - Traditionen Planes / Plänen -Über die Zukunft sprechen. Practicamos para nuestra Matura / Wiederholung und Vertiefung der Inhalte

32