07

Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig mit UFZ- IV/07 Beilage No. 32 ° ° ° Nachrichten-Ticker ° ° ° Nachrichten-Ticker ° ° ° Klimaschutzber...
22 downloads 0 Views 555KB Size
Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig

mit UFZ-

IV/07

Beilage

No. 32

° ° ° Nachrichten-Ticker ° ° ° Nachrichten-Ticker ° ° ° Klimaschutzbericht Leipzig:

Im Jahr 2005 hat der Leipziger Stadtrat das „Klimaschutzprogramm der Stadt Leipzig“ beschlossen (C-LK3-110). Im jetzt erstmals vorgelegten Umsetzungsbericht werden die Ergebnisse der Arbeit der 2005 gegründeten AG Klimaschutzprogramm wiedergegeben. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel der Stadt, die CO2-Emissionen bis 2010 um 50 % gegenüber 1990 zu senken, auch bei einer vollständigen Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes nicht ganz erreicht werden kann. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, sollten doch bereits bis zum September 2005 konkrete Ziele der CO2-Reduktion für 2006 festgelegt und nachfolgend das Klimaschutzprogramm für die Jahre 2007-2010 fortgeschrieben werden, während nun Ende 2007 gerade einmal der erste Bericht vorliegt. Das es dafür 2008 richtig zur Sache geht, kann bisher auch nicht prognostiziert werden, da der Haushaltsentwurf der Stadt für kommendes Jahr keine Mittel für besondere Klimaschutzmaßnahmen enthält. Auch in Einzelaussagen des Berichtes zeigt sich die eher konservative Betrachtungsweise des kommunalen Klimaschutzpotentials. So stellt der Gebäudeenergieverbrauch den größten Anteil kommunal beeinflussbarer CO2-Emissionen und wird auch im Bericht mit dem höchsten Einsparpotenzial beziffert. Der Bericht erklärt das Thema mit der neuen Energieeinsparverordnung des Bundes jedoch für Neubauten als erledigt und auch für die Sanierung von Bestandsgebäuden werden keine nachvollziehbaren Reduktionspotenziale benannt. Die Tatsache, dass die Sanierung eines Großblocks der Leipziger Wohnungsbaugesellschaft mit einer Energieverbrauchssenkung von 76 % gegenüber dem Ausgangszustand ein Einzelfall geblieben ist, wird lediglich bedauert, statt Möglichkeiten der weiteren Umsetzung solcher Sanierungsstandards aufzuzeigen. Hier zeigen andere deutsche Städte (z. B. Frankfurt, Hannover, Tübingen), wie es gehen kann: kommunale Neubauten werden nur noch als Passivhäuser zugelassen und auch bei Sanierungen wird dieser Standard angestrebt, was noch einmal deutlich unter der Energieeinsparverordnung liegt. rq

(Stadt Leipzig: Bericht zum Klimaschutzprogramm; S-LK3-33)

Klima-Allianz Leipzig:

Ende November haben zahlreiche Vereine als Reaktion auf die ihrer Meinung nach unzureichenden Klimaschutzbemühungen der Stadt, die Klima-Allianz-Leipzig gegründet. Zu den mittlerweile 17 Initiativen gehören u.a. die Leipziger Ortsverbände des ADFC, des NABU, des Deutschen Alpenvereins, des VCD, der NaturFreunde, von Attac, das EvangelischLutherisches Missionswerk, der Eine Welt e.V., der Ökolöwe – Umweltbund Leipzig, SolarCity, UniSolar und die Nikolaikirche. In einem offenen Brief an Oberbürgermeister und Stadtrat werden Forderungen nach einer aktiveren Klimaschutzpolitik erhoben. Dazu sollten nach Auffassung der Vereine u.a. der Ausbau von Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaschutz, die Förderung von Energieeinsparung und effizienter Energienutzung in der Altbausanierung, die Förderung einer klimaschonenden, dezentralen Stromerzeugung, der zügige Ausbau der Erneuerbaren Energien und die konsequente Reduzierung der Emissionen aus dem Straßenverkehr durch eine den Umweltverbund fördernde Planung gehören. In einer ersten Reaktion hat sich Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal mit Vertretern der Klima-Allianz getroffen und das Engagement der Beteiligten ausdrücklich begrüßt, sowie diese zur nächsten Sitzung der AG Klimaschutzprogramm eingeladen.

(www.klima-allianz-leipzig.de)

Klimaschutz auf Brachflächen in Leipzig?: Leipzig beteiligt sich an zwei wissenschaftlichen Vorhaben, mit denen neue Nutzungen für städtische Brachflächen untersucht werden sollen. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz wird in einem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema „Urbane Waldflächen“ untersucht, inwieweit sich historisch gewachsene Stadtquartiere und kleine Waldgebiete miteinander verbinden lassen. Dabei geht es darum, Erholungsangebote und Stadtklima zu verbessern sowie wohnortnahe Naturerfahrung zu bieten. Das BfN verfolgt mit dem Vorhaben in Leipzig einen neuen Ansatz für den Natur- und Klimaschutz im Siedlungsbereich, der auf andere Städte im Bundesgebiet übertragbar sein soll. Wenn die derzeit laufenden Voruntersuchungen positive Ergebnisse liefern, will die Stadt im Hauptvorhaben auf ausgewählten Brachflächen urbanen Wald anlegen und die Effekte der Waldflächen mit einer weiteren wissenschaftliche Begleituntersuchung verfolgen. Das zweite Vorhaben läuft im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. In diesem wird von der FH Nordhausen die Nutzbarkeit städtischer Freiflächen für erneuerbare Energien untersucht, Leipzig ist eine der Modellstädte. Bisher existieren kaum Aussagen dazu, welche Flächenpotenziale in den Kommunen überhaupt zur Verfügung stehen und unter welchen Voraussetzungen diese für die Nutzung erneuerbarer Energien in Frage kommen. So soll nun die mengenmäßige Verfügbarkeit und die Eignung städtischer Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energien untersucht werden. Alle Untersuchungen und Analysen sollen in die Erarbeitung eines Katalogs münden, der die Optionen der Nutzung erneuerbarer Energien auf urbanen Freiflächen darstellt, die Anforderungen an die Flächen definiert, Randbedingungen darstellt und Handlungsoptionen aufzeigt. (Informationen: www.bfn.de/0202_urbane_waldfaechen.html und www.bbr.bund.de)

Liebe Leserinnen und Leser, die letzte Ausgabe in diesem Jahr ist pickepacke voll gepackt: Klimaschutznachrichten, zwei Seiten Rezensionen, vier Seiten weitere, z. T. hochspannende Neuzugänge in unserem Bestand, zwei Seiten Informationen aus dem Umweltforschungszentrum, die Zeitschriftenrundschau, der Blick in aktuelle Internetseiten - es dürfte sicherlich wieder mehr an Informationsangeboten sein, als der oder die Einzelne bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe wahrnehmen kann. Wie immer, helfen wir natürlich gerne hier direkt vor Ort in der Umweltbibliothek, den für Ihr individuelles Informationsbedürfnis passenden „Stoff“ zusammenzustellen. Kommen Sie vorbei (und beachten Sie dabei die Ausführungen am Ende dieses Textes zur Jahresendpause) und nutzen Sie das breite Angebot. Unser breites Angebot ist auch einer Studentin in Köln aufgefallen, die uns jetzt ihre Diplomarbeit mit dem Titel „Umweltbibliotheken in Deutschland: Ein vergleichender Überblick. Unter besonderer Berücksichtigung Leipziger Umweltbibliothek und Umweltbibliothek der BIUHannover“ zukommen ließ. Darin schreibt sie u.a. über uns: „Finanziell gesehen, ist die derzeitige Lage der Bibliothek ...kritisch... Paradoxerweise steht diese Situation im krassen Gegensatz zu den Erfolgen der Bibliothek. Es scheint daher vollkommen unverständlich, weshalb gerade in Zeiten der allgegenwärtigen Umwelteuphorie sich nicht annähernd ausreichende Mittel für eine bescheidene Existenz einer der bedeutendsten Umweltbibliotheken Deutschlands finden“. Wenn Sie helfen können, unsere Kontonummer steht ganz unten. Spendenquittungen werden garantiert. Jahresendpause: Auch dieses Jahr schließen wir zur Erholung zwischen den Feiertagen. Letzter Öffnungstag 2007 ist Freitag, der 21.12. bis 12 Uhr. Erster Öffnungstag 2007 ist Mittwoch, der 2.1. ab 9 Uhr. Sichern Sie sich also rechtzeitig Ihre Lektüre, Filme oder Spiele - wir sind sicher, auch diese Ausgabe bietet dafür wieder viele Anregungen. Und kommen Sie gesund und tatkräftig in das neue Jahr, wir freuen uns bereits jetzt auf Sie auch als LeserInnen 2008 - im 20. Jahr des Bestehens der Umweltbibliothek. Mit freundlichen Grüßen

Roland Quester Leiter der Umweltbibliothek

Umweltbibliothek Leipzig ° Bernhard-Göring-Str.152 ° 04277 Leipzig ° Öffnungszeiten: Mo - Do 9-18, Fr 9-12 Uhr Tel.: 0341/3065-180 ° Fax: -179 ° Mail: [email protected] ° www.umweltbibliothek-leipzig.de ° Sigel : L 282 Spendenkonto: Ökolöwe ° Stichwort Umweltbibliothek ° Sparkasse Leipzig ° BLZ 86055592 ° Kontonummer 1121131561

Neue Medien vorgestellt Erik Orsenna: Weiße Plantagen. Eine Reise durch die globalisierte Welt ° C. H. Beck Verlag, 2007 ° ISBN 978-3-406-55917-4 ° B-KU4-133 Der bekannte französische Romancier Orsenna – Mitglied der traditionsreichen Académie francaise - „erweitert das Feld der Literatur“, so kündigte Le Figaro dieses Buch an. Und tatsächlich stellt es einen neuen literarischen Ansatz dar, so etwas wie einen politanalytischen Reisebericht in Romanform. Dabei ist die Reise dem Thema untergeordnet, nicht wie in den klassischen Reiseberichten, in denen die Orte die Themen definieren. Orsenna berichtet von einer Weltreise – einer Weltreise zu den Orten, den neuralgischen Punkten der Baumwollproduktion und -verarbeitung. Und er demonstriert dabei sehr spielerisch und gut lesbar, was Globalisierung bedeutet und welche Auswirkungen sie hat. Überhaupt liest sich das Buch – was ihm hoch anzurechnen ist - „trotz“ anspruchsvoller politischer Analyse sehr flüssig und spannend. Es ist so auch durchaus etwas für den Feierabend, statt klassischer Bettlektüre. Seine Reise führt ihn zu fünf neuralgischen Punkten des globalisierten Baumwoll-Business: Nach Mali, Brasilien, China, Ägypten, Usbekistan und in die USA. Er berichtet von seinen Gesprächen mit verschiedensten Protagonisten des Baumwolldramas: Mit Farmern, Textilproduzenten, Händler, Lobbyisten. Ergänzt wird das Ganze durch scharfsinnige Beobachtungen seines Gegenstands: Was uns Geographie, Geschichte und Zeitgeschichte über das große Geschäft mit der Baumwolle verraten. Dennoch bleibt Orsenna – aus politikwissenschaftlicher Sicht - oft zu sehr an der Oberfläche, kratzt die Probleme nur an, anstatt sie in ihrer Tiefe zu erforschen und erörtern. Aber letztlich ist genau das ja auch nicht sein Anliegen – und der Grund dafür, warum das Buch es schaffen könnte, auch politisch weniger vorgebildete Menschen mit dem Thema und den Stilblüten der Globalisierung bekannt zu machen. Insgesamt ist es mehr ein kritischer Reisebericht als der Versuch einer umfassenden Analyse von Strukturen und Triebkräften – aber eben dennoch oder gerade deswegen sehr lesenswert. Seine Kritik an der Globalisierung ist substanziell, nur eben mehr praktisch begründet. Sie manifestiert sich z.B. an schönen kleinen Spitzen gegen die Weltbank („Vielleicht ist auch eine einzige Bank für die ganze Welt keine besonders gute Idee, auch wenn dort eine bunt zusammengewürfelte Menge von reiselustigen Menschen ein- und ausgeht.“, S. 58) oder auch einfach an den Untertiteln der Kapitel wie „Die Vereinigten Staaten. Lang lebe die Lobby!“.

Dipl.-Pol. Philipp Steuer, Geschäftsführer Ökolöwe

Jeremy Rifkin: Das Biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Gentechnik ° Campus Verlag, 2007 ° ISBN 978-3-593-38466-5 ° B-BI6-21 „Werden Erzeugung, Massenproduktion und großflächige Freisetzung Tausender genetisch veränderter Lebensformen in unserer Umwelt irreversible Schäden anrichten und die 'genetische Verschmutzung' zu einer noch größeren Bedrohung für die Erde machen als die nukleare und petrochemische Belastung?“ Zu welchem Preis gehen wir in diese 'schöne neue Welt'? Diese und viele andere Fragen werden von Jeremy Rifkin gestellt und gründlich überdacht. Sehr unterschiedliche Aspekte der Bio,- bzw. Gentechnologie werden unideologisch von allen Seiten her betrachtet. Dabei gelingt es dem Autor, komplexe Sachverhalte in einer klaren, eloquenten Sprache erstaunlich knapp zu erklären. Besonders erhellend sind die an einigen Stellen platzierten, kurzweiligen Exkurse in die Historie, die veranschaulichen, was dem heute Geschehenden den Weg bereitet hat. Zum Thema Patentierung von Leben z.B. beschreibt Rifkin die Entwicklung von den im späten Mittelalter noch intakten, gemeinschaftlich bewirtschafteten Parzellen, der Allmende, zum Pri-

2 vateigentum – nach den Worten Max Webers eine Entzauberung der Welt. Von hier ist der Sprung nicht mehr groß zu dem Versuch, die über Jahrmillionen der Evolution und Jahrtausende der Menschheitsgeschichte von Generation zu Generation weitergegebenen genetischen Baupläne in das geistige Eigentum einer handvoll multinationaler Konzerne zu verwandeln. Dies führt zu so absurden Tatsachen wie dem alleinigen Patent der Firma Biocyte an sämtlichen therapeutisch nutzbaren menschlichen Blutzellen aus der Nabelschnur eines Neugeborenen. Biocyte habe dafür nichts weiter getan, als Blutzellen zu isolieren und einzufrieren und verfügt nun über die kommerzielle Kontrolle über einen Teil des menschlichen Körpers. Auch der historische Rückblick im Kapitel zur Eugenik ist sehr lesenswert: dessen Anfänge in den USA im ausgehenden 19. Jahrhundert, über den Nationalsozialismus bis in das Zeitalter der Biotechnologie. Rifkin unterstreicht, dass die gentechnischen Methoden ein Instrumentarium der Eugenik sind. Die neue, kommerzielle Eugenik, habe jedoch mit Begriffen wie ‚Erhöhung der ökonomischen Effizienz’ und ‚Verbesserung der Lebensqualität’ eine entsprechend neue Sprache gefunden. Bei seinem Rundumblick lässt der Autor nicht aus, zu erläutern, was genau gentechnische Veränderungen bedeuten, welche Hoffnungen sich damit in der so genannten grünen wie roten Gentechnik verbinden und welche begründeten Bedenken bestehen. Rifkin beschreibt die Risiken für Ökologie, Mensch und Tier, wobei nichts einer ausführlichen Recherche und Erläuterung entbehrt. Wann immer man das Buch zur Seite legt, wünscht man sich, das gerade gelesene sei nur Science Fiction. Ist es aber nicht. Wertvolle, tief schürfende Lektüre.

Juliane Dorn, Ökolöwe, Arbeitsgruppe Gentechnik

Francisco Marí, Rudolf Buntzel: Das Globale Huhn. Hühnerbrust und Chicken Wings - Wer isst den Rest? ° Verlag Brandes & Apsel, 2007 ° ISBN 978-386099-852-6 ° B-LA5-27 Da das Huhn als einziges Tier in jeder Weltreligion als Nahrungsmittel anerkannt ist und sein zartes, gesundes Fleisch besonders in der westlichen Welt sehr geschätzt wird, erzielt es als Ware überall riesige Profite. Das sauber eingeschweißte Suppenhuhn ist aus keiner Tiefkühltruhe mehr wegzudenken. In jedem Winkel der Erde kann man mittlerweile Brathähnchen und Hühnerbrustfilet finden. Was aber passiert mit dem Rest? Ein Huhn besteht ja u.a. noch aus Innereien, Krallen und Kopf. Klar, ein paar von diesen „Abfällen“ lassen sich noch zu Chicken Wings und Chicken Mc Nuggets verarbeiten, aber alles kann man da nun auch nicht mit reinmischen. Wird der Rest also einfach nur weggeschmissen oder zu Katzenfutter verarbeitet? Die Autoren sind dieser Frage auf den Grund gegangen und deckten so die inhumanen und ausbeuterischen Machenschaften der Hühnerindustrie, aber auch der Regierungen auf. Die Teile des Huhns, welche dem europäischen oder amerikanischen Verbraucher nicht gut genug erscheinen, werden nach Afrika oder Asien exportiert, um sie dort zu einem Spottpreis an die heimische Bevölkerung zu verkaufen. Die ansässigen Bauern können mit diesen Preisen, welche nur knapp die Transportkosten übersteigen, nicht mithalten und werden so ihrer Existenz beraubt. Das Buch stellt diesen Prozess der unfairen Globalisierung am Beispiel Kameruns dar und beschreibt die einzelnen Stationen und Probleme auf der Reise des Huhns in die Kochtöpfe Afrikas. Die Verhältnisse werden sachlich erklärt und mit Zahlen untermauert. Es werden aber auch Möglichkeiten vorgestellt, wie man selber aktiv werden und seine Macht als Konsument ausschöpfen kann. Das Buch lässt sich als gut recherchierte Studie weiter empfehlen, weniger als Gute-Nacht-Lektüre. Die Schreibweise ist sehr trocken und dadurch werden viele Argumente überstrapaziert. Am erschreckendsten für mich allerdings, dass die Autoren über das Huhn schrieben als wäre es Kaffee oder Tee. Es kommt kaum zum Ausdruck, dass das Huhn ein Lebewesen ist, welches unter den Verhältnissen genauso zu leiden hat wie der Bauer in Afrika.

Eva Köhler, Ökolöwe

Neue Medien vorgestellt

3 Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. (Hrsg.): Umweltschutz in der DDR. Analysen und Zeitzeugenberichte. Band 1: Politische und umweltrechtliche Rahmenbedingungen; Band 2: Mediale und sektorale Aspekte; Band3: Beruflicher, ehrenamtlicher und freiwilliger Umweltschutz ° Ökom Verlag, 2007 ° ISBN 978-3-86581-059-5 ° BUM6-57.1 bis -57.3 Das auf dem Gebiet der Umweltgeschichte der DDR bereits mit einschlägigen Arbeiten ausgewiesene Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung hat mit „Umweltschutz in der DDR“ ein umfassendes Kompendium zu praktisch allen Aspekten der Umweltpolitik, Umweltgesetzgebung und Umweltpraxis der DDR herausgegeben. In drei Bänden stellen ausgewiesene Experten aktuelle Ergebnisse ihrer Arbeit vor und berichten Zeitzeugen über ihre Arbeit. Im Gegensatz zur gängigen Wahrnehmung, dass es in der DDR keine Umweltpolitik gegeben hat, wir hier ein differenziertes Bild gezeichnet. Es wird deutlich, dass sich die z.T. vorbildlichen Gesetze und umweltpolitischen Ziele einer rigiden Wirtschaftspraxis beugen mussten und somit letztlich konterkariert wurden. Der erste Band liefert dazu einen Überblick über die politischen und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen in ihrer Genese. Dabei wird dezidiert auch auf die philosophische und ideelle Einbettung dieser Thematik eingegangen. Der zweite Band ist der Untersuchung unterschiedlicher Politikfelder bzw. Umweltmedien gewidmet. Auch hier wird deutlich, dass sich die Umweltpolitik der DDR kaum über einen Kamm scheren lässt und man keineswegs von einer durchgängigen Vernachlässigung von umweltpolitischen Maßgaben sprechen kann. Im dritten Band berichten Zeitzeugen aus dem professionellen, ehrenamtlichen und oppositionellen Umweltschutz. Dabei wird deutlich, dass es neben der vielfach beachteten kirchlichen Umweltbewegung eine bislang kaum wahrgenommene ehrenamtliche und wissenschaftliche Beschäftigung mit umweltpolitischen Themen in der DDR gegeben hat. Diese Breite und Differenziertheit darzustellen, gehört zu den Verdiensten der vorliegenden Arbeit. Im Ergebnis ist ein Standardwerk entstanden, das Maßstäbe für die künftige Beschäftigung mit diesem Thema setzt und das in keiner Bibliothek fehlen sollte.

Prof. Dr. Dieter Rink, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UfZ

Walter Lack: Abwasserreinigung mit Pflanzen. Bauanleitungen für 4 bis 400 Einwohner ° Ökobuch, 2006 ° ISBN 3-936896-24-0 ° B-WA4-34 Um es gleich vorweg zu nehmen: das genannte Buch ist das definitiv beste, was es derzeit zum Thema gibt. Walter Lack ist ein Begründer der Europäischen Kooperative Longo mai (eine Kommune, welche fünf Kooperativen in Frankreich, Österreich, der Schweiz, der Ukraine und in Mecklenburg hat. Walter Lack lebte auf dem Sol(id)arbauernhof Ulenkrug in Mecklenburg. Wer diese Kooperative unterstützen möchte, kann das Buch direkt beim Ukenkrug bestellen (28,90, [email protected]). Walter erkrankte vor drei Jahren schwer an Krebs und wollte der Nachwelt u. a. seine Begeisterung für die naturnahe Abwasserbehandlung weiter geben. Daher entschloss er sich, seine Erfahrungen in Buchform zu bringen. Walter reiste das letzte halbe Jahr vor seinem Ableben durch die Bundesrepublik, um Planer und Erbauer von PKA zu interviewen und für sein Projekt Co-Autoren zu

gewinnen. Letzteres war schwer, da viele auf ihrem Wissen sitzen und um ihren Markt fürchten, wenn sie ihre „Geheimnisse“ preisgeben. Walter hatte den Anspruch, ein Buch zu entwerfen, welches den Bau einer Pflanzenkläranlage ermöglicht. Das Buch stellt trotzdem keine Bauanleitung dar, Interessenten müssen immer Fachleute für die exakte Dimensionierung der Kläranlage und die Substratauswahl zu Rate ziehen. Nach einer knappen Einleitung behandelt er die Komplexe Komposttoiletten und Klärschlammvererdung. Hier werden verschiedene Modelle von Trenntoiletten, deren Vor- und Nachteile, sowie unterschiedliche Bauanleitungen dargestellt. In den Kapiteln „Bau“ geht er gründlich auf alle nötigen Arbeiten für den Bau einer PKA ein. Angefangen von den Rohrleitungen, über das Setzen der Betonelemente für Vorklärung und Pumpensumpf bis hin zum eigentlichen bewachsenen Bodenfilter. Auf die bewachsenen Bodenfilter geht er ausführlich ein. Es werden die verschiedenen Typen erläutert - kategorisiert nach Durchflussrichtung (vertikal oder horizontal durchströmt), Filtermaterial und nach Beschickungsart (kontinuierlich oder diskontinuierlich). Natürlich gibt es im Buch auch ein Kapitel, welches mir nicht so gefallen hat. Es ist das Kapitel über horizontal durchströmte Bodenfilter. Er lässt so ziemlich kein gutes Haar an ihnen. Richtig ist: Wenn sie gut geplant und gebaut werden, so funktionieren auch diese Anlagen hervorragend. Aber er hat recht, wenn er meint, dass diese Anlagen nur mit einer Fachfirma gebaut werden sollen. Noch einmal zusammenfassend: Das Buch ist ein Augenschmaus. Es liest sich locker und leicht und vermittelt noch dazu einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der naturnahen Abwasserbehandlung.

Dipl-Ing. Maik Herrmann, aqua nostra, naturnahe Abwasserbehandlung

Luc Bürgin: Der Urzeit-Code. Die ökologische Alternative zur umstrittenen Gentechnologie °Herbig, 2007 ° ISBN 978-3-7766-2534-9 ° B-BI6-26 Was anfangs mysteriös bis fast esoterisch erscheint, erweist sich im Laufe der Lektüre als eine Möglichkeit auf Genressourcen der Pflanzen- und Tierwelt zurückzugreifen, die längst verschollen sind. Die Schweizer Wissenschaftler Guido Ebner und Heinz Schürch haben im Labor des Pharmariesen Ciba Saatgut und Fischeier einem "elektrostatischen Feld" ausgesetzt und erstaunliche Ergebnisse damit erzielt. Wachstum und Ertrag konnten massiv gesteigert werden - es entwickelten sich "Urformen", die längst ausgestorben sind, und im Gegensatz zu modernen Saatgutzüchtungen kaum Pestizide benötigen. So entwickelten sich ein Urfarn, ein Turboweizen und ein Mais mit zwölf Kolben. Da diese Ergebnisse nicht im Interesse von Ciba waren, wurde die Forschung eingestellt und sie blieben bislang weitgehend unveröffentlicht. Der deutsche Biologe Axel Schoen bestätigt die klassischen Elektrofeld-Experimente der Schweizer in seiner Diplomarbeit mit weiteren Pflanzenarten. Der Autor Luc Bürgin recherchiert mit Hilfe der EbnerSöhne, legt erstmals detailliert das Wirkungsprinzip des revolutionären Experiments anhand von Forschungsberichten und Patentschriften zu den kontroversen biologischen Effekten aus den Versuchen offen. Die Nachfahren möchten die Technik jetzt in Entwicklungsländern etablieren. Das "Urgetreide" aus dem Elektrofeld wirft mehr Ertrag ab als moderne Gentechsorten und wird natürlich produziert bei minimalem Kostenaufwand. Nach wie vor stehen gerade dort finanzielle Konzerninteressen bei der Lösung von globalen Problemen im Vordergrund. Es wird Terminatorund Gensaatgut in die Entwicklungsländer verkauft und diese so in Abhängigkeiten gebracht. Die Elektrofeld-Methode könnte eine ökologische Alternative darstellen. Als Leser schwankt man zwischen Faszination und eigenem Forscherdrang, um alles so zu glauben, wie es geschrieben steht. Denn trotz des mehrfach beschriebenen Phänomens kann bisher kein Wissenschaftler erklären, warum über Jahrhunderte "abgeschaltete" Gene wieder wirksam werden. Es ist ein Beweis, wie es der Wissenschaftler Guido Ebner selbst sagt: "Die Natur funktioniert als Ganzes und weiß nichts von unseren willkürlichen Einteilungen in wissenschaftliche Disziplinen Chemie, Physik und Biologie. Die Natur kümmert sich nicht darum, ob wir sie verstehen oder nicht.".

Urte Grauwinkel, Ökolöwe, Projektleiterin „Essen mit Stil“

Weitere Neueingänge Monographien und Sammelbände, die neu in der Umweltbibliothek eingetroffen sind:

Abfall Untersuchungen zur Effizienzsteigerung von biologischen und nicht-thermischen Abluftreinigungsverfahren bei der biologischen Abfallbehandlung : Dissertation / Iris Steinberg. : Selbstverl. WAR, 2005. - 185 S. , Diagr., Tab. ° SY: B-AB5-15 Straßenkehrichtentsorgung: Anlagenkonzept und Nachhaltigkeitsanalyse : Dissertation / Carsten Ott. : Selbstverl. WAR, 2006. - 148 S., Abb., Diagr., Tab. ° SY: B-AB6-1

Kraftstoff Pflanzenöl : Nachhaltige Kreislaufwirtschaft mit regionaler Wertschöpfung, 6. Fachtagung; Grüne Liga e. V. - Bundeskontaktstelle Pflanzenöl:, 2007. - 92 S., Abb. ° SY: B-EN3-202

Woher kommt die Energie für die Wasserstofferzeugung : Status und Alternativen / J. Schindler ; Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband, 2006. - 31 S.: zahlr. graph. Darst. ° SY: C-EN3-147

Mythos Atomkraft : Ein Wegweiser ; Heinrich - Böll - Stiftung, 2006. - 379 S., Abb., Diagr., Tab. ° SY: B-EN5-6

Der Wasserstoff - Boom : Wunsch und Wirklichkeit beim Wettlauf um den Klimaschutz / Joseph J. Romm ; WILEY-VCH Verl., 2006. 205 S. ° SY: B-EN3-203

Die Atomenergie ist wieder im Gespräch. Der Energiehunger aufstrebender Industriestaaten, steigende Ölpreise, die Abhängigkeit von russischem Erdgas und der galoppierende Klimawandel werden zu ihren Gunsten ins Feld geführt. In einer Reihe von Beiträgen internationaler Experten liegen hier aktuelle Analysen und Informationen zu den großen Streitfragen Reaktorsicherheit, Brennstoffkreislauf, Proliferation, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz in einem Buch vor.

Biologie Getreide und Gentechnik : Grundlagen aus Naturwissenschaft und Lebensmittelwissenschaft; Endbericht über die Recherche und Literaturstudie / Helmut Reiner. , 2006. - 146 S., graph. Darst., Tab. ° SY: C-BI6-104 "Ökologische Schäden" in Folge der Ausbringung gentechnisch veränderter Organismen im Freiland - Entwicklung einer Begriffsdefinition und eines Konzeptes zur Operationalisierung : Technologie - Impulse - Prozesse - Auswirkungen / Ingo Kowarik; Bundesamt für Naturschutz, 2006. - 173 S., Diagr., graph. Darst., Tab. ° SY: C-BI6-105 Untersuchungen zur Verbreitung und Anreicherung von Transgensequenzen in der Umwelt über Auskreuzung und Bodeneintrag am Beispiel von HR-Raps : Pilotprojekt zur Entwicklung und Erprobung von Monitoringmethoden an Freilandstandorten / Nicola Hofmann ; Gabriele Neuber; Bundesamt für Naturschutz, 2007. - 146 S., Abb., Anh., Diagr., graph. Darst., Tab. ° SY: C-BI6-107 Treffpunkt Biologische Vielfalt VII : Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt / Horst Korn; Ute Feit; Bundesamt für Naturschutz, 2007. - 215 S., Abb., Diagr., graph. Darst., Tab. ° SY: C-BI2-21.7

Energie Erneuerbare Energien / Peter Hennicke; Manfred Fischedick. : C.H. Beck, 2007. - 144 S. Abb., graph.Darst., Ill. ° SY: B-EN3-201

Angesichts des Klimawandels und der Begrenztheit der fossilen Ressourcen steht fest: Den erneuerbaren Energien aus Wasser, Sonne und Wind gehört die Zukunft. Aber wann beginnt die Energiezukunft, und wie und von wem wird sie gestaltet ? Zwei führende Experten beschreiben die dringend notwendige Energiewende aus einer Perspektive, die das gesamte Energiesystem in den Blick nimmt. Nahwärmekonzepte: Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbare Energien; Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, 2007. - 123 S.: zahlr. Abb., graph. Darst. ° SY: C-EN6-74

4

Potenziale und Erfordernisse der Stromkennzeichnung : Umweltforschungsbericht des BMU / Christof Timpe ; Veit Bürger ; Dominik Seebach; Umweltbundesamt, 2007. - 68 S.: Abb. ° SY: C-EN2-23 Elektrische Wärmepumpen - eine erneuerbare Energie? : Warum werden Wärmepumpen im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien nicht berücksichtigt? / Jens Schuberth ; Helmut Kaschenz ; Umweltbundesamt, 2007. - 22 S.: graph. Darst., Tab. ° SY: C-EN6-8 Treibhausgasemissionen und Vermeidungskosten der nuklearen, fossilen und erneuerbaren Strombereitstellung : Arbeitspapier / Uwe R. Fritsche; Ökoinstitut, 2007. - 17 S., Diagr., Ill., Tab. ° SY: C-EN2-40 Fitness - Check Heizung : Energiekosten sparen und Umwelt schonen; Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE):, 2007. 11 S., Abb., Diagr., graph.Darst., Tab. ° SY: B-EN6-31 Die Strom erzeugende Heizung : Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz ; ASUE, Verlag Rationeller Erdgaseinsatz, 2007. 15 S.: Abb., graph. Darst. ° SY: C-EN6-26 BHKW-Checkliste: Orientierungshilfe zur Auslegung und Wirtschaftlichkeit ; ASUE, Verlag Rationeller Erdgaseinsatz, 2007. - 7 S., Abb., Diagr., graph. Darst. ° SY: C-EN6-77 Erneuerbare - Energien - Contracting : Auf dem Weg zur solaren Weltwirtschaft - Chancen einer nachhaltigen Entwicklung durch systemische Dienstleistungen / Jan Geiß; oekom, 2006. - 458 S., Diagr, graph.Darst., Tab. ° SY: B-EN3-204

Der Autor entwickelt mit dem Erneuerbare Energien - Contracting ein energieökonomisches Instrument, das dazu beitragen kann, ein nachhaltiges Energiesystem zu etablieren: Markthemmnisse erneuerbarer Energien und der Effizienztechnologien können überwunden, Konzepte des integrierten Umweltschutzes umgesetzt und intelligente Energiesysteme errichtet werden. Contracting und erneuerbare Energien zeigen sich als ideales Team, da sowohl technische als auch ökonomische Synergien genutzt werden.

Energie aus Abfall : Ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz ; Nutzung der Potenziale in Deutschland und Europa ; Umweltbundesamt, 2006 ° SY: C-EN2-43

Gesundheit Ernährungsrichtungen aktuell bewertet ° Verband f. unabhängige Gesundheitsberatung, 2007. - 51 S., Abb., Tab. ° SY: C-GE5-6

Alternative Ernährungsrichtlinien gibt es viele. Und immer wieder einmal gewinnt eine davon enorme Popularität. Berichte von angeblichen Heilerfolgen und begeisterte Anhänger lassen die Ernährungsweise als Allheilmittel erscheinen. Passend dazu finden sich dann auf dem Büchermarkt zahlreiche Neuerscheinungen zu der gerade angesagten Kostform und vermeintliche Experten versprechen Gesundheit, Schlankheit und ein langes Leben. Doch was ist wirklich dran an Makrobiotik, Rohkost oder Montignac? Dieses UGB-Forum spezial gibt Ihnen einen Überblick über aktuell diskutierte Ernährungsrichtungen - ihre Hintergründe, Empfehlungen sowie eine ernährungswissenschaftliche Beurteilung. Schadstofffalle Supermarkt? : "Schadstoffarme und -freie Alternativen" / Dr. Andrea Flemmer : Felix Verlag, 2006. - 192 S., Abb. ° SY: B-GE5-129 Katzen würden Mäuse kaufen : Schwarzbuch Tierfutter / Hans-Ulrich Grimm : Zsolnay [u.a.], 2007. - 206 S. ° SY: B-GE5-130

Wussten Sie, dass aus Erdgas ein bizarrer Fleischersatz hergestellt wird? Für Menschen verboten, für Tiere erlaubt.... Schockierende Fakten, haargenau recherchiert bis ins Detail: Werbung und Wahrheit bei der Tierfutterproduktion - die Verlierer heißen Tier und Mensch. "Ein brilliant recherchiertes Buch über die Tierfutterindustrie." D-Radio Kultur

Haushalt Die Kosmetikliste : Der unentbehrliche Einkaufsführer. Über 6000 Inhaltsstoffe von Shampoos, Parfüms und anderen Kosmetika bewertet und verständlich erklärt, Risiken und Nebenwirkungen im Überblick : ÖKOTEST, 2007. - 70 S. ° SY: S-HA3-11 Gesund Wohnen : durch richtiges Lüften und Heizen ; Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), - 20 S., Abb., Diagr., Ill. ° SY: B-HA3-11

Weitere Neueingänge

5 Fast nackt : Mein abenteuerlicher Versuch ethisch korrekt zu leben / Leo Hickman. - : Pendo, 2007. - 318 S. ° SY: B-HA3-8

Fair-Trade-Apfel aus Übersee oder heimischer Bioapfel? Was halten auswaschbare Windeln aus? Ein Jahr lang hat der Londoner Journalist versucht, ohne schlechtes Gewissen zu leben: gesunde Ernährung, schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Versuch, seine Kaufkraft bestimmten Großkonzernen zu entziehen. Voller Humor berichtet er davon, wie er und seine Familie sich erfolgreich umgestellt haben - und ihr Leben auf den Kopf. Die Einkaufsrevolution : Konsumenten entdecken ihre Macht / Tanja Busse. - : Blessing, 2006. - 318 S. ° SY: B-HA3-15

Interessiert uns wirklich nicht, warum ein handgewebter Teppich 1,89 Euro kostet, warum Grab- und Pflastersteine aus Indien so billig sind, was deutsches Geflügel in Kamerun anrichtet und wie iPods hergestellt werden? Tanja Busse deckt die Folgeschäden der gnadenlosen Preisdiktate auf und stellt Gegenmodelle vor. Ihr Plädoyer für den verantwortungsbewussten politischen Konsum zeigt - mit praktischen Beispielen! -, wie wir alle als gesellschaftliche Macht der Zukunft Einfluss nehmen können. Der Klima - Knigge : Energie sparen, Kosten senken, Klima schützen / Rainer Grießhammer. : Booklett. Brodersen & Company GmbH, 2007. - 189 S. ° SY: B-HA3-9

Trotz vieler Schlagzeilen zum Klimaschutz steigen die Treibhausgasemissionen weiter an. Die Klimapolitik braucht mehr Druck und die energiesparenden Produkte brauchen mehr Nachfrage. Sie als Verbraucher können ja schon mal vorpreschen. Angenehmerweise haben Sie durch privaten Klimaschutz nur Vorteile. Wie das geht, zeigt Ihnen der Klima-Knigge.

Kunst / Kultur Eine kurze Geschichte des Fortschritts / Ronald Wright : Rohwolt, 2006. -200 S. ° SY: B-KU5-21

Selbst im Verhältnis zur Dauer seiner eigenen Existenz auf Erden ist die Geschichte des menschlichen Fortschritts kurz. Und sie könnte schon bald zu Ende sein. Wie gingen Aufstieg und Fall bedeutender Zivilisationen vor sich? Was können, ja müssen wir daraus lernen? R. Wright gibt in seinem ebenso kurzweiligen wie nachdenklichen Gang durch unsere Gattungsgeschichte Antworten auf diese Fragen. Heimkehr zur Erde / Volker Krug. - : Engelsdorfer Verlag, 2007. - 537 S. ° SY: B-KU4-126 Kulturgeschichte des Klimas : Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung / Wolfgang Behringer. C.H. Beck, 2007. - 352 S., Abb. ° SY: B-KU5-23

Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflusst? Wie haben Klimaschwankungen die Lebensweise und die Kultur unserer Vorfahren bestimmt? Der Historiker Wolfgang Behringer erschließt uns in einem faszinierenden Streifzug, was wir über die vergangenen Klimaänderungen und ihre aktuellen Konsequenzen vom Holozän bis zum 21. Jahrhundert wissen sollten.

Landwirtschaft Biotiere : Fakten, Wissenswertes, Vergleiche / Ralf Alsfeld ; Nina Weiler., 2007. - 28 S., Abb., Tab. ° SY: B-LA5-26 Tierarzneimittel in der Umwelt / Bayerisches Landesamt für Umwelt : Oldenbourg Industrieverlag GmbH, 2007. - 262 S., Abb., Diagr., Tab. ° SY: B-LA9-14 Industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe : Sachstandsbericht zum Monitoring / Dagmar Oertel ; TAB Büro für Technikfolgen Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 2007. - 252 S., Diagr., Ill., Tab. ° SY: C-LA4-22 Meer ohne Fische? : Profit und Welternährung! Peter Cornelius Mayer-Tasch (Hrsg.) : Campus, 2007. - 230 S.; Abb.; Diagr.; Tab. ° SY: B-LA7-9

Es stehen nicht nur zahlreiche Fischarten kurz vor dem Aussterben. Gefährdet ist das maritime Leben insgesamt. Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Erhalt des Meeres und seiner Bewohner. Vor dem Hintergrund der Jahrtausende alten Geschichte des Fischfangs beleuchten die Autoren die moderne weltweite Fischindustrie sowie die juristischen Regelungen, die den Fischfang normieren. Darüber hinaus werden die Akteure porträtiert, die sich im Kampf um den Fisch gegenüberstehen: Industrie- und Kleinfischer, Fischpiraten, Politiker, Umweltschützer und Verbraucher.

Luft / Klima Luftreinhalteplan und Aktionsplan Luftreinhaltung für Leipzig - Stand der Umsetzung : Information zur Ratsversammlung am 18.07.2007 : Stadt Leipzig; Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Leipzig, 2007. - 6 S.: graph. Darst., Tab. ° SY: C-LK2-6.3 Der UN-Weltklimareport : Bericht über eine aufhaltsame Katastrophe / Michael Müller (Hrsg.) : Droemer Knaur, 2007. - 429 S. , Abb. , Diagr. , Tab. ° SY: B-LK3-82

Der vom Menschen verursachte Klimawandel treibt das Fieber in die Höhe: Unsere Erde leidet an dem globalen Virus der Maßlosigkeit. Tatsächlich riskiert die Menschheit die Zerbrechlichkeit der Erde, weil sie auf eine natürliche Warmzeit eine zweite, vom Menschen gemachte draufsattelt. Seit dem 4. Sachstandsbericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) kann nicht mehr bestritten werden, dass der Klimawandel Realität ist. Dieses Buch erläutert wissenschaftliche Grundlagen und politische sowie ökonomische Konsequenzen aus dem Klimawandel. Anhand aktueller Vorschläge und Programme wird deutlich, dass Klimaschutz machbar ist.

tigkeit / Lutz Wicke ; Peter Spiegel : C.H. Beck, 2006. - 251 S., Abb., Tab. ° SY: B-LK3-84 Klimaschutz durch Biomasse : Kurzfassung des Sondergutachtens / Sachverständigenrat für Umweltfragen, 2007. - 21 S. ° SY: C-LK3-140 Pendos CO2-Zähler : Für ein klimafreundliches Leben / Andreas Grabolle ; Tanja Loitz : Pendo, 2007. - 155 S., Diagr., ill., Tab. ° SY: B-LK9-2

Was wiegt mehr auf der Klimawaage: Die Banane aus Equador oder das Steak aus Süddeutschland? Hamburg - München mit dem Flugzeug oder mit dem Auto ? Welche Elektrogeräte sind wirklich CO2 Bomben? Und wie können Mieter und Eigentümer klimafreundlich heizen und dabei noch Geld sparen? In diesem Buch erfahren Sie, woher Ihre CO2-Pfunde kommen, wie Sie etwas dagegen tun können und wo Sie am besten anfangen. Schwarzbuch Klimaschutzverhinderer : Verflechtungen zwischen Politik und Energiewirtschaft ; Greenpeace e. V. , 2007. - 18 S.: Abb., Tab., BP: ° SY: C-LK3-136 Klimaflüchtlinge : Die verleugnete Katastrophe / Cord Jakobeit : Greenpeace Umweltschutzverl., 2007 ° SY: C-LK3-137 Vor uns die Sintflut : Depeschen von der Klimafront / Elisabeth Kolbert : Berliner Taschenbuch Verlag, 2007. - 221 S., Abb. ° SY: B-LK3-85

Eine packende Reportage von den Schauplätzen, an denen die Klimakatastrophe schon jetzt ihre Spuren hinterlässt. Lehrreich, aufrüttelnd und aktueller denn je. Erderwärmumg und Klimawandel sind unabwendbare Realität: Tauendes Polareis. Naturkatastrophen von ungeahntem Ausmaß. Im Wasser versinkende Landstriche. Elisabeth Kolbert begibt sich an Orte, an denen die konkreten Auswirkungen des Klimawandels heute schon spürbar sind. Sie besucht Gletscherbeobachter in Island, Inuit in Alaska, v. a. aber Klimaexperten und politische Entscheidungsträger, und wagt einen Blick auf die Zukunft des Planeten: Wird der Mensch in der Lage sein, sich den neuen Lebensbedingungen anzupassen?

Lärm Nachtfluglärmwirkungen : Band 1 Zusammenfassung / M. Basner ; H. Buess. - Köln : o. V., 2004. - 89 S., Diagr. ° SY: B-LM4-2 Informationen zur Umgebungslärmrichtlinie : Grüne Liga e. V. , 2007. - 4 S., Abb., Tab. ° SY: S-LM8-1

Naturschutz

Klimaschutz in Deutschland : 40%-Senkung der CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 / Christoph Erdmenger ; Harry Lehmann ; Klaus Müschen ; Umweltbundesamt, 2007. - 70 S.: graph. Darst., Tab. ° SY: C-LK3-135

Naturschutz als Instrument der Armutsbekämpfung : Grenzen und neue Chancen / Thomas R. Engel ; Barbara Engels. - Bundesamt für Naturschutz, 2007. - 115 S., Abb., graph. Darst. ° SY: C-NA1-38

Kyoto Plus - So gelingt die Klimawende : Nachhaltige Energieversorgung PLUS globale Gerech-

NABU Report 2006 : Naturschutz in Sachsen Leipzig : o.V., 2006. - 54 S., Abb. ° SY: C-NA4151.10

Weitere Neueingänge Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen invasive gebietsfremde Arten : Abschlussbericht eines F+EVorhabens / Christiane Hubo ; Elke Jumpertz. - Bundesamt für Naturschutz, 2007. - 370 S., Tab. ° SY: C-NA2-102

Biologische Invasionen infolge menschlicher Aktivitäten, wie Handel, Transport und Verkehr, gelten weltweit als zweitwichtigste Ursache für den Verlust biologischer Vielfalt. Das Gefährdungspotential wächst mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels und Warenaustauschs sowie des Fernreiseverkehrs. Der Bär ist los : Ein kritischer Lagebericht zu den Überlebenschancen unserer Großtiere / Prof. Dr. Josef H. Reichholf : F. A. Herbig, 2007. - 213 S., Abb., Ill. ° SY: B-NA2-99

Wenn Wildtiere in unpassender Umgebung auftauchen, sind meist die Menschen, nicht die Tiere das Problem. Der Fall "Bruno" - die entstandene Hysterie und der folgende Abschuss des ersten Bären in Bayern seit der Ausrottung des Bären im frühen 19. Jahrhundert - zeigte dies deutlich. In unseren Nachbarländern, wo wieder Bären, Luchse, Wölfe, Elche und Geier leben, pflegt man einen ruhigeren Umgang mit den zurückgekehrten Wildtieren. Werden Europas Großtiere auch bei uns ihre Chance bekommen? 10 Jahre Grüner Ring Leipzig : - Leipzig : o. V., 2007. - 45 S., Abb. ° SY: B-NA4-1 Naturschutz im kommunalen Finanzausgleich - Anreize für eine nachhaltige Flächennutzung / Angelika Perner ; Michael Thöne. Bundesamt für Naturscutz, 2007. - 159 S., Diagr., Tab. ° SY: C-NA1-35 Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten : Status Quo - Analyse und Optimierungspotentiale / Armin Kullmann. Bundesamt für Naturschutz, 2007. - 182 S.; Abb., Diagr. ° SY: C-NA4-197 Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz / Bundesamt für Naturschutz : Landwirtschaftsverl., 2007. - 361 S., Abb., graph.Darst., Ill., Tab. ° SY: B-NA1-26 Raubzug : Der teuerste Fisch der Welt und die Jagd nach seinen Jägern / Bruce Knecht : marebuchverl., 2006. - 304 S. , Abb. ° SY: BNA2-98

Am 7. August 2003 überrascht ein Patrouillenschiff bei Heard Island in australischen Hoheitsgewässern den uruguayischen Fischdampfer Viarsa, der unter dem dringenden Verdacht steht, illegal Schwarzen Seehecht zu fangen. Die Piratenfischer flüchten ins antarktische Eismeer, das Patrouillenschiff nimmt die Verfolgung auf. Die Jagd nach den Jägern des von seiner Auslöschung bedrohten Schwarzen Seehechts wird zur längsten Hatz in der Geschichte der Seefahrt. Sächsisches Amtsblatt : Verordnungen zur Bestimmung der europäischen Vogelschutzgebiete im Freistaat Sachsen - Dresden : SV SAXONIA GmbH, 2006. - 107 S., 77 Karten (Sonderdruck ; 4/2006) ° SY: C-NA8-32

6 Politik / Gesellschaft

Weltprobleme / Mir A. Ferdowsi. - 6. Aufl. München : o. V., 2007. - 431 S., Abb., Diagr., Ill., Tab. ° SY: B-PG2-33 Wir retten die Welt zu Tode : Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut / William Easterly : Campus, 2006. 388 S., Diagr., Tab. ° SY: B-PG3-36

Milliarden Dollar hat der Westen in die Armutsbekämpfung gepumpt - ohne sichtbare Erfolge. Die meisten mit gut gemeinten Hilfsmaßnahmen bedachten Regionen stehen keineswegs besser da als zuvor - manche schlimmer sogar. William Easterly zieht vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung als Weltbank-Ökonom und mit vielen Insider-Informationen eine ernüchternde Bilanz der Arbeit von Weltbank, WTO und Co. Easterly weist den Weg für den überfälligen Kurswechsel im Kampf gegen die Armut. Vorbilder : Menschen und Projekte, die hoffen lassen. Der Alternative Nobelpreis / Jürgen Streich : J. Kamphausen, 2005. - 453 S., Abb. ° SY: B-PG4-18 Globalisierung : Zahlen und Fakten / Bundeszentrale für die politische Bildung, 2007 ° SY: R-PG4-4 (CD-ROM) Der Fischer Weltalmanach 2008 : Zahlen Daten - Fakten : S. Fischer, 2007. - 831S., Abb., graph.Darst., Tab. ° SY: B-PG0-3.17

Statistisches Jahrbuch 2007 / Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig, 2007. 221 S., graph. Darstl. ° SY: C-PG0-8.17

Pädagogik / Bildung Zukunft gestalten lernen - (k)ein Thema für die Grundschule ? Teil 2 : Grundschule verändern durch Bildung für nachhaltige Entwicklung / BLK - Programm Transfer 21. 144 S., Abb., Ill., Tab. ° SY: C-PK3-2.2 Informationen zum Thema "Klima" : Grundlagen, Geschichte und Projektionen ; AllianzUmweltstiftung, 2007. - 52 S.: zahlr. Abb., graph. Darst. , enthält eine CD-ROM "Folien und Grafiken" ° SY: C-PK5-131 Ihre Energie zählt! : Schulen für Klimaschutz in Sachsen / Sächs. Staatsm. für Kultus; Sächs. Staatsm. f. Umwelt u. Landwirtschaft, 2007. - Ordner mit Arbeitsmaterialien, Schülerbroschüre und CD-ROM ° SY: C-PK6-204 Die Landwirtschaft in aller Welt für Kinder erzählt / Élise Rousseau; Philippe J. Dubois: Knesebeck, 2007. - 73 S., Abb., Ill. ° SY: CPK5-132 Biologische Vielfalt : Materialien für Bildung und Information / Peter Wiedemann ; Sabine Preußer : Zeitbild Verlag, 2007. - 96 S., Abb., Diagr., Ill., Tab. - enthält CD-ROM: "WWFFür ein Leben in Vielfalt" ° SY: C-PK6-206

Verbände und Lobbyismus in Deutschland / Peter Lösche : W. Kohlhammer, 2007. - 196 S. ° SY: B-PG2-128

Mach mal Platz ! : Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung / BMU, 2006. - 38 S., Diagr., Ill. Arbeitsheft für Schüler ° SY: CPK2-135

Vereinspraxis : Ein Ratgeber zum Vereinsrecht, zum Arbeitsrecht und zu kaufmännischen Fragen / Dieter Harant ; Ulrike Köllner. - 4. akt. und erw. Aufl. : AG SPAK; Stiftung Mitarbeit, 2006. - 203 S., Tab. mit CD-Rom ° SY: B-PG4-62

Nachhaltige Mobilität in der Schule : Beratungsleitfaden für allgemeinbildende Schulen / Lothar Eisenmann; Michaela Mohrhardt : Umweltbundesamt, 2006. - S.31, Abb., Tab. ° SY: C-PK5-130

Im Blickpunkt 2007 : Mehr Durchblick bei Kleidersammlungen / Dachverband FairWertung e.V., 2007. -19 S., Abb. ° SY: C-PG3-53

Knall und Schall : Physikalische & biologische Phänomene im Ohr beim Hören. Ein Schulbuch nicht nur für Schüler / Susanne Neyen : UfU, 2005. - 40 S., Ill. ° SY: B-PK5-119

Eisenfresser - Bangladesch Zeitschrift Special : Eisenfresser - Ein Film von Shaheen Dill-Riaz Wetzlar : o. V., 2007. - 23 S., Abb., graph. Darst. ° SY: C-PG3-4

Mit seinem Film kehrt der Regisseur an den Ort seiner Kindheit zurück - den einstmals weißen Strand von Chittagong. Heute findet er dort die Schiffabwrack -Zone von Bangladesh. In erschreckenden Bildern zeigt er persönliche Schicksale, die mit dem Massenszenario der Entsorgung von Ozean-Riesen untrennbar verflochten sind. Technisch ist es problemlos möglich, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Jeder Reeder, der ein Schiff entsorgen lässt, steht hier in der Verantwortung. Und ein Stück weit auch jeder Europäer, dessen Jeans, CD-Spieler, oder Bananen auf dem Weg ins Verkaufsregal mit einem Container-Schiff über die Weltmeere transportiert worden sind. Sozialreport 2006 / Dezernat für Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule der Stadt Leipzig, 2007. - 128 S.: zahlr. graph. Darst., Ktn., Tab. ° SY: C-PG0-1.2

Durchbrüche von Wirtschaft und Wissenschaft - Krisen von Umwelt und Innenwelt ? : Versäumte Lektionen zur Ökologie- u. Mentalitätsgeschichte / Bodo von Borries : Centaurus, 2006. - 430 S., Abb. ° SY: B-PK5-120

Eine thematisch konzentrierte Sammlung von unkonventionellen, alternativen Unterrichtseinheiten und -vorschlägen zur Umwelt- und Mentalitätsgeschichte. Es geht um große Durchbruchs- und große Krisenerfahrungen der Menschheit, die zu grundlegend neuen Identitätsbildungen beigetragen haben. Dazu gehören die Jungsteinzeitliche (R)Evolution und die Erfindung der Vernunft ebenso wie Industrialisierung und Wirtschaftswachstum, Konsummentalität und Umweltvernichtung der jüngsten Zeit. Es werden Materialien und Empfehlungen für Kooperation mit Deutsch, Kunst, Religion und Philosophie/Ethik vorgelegt.

Weitere Neueingänge

7 Raumordnung / Bauwesen Umdenken - Umplanen - Umbauen : Stadt- und Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter Schrumpfungsbedingungen : ARL, 2007. - 257 S., graph. Darst., Tab. ° SY: C-RA2-139 Indikatoren zur Siedlungsentwicklung : Flächen gewinnen: Orientierungshilfen für Kommunen / Landesanstalt für Umwelt BW, 2007. -15 S., Abb., graph. Darst., Tab. ° SY: C-RA3-138 Entwicklungsstrategie Grünau 2020 : Dezernat Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig, Drucksache Nr. DS IV/2306, 2007. - 23 S., 2 Karten ° SY: S-RA3-52 Leitfäden zur interaktiven Landschaftsplanung / Bettina Oppermann; Simone Schipper : Landwirtschaftsverl., 2007. - 254 S., Abb., Diagr., graph. Darst., Tab. - 10 Leitfäden + 1 CD-ROM ° SY: B-RA4-28 Der Energieausweis für den Gebäudebestand : Energieeffizienz steigern durch Transparenz und Modernisierungsempfehlungen / ASUE : Verlag Rationeller Erdgaseinsatz, 2007. - 31 S., Abb., Diagr., graph.Darst., Tab. ° SY: C-RA5-47

Zum 1. Juli 2008 wird der Energieausweis für Gebäude in Deutschland Pflicht. Bislang musste nur bei der Errichtung von Neubauten, umfassenden Sanierungsmaßnahmen oder der Erweiterung von Gebäuden ein Energieausweis ausgestellt werden. Künftig wird er auch für bestehende Gebäude im Falle eines Nutzerwechsels verlangt. Betroffen sind sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. Modernisierungsratgeber Energie : Kosten sparen - Wohnwert steigern - Umwelt schonen. / Deutsche Energie-Agentur, 2006. - 55 S., Abb., Diagr., graph.Darst., Tab. ° SY: C-RA5-36 Energieeinsparung im Hochbau : Bauprodukte für den Wärmeschutz / Innenministerium BadenWürttemberg, 2006. - 51 S.: Abb., Tab. ° SY: CRA5-8.1 / : Bautechnische Grundlagen - 36 S. : Ill. ° SY: C-RA5-8.2 Energieeinsparung contra Behaglichkeit - Bonn : Selbstverl. d. BBR, 2007. - 92 S., Abb., Diagr., graph.Darst., Tab. ° SY: C-RA5-33 Das BambusBauBuch / Marcel Kalberer. - Aarau : AT-Verl., 2007 ° SY: B-RA5-148

Dünne Bambusrohre eignen sich für kunstvolle, filigrane Raumstrukturen und Objekte. Sie sind kostengünstig zu erwerben oder können selbst gepflanzt und geerntet werden. Das Buch zeigt über 100 Beispiele verschiedenster Konstruktionen und vermittelt umfassend alle technischen, konstruktiven und künstlerischen Grundlagen dieser neuartigen Bauweise.

Soziale Ökologie : Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen / Egon Becker (Hrsg.) : Campus, 2006. 521 S. ° SY: B-SW1-1 Mobilisierung von Umweltengagement : Wie Unterstützungsmöglichkeiten für Umwelt- und Naturschutz erschlossen werden können / Edgar Göll ; Christine Henseling : European Space Report, 2007. - 138 S., Tab. ° SY: B-SW3-96 Wovon Menschen leben : Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes / Andrea Baier ; Christa Müller : oekom, 2007. - 301 S., Abb. + CD-ROM ° SY: B-SW3-54

Auch im 21. Jahrhundert leben Menschen noch ebenso sehr von "Luft und Liebe" wie von Geld und Waren. Natur, Muße und Gemeinsinn bilden die Ressourcen, von denen und für die sie leben. Zwei Drittel der gesellschaftlich notwendigen Arbeit bestehen aus Hausarbeit, Eigenarbeit und Ehrenamt. Welche Bedeutung diese "andere Ökonomie" im Alltag von Menschen auch hierzulande immer noch hat, zeigt das vorliegende Buch anhand zahlreicher Fallbeispiele und zeitdiagnostischer Analysen. Die Porträts sind Menschen aus unterschiedlichen Schichten und Milieus gewidmet, die "für andere sorgen", "ihren Nahraum gestalten", "Natur bewahren" und die Dinge ihres Alltags "selber machen".

welt - NGOs / Michael Zschiesche. : Selbstverl., 2007. - 141 S., Tab. ° SY: B-UM5-12 Der neue Kalte Krieg : Kampf um die Rohstoffe / Erich Follath (Hrsg.) : DVA, 2006. - 317 S., Diagr. ° SY: B-UM4-38

Der Hunger nach Rohstoffen wächst dramatisch. Weltweit sind Erdöl und Gas, aber auch Uran, Kupfer und Gold knapp und sehr teuer geworden. Die aufstrebenden neuen Mächte China und Indien ringen in verbissenen Verteilungskämpfen mit dem Westen um die Ressourcen, Energiesicherheit wird zum zentralen politischen und ökonomischen Thema unserer Zeit. Die Jagd nach den Vorräten schafft neue Allianzen - und brandgefährliche Konflikte. Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Nachhaltige Entwicklung, ihre Aufnahme in Recht und Praxis / Frank Nolte : DuMont, 2006. - 730 S., Diagr., Tab. ° SY: B-UM8-97

Entstehung und Entwicklung der Agenda 21; Historische und etymologische Wurzeln nachhaltiger Entwicklung; Entwicklung und Streitstand der Nachhaltigkeitsmodelle; Umsetzungsstrategien; Förderung der Agenda 21 in der Praxis; Nachhaltige Entwicklung im Recht und Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden; Organisationsstrukturen lokaler Agenda 21-Prozesse; Partizipation und Dialog

Die soziale Struktur der Globalisierung : Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft / Bernd Hamm : Kai Homilius Verlag, 2006. - 385 S., Diagr., Tab. ° SY: B-SW3-61

Holz : Wie ein Naturstoff Geschichte schreibt / Joachim Radkau : oekom, 2007. - 341 S., Abb. (Stoffgeschichten ; 3) ° SY: B-UM6-58

Das Buch untersucht aus der Makroperspektive die Struktur moderner Gesellschaften unter dem Erkenntnisinteresse an globaler Zukunftsfähigkeit. Der Focus liegt auf dem Nachweis, dass und warum unsere gesellschaftlichen Institutionen wenig geeignet sind, globale Probleme zu lösen und einen Wandel hin zu zukunftsfähiger Entwicklung einzuleiten.

Holz ist als Bau-, Werk- und Brennstoff unentbehrlich. Seine wechselvolle und spannungsreiche Kulturgeschichte spiegelt die Beziehung zwischen dem Naturstoff Holz und seinem Nutznießer Mensch - von den Jägern der Steinzeit bis zur globalisierten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, in der das Holz eine vielfältige und unerwartete Renaissance erlebt.

Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen : Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie / Sigrun Kabisch ; Matthias Bernt ; Andreas Peter : VS Verl. f. Sozialwissenschaften, 2004. - 194 S.: graph. Darst. ° SY: B-SW3-27

Besserer Energieverbrauch. Besserer Klimaschutz. Besserer Mitteleinsatz : Ein Handbuch für lokale und regionale Gebietskörperschaften / Rat der Gemeinden und Regionen Europas, 2006. - 35 S., Abb. ° SY: C-UM3-65

Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen : Eine radikale Kapitalismuskritik / Elmar Altvater. - 5 . Aufl. : Westfälisches Dampfboot, 2007. 240 S. ° SY: B-SW4-37

Verkehr

Jetzt ist die Landschaft ein Katalog voller Wörter :Beiträge zur Sprache der Ökologie/ Bernd Busch (Hrsg.) :Wallstein, 2007. -159 S. ° SY: B-SW4-35

Umweltschutz

Sozialwissenschaften

Weltkarte von Umweltkonflikten : Ansätze zur Typologisierung /Alexander Carius; Dennis Tänzler ; Judith Winterstein : Springer, 2006. - 91 S.: zahlr. graph. Darst., Tab., Ktn. ° SY: C-UM2-27

Umweltkonflikte verstehen und bewerten : Ethische Urteilsbildung im Natur- und Umweltschutz / Uta Eser, Albrecht Müller (Hrsg.) : ökom, 2006. - 200 S. ° SY: B-SW4-39

Natur und Mensch in Mitteleuropa im letzten Jahrtausend / Bayerische Akademie der Wissenschaften : Pfeil, 2007. - 174 S., Abb., Diagr., Ill., Karten ° SY: B-UM6-56

Wunschlos unglücklich : Alles über Konsum / Alexander Meschnig ; Mathias Stuhr : Europäische Verlagsanstalt, 2005. ° SY: B-SW3-45

Ohne Moos was los? : Fundraising und Organisationsentwicklung am Beispiel kleinerer Um-

Grundlagen der Verkehrs- und Siedlungsplanung : Verkehrsplanung / Hermann Knoflacher : Böhlau, 2007. - 383 S., Abb., Diagr., Tab. ° SY: B-VE3-84

Beherrschen Menschen als Benutzer, Planer und Entscheidungsträger das Auto oder beherrscht das Auto sie? Kann der Einzelne dem Diktat technischer Verkehrssysteme entkommen? Warum haben die Verkehrsplaner die Menschen aus dem öffentlichen Raum vertrieben? Warum wird der öffentliche Verkehr immer schwerer finanzierbar? Warum schlittern immer mehr Gemeinden und Städte in die Finanzkrise, obwohl sie gute und schnelle Verkehrsverbindungen haben wie nie zuvor? Das vorliegende Buch zeigt nicht nur die fundamentalen Denkfehler herkömmlichen Verkehrswesens auf, sondern bietet auch Möglichkeiten an, die aus dieser Falle hinausführen.

Weitere Neueingänge Radverkehrsbericht 2005 : Information zur Ratsversammlung am 16.05.2007 Dezernat Stadtentwicklung und Bau Leipzig, 2007. 15 S.: Abb., Tab. ° SY: C-VE4-181.3 Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig : Drucksache Nr. IV/2439 / Dez. Stadtentwicklung u. Bau Leipzig, 2007. - 177 S.,3 Karten, Diagr., Anh. ° SY: C-VE3-135.3

Wasser Modelle und Methoden zur Entscheidungsfindung in der Grundwasserbewirtschaftung : Habilitation / Frido Reinstorf : UFZ, 2007. 171 S., Anh., Diagr., graph. Darst., Tab. ° SY: B-WA3-29 Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen : Planung, Bau und Betrieb von Grundwasserfassungen / Christoph Treskatis : WAR, 2006. - 297 S., Diagr., graph. Darst., Tab. ° SY: BWA3-37 Kleinkläranlagen heute / Bernd Goldberg. 2., überarb. und erw. Aufl. : Verl. f. Bauwesen, 2006. - 324 S.: Abb., graph. Darst. ° SY: B-WA4-75 Revitalisierung urbaner Flusslandschaften : Schlussbericht zum MGU - Forschungsprojekt / Christoph Wüthrich. - o. O. : o. V., 2006. 83 S., Diagr., Ill. ° SY: C-WA2-50 Lebensräume der Elbe und ihrer Auen / Becker, Alfred (Hrsg.) : Weißensee Verl., 2005. 380 S., Abb., Tab. - (Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft ; 4) ° SY: C-WA2-253.4

Bauliche Eingriffe im Fluss und Landnutzungsänderungen in der Aue haben Folgen. Will man diese für eine Folgenabschätzung prognostizieren, stellen sich zahlreiche Fragen: Welche Faktoren sind für die Tiergemeinschaften und die Vegetation besiedlungsbestimmend? Welche methodischen Ansätze zur Bioindikation und Habitatmodellierung haben sich bewährt? Welche theoretischen Grundlagen zur Auenökologie sind zu beachten? Fünf Lebensräume der Elbe und ihrer Auen werden im Band 4 analysiert , Forschungsergebnisse zu Steuerfaktoren, Bioindikation und Prognose zusammen geführt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für den Naturschutz gegeben und Forschungsdefizite aufgezeigt.

Wald Untersuchungen zur historischen Entwicklung und Vegetation mitteldeutscher Auewälder / Judith Gläser. - UfZ, 2005. - 161 S. : graph. Darst. ° SY: B-WD2-19 Jahresbericht 2006 : Bundeswaldinventur, Waldzustandserfassung, Intensivmonitoring, Bodenzustandserhebung / BMV, 2007. - 142 S.: Abb., graph. Darst. ° SY: C-WD2-36 Schutz der Wälder : Nationale Verantwortung tragen und global handeln/ BA f. Naturschutz, 2007. - 39 S., Tab. ° SY: C-WD1-10

8 Wirtschaft

Welt mit Zukunft : Überleben im 21.Jahrhundert / Franz Josef Radermacher ; Bert Beyers : Murmann Verlag GmbH, 2007. - 223 S. ° SY: B-WI2-107 Klima der Gerechtigkeit : Das Buch zum dritten Kongress von Attac, BUND, Evangelischer Entwicklungsdienst, Greenpeace, Heinrich Böll Stiftung in Kooperation mit dem Wuppertal Institut : VSA-Verl., 2007. - 191 S., Abb. + CD-ROM ° SY: B-WI2-97.3 Studium und Forschung zur Nachhaltigkeit / Gerhard de Haan (Hrsg.) : W. Bertelsmann, 2007. - 528 S. + CD-ROM ° SY: B-WI3-72

Das Buch fasst über 300 Studienangebote und knapp 200 Forschungseinrichtungen zur Nachhaltigkeit in Deutschland zusammen. Die Globalisierungsmacher : Konzerne, Netzwerke, Abgehängte / Le Monde diplomatique, 2007. - 111 S., Abb., Diagr., graph. Darst. ° SY: C-WI2-15

Globalisierung fällt weder vom Himmel, noch ist sie ein Produkt der unsichtbaren Hand des Marktes. Sie wird von jeher gemacht und gestaltet: nicht nur von multinationalen Konzernen, sondern auch von Politikern, Wissenschaftlern, Produzenten und Händlern, von Arbeitern und Gewerkschaften, von internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen. Einige diese Akteure und ihre Aktionen - stellt dieses Heft vor. 50 Vorschläge für eine gerechtere Welt : Gegen Konzernmacht und Kapitalismus / Christian Felber : Zsolnay [u.a.], 2007. - 334 S., Diagr. ° SY: B-Wi2-109

Der globalisierungskritischen Bewegung wird immer wieder vorgeworfen, sie würde nur Probleme aufzeigen, aber keine Lösungen bieten. Christian Felber entkräftet diesen Vorwurf eindrucksvoll: Er präsentiert 50 konkrete Alternativen zur neoliberalen Globalisierung und zur Ökonomisierung unseres Lebens. Die Lösungsmodelle reichen von der Neugestaltung der Finanzmärkte und des Welthandels über verbindliche Regeln für Konzerne bis hin zu sozialer Sicherheit und globaler Steuergerechtigkeit. Die Wachstumsspirale : Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses / Hans Christoph Binswanger. - 2. Aufl. : Metropolis, 2006. - 418 S. ° SY: BWI1-103

Die Wirtschaft wächst. Soll sie wachsen? Muss sie wachsen? Kann sie immer weiter wachsen? Oder wird der Wachstumsprozess in einen Schrumpfungsprozess umschlagen? Für die Beantwortung dieser Fragen öffnet die in diesem Buch vorgelegte Theorie der Wachstumsspirale einen neuen Zugang, indem sie die Dynamik des Geldes und mit ihr die Dynamik der Energie und der Imagination in die ökonomische Theorie einbaut. Das Gesellschaftswunder : Wie wir Gewinner des Wandels werden / Harald Klimenta : Aufbau-Verl., 2006. - 320 S., Abb., Diagr. ° SY: B-WI2-110

Überall in Deutschland und weltweit wächst der Widerstand gegen den angeblich freien Markt als Instanz, die über Wohl und Wehe,

Sein und Nichtsein der Menschen entscheidet. Von diesem Aufbegehren und von beispielhaften Alternativen erzählt das vorliegende Buch, das zeigt: Ein Gesellschaftswunder ist machbar. Kapitalismus für alle : Aktien, Freiheit und Kontrolle / Aldo Legnaro ; Almut Birenheide ; Michael Fischer : Westfälisches Dampfboot, 2005. - 241 S. ° SY: B-WI9-1

Die Autoren beleuchten den "Terror der Ökonomie" von einer Seite, von der aus er als Freiheit erscheint: von der Seite des kleinen Aktionärs. In zahlreichen Interviews mit Kleinaktionären entfaltete sich ein Bild von ihren Handlungen und Einstellungen, und sie erweisen sich als prototypisch für die Entwicklung von der industriellen und rigide normierten Disziplinar- zur projektorientierten und flexibel normierten Kontrollgesellschaft, die auf die freie Eigenverantwortung ihrer Mitglieder setzt. Vor diesem Hintergrund entsteht eine Mentalitätsanalyse der heutigen Gesellschaft, die ökonomische und sozialwissenschaftliche Aspekte verbindet. Losarbeiten - Arbeitslos? : Globalisierungskritik und die Krise der Arbeitsgesellschaft / Attac : Unrast, 2005. - 284 S. ° SY: B-WI2-106 ReUse-Computer : Ein Beitrag zur Entschleuningung der Ökonomie / Frank Becker (Hrsg.) : ökom, 2005. - 236 S., Abb., Diagr., Tab. ° SY: B-WI3-71

Die AutorInnen entwickeln Strategien der Entschleunigung ökonomischer Prozesse. Theoretische und praktische Beiträge befassen sich aus verschiedenen Perspektiven mit Konzepten der Nutzenoptimierung und entwickeln Gegenmodelle zu einer neoliberalen Politik der Verbrauchsmaximierung. Das Modell Re-Use-Computer ist eine Baustein für lebendige Nachhaltigkeit. Mythen der Ökonomie : Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen / Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen : VSA-Verl., 2005. - 166 S. ° SY: B-WI1-100

Die öffentliche Diskussion über Wirtschaft und Wirtschaftspolitik ist dominiert von der Sachzwanglogik. In diesem Buch findet sich eine Sammlung der wichtigsten ökonomischen Mythen. Sie werden kurz vorgestellt und einer Gegenargumentation unterzogen. Die AutorInnen liefern damit ein kompaktes Nachschlagewerk und Argumentationshilfen für ökonomische Debatten. eigen+sinnig : Der "werkraum bregenzerwald" als Modell für ein neues Handwerk / Florian Aicher ; Renate Breuß : ökom, 2005. 192 S., Abb. ° SY: B-WI3-73

Wer im Bregenzerwald unterwegs ist, bemerkt sie - die Eleganz des Einfachen. Hier, in alpiner Gebirgslandschaft, hat sich in den vergangenen Jahren eine neue Kultur des Bauens und Wohnens entfaltet, die augenfällig ist und mittlerweile auch internationales Aufsehen erregt. Handwerkliche Fertigung in mittelständischen Betrieben mit höchsten Ansprüchen an Verarbeitung und Gestaltung sind zu einem Markenzeichen geworden und zu einem wichtigen regionalen Wirtschaftsfaktor.

9

Zeitschriftenrundschau Vorgestellt

Periodika in der Umweltbibliothek _________________________________________

zeit in Deutschland zur Nutzungsoptimierung alltäglicher Gebrauchsgegenstände zu finden ist. Abgerundet wird der Beitrag mit Ergebnissen einer wissenschaftlichen Auswertung neuer Nutzungsstrategien. (3/07)

mobilogisch! Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung Herausgegeben vom Arbeitskreis Verkehr und Umwelt Umkehr e.V., Berlin ° ISSN 0931-1688 ° erscheint 4 x jährlich ° Z-024 Bereits im 28. Jahrgang erscheint diese im A5-Format hergestellte Zeitschrift. Sie kommt aus dem Herzen der engagierten Verkehrsinitiativen, zeichnet der herausgebende Berliner Verein doch auch für den aller zwei Jahre stattfindenden bundesweiten Umweltund Verkehrskongress BUVKO verantwortlich, dessen Referate und Ergebnisse dann auch jeweils im „mobilogisch“ wiederzufinden sind. Ansonsten wird hier auf reifem Argumentationsniveau die verkehrspolitische wie -planerische Auseinandersetzung mit der automobilen Realität und ihren Lobbys geführt. Das macht Spaß zu lesen, ist meist substantiell, sehr praxisnah und lenkt den Blick auf viele, ansonsten unbeachtete Themen und Aspekte in der aktuellen Verkehrsdebatte. _________________________________________

Ausgesucht Aktuelle Zeitschriftenbeiträge _________________________________________ Nachfolgend unser Blick in die aktuellen Ausgaben unserer Zeitschriften. Einzelne Artikel sind mit ° gekennzeichnet und können gegen Kostenerstattung als Kopie bestellt werden.

GEO Handeln nach dem Klimaschock ° Deutschland im Test. Was leisten die 16 Bundesländer für den Klimaschutz? ° Durchblick beim Klimawandel. Zwölf verbreitete Halbwahrheiten im Licht der Forschung (12/07)

Müllmagazin ° Norbert Kopytziok: Von NUTZbar, brauchBAR und Recycel Bar Um so seltener ein Produkt gebraucht wird und umso aufwändiger die Herstellung war, desto größer ist das Missverhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Als neue Nutzungskonzepte werden in jüngerer Zeit neben der Weiterverwendung und der Reparatur das Mieten, Ausleihen und Gemeinschaftssysteme diskutiert. Es wird das Spektrum von Projekten vorgestellt, das der-

Naturschutz und Landschaftsplanung ° Ansgar Vössing: Brot oder Benzin. Flächenkonkurrenz zwischen Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen Eine zunehmende Weltbevölkerung stellt an eine eher schrumpfende landwirtschaftlich nutzbare Erdoberfläche kontinuierlich wachsende Ansprüche, die sich zeitgleich nicht erfüllen lassen, sondern in eine sich ständig verschärfende Konkurrenz treten. Neben die traditionell an die Fläche gestellten Ansprüche von Wohnungsbau und Verkehr, Wirtschaft und Industrie, Landund Forstwirtschaft tritt nun in großem Umfang der Flächenbedarf der Energiewirtschaft, insbesondere für nachwachsende Rohstoffe. Der Naturschutz, der neben dem Tourismus ebenfalls auf Flächen angewiesen ist, droht unter die Räder zu kommen. (12/07)

Ökotest Ratgeber Essen, Trinken, Genießen Mit Test zu ° Fleischlabels, ° Bio-Labels, ° BioLebensmittel, ° Bio-Lebensmittel vom Discounter, ° Öko-Wein, ° Pestizide in Obst und Gemüse ° Klasse für die Masse. Schmeckt gut, ist gut: Zu biologischen Lebensmitteln gibt es keine Alternative. Nur ÖkoBauern verzichten auf den Einsatz von Pestiziden und chemischen Düngern. Mittlerweile gibt es auch immer mehr Studien, die gesundheitliche Vorteile der Bio-Kost gegenüber konventionell erzeugten Lebensmitteln belegen. ° Boden wieder gut machen In keinem anderen Land der EU wird so viel BioKost wie hierzulande verkauft. Doch zu wenige Landwirte stellen auf Bio-Erzeugung um. Kein Wunder: Die Förderung des Öko-Landbaus wird immer mehr beschnitten. (07/07)

Politische Ökologie Schwerpunktheft Klimawandel Mit Beiträgen u.a. von: Stefan Rahmstorf / Hans Joachim Schellnhuber (Die Vorboten ernst nehmen. Klimawandel und die Folgen), Elmar Altvater (Im Bann des Geldfetisch. Klimapolitik und Kapitalismus), Jürgen Trittin (Volle Tanks und volle Mägen. Biotreibstoffe), Gerd Rosenkranz (Falsche Freunde oder e wie ewiggestrig. Die Zukunft der Energiewirtschaft), Wolfgang Sachs / Tilman Santarius (Ein Menschenrecht auf Klimaschutz. Globale Gerechtigkeit), Karsten Smid (Wer überleben will, muß gehen. Klimaflüchtlinge) und einem Interview mit Klaus Töpfer. (106107/07)

Umwelt Medizin Gesellschaft ° Josef Spritzendorfer: „Gesünderes“ Bauen: Wohngesundheit als wesentliches „ZukunftsThema“ im modernen Hausbau In einem von der Bundesstiftung Umwelt geförderten Forschungsprojekt, hat sich in den letzten zwei Jahren das Sentinel-Haus Institut mit der praktischen Umsetzung der Ziele von Nachhal-

tigkeit, Ökologie, Baubiologie und Wohngesundheit im Hausbau auseinandergesetzt. Das Ergebnis sind zwei Vorzeigeprojekte, in denen es vor allem zu den Themen Wohngesundheit, Schadstoffminimierung und Allergikerberatung zu zahlreichen neuen Erkenntnissen geführt hat. ° Hanns Moshammer, Peter Wallner: Gesundheitsrisiken durch Nanopartikel? Die Arbeit zeigt die Lücken im derzeitigen Wissen über die Nanotechnologie auf, die einer ausführlichen Risikobewertung entgegenstehen. Diese reichen vom Verhalten der Nanoteilchen in der Umwelt, insbesondere was deren Persistenz unter verschiedenen Bedingungen betrifft, bis hin zu ihrem Schicksal im Organismus. (3/07)

Verkehrszeichen ° Jürgen Burmeister: 10 Jahre Nulltarif im Busverkehr von Hasselt/Belgien „Hasselt wird nie mehr die gleiche Stadt sein“, verkündete vor zehn Jahren der damalige Bürgermeister Steve Stevaert, später flämischer Verkehrsminister und heute Gouverneur der Provinz Limburg, als in der 70.000 Einwohner zählenden belgischen Stadt der Nulltarif eingeführt wurde. Tatsächlich hat sich in der Zwischenzeit einiges verändert, und Hasselt ist zum Mekka der Befürworter eines kostenlosen Nahverkehrs geworden. ° Klaus Peter Kalwitzki: „Shared space“: Den Raum miteinander teilen Bericht von einer Exkursion in die niederländischen Städte Drachten und Haren, in denen Verkehrsanlagen nach dem Prinzip des „geteilten Raumes“ gestaltet wurden. Dies bedeutet, dass die Flächen zwischen den Hauswänden, ohne Trennung in Geh- und Radwege und Fahrbahnen, durchgepflastert wurden und - auch an den Kreuzungen - von allen Verkehrsteilnehmern gleichberechtigt genutzt werden. (3/07)

UVP-Report Thema: Artenschutz in der Straßenplanung ° Angelika Rubin: Artenschutz in der FFHRichtlinie - Stand und Perspektiven ° Stefan Lütkes: Eckpunkte des ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes ° Wolfgang Stein & Michael Bauckloh: Berücksichtigung besonders und streng geschützter Arten bei der Straßenplanung in NRW ° Sascha Koslowski, Guido Waldenmeyer & Torsten Lipp: Erfolgskontrollen von Kompensationsmaßnahmen für ausgewählte Reptilienarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie in BW (2/07)

Zeitschrift für Umweltrecht ° Wolfgang Köck: Klimawandel und Recht Der Beitrag befasst sich mit den Anforderungen, die der prognostizierte Klimawandel für den Hochwasserschutz, die Bewirtschaftung der Wasserressourcen und die Erhaltung der Artenvielfalt voraussichtlich auslösen wird und fragt insbesondere nach den rechtlichen Rahmenbedingungen einer Adaptionspolitik. ° Andreas Hinsch: Rechtliche Probleme der Energiegewinnung aus Biomasse Die Verwendung von Biomasse soll einen deutlichen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien leisten. Der Beitrag stellt das heutige rechtliche Instrumentarium zur Zulassung und Vergütung der Biomassenutzung vor. (9/07)

10 Beim Ökolöwen entsteht ein neues Projekt zur Weiterverwendung von Produkten, die sich für eine Weiternutzung als ‚Materialien für Kultur' eignen - Kunst-Stoffe eben. Was ist Kunst-Stoffe? Kunst-Stoffe ist ein Sammel- und Umverteilungszentrum für Rest-, Abfall- und Ausschussprodukte, die sich für eine Weiternutzung als ‚ Materialien für Kultur' eignen. Dazu zählen Farben, Stoffe, Folien, Metall, Holz, Fliesen, Knöpfe und vieles anderes. Materialien, die für ihren Besitzer den Wert verlieren - weil sie nicht mehr zu den wirtschaftlichen Zielen beitragen, für den einmaligen Gebrauch waren oder kein Platz mehr für sie ist - werden in einem Lager gesammelt. Dort sind sie für gemeinnützige Kulturund Bildungsarbeit zugänglich.

Projekt Kunst-Stoffe Wie funktioniert Kunst-Stoffe? Kunst-Stoffe soll ein Praxisfeld für eine funktionierende Tauschökonomie sein, d.h. Materialien werden gebracht oder abgeholt. Gegen eine Spende (Geld oder Materialien) kann jeder mitnehmen oder vor Ort verarbeiten was er/ sie gut findet, solange es für gesellschaftlich relevante Projekte verwendet wird. Kulturschaffende und gemeinnützige Organisationen erhalten Zugriff auf die Bestände und können sie für die Arbeit an sozialen Belangen neu nutzbar machen. Reuse Center bietet neben Tauschmöglichkeiten einen Ort zur kreativen Gestaltung. Zu den Lagern gehören Werkstätten, hier kann man selber mit Holz, Metallen, Stoffen etc. werkeln. Dafür will Kunst-Stoffe z.B. Nähmaschinen, Kreissägen, Kompressor, Bohrmaschine oder Schweißgerät zur Verfügung stellen. Zusätzlich sollen

Workshops zu verschiedenen Themen sowie Bildungsangebote und Projekttage für Schulen und Kindertagesstätten entwickelt werden. Ziele von Kunst-Stoffe - Umverteilungsstelle für brauchbare Arbeitsmaterialien, die ansonsten als Müll entsorgt würden - Anlaufpunkt für gemeinnützige Organisationen, die Arbeitsmaterialien für die Verfolgung ihrer gesellschaftswichtigen Ziele brauchen, aber kaum über Finanzierungsmittel verfügen - Handlungsfeld, das für Menschen ohne Erwerbsarbeit und andere Menschen mit einem ungestillten Bedürfnis nach sinnvoller Teilhabe vielfältige Betätigungsmöglichkeiten bietet. (Literaturtipp: ReUse-Computer, siehe S.8) Kontakt: Daniela Nuss, [email protected]

www.internet.de Hier finden Sie informative Angebote im Internet. Eine Zusammenstellung wichtiger Internetadressen finden Sie zudem auf unseren Web-Seiten unter „Links“. Klimaschutz I - Für erneuerbare Energien: www.regiosolar.de Regionale Solarinitiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung der Erneuerbaren Energien. Die Internetplattform RegioSolar unterstützt diese und will ihren Austausch und Vernetzung stärken. Dazu veranstaltet RegioSolar z. B. jedes Jahr eine Konferenz mit Kommunalforum, deren Unterlagen auf der Seite abgerufen werden können. In einer Initiativendatenbank finden sich zudem lokale und regionale Initiativen und Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Klimaschutz II - Für energiesparende Häuser: www.zukunft-haus.info Ein Internetangebot der Deutschen Energie Agentur für die Zielgruppen Verbraucher, Planer und Handwerker sowie Unternehmen und Öffentliche Hand, die einen je eigenen Zugang auf der Seite finden. Dabei wird rund um das Thema energieeffizienten Bauens

und Sanierens eine gut strukturierte Fülle an Informationen geboten. Ob Anlagentechnik, Hinweise zum richtigen Lüften, Energieausweis für Gebäude, Best-Practic-Datenbank, energetische Sanierungsstandards - hier gibt es umfassende und präzise Angebote mit vielen Möglichkeiten zum Herunterladen von Dokumenten. Wälder I - Zukunft der Nutzung: www.waldzukuenfte.de Homepage eines Forschungsprojektes, das den umständlichen Namen „Zukünfte und Visionen Wald 2100: Langfristige Perspektiven von Wald- und Landnutzung – Entwicklungsdynamiken, normative Grundhaltungen und Governance“ trägt. Das Projekt startete im März 2007 und findet seinen Abschluss Ende August 2008. Alle Informationen zum Projekt, insbesondere die Ergebnisberichte werden auf der Seite veröffentlicht. Das reicht von den Themen „Märkte für Forst- und Holzwirtschaft“ und „Wald und Klimawandel“ bis zu den „Perspektiven energetischer und stofflicher Nutzung von Holz“ und Fragen von „Arbeitskultur, Region und Innovation“.

Wälder II - Sächsische Wälder als Modellfall: www.enforchange.de Die Arbeit von ENFORCHANGE konzentriert sich auf zwei Modellregionen – die Dübener Heide und die Oberlausitz. Beide repräsentieren typische Räume für das mittlere und östliche Europa, die in der Vergangenheit und bis heute starken Umweltveränderungen und einem gesellschaftlichen Wandel unterworfen sind. Gestern noch Industriezentren mit hoher Immissionsbelastung, bilden sie heute Schwerpunkte für regionale Erholung. Die einst stark geschädigten Wälder sind heute wichtige Planungskorridore für Natura2000 und EU-Wasserrahmenrichtlinie und stellen wesentliche Elemente Versorgung mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz dar. Diese Veränderungen wollen die Wissenschaftler der Unis aus Dresden, München und Kiel betrachten und daraus Schlüsse für eine langfristig nachhaltige Entwicklung des regionalen Waldes. Neben Projektinformationen und Ergebnisberichten sind Schulmaterialien herunterzuladen und es kann „Pimp your Landscape“ gespielt werden.

rq

Abo & Unterstützung Sie können die Nachrichten aus der Umweltbibliothek als Papierausgabe oder per E-Mail abonnieren. Schicken Sie uns einfach Ihre Bestellung! Den Gesamtkatalog der Umweltbibliothek und viele weitere Informationsangebote finden Sie zur eigenen Recherche im Internet unter

www.umweltbibliothek-leipzig.de Gefördert von: Amt für Umweltschutz, Stadtwerke und Sparkasse Leipzig Impressum: Nachrichten aus der Umweltbibliothek Leipzig erscheinen 4 x jährlich und werden an verschiedenen öffentlichen Stellen Leipzigs ausgelegt ° Bezug: die Papierausgabe für 10 Euro im Jahr, kostenfrei per E-Mail und auf www.umweltbibliothek-leipzig.de ° Konzept, Redaktion, Gestaltung & V.i.S.d.P.: Roland Quester (rq) ° Herstellung: Umweltbibliothek Leipzig, eine Einrichtung des Ökolöwen – Umweltbundes Leipzig e. V. ° 100 % Recyclingpapier