Die Akropolis von Athen Hauptseminar im Wintersemester 2010/11 (H.-U. Cain) Ausgewählte Literatur: J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971); F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985); L. A. Schneider – Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001); H. R. Goette, Restaurierungen und Forschungen auf der Akropolis von Athen. Ein Forschungsbericht, AW 22, 1991, 165-176; P. Tournikiotis (Hrsg.), The Parthenon and Its Impact in Modern Times (1994); R. F. Rhodes, Architecture and Meaning on the Athenian Acropolis (Cambridge 1995); M. Brouskari, The Monuments of the Acropolis (1997); W. Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten auf der Akropolis, Internat. Symposion Berlin 7.9.7.1995 (Berlin 1997); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); E. Yalouri, The Acropolis. Global Fame, Local Claim (Oxford, New York 2001); Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskat. Berlin – Bonn 2002 (Mainz 2002); B. Holtzmann, L’Acropole d’Athènes. Monuments, cultes et histoire du sanctuaire d’Athéna Polias (Paris 2003); M. Steskal, Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis. Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst, Diss. Wien 1999 (Hamburg 2004); J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004); Sp. E. Iakovidis, The Mycenean Acropolis of Athens (Athen 2006); K. Kissas, Archaische Architektur der Athener Akropolis. Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen (Wiesbaden 2008). – s. auch das im Aufbau befindliche, nützliche Projekt „Akropolis im Netz“ des E-Learning-Angebots der Universität des Saarlandes (ELAN), initiiert durch Carola Reinsberg: http://www.unisaarland.de/fak3/fr38/index/sites/institut/index.php. Referatsthemen 1.

Die Befunde aus der mykenischen Zeit (26.10.10 Ref.: Morgenstern, Pasieka):

Lit. zur Topographie (Pasieka): Sp. E. Iakovidis, Late Helladic Citadels on Mainland Greece (Leiden 1983); J. C. Wright, The Mycenean Entrance System at the West End of the Akropolis of Athens, Hesperia 63 H. 3, 1994, 323-361; P. A. Mountjoy, Mycenean Athens (Göteborg 1995); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); Sp. E. Iakovidis, The

Mycenean Acropolis of Athens (Athen 2006); A. Scholl, ANAΘΗΜΑΤΑ ΤΩΝ ΑΡΧΑΙΩΝ. Die Akropolisvotive aus dem 8. bis frühen 6. Jahrhundert v. Chr. und die Staatswerdung Athens, JdI 121, 2006 (2007), 14 f. Anm. 54 mit der einschlägigen Lit.; G. Kalogeroudis, Befestigungsanlagen im griechischen Raum in der Bronzezeit und ihre Entwicklung von neolithischer bis in nacharchaische Zeit, BARIntSer 1878 (Oxford 2008). Lit. zu den Funden (Morgenstern): O. Broneer, North Slope of Acropolis in Athens, Hesperia 2,3, 1933, 329-417; O. Broneer, A Mycenean Fountain on the Athenian Acropolis, Hesperia 8,4, 1939, 317-433; K.-W. Welwei, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis (Darmstadt 1992) 1-75; P. A. Mountjoy, Mycenean Athens (Göteborg 1995) 1314.16.20-28.35.40-46.50-52.55-58.63-64; W. Gauss – F. Ruppenstein, Die Athener Akropolis in der Frühen Eisenzeit, AM 113, 1998, 1-60; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 67-98; Sp. E. Iakovidis, The Mycenean Acropolis of Athens (Athen 2006) 50-55.58.75.92.113114.157.171.176-177.191-196.216-217.222-224.227-230.275-283; Scholl a. O. 42-45 mit knappen Bemerkungen zur Phase der sog. dunklen Jahrhunderte. 2.

Die Auswirkungen des „Persersturms“ in den Jahren 480/79 v. Chr. (02.11.10

Ref.: Engert, Walther): Lit.: A. Lindenlauf, Der Perserschutt der Athener Akropolis, in: Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten a. O. 46-115; M. Korres, Die Athena-Tempel auf der Akropolis, ebenda 218-243; M. Steskal, Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis. Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst, Diss. Wien 1999 (Hamburg 2004); A. Stewart, The Persian and Carthaginian Invasions of 480 B.C.E. and the Beginning of the Classical Style I. The Stratigraphy, Chronology and Significance of the Acropolis Deposits, AJA 112, 2008, 377412. 3.

Die Bauten und die Votivpraxis von geometrischer bis in früharchaische Zeit

(09.11.10 Ref.: Burkhardt): Lit.: C. Nylander, Die sogenannten mykenischen Säulenbasen auf der Akropolis in Athen, Opuscula Atheniensia 4, 1962, 31-77; I. Beyer, Die Reliefgiebel des alten Athenatempels der Akropolis, AA 1974, 639-651; J. N. Coldstream, Geometric Greece (Cambridge 1977) 317341; I. Beyer, Die Datierung der großen Reliefgiebel des alten Athenatempels auf der Akropolis, AA 1977, 44-74; N. A. Winter, Greek Architectural Terracottas from the

Prehistoric to the End of the Archaic Period (Oxford 1993); M. Korres, Die Athena-Tempel auf der Akropolis, in: Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten a. O. 218-243; K. T. Glowacki, The Acropolis of Athens before 566 B. C., in: K. J. Hartswick – M. C. Sturgeon (Hrsg.), ΣΤΕΦΑΝΟΣ. Studies in Honor of Brunilde Sismondo Ridgway (Philadelphia 1998) 79-88; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999) 85-121; G. Nick, Die Athena Parthenos, 19. Beih. AM (2002) 133 ff.; P. C. Bol, Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik (Mainz 2002) 3-132 mit Beiträgen verschiedener Autoren; B. Schulze, Die Votivtafeln der archaischen und klassischen Zeit von der Athener Akropolis (Möhnsee 2004) 7-16; A. Scholl, ANAΘΗΜΑΤΑ ΤΩΝ ΑΡΧΑΙΩΝ. Die Akropolisvotive aus dem 8. bis frühen 6. Jahrhundert v. Chr. und die Staatswerdung Athens, JdI 121, 2006 (2007), 1-173; K. Kissas, Archaische Architektur der Athener Akropolis. Dachziegel – Metopen – Geisa – Akroterbasen (Wiesbaden 2008) mit der Rezension von A. Ohnesorg, GFA 13, 2010, 1151-1164; s. auch http://gfa.gbv.de/dr,gfa,013,2010,r,14.pdf. 4.

Transformationen zur Zeit des Peisistratos und seiner Söhne: die Bauten und

Votive (16.11.10 Ref.: Näthe, Beutler): Lit. zu den Bauten (Näthe): E. Kluwe, Peisistratos und die Akropolis von Athen, WissZJena 14, 1965, 9-15; K. Stähler, Zur Rekonstruktion und Datierung des Gigantomachiegiebels von der Akropolis, in: Antike und Universalgeschichte (Münster 1972) 88-112; F. Kolb, Die Bau-, Religions- und Kulturpolitik der Peisistratiden, JdI 92, 1977, 99-138; N. Himmelmann, Herrscher und Athlet. Die Bronzen vom Quirinal, Ausstellungskat. Bonn 1989 (Mailand 1989) 69-83 (“Frühgriechische Jünglingsstatuen”); H. A. Shapiro, Art and Cult under the Tyrants in Athens (Mainz 1989) passim; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 71-98; W. A. P. Childs, The Date of the Old Temple of Athena on the Athenian Acropolis, in: W. D. E. Coulson u. a. (Hrsg.), The archaeology of Athens and Attica under the democracy (Oxford 1994) 1-6; M. B. Moore, The Central Group in the Gigantomachy of the Old Athena Temple ar Athens, AJA 99, 1995, 633-639; J. R. Marszal, An epiphany for Athena. The eastern pediment of the old Athena temple at Athens, in: K. J. Hartswick – M. C. Sturgeon (Hrsg.), ΣΤΕΦΑΝΟΣ. Studies in Honor of Brunilde Sismondo Ridgway (Philadelphia 1998) 173-180; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999) 99-136; G. Ferrari, The Ancient Temple on the Acropolis of Athens, AJA 106, 2002, 11-35; J. Pakkanen, The Erechtheion Construction Work Inventory (IG I3 474) and the Dörpfeld Temple, AJA 110, 2006, 275-281.

Lit. zu den Votiven (Beutler): E. Langlotz, Die Koren, in: H. Schrader (Hrsg.), Die archaischen Marmorbildwerke der Akropolis (Frankfurt a. M. 1939) 3-184; E. Langlotz – W. Schuchhardt, Archaische Plastik auf der Akropolis (Frankfurt a. M. 1941); L. Schneider, Zur sozialen Bedeutung der archaischen Korenstatuen (Hamburg 1975); F. Kolb, Die Bau-, Religions- und Kulturpolitik der Peisistratiden, JdI 92, 1977, 99-138; I. Scheibler, Griechische Künstlervotive der archaischen Zeit, MüJb 30, 1979, 7-30; J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit (Mainz 1981) 24-113; U. Muss – C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988) 163-191; H. A. Shapiro, Art and Cult under the Tyrants in Athens (Mainz 1989); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999) 99-121; M. Kissas, Die attischen Statuen- und Stelenbasen archaischer Zeit (Bonn 2000); K. Karakasi, Archaische Koren (München 2001) 116-143; C. M. Keesling, The Votive Statues of the Athenian Acropolis (Cambridge 2003) 3-42; M. Stieber, The poetics of appearance in the Attic Korai (Texas 2004); B. Schulze, Die Votivtafeln der archaischen und klassischen Zeit von der Athener Akropolis (Möhnsee 2004) 7-41; M. Meyer – N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihgaben für die Götter, Wiener Forschungen zur Archäologie 10 (Wien 2007) 13-89 (“Athena und die Mädchen. Zu den Koren der Athener Akropolis”, M. Meyer). 5.

Das 5. Jh. v. Chr.: Der Parthenon (23. und 30.11.2010 Ref.: Feige, Schönfeld)

Allg. Lit.: E. Berger (Hrsg.), Parthenon-Kongress Basel. Referate und Berichte 4.-8.4.1982, 2 Bde. (Mainz 1984); J. Neils (Hrsg.), Worshipping Athena. Panathenaia and Parthenon (Madison 1996); M. Beard, Der Parthenon. Reclam-Sachbuch 18593 (Stuttgart 2009); M. B. Cosmopoulos, The Parthenon and its Sculptures (Cambridge 2004); J. Neils (Hrsg.), The Parthenon from Antiquity to the Present (Cambridge 2005); F. Queyrel, Le Parthénon. Un monument dans l’histoire (Paris 2008). Das 5. Jh. v. Chr.: Der Parthenon – die Architektur (23.11.10 Ref.: Feige) Lit.: E. Berger, Zum Maß- und Proportionssystem des Parthenon. Ein Nachwort zur Diskussion des Bauentwurfes, in: E. Berger (Hrsg.), Parthenon-Kongress Basel. Referate und Berichte, 4.-8.4.1982 (Mainz 1984) 119-174; M. Korres, Vom Penteli zum Parthenon. Werdegang eines Kapitells zwischen Steinbruch und Tempel, Ausstellungskatalog Glyptothek München 1992 (München 1992); M. Korres, Die Athena-Tempel auf der Akropolis, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten auf der Akropolis, Internat. Symposium Berlin 7.9.7.1995 (Berlin 1997) 218-243; L. Haselberger, Old Issues, New Research, Latest Discoveries. Curvature and other Classical Refinements, in: L. Haselberger (Hrsg.),

Appearance and Essence. Refinements of Classical Architecture: Curvature, The Second Williams Symposion on Classical Architecture held at the University of Pennsylvania, Philadelphia 2.-4.4.1993 (Philadelphia 1999) 1-68; G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer 5(München 2001) 173-190; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 71-101; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 106-163; B. A. Barletta, The Architecture and Architects of the Classical Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 67-100; J. M. Hurwit, Space and Theme. The Setting of the Parthenon, ebenda 9-34; J. M. Hurwit, The Parthenon and the Temple of Zeus at Olympia, in: Periklean Athens and Its Legacy. Problems and Perspectives. In Honor of J. J. Pollitt, hg. v. J. M. Barringer – J. M. Hurwit (Austin 2005) 135-146. Das 5. Jh. v. Chr.: Der Parthenon – die Bauplastik und die Kultstatue der Athena Parthenos (30.11.10 Ref.: Schönfeld) Lit.: F. Brommer, Die Parthenonskulpturen. Metopen, Fries, Giebel, Kultbild (Mainz 1979); M. R. Lagerlöf, The Parthenon Sculptures. Aesthetics and Interpretation (New Haven, London 2000); I. Jenkins, The Parthenon Sculptures in the British Museum (London 2007). Zu den Akroteren und Giebelskulpturen F. Brommer, Die Skulpturen der Parthenon-Giebel (Mainz 1963); E. Berger, Die Geburt der Athena im Ostgiebel des Parthenon (Basel 1974); O. Palagia, The Pediments of the Parthenon (Leiden, New York, Köln 1993); O. Palagia, Fire from Heaven. Pediments and Akroteria of the Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 225-260. Zu den Metopen F. Brommer, Die Metopen des Parthenon (Mainz 1967); E. Berger, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zu den Metopen (Mainz 1986); K. A. Schwab, The Palladion and its multiple functions in the Parthenon north metopes, in: A. J. Clark – J. Gaunt – N. Gilman (Hrsg.), Essays in honor of Dietrich von Bothmer (Amsterdam 2002) 293-296; K. A. Schwab, Celebrations of Victory. The Metopes of the Parthenon, in: J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005) 159-198. Zum Fries F. Brommer, Der Parthenonfries (Mainz 1977); I. Jenkins, The Composition of the So-Called Eponymous Heroes on the East Frieze of the Parthenon, AJA 89, 1985, 121-127; R. G. Osborne, The viewing and obscurring of the Parthenon frieze, JHS 107, 1987, 98-105; T. Schäfer, Diphroi und Peplos auf dem Ostfries des Parthenon. Zur Kultpraxis bei den Panathenäen in klassischer Zeit, AM 102, 1987, 185 ff.; I. Jenkins, The Parthenon Frieze (London 1994); I. Jenkins, The South Frieze of the Parthenon. Problems in Arrangement,

AJA 99, 1995, 445-456; R. G. Osborne, Democrazy and imperialism in the Parthenon procession. The Parthenon frieze in its context, in: W. D. E. Coulson u. a. (Hrsg.), The archaeology of Athens and Attica under the democrazy (Oxford 1994) 143-150; E. Berger – M. Gisler-Huwiler, Der Parthenon in Basel. Dokumentation zum Fries (Mainz 1996); J. Neils, The Parthenon frieze (Cambridge 2001); I. Jenkins, The Parthenon Frieze and Perikles’ Cavalry of a Thousand, in: Periklean Athens and Its Legacy. Problems and Perspectives. In Honor of J. J. Pollitt, hg. v. J. M. Barringer – J. M. Hurwit (Austin 2005) 147-162; T. Stevenson, Cavalry uniforms in the Parthenon frieze?, AJA 107, 2003, 629-654; H. Wrede, Das Lob der Demokratie am Parthenonfries, 21. TrierWPr (Mainz 2008) 3-28; B. A. Barletta, In Defense of the Ionic Frieze of the Parthenon, AJA 113, 2009, 547-568. Zur Athena Parthenos N. Leipen, Athena Parthenos. A Reconstruction (Toronto 1971); B. Fehr, Zur religionspolitischen Funktion der Athena Parthenos im Rahmen des delischattischen Seebundes 1-3, Hephaistos 1, 1979, 71-91; Hephaistos 2, 1980, 113-125; Hephaistos 3, 1981, 55-93 mit Rez. von U. Muss – C. Triebel-Schubert, Hephaistos 4, 1982, 171-176; G. Nick, Die Athena Parthenos. Studien zum griechischen Kultbild und seiner Rezeption, 19. Beih. AM (2002) passim. Das 5. Jh. v. Chr.: Zur Bedeutung des Phidias für die Neugestaltung der Akropolis. Kontroverse Ansichten (Hausarbeit ohne mündliches Referat: Luis, Wollitz) Lit.: F. Preisshofen, Phidias-Daedalus auf dem Schild der Athena Parthenos? Ampelius 8,10, JdI 89, 1974, 50-69; N. Himmelmann, Phidias und die Parthenon-Skulpturen, in: Bonner Festgabe Johannes Straub zum 65. Geb. am 18. Okt. 1977 (Bonn 1977) 67-90; N. Himmelmann, Zur Entlohnung künstlerischer Tätigkeit in klassischen Bauinschriften, JdI 94, 1979, 127-142; N. Himmelmann, Die zeitliche Stellung der Süd-Metopen am Parthenon, in: ΣΤΗΛΗ. Τοµος εις µνηµην Νικολαου Κοντολεοντος (Athen 1980) 161-171; N. Himmelmann, Planung und Verdingung der Parthenon-Skulpturen, in: Bathron. Beiträge zur Architektur und verwandten Künsten für Heinrich Drerup ... (Saarbrücken 1988) 213-224; A. H. Borbein, Phidias-Fragen, in: H.-U. Cain – H. Gabelmann – D. Salzmann (Hrsg.), Beiträge zur Ikonographie und Hermeneutik. Festschrift für N. Himmelmann, 47. Beih. BJb (1989) 99107; Künstlerlexikon der Antike 2, hg. v. R. Vollkommer (München, Leipzig 2004) 210 ff. s. v. Pheidias (V. M. Strocka); D. Graepler, „Jedem der Phidias, den er verdient“. Antike Künstler und moderner Künstlerkult, in: J. Völlnagel – M. Wullen (Hrsg.), UNSTERBLICH. Der Kult des Künstlers (München 2008) 33-42.

6.

Das 5. Jh. v. Chr.: Die Propyläen (07.12.10 Ref.: Heßling, Haubold)

Lit.: J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen (Tübingen 1971) 482-492; A. Linfert, Die Propyläen der Akropolis von Athen, ein Dach für viele, AM 93, 1978, 25-34; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 58-59; U. Muss – C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988) 71-73; J. de Waele, The Propylaia of the Akropolis in Athens. The Project of Mnesikles (Amsterdam 1990) 1-47; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 194-197; R. F. Rhodes, Architecture and Meaning on the Athenian Acropolis (Cambridge 1995) 43-73; J. M. Camp, The Archeaology of Athens (2001) 61-121; G. Gruben, Die Tempel der Griechen 5(München 2001) 178-188; G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer 5(München 2001) 195-204; W. B. Dinsmoor – W. B. Dinsmoor Jr., The Propylaia to the Athenian Akropolis II. The classical Building (Princeton 2004) 3-399; J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 155-162.

7.

Das 5. Jh. v. Chr.: Der Nike-Tempel (14.12.10 Ref.: Schaumburg, Grabow)

Lit.: K. Blümel, Der Fries des Tempels der Athena Nike (Berlin 1922); E. G. Pemberton, The East and West Friezes of the Temple of Athena Nike, AJA 76, 1972, 303-310; B. Wesenberg, Zur Baugeschichte des Niketempels, JdI 96, 1981, 28-54; U. Muss – C. Schubert, Die Akropolis von Athen (Graz 1988) 74-77; I. S. Mark, The Sanctuary of Athena Nike in Athens. Architectural Stages and Chronology, Hesperia Suppl. 26 (1993), s. dazu die Rez. von B. Wesenberg, Gnomon 70, 1998, 235-240; M. H. Jameson, The Ritual of the Athena Nike Parapet, in: Ritual, Finance, Politics, Athenian Democratic Accounts presented to David Lewis, hg. v. D. Osborne – S. Hornblower (Oxford 1994) 307-324; T. Hölscher, Ritual und Bildsprache. Zur Deutung der Reliefs an der Brüstung um das Heiligtum der Athena Nike in Athen, AM 112, 1997, 143-166; H. B. Mattingly, The Athena Nike dossier: IG I 35/36 and 64 A-B, The Classical Quarterly 50, 2000, 604-606; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 160-161; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001) 166-171; D. W. J. Gill, The decision to build the temple of Athena Nike (IG 3,55), Historia 50, 2001, 257-278; P. Schultz, The Akroteria of the Temple of Athena Nike, Hesperia 70, 2001, 1-47; J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 181-191; P. J. Holliday, Early Photography and the Reception of Classical Antiquity. The Case of the Temple of Athena Nike, in: Periklean Athens and Its Legacy. Problems and Perspectives. In Honor of J. J.

Pollitt, hg. v. J. M. Barringer – J. M. Hurwit (Austin 2005) 237-253; O. Palagia, Interpretations of Two Athenian Friezes. The Temple of the Ilissos and the Temple of Athena Nike, ebenda 177-194; A. Scholl, ANAΘΗΜΑΤΑ ΤΩΝ ΑΡΧΑΙΩΝ. Die Akropolisvotive aus dem 8. bis frühen 6. Jahrhundert v. Chr. und die Staatswerdung Athens, JdI 121, 2006 (2007), 37-41; P. Schultz, The North Frieze of the Temple of Athena Nike, in: O. Palagia (Hrsg.), Art in Athens During the Peloponnesian War (Cambridge 2009) 128-167. 8.

Das 5. Jh. v. Chr.: Das Erechtheion (04.01.11 Ref.: Scheibe, Leibe)

Lit.: G. P. Stevens, The Erechtheum (Cambridge, Mass. 1927); L. Pallat, Der Fries der Nordhalle des Erechtheion, JDI 50, 1935, 79- 137; L. Pallat, Zum Friese der Nordhalle des Erechtheion, JDI 52, 1937, 17-29; N. M. Kontoleon, To Erechtheion hos oikodomema chthonias latreias (Athen 1949); J. Travlos, Bildlexikon zur Topografie des antiken Athen (Tübingen 1971) 213-227; R. J. Hopper, The Acropolis (Verona 1971) 97-110; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 63-68; B. Wesenberg, Kunst und Lohn am Erechtheion, AA 1985, 55-65; H. Büsing – B. Lehnhoff, Volutenkonstruktion am Beispiel der Erechtheion-Osthalle, AntK 27-28, 1984-85, 106-116; L. Schneider u. C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 208-216; D. Harris, The Treasures of the Parthenon and Erechtheion (Oxford 1995) 201-222; A. Scholl, Χοηϕóροι. Zur Deutung der Korenhalle des Erechtheion, JdI 110, 1995, 179-212; A. Scholl, Die Korenhalle des Erechtheion auf der Akropolis. Frauen für den Staat (Frankfurt/a.M. 1998); J. M. Hurwit, The Acropolis in the Age of Pericles (Cambridge 2004) 164-180; H. Gerding, The Erechtheion and the Panathenaic provession, AJA 110, 2006, 389401; J. Pakkanen, The Erechtheion Construction Work Inventory (IG I3 474) and the Dörpfeld Temple, AJA 110, 2006, 275-281. 9.

Die Votivpraxis in den klassischen Jahrhunderten: Bilder der Götter und

anderer mythologischer Figuren, Ehrenstatuen (11.01.11 Ref.: Dreßen, Müller) Lit. zu den Bildern der Athena (Dreßen): O. Walter, Beschreibung der Reliefs im Kleinen Akropolismuseum in Athen (Wien 1923) 32; C. J. Herington, Athena Parthenos and Athena Polias. A Study in the Religion of Periclean Athens (Manchester 1955) 52-69; H.-G. Niemeyer, Promachos. Untersuchungen zur Darstellung der bewaffneten Athena in archaischer Zeit (Waldsassen 1960) 66-86; E. Simon, Die Götter der Griechen (München 1969) 262-265; B. Fehr, Zur religionspolitischen Funktion der Athena Parthenos im Rahmen des delisch-attischen Seebundes 1, Hephaistos 1, 1979, 71-90; A. H. Borbein, Kanon und

Ideal. Kritische Aspekte der Hochklassik, AM 100, 1985, 253-270; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 74-80; I. Kasper-Butz, Die Göttin Athena im klassischen Athen. Athena als Repräsentantin des demokratischen Staates (Frankfurt 1990) 181-202; B. Sismondo Ridgway, Images of Athena on the Akropolis, in: J. Neils (Hrsg.), Goddess and Polis. The Panathenaic Festival in Ancient Athens (Princeton 1992) 119-143; J. Boardman, Griechische Plastik. Die klassische Zeit (Mainz 1996) 90-151; S. Ritter, Athenas Helme. Zur Ikonographie der Athena in der klassischen Bildkunst Athens, JdI 112, 1997, 2157; K. Schefold, Der religiöse Gehalt der antiken Kunst und die Offenbarung (Mainz 1998) 235-237; C. Wagner, The Potters and Athena. Dedications on the Athenian Acropolis, in: G. R. Tsetskhladze – A. J. N. W. Prag – A. M. Snodgrass (Hrsg.), Periplous. Papers on Classical Art and Archaeology Presented to Sir John Boardman (London 2000) 383-387; G. Nick, Die Athena Parthenos. Studien zum griechischen Kultbild und seiner Rezeption, 19. Beih AM (2002) 56-64.140-177; C. M. Keesling, The Votive Statues of the Athenian Acropolis (Cambridge 2003) 63-91; G. Neumann, Das Rätsel der Athena Lemnia, AM 119, 2004, 221238; E. Vikela, Griechische Reliefweihungen an Athena. Ikonographie der Göttin und Bildkomposition der Reliefs, AM 120, 2005, 85-161. Lit. zu den Bildern der anderen Götter, mythologischen Gestalten und zu den Ehrenstatuen (Müller): H. G. E. White, Two Athletic Bronzes at Athens, JHS 36, 1916, 16-24; G. Hafner, Anakreon und Xanthippos, JdI 71, 1956, 1-28; T. Hölscher, Die Aufstellung des PeriklesBildnisses und ihre Bedeutung, in: Festschrift E. Siegmann, WürzbJb NF 1 (1975) 187-199 (wieder abgedruckt in: K. Fittschen [Hrsg.], Griechische Porträts [Darmstadt 1988] 377-391); H. Knell, Die Gruppe von Prokne und Itys, AntPl 12 (Berlin 1978) 9-19; E. Schmidt, Der Kasseler Apoll und seine Repliken, AntPl 5 (Berlin 1978); D. Finn – C. Houser, Greek Monumental Bronze Sculpture (London 1983) 41-42; C. Rolley, Die griechischen Bronzen (München 1984) 106. 232; F. Brommer, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 1985) 73 f. 7785; J. M. Hurwit, The Kritios Boy: Discovery, Reconstruction, and Date, AJA 93, 1989, 4180; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 186-193; D. Harris, The Treasures of the Parthenon and Erechtheion (Oxford 1995) 1-39; T. Linders, Gaben an die Götter oder Goldreserve?, in: W. Hoepfner (Hrsg.), Kult und Kultbauten auf der Akropolis, Internat. Symposion 7.-9. 7.1995 in Berlin (Berlin 1997) 31-36; R. Krumeich, Bildnisse griechischer Herrscher und Staatsmänner im 5. Jh. v. Chr. (München 1997) 69-70.90-91.113-125; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the

Present (Cambridge 1999) 57-63.116-136.145-153.250-253; H. A. Shapiro, Zum Wandel der attischen Gesellschaft nach den Perserkriegen im Spiegel der Akropolis-Weihungen, in: D. Papenfuß – V. M. Strocka (Hrsg.), Gab es das griechische Wunder? Griechenland zwischen dem Ende des 6. und der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., Tagungsbeiträge des 16. Fachsymposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung, veranstaltet vom 5.-9.4. 1999 in Freiburg i. Br. (Mainz 2001) 91-97; C. Keesling, The Votive Statues of the Athenian Acropolis (New York 2003) 60-62; V. M. Strocka, Wer beschenkt wen und warum? in: M. Kiderlen – V. M. Strocka, Die Götter beschenken. Antike Weihgaben aus der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (München 2005) 11-13. 10.

Die Akropolis in Hellenismus und römischer Kaiserzeit: Inszenierungen im

Dienst hellenistischer Herrscher, römischer Kaiser und Honoratioren (18.01.11 Ref.: Helmecke, Weiland) Lit. zur hellenistischen Epoche (Helmecke): K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 17-86; J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 216282; K. Bringmann, Geben und Nehmen. Monarchische Wohltätigkeit und Selbstdarstellung im Zeitalter des Hellenismus (Berlin 2000) 166-187; H. Knell, Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. – eine Stadt verändert ihr Gesicht. Archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen (Darmstadt 2000) 14-145; L. Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 216-242; B. SchmidtDounas, Geschenke erhalten die Freundschaft. Politik und Selbstdarstellung im Spiegel der Monumente (Berlin 2000) 226-244; A. Stewart, Attalos, Athens, and the Akropolis. The Pergamene “Little Barbarians” and their Roman and Renaissance Legacy, with an essay on the pedestals and the Akropolis south wall by M. Korres (Cambridge 2004); U.-W. Gans, Attalidische Herrscherbildnisse. Studien zur hellenistischen Porträtplastik Pergamons (Wiesbaden 2006) 131-150; R. Krumeich – C. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Internat. Kolloquium Bonn 16.-17.6.2006 (im Druck) non vidi. (unvollständige Auswahl der) Lit. zur römischen Epoche (Weiland): D. E. E. Kleiner, The Monument of Philopappos in Athens (Rom 1983); T. Schäfer, Spolia et signa. Baupolitik und Reichskultur nach dem Parthererfolg des Augustus (Göttingen 1998) 4 ff. 14 ff. 17 ff. 21 ff.

25 ff.; M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999) 261 ff.; M. Galli, Die Lebenswelt eines Sophisten. Untersuchungen zu den Bauten und Stiftungen des Herodes Atticus (Mainz 2002) 32 ff.; H. Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (Mainz 2004) 92 ff. 11.

Die Akropolis in Hellenismus und römischer Kaiserzeit: die Ehrenstatuen

(25.01.11 Ref.: Skibbe, Nagel) Lit. zur hellenistischen Epoche (Skibbe): A. Stewart, Attika. Studies in Athenian Sculpture of the Hellenistic Age (London 1979) 115‐132; B. Hintzen-Bohlen, Die Familiengruppe – ein Mittel zur Selbstdarstellung, JdI 105, 1990, 129‐154; K. Fittschen, Eine Stadt für Schaulustige und Müßiggänger. Athen im 3. und 2. Jh. v. Chr, in: M. Wörrle – P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, Kolloquium München 24.‐26.6.1993 (München 1995) 55‐77; W. Ameling, Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische  Städte und Heiligtümer. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 74‐77; H. Kotsidu, Time kai doxa. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000)  82‐90.481‐559; C. M. Keesling, Early Hellenistic Portrait Statues on the Athenian Acropolis. Survival, Reuse, Transformation, in: P. Schultz – R. von den Hoff (Hrsg.), Early Hellenistic Portraiture. Image, Style, Context (Cambridge 2007) 141-160; R. Krumeich, Ehrenstatuen als Weihgeschenke auf der Athener Akropolis. Staatliche Ehrungen in religiösem Kontext, in: C. Frevel – H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 381−413; R. Krumeich und C. Witschel, Hellenistische Statuen in ihrem räumlichen Kontext: Das Beispiel der Akropolis und der Agora von Athen, in: A. Matthaei und M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (Berlin 2009) 173–226; R. Krumeich und C. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Internat. Kolloquium Bonn 16.17.6.2006 (im Druck) non vidi. Lit. zur römischen Kaiserzeit (Nagel): T. Pekary, Das römische Kaiserbildnis in Staat,  Kultur und Gesellschaft (Berlin 1985) 63; B. Andreae, Die römische Kunst (Freiburg  1999) 276; R. Krumeich, Ehrenstatuen als Weihgeschenke auf der Athener Akropolis.  Staatliche Ehrungen in religiösem Kontext, in: C. Frevel − H. von Hesberg (Hrsg.), Kult  und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007) 381‐413; L.  Schneider – C. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes 

Reiseziel (Köln 1990, ²Darmstadt 2001) 222‐233; R. Krumeich und C. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Internat. Kolloquium Bonn 16.-17.6.2006 (im Druck) non vidi. 12.

Die Rezeption der Akropolis und ihre Instrumentalisierung in der Nachantike

(01.02.11 Magnus, Stein) (unvollständige Auswahl der) Lit.: H. Hiller, Die Akropolis von Athen. Verwandlungen eines klassischen Monuments, Begleitheft zur Ausstellung in Xanten 1.6.-18.8.1985 (Köln 1985); P. Frese, Ein griechischer Traum. Leo von Klenze der Archäologe (München 1986); R. Heydenreuter – J. Murken – R. Wünsche (Hrsg.), Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert (München 1993); P. Tournikiotis (Hrsg.), The Parthenon and Its Impact in Modern Times (1994); A. Papageorgiou-Venetas, Hauptstadt Athen. Ein Stadtgedanke des Klassizismus (Berlin 1994); J. M. Hurwit, The Athenian Acropolis. History, Mythology, and Archaeology from the Neolithic Era to the Present (Cambridge 1999); L. A. Schneider – Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen. Antikes Heiligtum und modernes Reiseziel (Köln 1990, 2Darmstadt 2001); E. Yalouri, The Acropolis. Global Fame, Local Claim (Oxford – New York 2001); B. Holtzmann, L’Acropole d’Athènes. Monuments, cultes et histoire du sanctuaire d’Athéna Polias (Paris 2003); R. Ousterhout, „Bestride the Very Peak of Haven“: The Parthenon After Antiquity, in: J. Neils (Hrs.), The Parthenon. From Antiquity to the Present (Cambridge University Press 2005) 293-329.