1. Maxi-USB-Board (214 x 96 mm)

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine 1. Seite 1 von 1 Maxi-USB-Board (214 x 96 mm) Alternative mit Low-Cost-Tastern Bub, Carl...
Author: Erika Böhler
33 downloads 0 Views 494KB Size
Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

1.

Seite 1 von 1

Maxi-USB-Board (214 x 96 mm)

Alternative mit Low-Cost-Tastern

Bub, Carl-Engler-Schule

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

Seite 2 von 2

Funktion der Jumper des Maxi-USB-Boards

Messpunkt: Uref des ADU, Voltmeter anschließen. Poti: Einstellung von Uref

Jumper LCD aktiv, LEDs P0 und 7-Segm-Anzeigen P0 inaktiv schalten!

Jumper LEDs P0 aktiv

Jumper Spannungsversorgung: links: USB rechts: Netzteil

Ersatz-Jumper parken Jumper analoger Eingang AIN0: links: Poti rechts: 2mm-Buchse

Jumper Empfangsleitung serielle Schnittstelle RxD 1 Verbindung mit P3.0 Stiftleiste für 2. serielle RS232Software-Schnittstelle p3.6/p3.7 Jumper RxD 2. serielle Schnittstelle Nur aktivieren, wenn diese Schnittstelle gebraucht wird, Verbindung mit P3.6

Bub, Carl-Engler-Schule

Jumper LEDs P2 aktiv Jumper: Taster aktivieren / trennen

Jumper rechte 7-Segm-Anzeige P2 leuchtet nur wenn P3.4=high (Multiplex-Betrieb) Jumper linke 7-Segm-Anzeige P2 leuchtet dauernd

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

2.

Seite 3 von 3

Maxi-USB-Board

Leistungsdaten Controller AT89C5131A-S3SUM: • • • • • • • • • • • •

8051/8052-kompatibel 32Kbyte-Flash-EPROM-Programmspeicher In-System-programmierbar über USB zusätzlicher 1024 Byte-RAM-Datenspeicher 1024 Byte-EEPROM für Daten USB 1.1 und 2.0 Full Speed Module, 6 programmierbare Endpunkte 5-Kanal-PCA (programmierbares Counter-Array) mit 4 Taktquellen (Timerkaskadierung) und Capture / Compare-Funktion zur Messung von PWM-Signalen/ zur Erzeugung von 5 PWM-Signalen 3 Timer, davon ein echter 16Bit-Timer mit Capture-Funktion TWI (Two Wire Interface) kompatibel zum I²C-Bus SPI Interface 4 Direct-Drive, lowaktive LED-Outputs mit programmierbaren Stromquellen (2-6-10mA) 2,7V bis 5,5V (>3,3V für USB benötigt), 0-24MHz

Leistungsdaten Platine: • • • • •



• • •





• • •

weitgehend kompatible* Portbelegung zum RC2/ED2-Board und Miniboard RC2 /8253 2-reihige Buschsenleisten für Adapterplatinen kompatibel zum RC2/ED2-Board und Miniboard Download über Mini-USB-Kabel mit „Flip“, Handling wie beim RC2/ED2-Board und Miniboard Port1: 8-fach DIP-Schalter, 8x 2mm-Buchsen zur Aus- und Eingabe (mit 470Ω-Vorwiderständen) Offene Kollektorausgänge an P1.5 / P1.6 / P1.7 (PWM-Ausgänge des PCAs) Port2: 8x 2mm-Buchsen zur Aus- und Eingabe (mit 470Ω-Vorwiderständen)., 8 LEDs (mit Treiber-IC, die LEDs zeigen auch bei Eingaben immer den Portzustand an!) 2x 7Segment-Anzeige multiplexfähig, 5x offene Kollektorausgänge bis 400mA Wahl der Ausgabeart (LEDs / 7-Segm) über Jumper Port0: 8x 2mm-Buchsen zur Aus- und Eingabe (mit 470Ω-Vorwiderständen)., 8 LEDs (mit Treiber-IC, die LEDs zeigen auch bei Eingaben immer den Portzustand an!), 2x 7Segment-Anzeige multiplexfähig, 2-zeiliges LCD-Display (über Hilfsprogramme einfach ansprechbar) Wahl der Ausgabeart (LEDs / 7-Segm / LCD) über Jumper 2-stellige 7-Segment-Anzeige mit P0/P2 ohne Multiplex-Betrieb möglich 4-stellige 7-Segment-Anzeige mit P0/P2 bei Multiplex-Betrieb möglich Port3: 8x 2mm-Buchsen zur Aus- und Eingabe (mit 470Ω-Vorwiderständen)., 2 highaktive Taster mit LED (LEDs zeigen nur das Taster-High-Signal an, nicht den Portzustand!), serielle Schnittstelle mit MAX232 und 9-pol-Sub-D-Buchse wie bei RC2 /ED2-Board 2. serielle (Software-) Schnittstelle mit RS232-Pegel an 3-pol. Stiftleiste 2 lowaktive LEDs mit programmierbarer Stromquelle Port4: 4fach-ADU / DAU (8Bit) am I²C-Interface (über Hilfsprogramme einfach ansprechbar) 2mm-Buchsen an den analogen Eingängen und am Ausgang Poti (durch Jumper trennbar) an einem analogen Eingang 0..5V, Referenzspannung mit Spindelpoti einstellbar (z.B. 2,55V -> 1Bit ≙ 10mV) Programmierung: Schalter in Stellung PROGRAMMIERUNG, gelbe LED leuchtet, RESET innerhalb 1 Sek. drücken (Bootloader wird gestartet und PC erkennt USB). Mit dem Programm „FLIP“ das Intel-Hex-File downloaden. (Download direkt aus RIDE oder µVision möglich) Schalter umschalten, LED erlischt, USB-Verbindung wird getrennt. Mit RESET das eigene Programm starten. Spannungsversorgung mit Jumper wählbar: ungeregeltes 9V..12V –Steckernetzteil oder über USB Platine durchkontaktiert, selektiv verzinnt, Lötstopplack, mit Bestückungsdruck, alle Platinenfunktionen beschriftet. Die Platine ist etwas schwieriger zu löten und zu bestücken als das große RC2-Board.

* geänderte Portbelegungen gegenüber RC2 /ED2-Board: Multiplex-Ansteuerung der 7-Segment-Anzeigen mit P3.4 / P3.5 (statt P3.6 / P3.7) ADU- / DAU-Ansteuerung über I²C-Interface an P4.0/P4.1 (statt I²C an P3.4 / P3.5) Bub, Carl-Engler-Schule

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

Seite 4 von 4

1OOk

BC517

S55

R18 P1.7/CEX4/KIN7/MOSI 1OOk

BC517

RN17 4x47O

8Schalter-P0

P1.7

S45 O

Spannungsversorgung 5V

Wahl Versorgungsspannung USB / Netzteil C13 1OOnF

C6 4,7µF

C7 100NF

IC1 VDD

AVDD P0.7/AD7

S46

P0.6/AD6

1 P1.1/T2EX/KIN1/SS 2

P0.5/AD5

P1.2/ECI/KIN2

OUT

S48 6V2

D4

D3

+ C5 1OONF

K6

S47

~

S22

RN18 4x47O

3

P1.3/CEX0/KIN3

4

P1.4/CEX1/KIN4

P1.3/CEX0/KIN3

D26

IN

5V

P1.0/T2/KIN0

5V

5V_USB

D24 6V2

D2

78O5

~

D1

+

BR1

IC2

GND

B4OC15OO

+ C11 47OµF C12 1OOnF

S28

9V

Buchsenleiste

BC517

P1.6/CEX3/KIN6/SCK

T13

P1.6

D28 1N4148

R16

D27 1N4148

1OOk

S54

T12

P1.5

D29 1N4148

S53

T11 R15 P1.5/CEX2/KIN5/MISO

Belegung wie DIL40-Controllerboards

1. Schaltungsteil Port1 und Port 3, AD-Umsetzer, serielle Schnittstelle, Netzteil

P0.4/AD4

S49 P1.4/CEX1/KIN4 S50

-

9V

P0.3/AD3

P1.5/CEX2/KIN5/MISO

5

P1.5/CEX2/KIN5/MISO S51 5V

5V

C23

S16

1µF

1µF +

S19

P1.7/CEX4/KIN7/MOSI RN2

OV 5V

OV

5V

V2 LEDP32

V1 LEDP33

R1in

R1out

K18

T2out T2in R2in R2out GND MAX232

P0.1/AD1

P3.O S8

P3.0/RxD

P3.1 S7

P3.1/TxD

P0.0/AD0

P3.2

P3.1 K15

RxD

P0.2/AD2

4x47O

K5 P3.2/INT0

S6

T1in

P1.7/CEX4/KIN7/MOSI

S9

OV

C2T1out

7

P3.O

R1

R2

1k5

1k5

P2.7/A15 P3.3

P3.7 P3.6

K4

K16

P3.3/INT1/LED0

S5

C21

+

C2+

TxD

K17

S18

P1.6/CEX3/KIN6/SCK P1.6/CEX3/KIN6/SCK

5V

+

C1-

Sub-D-Buchse 9-pol

S17

6 S52

5V

C22

C3->GND

1µF

+ 1µF

C19

serielle Schnittstelle

5V C4->5V

C1+

C10 1OµF

C20

1OOnF

+

Pegelumsetzer IC4

S56

2 highaktive Taster mit highaktiven LEDs

RN1

P2.6/A14

4x47O

P3.4/T0 S4

P3.4

5V

P3.4/T0

P2.5/A13

P3.5/T1/LED1 Uref Uref

1Ok

R10

C17 4,7µF

P3.6

TL431CLP

P3.7

D25

Ain2 Ain3

S20 S23

Ain0

Vref Aout

VDD

S24 S21

S25

Aout

S26

Ain2

A0 A1 A2

4-Kanal-ADU / 1x DAU über I2C-Bus

P2.3/A11

WahlOsc OSC SDA SCL

S27

5V SDA SCL R20 1Ok

P4.1/SDA P4.0/SCL

1k5

V3

R8

P2.1/A9

S10

P2.0/A8

R19 1K5

5V_USB

K1 VBus 5V D-

R6

AT89C5131A-S3SUM

Programmierung K27 1k5

R4

27R

R5

27R

GNDGND

D-

XTAL2

UVSS 1µF

UCAP XTAL1

PLLF

USB

Version 3.0 Jan 2010 mit eigener Spannungsversorgung, Porttreiber P0 und P2 ADDA, LCD, USB, RS232, 4x 7-Segm, LEDs an P0 und P2 5x OK-Aus an P2 und 3x OK-Aus an P1 (PWM-Ausgänge) Buchsenleisten für Adapterplatinen wie bei den alten Controllerplatinen

ALE

VREF D+

C3

GND ID

Achtung Uref=5V, nicht +5V!!!

P3.7/RD/LED3

PSEN

R21 1Ok

D+ PCF8591

P2.2/A10

S1

Programmierung

5V

Ain3

P3.6/WR/LED2

RN11 4x47O

Ain1

AGND

AinO Ain1

VSS

RN10 4x47O

S2

C REF A

1K

K14

P2.4/A12

IC3

47 R11

C14 +

P3.5/T1/LED1

+

R9

S3

K19 Uref

5V

1OOnF

P3.5

C1 2,2nF

R3 1OOR

C2 1OnF

EA

R7 27R RST +

C4 1µF

NC NC

VSS

AVSS

51er-Maxi-USB-Board Änderungen gegenüber Serie1: OK: Vref vom USB über Jumper auch an 2. Kontakt des Wechselschalters (Betrieb USB außerhalb des Programmiervorgangs) OK: Poti R9 (für Ain0) an Uref statt 5V anschließen OK: andere Taster! 2 verschiedene Layout unterschiedlicher Hersteller berücksichtigen (alternative Bestückung) OK: ALE der Buchsenleiste mit dem Controller verbinden OK: PROG der Buchsenleiste mit dem Controller verbinden OK: P3 etwas nach unten (Inkl LEDs) verschieben -> P3.0 und P1.5OK werden leicht verwechselt OK: zwei durch Strom einstellbare lowaktive LEDs an P3 weg (nicht gebraucht, kein Platz)

Bub, Carl-Engler-Schule

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

Seite 5 von 5

2. Schaltungsteil: Port 0, Port2 mit LEDs, 7-Seg-Anzeigen, LCD, offene Kollektorausgänge R12

R22 47K

9x1Ok RN4

RN5

4x47O

V5

IC5

f

EN e D18 2mA

S37

V7

7SEGM-K

RN14 4x47O

d

f

c

e

PO.7 P0.7/AD7

Q0

D1

Q1

f f D16 2mA a

PO.5

D2

P0.5/AD5

Q2

a D15 2mA

S40

b

PO.4

D3

P0.4/AD4 RN8

4x47O

Q3

b D14 2mA

S41

e

PO.3

P1.4/CEX1/KIN4

D4

P0.3/AD3 P1.5/CEX2/KIN5/MISO

e

Q4 D13 2mA

S42

d

PO.2 P1.6/CEX3/KIN6/SCK

D5

P0.2/AD2

d

Q5 D12 2mA

S43

c

PO.1 P1.7/CEX4/KIN7/MOSI

D6

P0.1/AD1

c

Q6 D11 2mA

S44

dp

PO.O

D7

P0.0/AD0

Q7

dp

74HC541

RN15 4x47O

e D10 2mA

S29

RN7 4x47O

V4

d

e

Q0 D9

2mA

D8

2mA

D1

Q1

f

S31

RN9

D2

P2.5/A13

Q2

a D7

S32 P2.4 RN12 4x47O

b D6

P2.3/A11

D4

Q4

D5

Q5

D6

Q6

D7

Q7

D5

c D3

PSEN

RN13 8x1k5

RN6 4x47O

KK

T6

K21

K8

K11

p2.1

ALE

VREF

KK

BC517

D+

C9 22pF

R13

XTAL2

UVSS

Q1 12MHz

UCAP

C8

MUX_R

22pF

T5

Mux_L

P3.4/T0 Ersatz-Jumper

XTAL1

PLLF

T10

D20

D-

p2.0

1OOk

5x1OOk

BC517

5V

P2.2 S14

BC517

dp dp

74HC541

AT89C5131A-S3SUM

2mA

p2.0

P2.O

p2.2

c

S36 P2.0/A8

T7

2mA

p2.1

S15

BC517

d D4

P2.1

P2.3

d

S35 P2.1/A9

p2.3

2mA

p2.2

P2.2

P4.1/SDA P4.0/SCL

e e

S34 P2.2/A10

T8

2mA

p2.3

P2.3

P3.7/RD/LED3

b

Q3

S33

P2.4 S11

BC517

2mA

p2.4

D3

P2.4/A12

P3.6/WR/LED2

T4

p2.4

a

P2.5

P3.5/T1/LED1

K22

f

P2.6

P3.4/T0

c

g

S30 P2.6/A14

a b g

d

g

D0

P2.7/A15

7SEGM-K f

c

P2.7

P3.3/INT1/LED0

V6

a b g

D19

4x47O

f

D23

RN3

7SEGM-K

IC6 EN

MUX_R

D22

P3.2/INT0

Mux_L K10

5V

& EN1\ EN2\

KK

K9

RN16 8x1k5

P3.1/TxD

C16 IC6 1OONF

KK

D21

P3.0/RxD

c

D17 2mA

S39

P1.3/CEX0/KIN3

d

g

PO.6 P0.6/AD6

P1.2/ECI/KIN2

a b g

g

D0 S38

P1.0/T2/KIN0 P1.1/T2EX/KIN1/SS

7SEGM-K

a b g

1N4148

AVDD

& EN1\ EN2\

C15 IC5 1OONF

1N4148

VDD

5V

1K

GND

DIODE-1N4148

5V

IC1

R14

Contrast

DIODE-1N4148

A1

C7 100NF

VCC

DIODE-1N4148

C6 4,7µF

5V

LCD16X2-LED

K7 + C5 1OONF

6,2R

5V

Belegung wie DIL40-Controllerboards Buchsenleiste

RS R-W EN-CLK D0 D1 LED-A D2 LED-K D3 D7-(D3) D6-(D2) D5-(D1) D4-(D0)

5V

P2.1 S13

P2.O S12

BC517

EA RST NC NC

R17 VSS

T9

5 offene Kollektorausgänge

P3.5/T1/LED1

AVSS

1OOk

BC517

nicht S3SIM !

Bub, Carl-Engler-Schule

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

3.

Seite 6 von 6

Bestückungsreihenfolge Maxi-USB-Board

Bauteile Dioden

Kathode

Werte 1N4148

8x

Zu beachten Polung, schwarzer Strich = Kathode

6V2

2x

Polung

27Ω 47Ω 100Ω 1,5kΩ 10kΩ 47kΩ 100kΩ 12 MHz

3x 1x 2x 5x 2x 1x 5x 1x 1x

Kathode

Z-Diode Widerstände

Quarz USB-Mini-Buchse

Brückengleichrichter rund IC-Sockel

16 pol. 20 pol.

1x 3x 2x

rot gelb

18 1x

8x1k5 5x100k, 9x10k 4x470

2x 1x 1x 14

Farbcode (oder Widerstände nachmessen) rot, violett, schwarz (gold) gelb, violett, schwarz (gold) braun, schwarz, braun, (gold) braun, grün, rot (gold) braun, schwarz, orange (gold) gelb, violett,orange (gold) braun, schwarz, gelb (gold) vorsichtig einstecken, Pins mit wenig Lötzinn anlöten Gehäuse-Oberseite an der Platine an den verzinnten Stellen festlöten. + -Anschluss hat Beschriftung und langes Bein alle „Nasen“ nach oben, auch für 8-fach-Schalter Sockel vorsehen. PLCC52-Sockel später bestücken wegen Bauteilhöhe.

ICs noch nicht einsetzen LEDs Kathode Kathode = Kurzes Bein

Widerstands-Arrays

Widerstands-Netzwerk 8x1k5

Widerstands-Netzwerk

Kondensatoren

1,0 35V Kathode

Plus

22pF 2,2nF 10nF 100nF

2x 1x 1x 8x

1µF, 4,7µF

6x 2x

7-Segment-Anzeigen 2mm-Buchsen 2mm-Buchse unten oben Platine Abstützung, z.B. Bleistifte

a

Bub, Carl-Engler-Schule

Polung mehrmals prüfen! Alle LEDs haben das kurze Bein rechts! Gelbe LED unter der Schrift Programmierung Zuerst ein Bein bei allen LEDs anlöten,dann LEDs exakt ausrichten, anschließend 2. Bein anlöten. 9 Pins, Polung!, weißen Punkt beachten nicht verwechseln mit: !!!!!!!!!!!!! 10 Pins, !!!!!!!!!!!!! 10 Pins, weißen Punkt beachten 8 Pins

b

c

Widerstands-Netzwerk 9x47k

Widerstands-Netzwerk 4x470

Aufschrift 22 Aufschrift 222 Aufschrift 103 Aufschrift 104, einen 100nF-Kond. auf der Unterseite beim großen IC-Sockel anlöten. Polung: schwarzer Strich = Plus, Aufschrift 1, Tropfenform Polung: schwarzer Strich = Plus, Aufschrift 4,7 ,Tropfenform 10µF u. 470µF später bestücken wegen Bauteilhöhe Punkt rechts unten! Ohne Sockel anlöten a+b) alle Buchsen von oben durch die Platine stecken ebene Platte von oben auf die Buchsen legen und zusammen mit der Platine umdrehen c) Platine liegt nun auf den Buchsen Buchsen von unten anlöten Lötkolben so lange an den Buchsen halten, bis das Lötzinn in den Raum zwischen Buchse und Platine fließt.

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

Bauteile Stifte für Jumper

Werte

Seite 7 von 7

Zu beachten Stiftleiste mit Seitenschneider auseinanderschneiden,

Stiftleiste

kurze Stiftseite von oben durch die Platine stecken usw.

auseinanderschneiden

Buchsenleiste PLCC 52 – ICSockel Transistoren

BC517

Referenzspannungs-IC Lötstift Uref Spindelpoti Uref Taster

TL431

Spannungsregler

10k rot blau schwarz 7805

Elko

10µF

Stromversorgungsbuchse Schalter Elko 470µF Poti mit Achse 8-fach-DIP-Schalter in den Sockel stecken Funktionstest 1 Wenn die Spannungsversor gung nur über USB erfolgt, ist nur der Funktionstest 3 möglich. Funktionstest 2 Funktionstest 3 und Installation des USBTreibers

Bub, Carl-Engler-Schule

Erst 2 Pins anlöten, dann ausrichten, dann Rest anlöten abgeflachte Ecke links oben, Polung mehrere Male prüfen !!!! Erst 2 Pins anlöten, prüfen, ob der Sockel richtig auf der Platine aufliegt, nochmal Polung prüfen! Bauteildrähte in die Löcher auf der Platine einfädeln und Transistor in Richtung Platine drücken. Transistor muß nicht auf der Platine aufliegen. Transistoren auf gleiche Höhe ausrichten, ein Bein anlöten, Transistoren in eine Reihe ausrichten, restliche Beine anlöten. wie Transistoren Stift mit Zange in das Loch drücken nicht verwechseln mit Kontrast LCD

Reset P3.3 P3.2 Beine an der Übergangsstelle von „breit“ nach „schmal“ mit der Zange 90° abknicken, zusammen mit dem Kühlkörper an der Platine festschrauben, dann erst anlöten. Polung beachten: dicke, weiße Markierung ist Minus, auf der Platine ist Plus markiert!

Polung beachten: dicke, weiße Markierung ist Minus, auf der Platine ist Plus markiert! Beschriftung 8 auf dem DIP-Schalter neben Beschriftung P1.7 auf der Platine. N bei der Beschriftung ON wegkratzen ICs nicht einsetzen Jumper neben USB-Buchse in die Stellung Netzteil (Jumper verbindet rechte beiden Pins) Netzteil auf 9V stellen, Polung gleichgültig, Netzteil einstecken und Spannung zwischen 0V und 5V-Buchsen prüfen. Bei fehlerhafter Spannung: Polung von Z-Dioden, rundem Brückengleichrichter und Spannungsregler 7805 überprüfen. ICs einsetzen und Funktionstest 1 wiederholen Flip 2.4.6 am PC installieren. Board an den USB anschließen. Schiebeschalter -> gelbe LED leuchtet, sofort roten RESET-Taster drücken! (innerhalb einer Sekunde) -> „neue Hardware gefunden“ -> warten!!!! Fenster geht auf: USB-Treiber aus dem Flip-Installationsverzeichnis \ USBOrdner installieren

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

4. • • • • •

5. • • • •



• •

Seite 8 von 8

Erstmalige Inbetriebnahme Flip 2.4 am PC installieren Board an den USB anschließen Schiebeschalter -> gelbe LED leuchtet sofort roten RESET-Taster drücken! (innerhalb einer Sekunde) -> „neue Hardware gefunden“ -> warten!!!! Fenster geht auf: USB-Treiber aus dem Flip-Installationsverzeichnis \ USB-Ordner installieren

Programmiervorgang: Schiebeschalter -> gelbe LED leuchtet sofort roten RESET-Taster drücken! Vorgang wiederholen wenn „USB-Gerät wurde nicht erkannt“. in Flip: o Controller wählen o Set communication -> USB -> open o Load Hex-File o kein Haken bei BLJB, dadurch wird das Bit gesetzt. (Nur wenn dieses Bit gesetzt ist, kann das eigene Programm später gestartet werden!!!!!) o Program Device Alternativ: Download aus RIDE oder µVision mit eingebundenem Tool batchisp. Aufruf: batchisp –device AT89C5131 –hardware USB –operation erase f loadbuffer „h:\controller\5131.hex“ DISBLJB program (DISBLJB bedeutet disable Bootloader Jump Bit und entspricht dem „Haken weg“ bei BLJB in Flip.) Schiebeschalter LED dunkel Reset -> Eigenes Programm wird gestartet

Anleitung mit Bildern: Datei Programmierung_USB-Board.doc

Bub, Carl-Engler-Schule

Maxi-USB-Board.DOC

Bestückung und Inbetriebnahme der Maxi-USB-Board-Platine

6.

Seite 9 von 9

Schaltungsauszug: Programmierung 5V

1k5

R8 S20

V3 R9 PSEN 1K

Programmierung K1

5V

R6

1k5

R4

27R

R5

27R

VREF

AT89C5131A-M

+5V

DataGND

D+ DUVSS

C3

1µF

+

Data+

USB-Buchse-B

UCAP PLLF

R3 1OOR

R7

27R RST

C1 2,2nF C2 1OnF

7. • • • •



Reset T3

+

C4 1µF

Interne Abläufe beim Programmiervorgang Wenn die gelbe LED, leuchtet ist PSEN=0. Durch „Reset“ wird der Bootloader gestartet. Nun kann Flip die Kommunikation mit dem Controller über USB aufbauen. Wenn das BLJB-Bit nicht gesetzt ist (Haken weg in Flip), kann das eigene Programm nach dem Download nicht gestartet werden. Vor der nächsten Programmierung muss die USB-Schnittstelle getrennt werden, z.B. duch Trennen des 1k5-Widerstandes von Vref. Diese Funktion übernimmt auch der 2-fach-Umschalter. In der Stellung „Programmierung“ (LED leuchtet) meldet sich der Controller beim PC an: „USB-Gerät angeschlossen“ (dies geschieht durch den 1k5-Widerstand an D+) Nun muss schnellstens der Reset-Taster gedrückt werden, damit der Bootloader im Controller bereit ist, bevor Windows das USB-Gerät erkannt hat und mit der USB-Anmeldeprozedur beginnt. In der Schalterstellung „LED leuchtet nicht“ ist PSEN=1. Nach Reset wird das Anwenderprogramm bei der Adresse 0000h gestartet, wenn das Bit DISBLJB gesetzt ist. „Flip“ oder „batchisp“ haben dieses Bit bei der Programmierung gesetzt.

Bub, Carl-Engler-Schule

Maxi-USB-Board.DOC

Suggest Documents