1. Kapitel: Begriff und Wesen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XXXI XXXVII XXXIX 1. Kapitel: Begriff und Wesen I. II. Wirtsc...
Author: Reinhardt Weiß
7 downloads 0 Views 463KB Size
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

XXXI XXXVII XXXIX

1. Kapitel: Begriff und Wesen I.

II.

Wirtschaftliche Funktion der AG

1

A. Bedeutung der AG B. Die AG als Kapitalgesellschaft C. Haftungsbeschränkung in der AG

1 2 3

Rechtliche Ausgestaltung

4 4 5 5 6 6 6 6

A. B. C. D.

E.

III.

Begriffselemente der AG Rechtspersönlichkeit Aktienkapital Aktien und Gesellschafter 1. Aktien 2. Gesellschafter Staatliche Kontrolle

Rechtsquellen und Geschichte A.

Rechtsquellen 1. Obligationenrecht 2. Börsengesetzgebung 3. Spezialgesetzgebung B. Historische Entwicklung des Aktienrechts 1. Altes OR 2. Revision von 1936 3. Revision von 1991 a) Vorarbeiten b) Revisionsvorschlag des Bundesrates c) Parlamentarische Beratungen 4. Neuerungen der Revision von 1991 a) Vereinfachte Kapitalbeschaffung b) Transparenz der Rechnungslegung c) Schutz der Minderheitsaktionäre d) Organisation 5. Die Teilreformen von 2005 a) Transparenz b) Revision und Revisionsaufsicht

http://d-nb.info/1017395861

8 8 8 9 10 11 11 12 12 12 13 13 13 14 14 14 15 15 15 16

Inhaltsverzeichnis

6.

7.

IV.

Laufende Reform a) Zurückgestellte Reformpunkte b) Rechnungslegungsreform c) Revisionsentwurf von 2007 und parlamentarische Beratungen Entwicklungstendenzen

17 17 19 19 21

Besondere Erscheinungsformen

22

A. Einmanngesellschaft B. Durchgriff C. Konzern

22 23 24

2. Kapitel: Gründung der AG I.

Errichtung der AG (Gründungsvoraussetzungen) A. Überblick B. Gründungsmitglieder 1. Zahl 2. Persönliche Voraussetzungen C. Statuten 1. Funktion und Form der Statuten 2. Notwendiger Inhalt a) Firma (Ziff. 1) b) Sitz der Gesellschaft (Ziff. 1) c) Zweck (Ziff. 2) d) Höhe des Aktienkapitals und Betrag der darauf geleisteten Einlagen (Ziff. 3) e) Anzahl, Nennwert und Art der Aktien (Ziff. 4) f) Einberufung der GV und Stimmrecht der Aktionäre (Ziff. 5) g) Organe für die Verwaltung und Revision (Ziff. 6) h) Form der von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen (Ziff. 7) 3. Bedingt notwendiger Inhalt a) Änderung der Statuten (Ziff. 1) b) Ausrichtung von Tantiemen (Ziff. 2) c) Zusicherung von Bauzinsen (Ziff. 3) d) Dauer der Gesellschaft (Ziff. 4) e) Konventionalstrafe bei nicht rechtzeitiger Leistung der Einlagen (Ziff. 5) f) Genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung (Ziff. 6) g) Zulassung der Umwandlung von Namenaktien in Inhaberaktien und umgekehrt (Ziff. 7) h) Beschränkung der Übertragbarkeit von Namenaktien (Ziff. 8)

25 25 26 26 26 26 26 27 27 27 27 28 28 28 29 29 29 30 30 30 30 30 30 31 31

Inhaltsverzeichnis

i)

Vorrechte einzelner Aktienkategorien, Vorschriften über Partizipationsscheine, Genussscheine, Gewährung besonderer Vorteile (Ziff. 9) j) Beschränkung des Stimmrechts und des Rechts des Aktionärs, sich vertreten zu lassen (Ziff. 10) k) Qualifizierte Quoren (Ziff. 11) 1) Ermächtigung zur Übertragung der Geschäftsführung (Ziff. 12) m) Organisation und Aufgaben der Revisionsstelle (Ziff. 13) n) Sacheinlage, Sachübernahme, besondere Vorteile (OR 628) o) Weitere Bestimmungen des Aktienrechts 4. Fakultativer Statuteninhalt 5. Statutenänderung a) Zuständigkeit b) Form c) Inkrafttreten D. Zeichnung der Aktien und Liberierung des Aktienkapitals 1. 'Zeichnung der Aktien 2. Liberierung des Aktienkapitals E. Bestellung der Organe F. Errichtungsakt 1. Gründungsversammlung 2. Öffentliche Beurkundung G. Qualifizierte Gründung 1. Besondere Vorschriften bei der qualifizierten Gründung 2. Sacheinlagegründung 3. Sachübernahmegründung 4. Besondere Vorteile zugunsten der Gründer oder anderer Personen 5. Liberierung durch Verrechnung H. Zweigniederlassungen

II.

Entstehung der AG (Erwerb der Rechtspersönlichkeit) A. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister 1. Funktion und Wirkung des Eintrags 2. Anmeldung 3. Prüfung durch den Registerführer 4. Einspruchsverfahren 5. Eintragung in das Handelsregister und Veröffentlichung im SHAB B. Sonderprobleme im Zusammenhang mit der Entstehung der AG 1. Gründungsmängel

31 32 32 32 33 33 33 34 34 34 34 35 35 35 36 37 38 38 38 38 38 39 40 41 42 43 43 43 43 44 45 46 46 47 47

2.

Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen

47

3.

Vorzeitige Ausgabe von Aktien

48

Inhaltsverzeichnis

3. Kapitel: Aktienkapital und Aktien I.

II.

Aktienkapital

49

A. Aktienkapital als Nennkapital 1. Aktienkapital als risikotragendes Eigenkapital 2. Aktienkapital als Sperrziffer 3. Abgrenzungen a) Eigenkapital b) Bruttovermögen c) Nettovermögen d) Innerer Wert B. Schutz des Aktienkapitals 1. Zeichnung und Liberierung a) Zeichnung b) Liberierung 2. Ausschüttungsverbot 3. Beschränkung des Erwerbs eigener Aktien a) Grundsatz b) Voraussetzungen aa) Höchstgrenze bb) Frei verfügbare Eigenmittel c) Wirkungen aa) Stimmverbot bb) Gesetzliche Reserve C. Partizipationskapital 1. Begriff 2. Ausgestaltung a) Statutarische Grundlage b) Stellung des Partizipationskapitals c) Arten von Partizipationsscheinen d) Vermögensrechte 3. Schutzrechte

49 49 50 51 51 51 52 53 53 53 53 54 54 55 55 56 56 56 57 57 57 58 58 59 59 59 60 60 60

Aktien

61

A. Funktion der Aktie 1. Aktie als Kapitalanteil a) Nennwert b) Emissionswert c) Innerer Wert 2. Aktie als Mitgliedschaftstitel 3. Unverbriefte Aktien

61 61 61 62 62 63 63

a)

4. 5.

Verzicht auf Titeldruck

63

b) Sammelverwahrung

64

c)

Demateiialisierung der Aktien

64

Aktien als Wertrechte Abgrenzungen a)

Partizipationsschein

65 66

b)

Genussschein

66

66

Inhaltsverzeichnis

B.

III.

Arten von Aktien 1. Inhaber-und Namenaktien a) Inhaberaktien b) Namenaktien c) Aktienzertifikate d) Umwandlung von Aktien 2. Stimmrechtsaktien a) Begriff b) Voraussetzungen 3. Vorzugsaktien a) Begriff b) Besonderheiten

67 67 67 68 68 68 69 69 69 70 70 70

Vinkulierung

71

A. Allgemeines 1. Begriff und Funktion 2. Nichteintragung in das Aktienbuch - Spaltung der Aktionärsrechte 3. Voraussetzungen B. Vinkulierung bei börsenkotierten Gesellschaften 1. Prozentklauseln a) Funktion b) Wirkungsweise 2. Börsenmässiger Erwerb a) Veräusserung b) Meldung durch den Erwerber c) Anerkennung d) Ablehnung e) Unterbleiben der Meldung durch den Erwerber 3. Erwerb ausserhalb der Börse a) Veräusserung b) Meldung durch den Erwerber c) Unterbleiben der Meldung durch den Erwerber 4. Eingetragene Aktionäre, Dispoaktionäre, Buchaktionäre und Nominees a) Eingetragene Aktionäre b) Dispoaktionäre

71 71

c)

Buchaktionäre

d) Lückenhaftes System? e) Nominees C. Vinkulierung bei nicht börsenkotierten Gesellschaften 1. Wichtige Gründe a) Allgemeines b) Gesellschaftszweck c) Wirtschaftliche Selbstständigkeit d) Kasuistik

71 72 72 72 72 73 74 74 74 75 75 75 76 76 76 76 77 77 77 78

78 79 80 80 80 80 80 81

2.

Ablehnung gegen Bezahlung

82

3.

Verfahren

82

a)

82

Veräusserung

b) Meldung durch den Erwerber c) Anerkennung

83 83

d)

83

Ablehnung aus wichtigen Gründen

Inhaltsverzeichnis

e) Ablehnung aufgrund der Ausnahmeklausel f) Ermittlung des wirklichen Wertes D. Besondere Vinkulierungssachverhalte 1. Treuhandklausel 2. Gesetzlicher Übergang von vinkulierten Namenaktien 3. Teilliberierte Namenaktien 4. Ausländerbeschränkungen

IV.

V.

Erhöhung des Aktienkapitals

84 84 84 84 85 85 86

86

A. Ordentliche und genehmigte Kapitalerhöhung 1. Begriff und wirtschaftliche Bedeutung a) Begriff b) Ordentliche Kapitalerhöhung c) Genehmigte Kapitalerhöhung 2. Beschluss der Generalversammlung a) Verfahren b) Inhalt 3. Ausführung durch den Verwaltungsrat a) Normalfall b) Festsetzung des Emissionspreises c) Prospektzwang d) Andere qualifizierte Fälle 4. Besonderheiten der genehmigten Kapitalerhöhung a) Unterschied zur ordentlichen Kapitalerhöhung b) Ermächtigungsbeschluss c) Erhöhungsbeschluss und Durchführung d) Definitive Statutenänderung B. Bedingte Kapitalerhöhung 1. Wirtschaftliche Bedeutung a) Wandel- und Optionsrechte b) Kreis der Berechtigten 2. Statutarische Grundlage 3. Ausübung der Wandel- und Optionsrechte 4. Festübernahmeverfahren (Vorratsaktien) C. Das Bezugsrecht 1. Wirtschaftliche Bedeutung 2. Ausübung des Bezugsrechts 3. Beschränkung des Bezugsrechts a) Formelle Bedingungen b) Materielle Bedingungen 4. Delegation an den Verwaltungsrat

87 87 87 87 88 88 88 89 89 90 90 91 91 92 92 93 93 94 94 94 94 95 96 97 98 99 99 100 101 101 101 102

Die Kapitalherabsetzung

103

A. Wirtschaftliche Bedeutung

103

1.

Begriff

103

2. 3.

Kapitalherabsetzung mit Mittelabfluss Kapitalherabsetzung ohne Mittelabfluss

104 105

4.

B.

Kapitalherabsetzung gefolgt von neuem Mittelzufluss

106

Konstitutive Kapitalherabsetzung 1.

Einleitung und Schuldenruf

107

2.

Herabsetzungsbeschluss und Durchführung

108

107

Inhaltsverzeichnis

VI.

C. Deklaratorische Kapitalherabsetzung 1. Grundsatz 2. Verfahren D. Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Wiedererhöhung 1. Verfahren 2. Modalitäten E. Die Herabsetzung des Aktienkapitals im neuen Recht 1. Begriffe und Systematik a) Begriffe b) Systematik 2. Herabsetzung mit Mittelabfluss (ordentliche Kapital­ herabsetzung) a) Gläubigerschutz b) Verfahren und Auszahlung c) Sonderfall der Einlagenrückerstattung 3. Herabsetzung ohne Mittelabfluss a) Gleichzeitige Herabsetzung und Heraufsetzung des Aktienkapitals b) Kapitalherabsetzung im Falle einer Unterbilanz

109 109 109 110

Das Kapitalband des neuen Rechts

115 115 115

A. Wesen und Systematik 1. Begriffe 2. Systematik des Gesetzes B. Ausgestaltung 1. Ermächtigung durch die Generalversammlung a) Bedingungen b) Verfahren 2. Erhöhungsbeschluss und Durchführung durch den Verwaltungsrat 3. Besondere Voraussetzungen für die Herabsetzungs­ ermächtigung

110 110

111 111 111 112 112

112 113 113 114 114 114

116

116 116 116

117 118 118

4. Kapitel: Organe der AG I.

Organbegriff

121

A.

121 121

Gesetzlich vorgeschriebene und fakultative Organe 1. Gesetzlich vorgeschriebene Organe

2. B.

Fakultative Organe

Formelle und materielle (faktische) Organe

1.

Formelle Organe

2.

Materielle (faktische) Organe

C. Verpflichtung der AG durch Handlungen ihrer Organe D.

Verantwortlichkeit der Organe gegenüber der AG

122

123 123 123 123 123

Inhaltsverzeichnis

E.

II.

Abgrenzung der Organe gegenüber Hilfspersonen und Vertretern 1. Abgrenzung gegenüber Vertretern 2. Abgrenzung gegenüber Hilfspersonen

124 124 124

Generalversammlung

125

A. Stellung der GV in der AG B. Befugnisse der GV 1. Unübertragbare Befugnisse a) Festsetzung und Änderung der Statuten b) Wahl des VR und der Revisionsstelle c) Genehmigung des Jahresberichts und der Konzern­ rechnung d) Genehmigung der Jahresrechnung und Beschluss­ fassung über die Verwendung des Bilanzgewinns e) Entlastung (Decharge) der Mitglieder des VR 2. Weitere Befugnisse 3. Konsultativabstimmungen C. Durchführung der GV 1. Arten von GV a) Ordentliche GV b) Ausserordentliche GV c) Universalversammlung 2. Einberufung der GV a) Einberufung durch den VR b) Einberufung durch die Revisionsstelle c) Einberufung durch die Liquidatoren d) Einberufung durch die Vertreter der Anleihensgläubiger e) Einberufung auf Verlangen der Aktionäre f) Einberufung durch die GV selbst g) Zeitpunkt und Form der Einberufung 3. Traktandierung 4. Auflage von Geschäftsbericht und Revisionsbericht 5. Rechte der Partizipanten 6. Einladung der Revisionsstelle 7. Zulassungsprüfung a) Grundsätzliches betreffend Namenaktien b) Erwerb und Veräusserung vinkulierter nicht börsen­ kotierter Namenaktien c) Erwerb und Veräusserung vinkulierter börsenkotierter Namenaktien d) Bei Inhaberaktien e) Zutrittskarten

125 126 126 126 127

f)

8.

9.

Teilnahme des VR

Vertretung des Aktionärs

127 128 128 129 129 129 129 129 130 130 130 130 130 131 131 131 132 132 133 134 134 135 135 135 136 137 137 138 138

138

a)

Allgemeines

138

b) c)

Organvertreter Depotvertreter

139 140

d)

Unabhängiger Stimmrechtsvertreter

140

e)

Bekanntgabe der Vertretungsverhältnisse durch die institutionellen Stimmrechtsvertreter

Leitung und Protokoll a) Leitung der GV b)

Protokoll der GV

142

142 142 143

Inhaltsverzeichnis

10. Verhandlung und Antragstellung 11. Auskunftspflicht des VR gegenüber den Aktionären 12. Beschlussfassung und Wahlen a) Grundsätze b) Beschlussquorum für allgemeine Beschlüsse c) Beschlussquorum für wichtige Beschlüsse d) Einstimmige Beschlüsse e) Beschlussquoren gemäss Spezialgesetzen f) Stichentscheid des Präsidenten 13. Tagungsort a) Im Allgemeinen b) Ausländischer Tagungsort 14. Verwendung elektronischer Mittel a) Bei Ausübung der Aktionärsrechte b) Elektronische Generalversammlung D. Sonderversammlungen

144 144 144 144 145 146 148 148 148 148 148 149 149 149 149 149

Verwaltungsrat

150

A. Zugehörigkeit zum VR 1. Wahl, Voraussetzungen für Wählbarkeit und Amtsantritt a) Wahl b) Voraussetzungen für die Wählbarkeit c) Keine weiteren Voraussetzungen für den Amtsantritt 2. Vertretung von Aktienkategorien, Aktionärsgruppen und Partizipanten a) Vertretung von Aktienkategorien b) Vertretung von Aktionärsgruppen c) Vertretung von Partizipanten 3. Amtsdauer 4. Entschädigung und deren Offenlegung a) Tantiemen b) Honorar c) Offenlegung der Entschädigung 5. Entzug oder Beschränkung der Vertretungsbefugnis, Entzug der Vertretungsmacht, Einstellung in der Funktion, Abberufung und Rücktritt a) Entzug oder Beschränkung der Vertretungsbefugnis b) Entzug der Vertretungsmacht c) Einstellung in der Funktion d) Abberufung e) Rücktritt B. Organisation und Arbeitsweise des VR 1. Organisation

150 150 150 151 151 151 151 152 152 153 153 153 153 154 154 154 154 155 155 155 156 156

2.

Einberufung

156

3. 4.

Beschlüsse Protokoll

156 157

a) b)

158 158

5.

Auskunfts-und Einsichtsrecht

c)

Allgemeines Informationspflicht während der Sitzungen

Informationspflicht ausserhalb der Sitzungen

158

158

Inhaltsverzeichnis

C. Aufgaben des VR 1. Exekutivorgan mit Subsidiärkompetenz 2. Geschäftsführung 3. Vertretung a) Vertretungsberechtigung b) Umfang und Beschränkung von Vertretungsmacht und -befugnis c) Form der Zeichnung d) Eintragung im Handelsregister 4. Unübertragbare und unentziehbare Aufgaben a) Allgemeines b) Oberleitung der Gesellschaft und Erteilung der nötigen Weisungen c) Festlegung der Organisation d) Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle und der Finanzplanung e) Ernennung und Abberufung der mit Geschäftsführung und Vertretung betrauten Personen f) Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen g) Erstellung des Geschäftsberichts, Vorbereitung der GV und Ausführung der GV-Beschlüsse h) Benachrichtigung des Richters D. Pflichten des VR 1. Sorgfaltspflicht 2. Treuepflicht 3.

E.

IV.

Gleichbehandlungspflicht

4. Interessenkonflikte 5. Verbot gegenseitiger Einflussnahme Kapitalverlust und Überschuldung 1. Kapitalverlust a) Berechnung b) Aufwertung von Grundstücken und Beteiligungen c) Herabsetzung des Aktienkapitals im vereinfachten Verfahren d) Kapitalerhöhung e) Kapitalherabsetzung mit gleichzeitiger Wiedererhöhung 2. Überschuldung 3. Zusammenfassung 4. Die Neuregelung gemäss Revisionsvorlage des Bundesrats

159 159 159 159 160 160 162 162 162 162 163 163 164 165 165 165 166 166 167 167 168

168 168 169 170 171 172 174 175 175 176 179 179

Revisionsstelle

181

A. Einleitung B. Revisionspflicht

181 181

1.

Ordentliche Revisionspflicht

2. Eingeschränkte Revisionspflicht 3. Verzicht auf Revision bzw. Modifikation derselben C. Wahl, Rücktritt und Abberufung der Revisionsstelle 1. Wahl und Amtsdauer

181

182 182 183 183

2.

Abberufung

3.

Rücktritt

184

184

4.

Richterliche Revisionsstellenernennung

184

Inhaltsverzeichnis

D. Gesetzliche Anforderungen an die Revisionsstelle 1. Wohnsitz bzw. Sitz 2. Zulassung und Beaufsichtigung durch die Aufsichtsbehörde a) Allgemeines b) Revisorinnen und Revisoren c) Revisionsunternehmen d) Zugelassene Revisorinnen und Revisoren e) Zugelassene Revisionsexpertinnen und -experten f) Staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen 3. Unabhängigkeit E. Aufgaben der Revisionsstelle 1. Allgemeine Prüfung nach Gesetz a) Ordentliche Prüfung b) Eingeschränkte Prüfung (review) c) Gemeinsame Bestimmungen für beide Prüfungsarten 2. Spezielle Prüfungen nach Gesetz a) Gründungsprüfung b) Kapitalerhöhungsprüfungen c) Prüfung von Fusionen, Spaltungen und Umwandlungen d) Aufwertungsprüfung e) Prüfung des Zwischenabschlusses bei Überschuldungsgefahr f) Kapitalherabsetzungsprüfung g) Vorzeitige Verteilung des Liquidationserlöses h) Sitzverlegung vom Ausland in die Schweiz i) Sitzverlegung, Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung von der Schweiz ins Ausland 3. Weitere gesetzliche Aufgaben 4. Aufgaben gemäss Statuten oder GV-Beschluss

V.

185 185 185 185 185 186 186 187 187 188 190 190 190 192 192 193 193 193 194 194 194 194 195 195 195 195 196

Exkurs: Corporate Governance

196

A. Begriff B. Corporate-Governance-Vorschriften in der Schweiz 1. Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance (Swiss Code, SCBP) 2. Richtlinie betreffend Informationen zur Corporate Governance (Corporate-Governance-Richtlinie, RLCG)

196 197 197 200

5. Kapitel: Rechtsstellung des Aktionärs I.

Grundsätze der aktienrechtlichen Mitgliedschaft A. Kapitalbezogenheit B. Anonymität C.

Gleichbehandlungsprinzip

1.

Inhalt

2. Auswirkungen

203 203 203 204 204 205

Inhaltsverzeichnis

II.

III.

D. Sachlichkeitsgebot E. Pflicht zur schonenden Rechtsausübung F. Rechtsmissbrauchsverbot

206 206 207

Schranken des Grandsatzes der Kapitalherrschaft und des Mehrheitsprinzips

207

A. Überblick B. Individual- und Minderheitenschutz 1. Aktienrechtliche Grundprinzipien 2. Unentziehbare Rechte a) Begriff b) Wohlerworbene Rechte gemäss aOR 646 c) Inhalt 3. Qualifizierte Beschlussquoren 4. Von einer Aktionärsminderheit durchsetzbare Rechte C. Vom Grundsatz der Kapitalherrschaft abweichende Aktionärs­ rechte 1. Stimmrechtsaktien 2. Statutarische Stimmrechtsbeschränkungen 3. Vorzugsaktien

207 207 208 208 208 208 208 209 210

Rechte des Aktionärs

212

A. B.

212 212 212 212 213 213

Einteilung der Rechte Vermögensmässige Rechte des Aktionärs 1. Recht auf Dividende (Recht auf Anteil am Bilanzgewinn) a) Inhalt und Rechtsnatur b) Bemessung der Dividende c) Voraussetzungen der Gewinnentnahme d) Ausschüttung der Dividende und alternative Formen der Beteiligung der Aktionäre am wirtschaftlichen Erfolg der Gesellschaft 2. Recht auf Gewinnstrebigkeit der Gesellschaft 3. Recht auf Anteil am Liquidationsergebnis 4. Recht auf Bauzinsen 5. Recht auf Benutzung der gesellschaftlichen Anlagen C. Nicht vermögensmässige Rechte des Aktionärs 1. Mitwirkungsrechte a) Stimmrecht b) Recht auf Teilnahme an der GV c) Meinungsäusserungs- und Antragsrecht d)

2.

Vertretungsrecht

e) Einberufungs- und Traktandierungsrecht f) Passives Wahlrecht g) Recht auf Vertretung im Verwaltungsrat Informations- und Kontrollrechte

210 210 211 211

214 215 215 215 216 216 216 216 218 219 219

219 220 220 220

a)

Recht auf Bekanntgabe des Geschäfts- und Revisions-

b)

berichts Auskunfts- und Einsichtsrecht

(zukünftig wohl Sonderuntersuchung)

223

d)

Recht auf Einsicht in das Protokoll der GV

227

c)

Recht auf Einleitung einer Sonderprüfung

221 221

Inhaltsverzeichnis

IV.

V.

VI.

e) Recht auf Bekanntgabe der Organisation f) Recht auf unabhängige und sachkundige Revisoren 3. Klagerechte a) Anfechtungsklage b) Anfechtungsklage bei Nichtbekanntgabe der durch unabhängige Stimmrechts- und Depotvertreter vertretenen Aktien c) Recht auf Anfechtung bei Teilnahme Unbefugter d) Feststellungsklage auf Nichtigkeit e) Verantwortlichkeitsklage f) Auflösungsklage g) Recht auf Rückerstattung von Leistungen h) Anfechtungs- und Verantwortlichkeitsklage bei Verletzung des FusG D. Rechte auf Beibehaltung der Beteiligungsquote 1. Bezugsrecht 2. Vorwegzeichnungsrecht

227 227 228 228

Pflichten des Aktionärs

232

A. Liberierungspflicht B. Zulässigkeit weiterer Aktionärspflichten? 1. Vermögensmässige Pflichten 2. Nicht vermögensmässige Pflichten 3. Statutarische Vorkaufsrechte 4. Börsenrechtliche Pflichten

232 232 232 233 233 233

Aktionärbindungsverträge

234

A. Begriff und rechtliche Qualifikation B. Wirkung C. Umstrittene Regelungsgegenstände 1. Dauer und Beendigung der Aktionärbindungsverträge 2. Stimmbindung 3. Durchsetzung der Aktionärspflichten

234 234 235 235 235 236

Erwerb, Verlust und Übertragung der Mitgliedschaft

236 236 236 236 237 237 237 237 238

A. Erwerb 1. Originärer Erwerb 2. Derivativer Erwerb B. Übertragung 1. Inhaberaktien 2. Namenaktien a) Gewöhnliche Namenaktien b) Unverbriefte Namenaktien c)

3. C.

Vinkulierte Namenaktien

Rektaaktien

228 228 229 229 229 229 230 231 231 231

238

239

Verlust

239

1. 2.

Kaduzierung Aberkennung

239 239

dessen Ausschluss

240

Austrittsrechte gemäss FusG

240

3.

4.

Statutarische Austrittsrechte des Aktionärs bzw. Gründe für

Inhaltsverzeichnis

5. 6.

Börsengesetzliche Bestimmungen Liquidation

240 240

6. Kapitel: Rechnungslegung I.

Rechnungsgrundsätze und Bewertungsregeln

241

A. Einleitung B. Zweck 1. AktienrechtlicherZweck a) Information der Aktionäre b) Führungsinstrument und Information der Gläubiger c) Neues Recht 2. Börsenrechtlicher Zweck C. Rechnungsgrundsätze 1. Rechtliche und fachspezifische Standards a) Die Grundsätze des OR b) Swiss GAAP FER, IFRS und US GAAP c) Neues Recht 2. Materielle Grundsätze a) Vollständigkeit, Klarheit und Wesentlichkeit

241 242 242 242 242 243 244 244 244 244 245 246 247 247

b)

Vorsicht

c)

Fortführungs- und Stetigkeitsprinzip

248

d)

Neues Recht

249

3. Formelle Grundsätze D. Bewertung 1. Allgemeines a) Aktivierungsfähige Vermögenswerte b) Neues Recht 2. Die einzelnen Bewertungsregeln a) Anlagevermögen b) Umlaufvermögen c)

3.

E.

Neues Recht

Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen a) Allgemeines b) Notwendige Vorsichtsmassnahmen c) Vorsichtsmassnahmen zu Wiederbeschaffungszwecken

248

249 250 250 250 251 252 252 253 253

255 255 255 255

d)

Andere Vorsichtsmassnahmen

256

e)

Neues Recht

256

Rechnungsdarstellung

257

1.

Zweck der Darstellungs-und Gliederungsvorschriften

257

2.

Rechnungsdokumente

3.

258

a) Geschäftsbericht im weiteren und im engeren Sinne b) Terminologie

258 258

Erfolgsrechnung a) Begriff

259 259

c)

Terminologie des neuen Rechts

b)

Gliederung

259

259

Inhaltsverzeichnis

4. 5.

6.

II.

Bilanz a) Begriff b) Gliederung Anhang a) Begriff b) Erläuterungen c) Zusätzliche Informationen d) Transparenzvorschriften Neues Recht a) Erfolgsrechnung b) Bilanz c) Anhang d) Lagebericht und Geldflussrechnung

261 261 261 262 262 262 262 263 264 264 265 266 267

Reservenbildung

267

A. Begriff der Reserven 1. Begriff und Funktion 2. Herkunft und Verwendung B. Gesetzliche Reserven 1. Allgemeine Reserve a) Bildung aus erwirtschaftetem Gewinn b) Bildung aus einbezahltem Kapital c) Verwendung 2. Weitere gesetzliche Reserven 3. Neues Recht C. Andere Reserven 1. Statutarische Reserven 2. Ad-hoc-Reserven 3. Neues Recht D. Stille Reserven 1. Begriff und wirtschaftliche Funktion 2. Arten a) Zwangsreserven

268 268 268 269 269 269 269 270 270 271 272 272 272 273 273 273 274 274

b)

3.

4. 5.

Ermessens- oder Bewertungsreserven

c) Willkür- oder Verwaltungsreserven Schranken der Bildung a) Materielle Voraussetzungen b) Information der Revisionsstelle c) Grenzen Publizitätsverpflichtung bei der Auflösung Neues Recht

274

274 275 275 275 276 276 277

Inhaltsverzeichnis

7. Kapitel: Rechtsschutz und Verantwortlichkeit I.

II.

Rechtsschutz

279

A.

Klage auf Feststellung der Nichtigkeit 1. Grundprinzip 2. Aktiv- und Passivlegitimation a) Aktivlegitimation b) Passivlegitimation 3. Nichtigkeitsgründe a) Unentziehbare Kernrechte b) Unentziehbare Kontrollrechte c) Grundstruktur der Gesellschaft d) Kapitalschutz e) Schwerwiegende formelle Mängel f) Verstösse gegen zwingendes, vor allem öffentliches Recht 4. Fristen 5. Kosten 6. Wirkung B. Anfechtungsklage 1. Grundprinzip 2. Aktiv- und Passivlegitimation a) Aktivlegitimation b) Passivlegitimation 3. Anfechtungsgründe a) Verletzung von Gesetz oder Statuten b) Sachlichkeitsgebot c) Gleichbehandlungsgebot d) Gewinnstrebigkeit e) Weitere gesetzliche Anfechtungsgründe f) Auffangtatbestand 4. Fristen 5. Kosten 6. Wirkung 7. Missbrauchsproblematik C. Auflösungsklagen 1. Mangelhafte Gründung 2. Fehlende Organe 3. Auflösung aus wichtigem Grund

279 279 280 280 280 281 281 282 282 283 283 284 284 284 284 284 284 285 285 286 286 287 287 287 287 288 288 288 288 289 289 290 290 291 291

Verantwortlichkeit

292 292

A. Überblick B.

Prospekthaftung

293

1.

Anknüpfungspunkt

293

b)

Passivlegitimation

294

b)

Widerrechtlichkeit

295

2. 3.

Aktiv- und Passivlegitimation a) Aktivlegitimation Haftungsvoraussetzungen a) Schaden

294 294 294 294

Inhaltsverzeichnis

c) Kausalität d) Verschulden C. Gründungshaftung 1. Anknüpfungspunkt 2. Aktiv- und Passivlegitimation 3. Haftungsvoraussetzungen a) Schaden b) Widerrechtlichkeit c) Kausalität d) Verschulden D. Organhaftung 1. Anknüpfungspunkt 2. Aktiv- und Passivlegitimation a) Aktivlegitimation b) Passivlegitimation 3. Haftungsvoraussetzungen a) Schaden b) Widerrechtlichkeit c) Adäquater Kausalzusammenhang d) Verschulden E. Revisionshaftung 1. Anknüpfungspunkt 2. Aktiv- und Passivlegitimation 3. Haftungsvoraussetzungen F. Durchsetzung von Verantwortlichkeitsansprüchen 1. Unmittelbarer und mittelbarer Schaden a) Unmittelbarer Schaden b) Mittelbarer Schaden 2. Wirkung der Decharge-Erteilung 3. Verjährung 4. Durchsetzung von Ansprüchen a) Ansprüche vor Konkurseröffnung b) Ansprüche im Konkurs 5. Solidarität und Rückgriff a) Differenzierte Solidarität b) Rückgriff 6. Kostenfolgen 7. Gerichtsstand

296 296 296 296 297 297 297 297 298 298 298 298 299 299 299 300 300 300 302 303 304 304 304 305 305 305 306 307 308 308 309 310 310 311 311 312 312 312

8. Kapitel: Auflösung und Liquidation I.

Die Auflösung

315

A.

Allgemeines 1. Begriff

315 315

2.

316

Folgen

Inhaltsverzeichnis

II.

B.

Die Auflösungsgründe 1. Auflösungsbeschluss 2. Statutarische Auflösungsgründe 3. Konkurseröffnung 4. Übrige Auflösungsgründe C. Die Auflösung aus wichtigen Gründen 1. Klage 2. Wichtige Gründe a) Sachliche Gründe b) Verhältnismässigkeit c) Subsidiarität d) Beispiele aus der Rechtsprechung 3. Richterliche Entscheidung a) Auflösung b) Andere Massnahmen

316 316 317 317 318 318 318 319 319 320 320 320 321 321 321

Liquidation

322 322 322 323 323 323 323 324 324 324 325

A. Wesen und Zweck 1. Allgemeines 2. Die Gesellschaft im Liquidationsstadium B. Ablauf 1. Ernennung der Liquidatoren 2. Verwertung der Aktiven und Begleichung der Schulden 3. Verteilung des Liquidationserlöses C. Schutz der Gläubiger 1. Schuldenruf 2. Stille Liquidation

9. Kapitel: Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung I.

Zweck und Inhalt des Fusionsgesetzes

327

II.

Fusion

328 328 328 328 329

A.

B.

Echte Fusion

1. 2. 3.

Absorptionsfusion Kombinationsfusion Zulässige Fusionen

4.

Wahrung der Anteils-und Mitgliedschaftsrechte

331

5.

Verfahrensmässiger Ablauf der Fusion

332

6.

Erleichterte Fusion von Kapitalgesellschaften

334

7.

Gläubigerschutz

335

8.

Arbeitnehmerschutz

335

Quasifusion

336

Inhaltsverzeichnis

III.

Spaltung A. B. C. D. E.

IV.

Umwandlung A. B. C. D. E.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

Spaltungsformen Zulässige Spaltungen Wahrung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte Verfahrensmässiger Ablauf der Spaltung Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

Begriff Zulässige Umwandlungen Wahrung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte Verfahrensmässiger Ablauf der Umwandlung Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

337 337 337 338 339 340 341 341 341 342 343 344

Vermögensübertragung

344

A. B. C. D.

344 345 346 347

Anwendungsbereich Abgrenzung zur Aufspaltung und zur Abspaltung Verfahrensmässiger Ablauf der Vermögensübertragung Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

Fusion und Vermögensübertragung von Stiftungen

348

A. Fusion B. Vermögensübertragung

348 349

Fusion, Umwandlung und Vermögensübertragung von Vorsorgeeinrichtungen

349

A. Fusion B. Umwandlung C. Vermögensübertragung

349 350 350

Fusion, Umwandlung und Vermögensübertragung unter Beteiligung von Instituten des öffentlichen Rechts

350

A. B. C. D.

350 351 351 352

Zulässige Fusionen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen Verfahrensmässiger Ablauf Anwendbares Recht Verantwortlichkeit von Bund, Kantonen und Gemeinden

Sitzverlegung vom und ins Ausland sowie grenz­ überschreitende Fusion und Spaltung

352

A. Sitzverlegung vom Ausland in die Schweiz

352

B.

353

Sitzverlegung von der Schweiz ins Ausland

C. Grenzüberschreitende Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung

354

Inhaltsverzeichnis

X.

Rechtsschutz

355

A. Überprüfung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte B. Anfechtungsklage C. Verantwortlichkeitsklage

355 355 356

10. Kapitel: Eingriffe des Börsengesetzes ins Aktienrecht I.

Zweck und Adressaten des Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel

357

II.

Rechnungslegungsvorschriften und Ad-hoc-Publizität

358

III.

Meldepflicht für Beteiligungen

359

IV.

Öffentliche Kaufangebote

360

V.

Beschränkung der Kompetenzen des VR bei einem öffentlichen Kaufangebot

361

VI.

Recht auf Ausschluss («squeeze-out»)

363

VII.

Angebotspflicht/Austrittsrecht

364

11. Kapitel: Der Konzern I.

Begriff und Arten des Konzerns

367

A. Fehlen eines eigentlichen Konzernrechts B. Konzernbegriff im Aktienrecht 1. Gesetzliche Formulierung 2. Unternehmenszusammenfassung

367

C.

3.

Einheitliche wirtschaftliche Leitung

368

4.

Leitungsprinzip oder Control-Prinzip?

369

Konzernbegriff in der Revisionsvorlage des Bundesrats

zum Aktienrecht D.

367

367 368

369

Abgrenzung des Konzerns von anderen Erscheinungsformen

370

1. 2.

Holding Zweigniederlassung

370 370

4.

Kooperation Akquisition

371

3.

5.

6.

Konsortium

Fusion

370

371

371

Inhaltsverzeichnis

E.

II.

7. Joint Venture 8. Kartell Arten von Konzernen 1. Unterordnungs- und Gleichordnungskonzerne 2. Vertragskonzerne und faktische Konzerne 3. Horizontale und vertikale Konzerne

Konzernbildung A. Motive für die Konzernbildung 1. Betriebswirtschaftliche Gründe 2. Steuerrechtliche Gründe 3. Kartellrechtliche Gründe 4. Gesellschaftsrechtliche Gründe 5. Wirtschaftspolitische Gründe B. Entstehungsarten eines Konzerns 1. Endogener Konzernaufbau 2. Exogener Konzernaufbau C. Mögliche Strukturen eines Konzerns 1. Stammhauslösung 2. Holdinglösung 3. Konzerne mit einer separaten Managementgesellschaft 4. Divisionale Konzernstruktur D. Mögliche Gesellschaftsformen für herrschende Unternehmen E. Mögliche Gesellschaftsformen für abhängige Unternehmen

III.

Führung im Konzern A. Konzernleitungsrecht B. Konzernleitungspflicht C. Rolle des fiduziarischen VR

IV.

371 372 372 372 372 373 373 373 373 373 374 374 374 375 375 375 375 376 376 377 377 378 378 380 380 380 381

Rechtsfolgen der Konzernierung

382

A.

382 382 383 383 383 383 385 385

Konzernzweck und Zweck der abhängigen Konzernunternehmen 1. Änderung des thematischen Zwecks 2. Änderung des Endzwecks 3. Folgen für die Organe des abhängigen Unternehmens B. Publizität im Konzern 1. Pflicht zur Erstellung einer Konzernrechnung 2. Pflicht zur Offenlegung wesentlicher Beteiligungsverhältnisse 3. Pflicht zur Bekanntgabe bedeutender Aktionäre 4. Bekanntgabe eigener Aktien und konzernverbundener Beteiligungen 5. Einsichtsrecht der Aktionäre C. Weitere konzernspezifische Normen im Aktienrecht 1. Verbot des Erwerbs eigener Aktien 2. Begebung einer Anleihe mit Bezugsrecht für Aktien eines Konzernunternehmens 3. Aktienrechtliches Holdingprivileg 4. Unabhängigkeit der Kontrollstelle im Konzernverhältnis

386 386 387 387 387 388 388

Inhaltsverzeichnis

V.

VI.

Minderheitenschutz

388

A. B. C. D.

388 389 389 390

Spezifische Situation von Minderheiten im Konzern Konzerneintrittsphase Konzernbetriebsphase Konzernaustrittsphase

Ansprüche gegen das herrschende Unternehmen

391

A. Grundsatz der Respektierung der rechtlichen Selbstständigkeit B. Rückerstattung von verdeckt ausgeschütteten Gewinnen C. Haftung des herrschenden Unternehmens 1. Organ- und Geschäftsherrenhaftung 2. Durchgriff 3. Haftung aus Patronatserklärungen und Konzernvertrauen 4. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit

391 391 391 391 392 392 393

Gesetzesregister Sachregister

395 413