medien form farbe Berufsschule für Gestaltung Zürich www.medienformfarbe.ch

Berufskunde und Gestalten Peter Widmer

Allgemeinbildung Amedea Raff

INTERNER SCHULLEHRPL AN Fachbereich Schmuck 2. BILDUNGS JAHR

GRUNDBILDUNG

SEME S T ER 3 SCHUL JAHR 2012/13

Erscheinungsjahr 2012 Redaktionelle Umsetzung: Peter Widmer

Herbstsemester



21.08.

Schultag 01 Semesterbeginn

28.08.

Schultag 02

04.09.

Schultag 03

11.09.

Schultag 04

18.09.

Schultag 05

25.09.

Schultag 06

02.10.

Schultag 07

23.10.

Schultag 08

30.10.

Schultag 09

06.11.

Schultag 10 Projekttag

13.11.

Schultag 11

20.11.

Schultag 12

27.11.

Schultag 13

04.12.

Schultag 14

11.12.

Schultag 15

18.12.

Schultag 16

08.01.

Schultag 17

15.01.

Schultag 18

22.01.

Schultag 19

29.01.

Schultag 20

Herbstferien 08. Oktober bis 20. Oktober 2012



Weihnachtsferien 19. Dezember bis 05. Januar 2013

Sportferien 06. Februar bis 18. Februar 2013

TAXONOMIE ( K-STUFEN )

K 1 Wissen GoldschmiedInnen geben ihr Wissen wieder, das sie vorher ( auswendig ) gelernt haben. Beispiel : « GoldschmiedInnen nennen die gebräuchlichsten Kettenarten und Fournituren». K 2 Verständnis

GoldschmiedInnen haben eine bestimmte Materie verstanden und kennen sie. Auswendig lernen allein reicht nicht aus, die Materie muss verstanden werden. Beispiel : « GoldschmiedInnen beschreiben die wichtigsten Edelmetalllegierungen, deren Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten». K 3 Anwendung GoldschmiedInnen übertragen das Gelernte in eine neue Situation und wenden es ( praktisch ) an. Das Gelernte muss an die verschiedenen Praxissituationen angepasst werden. Beispiel : « GoldschmiedInnen beschreiben die Regeln der Farbenlehre und setzen Farbe als Gestaltungselement sinnvoll ein». K 4 Analyse GoldschmiedInnen untersuchen einen Fall, eine komplexe Situation oder ein System und leiten daraus selbständig die zu Grunde liegenden Fragestellungen und Fakten ab, ohne dass sie sich vorher damit vertraut machen konnten. Beispiel : « GoldschmiedInnen sind in der

Lage, mit gemmologischen Geräten Edelsteine zu untersuchen und zu erkennen. Mit diesem Vorgehen können sie einfachere Proben voneinander unterscheiden». K 5 Synthese

GoldschmiedInnen analysieren nicht nur, sondern denken weiter ; sie haben eine kreative Idee oder bringen verschiedene Sachverhalte, Begriffe, Themen oder Methoden, welche sie gelernt haben, konstruktiv zusammen und handeln lösungsorientiert. Durch die Kombination verschiedener Faktoren und einer kreativen Denkleistung entsteht etwas Neues. Beispiel : « GoldschmiedInnen sind in der Lage, eine visuell ansprechende Kundenvorlage zu entwickeln und zu gestalten. Mit einer Werkstattzeichnung werden die technischen Sachverhalte dargestellt und wenn nötig zusätzlich beschrieben». K 6 Beurteilung GoldschmiedInnen bilden sich ein Urteil über einen komplexen, mehrschichtigen Sachverhalt und begründen diesen mithilfe vorgegebener oder selbst entwickelter Kriterien. Es muss über eine komplexe Materie eine eigene Meinung gebildet und begründet werden.

medien form farbe Berufsschule für Gestaltung Zürich www.medienformfarbe.ch

7|8

Schultag 01

|1

Berufskunde

1.1.

Berufskunde

1 Lektion

1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.1.4, 1.1.5,

Gestalten und Fachzeichnen

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Terminologie der Fachbegriffe und der Techniken

Informationen Auf den interner Lehrplan für das 2. Semester hinweisen. Dieser ist von der Schulhomepage bei Bedarf herunter zu laden (Download - Schmuck).

1.1.1 – 1.1.5

1.2.5.1

Allgemeinbildung

|2

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen nennen die Herstellungsprozesse und technischen Vorgänge mit ihren Fachbegriffen und machen die logische terminologischen Zuordnungen. Stoffinhalte : Trennende-, verbindende-, formende- und abschliessende Techniken, Edelsteinfassen Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Links im Internet zu Berufs- kundethemen beachten. Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Übung mit runder- und quadratischer Fassung und Abwicklungen Taxonomie: K4

9 | 10

Schultag 02

|1

Berufskunde

1.1.5.2

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Abschliessende Techniken

Informationen Links im Internet beachten zu den Berufskundethemen

1.1.5.2

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erklären das Prinzip der galvanischen Oberflächenbehandlungen und erläutern die Vorschriften und Grundsätze im Umgang mit Giftstoffen. Sie beschreiben weitere Oberflächenbearbeitungen und Behandlungen: Apparaturen benennen, Geräte und Einrichtungen betrachten sowie Galvanovorgänge und Elektrolyseprinzip erklären Taxonomie : K 3 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Übungen mit runder- und quadratischer Fassung und deren Abwicklungen Taxonomie: K4

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Grundlagenvermittlung und Einleitung ins Thema Taxonomie: K2

11 | 12

Schultag 3

|1

Berufskunde

1.5.2.2

Berufskunde

1 Lektion

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektionen

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Abschliessende Techniken 1.1.5.2



Gestalten und Fachzeichnen

|2

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erklären das Prinzip der galvanischen Oberflächenbehandlungen und erläutern die Vorschriften und Grundsätze im Umgang mit Giftstoffen. Sie beschreiben weitere Oberflächenbearbeitungen und Behandlungen: Apparaturen benennen, Geräte und Einrichtungen betrachten sowie Galvanovorgänge und Elektrolyseprinzip erklären Taxonomie: K 3 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Übungen mit runder- und quadratischer Fassung und deren Abwicklungen Taxonomie: K4

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Grundlagenvermittlung und Einleitung ins Thema Taxonomie: K2

13 | 14

Schultag 4

|1

Berufskunde

1.5.2.2

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Abschliessende Techniken 1.1.5.2

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erklären das Prinzip der galvanischen Oberflächenbehandlungen und erläutern die Vorschriften und Grundsätze im Umgang mit Giftstoffen. Sie beschreiben weitere Oberflächenbearbeitungen und Behandlungen: Branchenspezifische Elektrolyte beschreiben und deren Wirkung und Eigenschaften erläutern Taxonomie: K 3 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Übungen mit runder- und quadratischer Fassung und deren Abwicklungen Taxonomie: K4

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Grundlagenvermittlung und Einleitung ins Thema Taxonomie: K2

15 | 16

Schultag 5

|1

Berufskunde

1.5.2.2

Berufskunde

1 Lektionen

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Abschliessende Techniken 1.1.5.2

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erklären das Prinzip der galvanischen Oberflächenbehandlungen und erläutern die Vorschriften und Grundsätze im Umgang mit Giftstoffen. Sie beschreiben weitere Oberflächenbearbeitungen und Behandlungen: Galvanoplastik als Technik der Formgebung, Blattvergolden, Aufbrennvergoldung, Feuervergoldung etc., Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Taxonomie: K 3 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Übungen mit runder- und quadratischer Fassung und deren Abwicklungen Taxonomie: K4

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Begriffe, Namen und Definitionsversuche als Bestandteil der Grundlagenvermittlung Taxonomie: K2

17 | 18

Schultag 6

|1

Berufskunde



Berufskunde

1 Lektion

1.1.3.2

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Repetition GoldschmiedInnen sind in der Lage, die behandelten Stoffinhalte abzurufen.

Verbindende Techniken 1.1.3.2

GoldschmiedInnen beschreiben die physikalischen Vorgänge der verbindenden Techniken mit Wärmewirkung. Sie beschreiben die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die eventuell nötigen Schutzvorkehrungen Stoffinhalte: Definitionen, thermische Fügeverfahren, Arbeitsregeln und Hinweise, Flussmitteleinsatz Taxonomie: K  2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Hexaeder, Oktaeder, Tetraeder, Dodekaeder und Ikosaeder und deren räumlich-optische Wirkung erfahren Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Begriffe, Namen und Definitionsversuche als Bestandteil der Grundlagenvermittlung Taxonomie: K2

19 | 20

Schultag 7

|1

Berufskunde

1.1.3.2

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Verbindende Techniken

Agenda Herbstferien 08.  bis 20. Oktober 2012

1.1.3.2

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen beschreiben die physikalischen Vorgänge der verbindenden Techniken mit Wärmewirkung. Sie beschreiben die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die eventuell nötigen Schutzvorkehrungen Stoffinhalte: Kapillareffekt und Lot, Hitzeerzeuger, Schweissen, Laseranwendung, Schutzgase, Regeln und Umgang mit Gasen, den übrigen Hitzeerzeugern sowie Sicherheitsvorschriften Taxonomie: K  2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Hexaeder, Oktaeder, Tetraeder, Dodekaeder und Ikosaeder und deren räumlich-optische Wirkung erfahren Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Begriffe, Namen und Definitionsversuche als Bestandteil der Grundlagenvermittlung Taxonomie: K2

21 | 22

Schultag 8

|1

Berufskunde

1.1.3.2

Berufskunde

1 Lektion

1.3.1.1

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Verbindende Techniken

Brett- und Atelierwerkzeug

1.1.3.1

1.3.1.1

GoldschmiedInnen erläutern die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Klebstoffe anhand von Beispielen. Sie beschreiben die spezifischen Eigenschaften der Klebstoffe in Bezug auf die Vorschriften des Gesundheitsschutzes und Umweltschutzes. Stoffinhalte: Kleben und Kitten, Zweikomponentenkleber, Farbpulver beimischungen, Mischverhältnisse, Belastbarkeit, Löslichkeit und Sicherheitsvorschriften. Schellack und Perlkitt Taxonomie: K  2 Unterlagen: Schullehrmittel

GoldschmiedInnen erkennen die Bedeutung und Funktionen der verschiedenen Werkzeuge in ihrem Arbeitsbereich. Sie setzen die notwendigen Maschinen und Apparate fachgerecht zur Herstellung von Schmuck, Juwelen, verwandten Produkten und Gerät ein. Stoffinhalte : Messen und Prüfen, Genauigkeit und Funktion Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Additiver Aufbau von einem Rhombendodekaeder Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Begriffe, Namen und Definitionsversuche als Bestandteil der Grundlagenvermittlung Taxonomie: K2

23 | 24

Schultag 9

|1

Berufskunde

1.1.4.4

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Brett- und Atelierwerkzeug 1.3.1.1

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erkennen die Bedeutung und Funktionen der verschiedenen Werkzeuge in ihrem Arbeitsbereich. Sie setzen die notwendigen Maschinen und Apparate fachgerecht zur Herstellung von Schmuck, Juwelen, verwandten Produkten und Gerät ein. Stoffinhalte : Zangen, Schaber, Reibahlen, Feilen Bohrer und Fräser Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Platonische Körper beenden Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Schmuckschaffen und Design im 21. Jahrhundert Taxonomie: K2

25 | 26

Schultag 10

|1

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Projekttag

Berufskunde

Tagesveranstaltung zum Thema: Energiewende Gestalten und Fachzeichnen

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

8 Lektionen

8 Lektionen

27 | 28

Schultag 11

|1

Berufskunde

1.3.1.2

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Apparate und Kleinmaschinen 1.3.1.2

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erkennen die Bedeutung und Funktionen der verschiedenen Werkzeuge in ihrem Arbeitsbereich. Sie setzen die notwendigen Maschinen und Apparate fachgerecht zur Herstellung von Schmuck, Juwelen, verwandten Produkten und Gerät ein. Stoffinhalte : Walze, Mikromotor, Schleif- und Poliermaschinen, Trommelpoliergeräte, Pressen, Kleindrehbank, Laser und Werkstatteinrichtungen Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Finisharbeiten an den platonischen Körper und geometrische Objekte schaffen Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

29 | 30

Schultag 12

|1

Berufskunde

1.3.4.2

Berufskunde

1 Lektion

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Werkzeuge aus Stahl, Stahlarten und die Stahlbehandlung 1.3.4.2 GoldschmiedInnen sind sich bewusst, dass sie in ihrer täglichen Arbeit kreative Lösungen finden müssen, um Arbeitsvorgänge zweckmässig zu gestalten, um spezielle Werkstücke anzufertigen. Sie stellen die Werkzeuge gebrauchsfertig her und ändern sie im Bedarfsfall für die persönliche Handhabung ab. Stoffinhalte : Unterschiede und Definitionen zu Stahl sowie Gusseisen, Stahlarten und Härtbarkeit, Vorgehen beim Härten und Anlassen Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Kompositionen und Gestaltungsversuche mit platonischen- und geometrischen Körpern Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

31 | 32

Schultag 13

|1

Berufskunde



Berufskunde

1 Lektion

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Repetition GoldschmiedInnen sind in der Lage, die behandelten Stoffinhalte abzurufen.

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Kompositionen und Gestaltungsversuche mit platonischen- und geometrischen Körpern Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

33 | 34

Schultag 14

|1

Berufskunde

Berufskunde

1 Lektion

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

1.1.4.1 1.1.4.3, 1.1.7.2

Gestalten und Fachzeichnen

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Schmieden, Walzen, Ziehen Biegen 1.1.4.1 , 1.1.4.3, 1.1.7.2, GoldschmiedInnen beschreiben die physikalischen Veränderungen des Gefüges bei Schmiede- sowie bei den übrigen Umformungs- und Knetvorgängen Stoffinhalte : Vorgänge und Veränderung im metallischen Gefüge, Elementarzellen oder Keimkristalle, Dendritenstadium und Kristallitenbildung, Korngrösse, Elastizitätsgrenze, Rekristallisation Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Kompositionen mit platonischenund geometrischen Körpern zur Kleinplastik Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

35 | 36

Schultag 15

|1

Berufskunde

1.1.7.1

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Treiben – Silberschmiedetechniken 1.1.7.1

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen beschreiben die verschiedenen Techniken des Treibens und nennen die dazu benötigten Werkzeuge. Stoffinhalte : Auziehen, Arbeitsvorgänge, Werkzeuge und Einrichtungen, Schlichten und Planieren Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Kompositionen mit platonischenund geometrischen Körpern zur Kleinplastik Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

37 | 38

Schultag 16

|1

Berufskunde

1.1.7.1

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Treiben – Silberschmiedetechniken

Agenda Weihnachtstferien 19. Dezember 2012  bis 05. Januar 2013

1.1.7.1

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.1.3

Plastisches Gestalten

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen beschreiben die verschiedenen Techniken des Treibens und nennen die dazu benötigten Werkzeuge. Stoffinhalte : Austiefen, Prellen, Rippenschlagen, Flächenspannen, Schlichten, Planieren und weitere Tätigkeiten der Silberschmiede Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Platonische Körper 1.2.1.3 GoldschmiedInnen erläutern die Bedeutung der Gestaltungselemente mit den Ordnungsprinzipien Rhythmus, Proportionen und Symmetrie. Sie erarbeiten Kompositionen bzw. Entwürfe, welche als Inspirationsquelle für den Entwurf von Schmuck und Gerät dienlich sind und nutzen geeignete Darstellungsmöglichkeiten. Stoffinhalte: Kompositionen mit platonischenund geometrischen Körpern zur Kleinplastik Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

39 | 40

Schultag 17

|1

Berufskunde

1.1.7.4

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Ziselieren 1.1.7.4

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erklären verschiedene Oberflächenbehandlungsmethoden und beschreiben deren Aussehen. Stoffinhalte : Reliefartiges Treiben von Blechen mit Punzen und Hammer, vorwiegend auf Kitt Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Konstruktion einer achteckigkonischen Fassung unter Einbezug der Aufklappung und der Abwicklung Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

41 | 42

Schultag 18

|1

Berufskunde



Berufskunde

1 Lektion

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Repetition GoldschmiedInnen sind in der Lage, die behandelten Stoffinhalte abzurufen.

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Konstruktion einer achteckigkonischen Fassung unter Einbezug der Aufklappung und der Abwicklung Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

43 | 44

Schultag 19

|1

Berufskunde

1.1.4.2

Berufskunde

1 Lektion

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Ätzen 1.1.4.2, 1.5.1.1, 1.5.1.2, 1.5.1.3

1.5.1.1, 1.5.1.2, 1.5.1.3

Gestalten und Fachzeichnen

|2

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen nennen unterschiedliche ätzende Stoffe und deren Wirkung auf verschiedene Metalle. Sie erläutern für jede Chemikalie das geeignetste Abdeckmittel. Sie nennen die gesetzlichen Vorschriften für ätzende Stoffe und erläutern den Einsatz der persönlichen Schutzvorrichtungen wie auch die Entsorgungsvorschriften. Stoffinhalte : Ätzchemikalien aufzählen, Vorgehen und Anwendungsbeispiele Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Konstruktion einer achteckigkonischen Fassung unter Einbezug der Aufklappung und der Abwicklung Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2

45 | 46

Schultag 20

|1

Berufskunde

1.1.5.3

Berufskunde

1 Lektion

|2

|3

|4

|5

|6

|7

|8

| 9 Lektionen

Tauschieren Agenda Zeugnisabgabe Sportferien 04. – 16. Februar 2013

1.1.5.3

Gestalten und Fachzeichnen

1.2.5.1

Werkstattvorlagen

3 Lektionen

1.2.1.4

Schmuck- und Gerät-

1 Lektion

betrachtung

Allgemeinbildung

Gesellschaft, Sprache und Kommunikation

Sport

Turnen und Sport

Total

3 Lektionen

8 Lektionen

GoldschmiedInnen erlären die Technik des Tauschierens, um weiche Metalle kalt in härtere einzuarbeiten. Stoffinhalte : Vorgehen und Möglichkeiten zur Schaffung der Gruben, das Eintreiben der andersfarbigen Metalle, die Nachbearbeitung, Vor- und Nachteile dieser Technik Taxonomie : K 2 Unterlagen: Schullehrmittel

Werkstatt-Zeichnung, Projektionen und Abwicklungen 1.2.5.1 GoldschmiedInnen stellen technische Vorgänge und Sachverhalte anhand Werkstattvorlagen funktionsrichtig dar. Dazu erstellen sie vermasste Werkstattzeichnungen mit Schnitten und Projektionen. Stoffinhalte: Konstruktion einer achteckigkonischen Fassung unter Einbezug der Aufklappung und der Abwicklung Taxonomie: K5

Schmuck- und Gerätebetrachtung 1.2.1.4 GoldschmiedInnen nennen bedeutende kunstgeschichtliche Epochen und bezeichnen Erscheinungsformen des Schmuckes und Gerät: Stilkunde, kunstgeschichtliche Epochen in Europa, Gruppenarbeiten Taxonomie: K2