Vorarlberger Tischtennisreport Ausgabe Nr. 1 2006/07
Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorarlberger Tischtennis im Aufwind Verbandsmitteilungen Bericht zur Generalversammlung VTTV – Herbstmeisterschaft - Spielplan - Landesliga Impressum VTTV – Herbstmeisterschaft – Spielplane – 1. bis 6. Klasse gesetzte (gemeldete) Spieler in der MM Adressenverzeichnis - Verbandsfunktionäre Adressenverzeichnis - Vereine Bundesligatermine elektronische MM-Spieleingabe Chronik – Vlbg. Vereine in oberen Ligen in Memoriam – Gustl Jäger UNION – TT - Leistungszentrum Bodensee - Pokalspiele ÖM - Schüler Austria Top 12 ÖM - Unterstufe Schulmeisterschaften 2006 Bodenseelager Gedanken Terminplan Herbst 2006 Terminplan Frühjahr 2007
Seite 2
Werbung
Seite
Generali
2 3 4 5 6 7-9 10 11 12 u. 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Vlbg. Erdgas Kreuzstube
Vorarlberger Tischtennissport im Aufwind! Erfolgreichstes Jahr seit der Gründung des Verbandes Vorschau auf die kommende Mannschaftsmeisterschaft 2006/07 Während die Lustenauer Damen und Kennelbacher Herren - die derzeitigen Aushängeschilder des VTTV - in die 1. Bundesliga aufgestiegen sind und dort gegen die besten Mannschaften Österreichs antreten werden, wird ab der letzten Septemberwoche in der Landesliga ein heißer Kampf um den Vorarlberger Meistertitel beginnen. Man erwartet ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Überraschungen nicht ausgeschlossen werden. Titelverteidiger Frastanz muss ohne seine Nummer 1 Fredy Welte, der nach einer Knieoperation längere Zeit ausfällt und durch Rainer Hartmann ersetzt wird, seine Erwartungen zurückschrauben. Dafür haben sich andere Spitzenklubs verstärkt und drei Mannschaften werden voraussichtlich den Kampf um den Herbstmeister unter sich ausmachen. Kennelbach 1b sollte mit dem Ex- 2. Bundesligaspieler Florian Niedermair, Landesmeister Markus Jäger und Dieter Hagen schwer zu schlagen sein. Auch Hörbranz mit dem Ex - Kennelbacher Stefan Bozic, Spitzendame Daniela Strauss und Stefan Rupflin ist ein heißer Kandidat für die Winterkrone. Ebenso werden die Lustenauer, wieder mit ihrem langjährigen Schweizer Legionär Si Nguyen, Landesmeisterin Sarah Kainz und Martin Schnitzer, ein gewichtiges Wort mitreden wollen. Für die restlichen 2 Plätze im oberen Play-off wird es harte Positionskämpfe geben, wobei Altach und Klaus die besten Karten besitzen. Die Reserveteams aus Frastanz, Hörbranz, Lustenau und Kennelbach, sowie Bludenz und Aufsteiger Lauterach mit der jüngsten Mannschaft der Liga werden sich nicht so schnell geschlagen geben und für so manche Überraschung sorgen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Landesliga, obwohl die 3 größten Städte im Land Dornbirn, Bregenz und Feldkirch nicht vertreten sind, von Jahr zu Jahr stärker wird und die Freunde des weißen Zelluloidballes sich auf spannende, hochklassige Spiele freuen können. Aufstellungen - Kader - 3er Teams: Frastanz 1: Kennelbach 1b: Hörbranz 1: Lustenau 1: Klaus 1: Altach 1: Bludenz 1: Lauterach 1: Frastanz 2: Lustenau 2: Hörbranz 2: Kennelbach 2:
Ess, Gutkauf, Hartmann Niedermair, Jäger, Hagen Bozic, Strauss, Rupflin Nguyen, Kainz, Schnitzer Zacharia P., Zacharia I., Ellensohn Da Cunha, Mayer, Adlboller Kunze, Küng, Schnetzer, Maletic Kalb, Schwärzler, Peter, Bilgeri Gut, Kovacec, Gröhl, Ruppert H. Müller, Hagen T., Herburger M., Herburger E. Treiber, Wautsche, Amann, Valentini Gunsch, Schuchter, Gorbach, Potomak
Herbert Prodinger Seite 3
Verbandsmitteilungen Spielerübertritte – Sommer 2006 alter Verein
Spieler/in Korbel Richard Podpinka Andras Al Samhouri Tarek `) Bozic Stefan *) Weiskopf Dieter Krebs Martin Höbenreich Günther Stangler Klaus Gmoser Johann Matlasczovsky Rob. Zagonel Marcel Strauss Daniela **) Faltinger Claudia **) Bilgeri Sarah **) Meusburger Egon Gröhl Martin *) Leihvertrag
neuer Verein
UTTC Kennelbach CVSE Cegled (H) TTC Flötzersteig TTC Kennelbach UTTC Dornbirn TSV Opfenbach,D TTC BORG W. Götzis TTC Badener AC SV-STT Lochau UTTC Frastanz UTTV Hall UTTC Hörbranz SV Raika Sierndorf UTTC Lauterach UTTC Dornbirn TTC Feldkirch **) Sekundärvertrag
ATSV Salzburg UTTC Kennelbach UTTC Kennelbach UTTC Hörbranz UTTC Kennelbach SV-STT Lochau SV-STT Lochau SV-STT Lochau TTC Zumtobel TTC Olympic Wien UTTC Frastanz TTV Lustenau TTV Lustenau TTV Lustenau UTTC Frastanz
ORDNUNGSGEBÜHREN Verein TTC ATSV Hard
Rde
Grund
Betrag 14,--
Nichterscheinen zur Generalversammlung
Zusammenstellung Ordnungsgebühren 2006/07 Report Euro Report Herbst Nr. 1 14,-Nr. 2 Frühjahr Nr. 4 Nr. 5
Euro
Report Nr. 3 Nr. 6
Euro
Gesamt Euro
Vorjahr Euro 553,-255,-1.266,--
►► bitte um Beachtung ..................... Presse - NEU
Einsenden der Spielberichte an den RLO Übungsleiter Nachwuchs – Altersklassenbezeichnung NEU zur Erinnerung
Seite 4
die bisherige Regelung entfällt und wird durch die elektronische Eingabe ersetzt. Die Vorgangsweise wird den Vereinen noch rechtzeitig mitgeteiltSiehe auch Seite 14 Für das Einsenden der Originalspielberichte an den Ranglistenobmann Armin Welte gelten die Bestimmungen wie bisher. Letzter Einsendetag (Poststempel!) ist der Montag nach der betreffenden Runde. Eine Übermittlung möglichst am darauffolgenden Tag nach dem Spiel ist erwünscht und auch durch Fax möglich (05522 / 52730). in der laufenden Spielsaison ist wieder eine Übungsleiterausbildung geplant. Die Vereine werden gebeten, ihre möglichen Interessenten ehestens bekanntzugeben. Bitte an Walter Trampitsch
[email protected] zwecks Anpassung an die nationalen und internationalen Gepflogenheiten und zur besseren Verständlichmachung auch für „Nichtinsider“ erfolgt eine Änderung wie nachstehend angeführt: Jugend = J = U 18 Unterstufe = U = U 13
Schüler = Sch = U 15 Mini = M = U 11
Gilt für alle Klassen: Aktive, die im Herbst bereits an eine Mannschaft gebunden sind, dürfen im Frühjahr max. 1 Mannschaft tiefer zum Einsatz gelangen.
1
Generalversammlung des Vorarlberger Tischtennisverbandes am 21. Juni 2006 im Gasthaus Lamm in Lustenau Ganz im Zeichen der ersten Bundesliga stand die 56. Generalversammlung des Vorarlberger Tischtennisverbandes (VTTV´). Erstmals seit Bestehen des Verbandes werden ab Herbst 2006 gleichzeitig zwei Mannschaften, die Damen aus Lustenau und die Herren aus Kennelbach, in der höchsten Liga Österreichs, der ersten Bundesliga, spielen. „Der VTTV hat sportlich seine erfolgreichste Zeit seit Bestehen!“, stellte Vizepräsident Herbert Prodinger in seinem Bericht fest. Frischen Wind u. spielerische Stärke erwartet sich Präsident Peter Hagspiel, der die komplette Damen-BundesligaMannschaft begrüßen konnte. Zu den besonderen Höhepunkten des Sportjahres zählte u.a. das Länderspiel Schweden : Österreich in Bregenz, das von Kennelbach ausgerichtet worden war, besonders hervorragend waren die Besucherzahlen bei diesem Ländervergleich. Die Einzelleistungen der Spielerinnen Sarah Kainz und Mag. Gabi Schwarzmann wurden besonders hervorgehoben, wobei Schwarzmann für ihre konstanten Leistungen bei österreichischen Meisterschaften geehrt wurde. Das Ehrenzeichen des VTTV in Silber erhielt der Obmann des SV Lochau, Paul Hehle, für jahrzehntelange Arbeit in Verein und Verband. Weiters konnte u.a. noch berichtet werden .... z Kontinuität im Bereich Mitgliederzahlen (600) bei leicht steigender Tendenz z Mit Ing. Egon Vögel verfügt Vorarlberg über einen der 16 europäischen TT-Schiedsrichter, welche die „Blue Badge“ - Graduierung, das ist die höchste Schiedsrichterausbildung weltweit, erlangt haben. z Das UNION - Leistungszentrum des VTTV (UTTZ), wurde in diesem Jahr neu organisiert und aufgebaut. Da die UTTZ - Funktionäre identisch sind mit denen des VTTV, ist nun auch das „Miteinander“ im Vorarlberger Tischtennisgeschehen sichergestellt. Abschließend wünschte sich VTTV - Präsident Peter Hagspiel, dessen zweite Fünf - JahresLegislaturperiode abgelaufen ist, ein Nachrücken und Nachdrängen junger TT-Begeisterter in den VTTV - Vorstand. nachstehend nochmal die sportlichen Erfolge der Spielsaison 2005 / 06 ..... 2. Bundesliga
Meistertitel Damen – UTTV Lustenau
2. Rang Herren – UTTC Raiffeisen Kennelbach
Staatsmeisterschaften
Doppel
3. Rang
Stefan Lang / Tarek Al Samhoury (UTTC Raiffeisen Kennelbach)
A – Turnier Allg. Klasse
Einzel
1. Rang
Sarah Kainz (UTTV Lustenau)
ÖM - Senioren Einzel B Gabi Schwarzmann Einzel A Doppel A Doppel B
ab 50 J ab 40 J ab 40 J ab 50 J
ÖM - Schüler
1. Rang Pia Summer (UTTC Lauterach) 3. Rang P. Summer / E. Pfeiffer (Lauterach / Lustenau) Pia Summer (Lauterach), Evelyn Pfeiffer (Lustenau), 4. Rang Simone Meusburger (Gaissau), Veronika Gruber (Frastanz)
Einzel Doppel Mannschaft
1. Rang und damit österreichische Meisterin 2. Rang 3. Rang (mit Klemetsch / W) 3. Rang (mit Reithofer / NÖ)
Bodenseepokal Schüler w Allgäu, Südbaden, Herren Ostschweiz, Vorarlberg Damen
1. Rang P. Summer / E. Pfeiffer (Lauterach / Lustenau) 2. Rang Florian Niedermair, Stefan Bozic (beide Kennelbach) 2. Rang Sarah Kainz (Lustenau), Sarah Bilgeri (Lauterach)
Österr. Ranglisten
3. Rang Pia Summer (UTTC Lauterach) 7. Rang Sarah Kainz (UTTV Lustenau) 14. Rang Stefan Lang (UTTC Raiffeisen Kennelbach)
Schüler Damen Herren
Seite 5
VTTV-Mannschaftsmeisterschaft 2006/07 SPIELPLÄNE - Herbstdurchgang 2006 LANDESLIGA 1. Runde Lustenau 2 Altach 1 Kennelbach 2 Hörbranz 2 Lauterach 1 Frastanz 1
2. Runde Frastanz 2 Hörbranz 1 Kennelbach 1b Bludenz 1 Lustenau 1 Lustenau 2
3. Runde Altach 1 Kennelbach 2 Hörbranz 2 Lauterach 1 Frastanz 1 Klaus 1
4. Runde Frastanz 2 Kennelbach 1b Bludenz 1 Lustenau 1 Lustenau 2 Altach 1
5. Runde Kennelbach 2 Hörbranz 2 Lauterach 1 Frastanz 1 Klaus 1 Hörbranz 1
6. Runde
25. - 30. 9. 06 Frastanz 2 Lustenau 1 Bludenz 1 Kennelbach 1b Hörbranz 1 Klaus 1
Di 26.9. 19.30 Do 28.9. 19.30 Fr 29.9. 19.30 Fr 29.9. 19.30 Fr 29.9. 19.30 Do 28.9. 19.30
Frastanz 2 Bludenz 1 Lustenau 1 Lustenau 2 Altach 1 Kennelbach 2
2. - 7. 10. 06 Klaus 1 Frastanz 1 Lauterach 1 Hörbranz 2 Kennelbach 2 Altach 1
Do 5.10. 19.30 Di 3.10. 19.30 Fr 6.10. 19.30 Di 3.10. 19.00 Fr 6.10. 19.30 Do 5.10. 19.15
Hörbranz 2 Lauterach 1 Frastanz 1 Klaus 1 Hörbranz 1 Kennelbach 1b
9. - 14. 10. 06 Frastanz 2 Lustenau 2 Lustenau 1 Bludenz 1 Kennelbach 1b Hörbranz 1 16. - 21. 10. 06 Hörbranz 1 Klaus 1 Frastanz 1 Lauterach 1 Hörbranz 2 Kennelbach 2 23. - 28. 10. 06 Frastanz 2 Altach 1 Lustenau 2 Lustenau 1 Bludenz 1 Kennelbach 1b
7. Runde
8. Runde Do Fr Fr Fr Do Do
12.10. 13.10. 13.10. 13.10. 12.10. 12.10.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Frastanz 2 Lustenau 1 Lustenau 2 Altach 1 Kennelbach 2 Hörbranz 2
9. Runde Do Fr Di Mi Fr Do
19.10. 20.10. 17.10. 18.10. 20.10. 19.10.
19.30 19.30 19.00 19.30 19.30 19.30
Lauterach 1 Frastanz 1 Klaus 1 Hörbranz 1 Kennelbach 1b Bludenz 1
23.10. 27.10. 27.10. 24.10. 24.10. 24.10.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Frastanz 2 Lustenau 2 Altach 1 Kennelbach 2 Hörbranz 2 Lauterach 1
Mo 30. 10. bis Sa 4. 11. 2006 kein Spielbetrieb, da Schulferien der TT-Report-Nr. 2 erscheint nach der 5. Runde
Herausgeber Vorarlberger Tischtennisverband 6912 Hörbranz Leonhardstraße 42
[email protected]
Seite 6
13. - 18. 11. 06 Frastanz 2 Kennelbach 2 Altach 1 Lustenau 2 Lustenau 1 Bludenz 1
Fr Fr Do Do Di Fr
17.11. 17.11. 16.11. 16.11. 14.11. 17.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
20. - 25. 11. 06 Bludenz 1 Kennelbach 1b Hörbranz 1 Klaus 1 Frastanz 1 Lauterach 1
Do Di Di Do Fr Fr
23.11. 21.11. 21.11. 23.11. 24.11. 24.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
27. 11. - 2. 12. 06 Frastanz 2 Fr Hörbranz 2 Do Kennelbach 2 Do Altach 1 Di Lustenau 2 Fr Lustenau 1 Di
1.12. 30.11. 30.11. 28.11. 1.12. 28.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.00
Redaktion Walter Trampitsch 6850 Dornbirn Bremenmahd 49 Tel. 0650/2682700 e-mail
[email protected]
Armin Welte 6820 Frastanz Kirchplatz 3
(Fr 8.12. - Feiertag)
Lustenau 1 Bludenz 1 Kennelbach 1b Hörbranz 1 Klaus 1 Frastanz 1
Do Di Do Mo Di Mi
7.12. 5.12. 7.12. 4.12. 5.12. 6.12.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
11. Runde 11. - 16. 12. 06
Frastanz 1 Klaus 1 Hörbranz 1 Kennelbach 1b Bludenz 1 Lustenau 1 Impressum
Frastanz 2 Lauterach 1 Hörbranz 2 Kennelbach 2 Altach 1 Lustenau 2
Do 14.12. 19.30 Di 12.12. 19.00
Druck Daniel Feurstein GmbH Co KG 6850 Dornbirn Marktstr.20 Tel. 05572 / 22856 e-mail
[email protected]
Druckvorlagen bitte Abgabetermin für redaktionelle Beiträge per e-mail als Anhang Dienstag 31.10.2006 Word- od. Exeldateien Tel / Fax 05522 /52730
nächste Ausgabe Montag 6.11.2006
Do 9.11. 19.30 Di 7.11. 19.00 Fr 10.11. 19.30 Fr 10.11. 19.30 Do 9.11. 19.30 Fr 10.11. 19.30
10. Runde 4. - 9. 12. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
Mo Fr Fr Di Di Di
6. - 11. 11. 06 Kennelbach 1b Hörbranz 1 Klaus 1 Frastanz 1 Lauterach 1 Hörbranz 2
MM -SPIELPLÄNE - Herbstdurchgang 2006 1. KLASSE 1. Runde Bregenz 1 Dornbirn 1 Gaissau 1 Frastanz 3 Göfis 1
2. Runde Lustenau 3 Feldkirch 1 Hörbranz 3 Hard 1 Bregenz 1
3. Runde Dornbirn 1 Gaissau 1 Frastanz 3 Göfis 1 Kennelbach 3
4. Runde Lustenau 3 Hörbranz 3 Hard 1 Bregenz 1 Dornbirn 1
5. Runde Gaissau 1 Dornbirn 1 Göfis 1 Kennelbach 3 Feldkirch 1
2. KLASSE
25. - 29. 9. 06
1. Runde
Lustenau 3 Hard 1 Hörbranz 3 Feldkirch 1 Kennelbach 3
Fr Fr Do Do Do
29.9. 29.9. 28.9. 28.9. 28.9.
19.00 19.30 19.30 19.30 19.30
Lochau 1 Götzis 1 Frastanz 4 Bregenz 2 Klaus 2
Fr Mo Di Fr Fr
6.10. 2.10. 3.10. 6.10. 6.10.
19.15 19.30 19.30 19.30 19.00
Klaus 3 Zumtobel 1 Altach 2 Bludenz 2 Lochau 1
Fr Do Do Do Fr
13.10. 12.10. 12.10. 12.10. 13.10.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Götzis 1 Frastanz 4 Bregenz 2 Klaus 2 Feldkirch 2
Mi Di Fr Fr Fr
18.10. 17.10. 20.10. 20.10. 20.10.
19.15 19.30 19.30 19.00 19.30
Klaus 3 Altach 2 Bludenz 2 Lochau 1 Götzis 1
2. - 6. 10. 06
2. Runde
Kennelbach 3 Göfis 1 Frastanz 3 Gaissau 1 Dornbirn 1
9. - 13. 10. 06
3. Runde
Lustenau 3 Bregenz 1 Hard 1 Hörbranz 3 Feldkirch 1
16. - 20. 10. 06
4. Runde
Feldkirch 1 Kennelbach 3 Göfis 1 Frastanz 3 Gaissau 1
23. - 27. 10. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
Lustenau 3 Frastanz 3 Bregenz 1 Hard 1 Hörbranz 3
noch nicht bekannt Fr 19.3o 27.10. Di 19.30 24.10. Fr 19.30 27.10. Mo 23.10. 19.30
5. Runde Frastanz 4 Bregenz 2 Klaus 2 Feldkirch 2 Zumtobel 1
25. - 29. 9. 06 Klaus 3 Bludenz 2 Altach 2 Zumtobel 1 Feldkirch 2
Fr Fr Do Di Do
29.9. 29.9. 28.9. 26.9. 28.9.
19.30 19.30 19.30 19.00 19.30
Do Di Mo Di Fr
5.10. 3.10. 2.10. 3.10. 6.10.
19.30 19.00 19.30 19.30 19.30
Fr Do Di Do Mo
13.10. 12.10. 10.10. 12.10. 9.10.
19.30 19.30 19.00 19.30 19.30
Do Mo Di Fr Fr
19.10. 16.10. 17.10. 20.10. 20.10.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
2. - 6. 10. 06 Feldkirch 2 Klaus 2 Bregenz 2 Frastanz 4 Götzis 1
9. - 13. 10. 06 Klaus 3 Lochau 1 Bludenz 2 Altach 2 Zumtobel 1
16. - 20. 10. 06 Zumtobel 1 Feldkirch 2 Klaus 2 Bregenz 2 Frastanz 4
23. - 27. 10. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
Klaus 3 Götzis 1 Lochau 1 Bludenz 2 Altach 2
Di Di Di Mo Di
24.10. 24.10. 24.10. 23.10. 24.10.
19.30 19.00 19.30 19.30 19.00
Do Di Fr Fr Do
9.11. 7.11. 10.11. 10.11. 9.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Di Do Mo Di Mo
14.11. 16.11. 13.11. 14.11. 13.11.
19.00 19.30 19.30 19.00 19.30
Do Fr Fr Do Di
23.11. 24.11. 24.11. 23.11. 21.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.00
Do Mo Di Mo Di
30.11. 27.11. 28.11. 27.11. 28.11.
19.30 19.30 19.00 19.30 19.30
Mo 30. 10. bis Sa 4. 11. 2006 kein Spielbetrieb, da Schulferien 6. Runde Lustenau 3 Hard 1 Bregenz 1 Dornbirn 1 Gaissau 1
7. Runde Frastanz 3 Göfis 1 Kennelbach 3 Feldkirch 1 Hörbranz 3
8. Runde Lustenau 3 Bregenz 1 Dornbirn 1 Gaissau 1 Frastanz 3
9. Runde Göfis 1 Kennelbach 3 Feldkirch 1 Hörbranz 3 Hard 1
6. - 10. 11. 06 Hörbranz 3 Feldkirch 1 Kennelbach 3 Göfis 1 Frastanz 3
6. Runde Mi Fr Fr Fr Do
8.11. 10.11. 10.11. 10.11. 9.11.
19.15 19.30 19.00 19.30 19.30
Klaus 3 Bludenz 2 Lochau 1 Götzis 1 Frastanz 4
Do Do Fr Mo Di
16.11. 17.11. 13.11. 14.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Bregenz 2 Klaus 2 Feldkirch 2 Zumtobel 1 Altach 2
Mi Fr Fr Do Do
22.11. 24.11. 24.11. 23.11. 23.11.
19.15 19.00 19.30 19.30 19.30
Klaus 3 Lochau 1 Götzis 1 Frastanz 4 Bregenz 2
Do Fr Mo Di Fr
30.11. 1.12. 27.11. 28.11. 1.12.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Klaus 2 Feldkirch 2 Zumtobel 1 Altach 2 Bludenz 2
13. - 17. 11. 06 Lustenau 3 Gaissau 1 Dornbirn 1 Bregenz 1 Hard 1
7. Runde
20. - 24. 11. 06 Hard 1 Hörbranz 3 Feldkirch 1 Kennelbach 3 Göfis 1
8. Runde
27. 11. - 1. 12. 06 Lustenau 3 Frastanz 3 Gaissau 1 Dornbirn 1 Bregenz 1
9. Runde
6. - 10. 11. 06 Altach 2 Zumtobel 1 Feldkirch 2 Klaus 2 Bregenz 2
13. - 17. 11. 06 Klaus 3 Frastanz 4 Götzis 1 Lochau 1 Bludenz 2
20. - 24. 11. 06 Bludenz 2 Altach 2 Zumtobel 1 Feldkirch 2 Klaus 2
27. 11. - 1. 12. 06 Klaus 3 Bregenz 2 Frastanz 4 Götzis 1 Lochau 1
Seite 7
MM -SPIELPLÄNE - Herbstdurchgang 2006 3. KLASSE 1. Runde Hörbranz 4 Kennelbach 4 Altach 3 Bludenz 3 Gaissau 2
2. Runde Göfis 2 Lustenau 4 Rankweil 1 Gisingen 1 Hörbranz 4
3. Runde Kennelbach 4 Altach 3 Bludenz 3 Gaissau 2 Lochau 2
4. Runde Göfis 2 Rankweil 1 Gisingen 1 Hörbranz 4 Kennelbach 4
5. Runde Altach 3 Bludenz 3 Gaissau 2 Lochau 2 Lustenau 4
6. Runde Göfis 2 Gisingen 1 Hörbranz 4 Kennelbach 4 Altach 3
7. Runde Bludenz 3 Gaissau 2 Lochau 2 Lustenau 4 Rankweil 1
8. Runde Göfis 2 Hörbranz 4 Kennelbach 4 Altach 3 Bludenz 3
9. Runde Gaissau 2 Lochau 2 Lustenau 4 Rankweil 1 Gisingen 1
Seite 8
4. KLASSE
25. - 29. 9. 06
1. Runde
Göfis 2 Gisingen 1 Rankweil 1 Lustenau 4 Lochau 2
Fr Fr Do Fr Di
29.9. 29.9. 28.9. 29.9. 26.9.
19.30 19.30 19.30 19.00 19.30
Rankweil 2 Götzis 2 Lustenau 6 Feldkirch 3 Bregenz 3
Do Fr Mo Mo Fr
5.10. 6.10. 2.102.10. 6.10.
19.30 19.15 19.30 19.30 19.30
Göfis 3 Lustenau 5 Hörbranz 5 Dornbirn 2 Rankweil 2
Fr Do Fr Di Mo
13.10. 12.10. 13.10. 10.10. 9.10.
19.30 19.30 19.00 19.30 19.30
Götzis 2 Lustenau 6 Feldkirch 3 Bregenz 3 Lochau 3
Do Mo Mo Fr Fr
19.10. 16.10. 16.10. 20.10. 20.10.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Göfis 3 Hörbranz 5 Dornbirn 2 Rankweil 2 Götzis 2
2. - 6. 10. 06
2. Runde
Lochau 2 Gaissau 2 Bludenz 3 Altach 3 Kennelbach 4
9. - 13. 10. 06
3. Runde
Göfis 2 Hörbranz 4 Gisingen 1 Rankweil 1 Lustenau 4
16. - 20. 10. 06
4. Runde
Lustenau 4 Lochau 2 Gaissau 2 Bludenz 3 Altach 3
23. - 27. 10. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
Göfis 2 Kennelbach 4 Hörbranz 4 Gisingen 1 Rankweil 1
Mo Fr Di Mo Fr
23.10. 27.10. 24.10. 23.10. 27.10.
19.30 19.00 19.30 19.30 19.15
5. Runde Lustenau 6 Feldkirch 3 Bregenz 3 Lochau 3 Lustenau 5
25. - 29. 9. 06 Göfis 3 Dornbirn 2 Hörbranz 5 Lustenau 5 Lochau 3
Fr Fr Mi Mo Di
29.9. 29.9. 27.9. 25.9. 26.9.
19.30 19.30 19.15 19.30 19.00
Do Mi Fr Fr Fr
5.10. 4.10. 6.10. 6.10. 6.10.
19.30 19.15 19.30 19.30 19.30
Fr Mi Mo Di Fr
13.10. 11.10. 9.10. 10.10. 13.10.
19.30 19.15 19.30 19.00 19.30
Do Fr Fr Fr Fr
19,10, 20.10. 20.10. 20.10. 20.10.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
2. - 6. 10. 06 Lochau 3 Bregenz 3 Feldkirch 3 Lustenau 6 Götzis 2
9. - 13. 10. 06 Göfis 3 Rankweil 2 Dornbirn 2 Hörbranz 5 Lustenau 5
16. - 20. 10. 06 Lustenau 5 Lochau 3 Bregenz 3 Feldkirch 3 Lustenau 6
23. - 27. 10. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
Göfis 3 Götzis 2 Rankweil 2 Dornbirn 2 Hörbranz 5
Mi Mo Di Mo Mi
25.10. 23.10. 24.10. 23.10. 25.10.
19.15 19.30 19.00 19.30 19.15
Do Fr Fr Fr Fr
9.11. 10.11. 10.11. 10.11. 10.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.15
Mo Di Fr Mi Fr
13.11. 14.11. 17.11. 15.11. 17.11.
19.30 19.00 19.30 19.15 19.30
Do Fr Fr Mi Mo
23.11. 24.11. 24.11. 22.11. 20.11.
19.30 19.30 19.30 19.15 19.30
Di Fr
28.11. 1.12.
19.00 19.30
Fr Fr
1.12. 1.12.
19.30 19.30
Mo 30. 10. bis Sa 4. 11. 2006 kein Spielbetrieb, da Schulferien 6. - 10. 11. 06 6. - 10. 11. 06 6. Runde Rankweil 1 Lustenau 4 Lochau 2 Gaissau 2 Bludenz 3
Do Mo Fr Fr Do
9.11. 6.11. 10.11. 10.11. 9.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Göfis 3 Dornbirn 2 Rankweil 2 Götzis 2 Lustenau 6
Fr Di Mo Fr Mo
17.11. 14.11. 13.11. 17.11. 13.11.
19.00 19.30 19.30 19.15 19.30
Feldkirch 3 Bregenz 3 Lochau 3 Lustenau 5 Hörbranz 5
Do Fr Fr Do Fr
23.11. 24.11. 24.11. 23.11. 24.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.00
Göfis 3 Rankweil 2 Götzis 2 Lustenau 6 Feldkirch 3
Di Mo Fr Mo Mo
28.11. 27.11. 1.12. 27.11. 27.11.
19.30 19.30 19.15 19.30 19.30
Bregenz 3 Lochau 3 Lustenau 5 Hörbranz 5 Dornbirn 2
13. - 17. 11. 06 Göfis 2 Altach 3 Kennelbach 4 Hörbranz 4 Gisingen 1
7. Runde
20. - 24. 11. 06 Gisingen 1 Rankweil 1 Lustenau 4 Lochau 2 Gaissau 2
8. Runde
27. 11. - 1. 12. 06 Göfis 2 Bludenz 3 Altach 3 Kennelbach 4 Hörbranz 4
9. Runde
Hörbranz 5 Lustenau 5 Lochau 3 Bregenz 3 Feldkirch 3
13. - 17. 11. 06 Göfis 3 Lustenau 6 Götzis 2 Rankweil 2 Dornbirn 2
20. - 24. 11. 06 Dornbirn 2 Hörbranz 5 Lustenau 5 Lochau 3 Bregenz 3
27. 11. - 1. 12. 06 Göfis 3 Feldkirch 3 Lustenau 6 Götzis 2 Rankweil 2
MM -SPIELPLÄNE - Herbstdurchgang 2006 5. KLASSE 1. Runde Gisingen 2 Götzis 3 Zumtobel 2 Altach 5 Göfis 4
2. Runde Lauterach 2 Rankweil 3 Frastanz 5 Bludenz 4 Gisingen 2
3. Runde Götzis 3 Zumtobel 2 Altach 5 Göfis 4 Altach 4
4. Runde Lauterach 2 Frastanz 5 Bludenz 4 Gisingen 2 Götzis 3
5. Runde Zumtobel 2 Altach 5 Göfis 4 Altach 4 Rankweil 3
6. KLASSE
25. - 29. 9. 06
1. Runde
Lauterach 2 Bludenz 4 Frastanz 5 Rankweil 3 Altach 4
Mo Fr Di Mo Do
25.9. 29.9. 26.9. 25.9. 28.9.
19.30 19.30 19.00 19.30 19.30
Feldkirch 4 Altach 7 Lustenau 8 Gaissau 4 Gaissau 5
Mi Fr Do Fr Mo
4.10. 6.10. 5.10. 6.10. 2.10.
19.30 19.30 19.30 19.00 19.30
spielfrei Lustenau 7 Altach 6 Bregenz 4 Feldkirch 4
Fr Di Mo Do Mo
13.10. 10.10. 9.10. 12.10. 9.10.
19.30 19.00 19.30 19.30 19.30
Altach 7 Lustenau 8 Gaissau 4 Gaissau 5 Gaissau 3
Mi Do Fr Mo Fr
18.10. 19.10. 20.10. 16.10. 20.10.
19.30 19.30 19.00 19.30 19.30
spielfrei Altach 6 Bregenz 4 Feldkirch 4 Altach 7
2. - 6. 10. 06
2. Runde
Altach 4 Göfis 4 Altach 5 Zumtobel 2 Götzis 3
9. - 13. 10. 06
3. Runde
Lauterach 2 Gisingen 2 Bludenz 4 Frastanz 5 Rankweil 3
16. - 20. 10. 06
4. Runde
Rankweil 3 Altach 4 Göfis 4 Altach 5 Zumtobel 2
23. - 27. 10. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
Lauterach 2 Götzis 3 Gisingen 2 Bludenz 4 Frastanz 5
Di Mo Do Mo Fr
24.10. 23.10. 26.10. 23.10. 27.10.
19.00 19.30 19.30 19.30 19.30
5. Runde Lustenau 8 Gaissau 4 Gaissau 5 Gaissau 3 Lustenau 7
25. - 29. 9. 06 spielfrei Bregenz 4 Altach 6 Lustenau 7 Gaissau 3
Mo Mi Do
25.9. 27.9. 28.9.
19.30 19.15 19.30
Mi Do Fr Mo
4.10. 5.10. 6.10. 2.10.
19.15 19.30 19.00 19.30
Mi Do
11.10. 12.10.
Di
10.10.
19.15 19.30 19.30 19.30
Do Fr Mo Mo
19.10. 20.10. 16.10. 16.10.
19.30 19.00 19.30 19.30
2. - 6. 10. 06 Gaissau 3 Gaissau 5 Gaissau 4 Lustenau 8 Altach 7
9. - 13. 10. 06 spielfrei Feldkirch 4 Bregenz 4 Altach 6 Lustenau 7
16. - 20. 10. 06 Lustenau 7 Gaissau 3 Gaissau 5 Gaissau 4 Lustenau 8
23. - 27. 10. 06
(Do 26.10. - Feiertag)
spielfrei Altach 7 Feldkirch 4 Bregenz 4 Altach 6
noch nicht bekannt noch nicht bekannt noch nicht bekannt Mi 19.15 25.10.
Mo 30. 10. bis Sa 4. 11. 2006 kein Spielbetrieb, da Schulferien 6. Runde Lauterach 2 Bludenz 4 Gisingen 2 Götzis 3 Zumtobel 2
7. Runde Altach 5 Göfis 4 Altach 4 Rankweil 3 Frastanz 5
8. Runde Lauterach 2 Gisingen 2 Götzis 3 Zumtobel 2 Altach 5
9. Runde Göfis 4 Altach 4 Rankweil 3 Frastanz 5 Bludenz 4
6. - 10. 11. 06 Frastanz 5 Rankweil 3 Altach 4 Göfis 4 Altach 5
6. Runde Mi Fr Mo Fr Di
8.11. 10.11. 6.11. 10.11. 7.11.
19.30 19.00 19.30 19.30 19.00
spielfrei Bregenz 4 Feldkirch 4 Altach 7 Lustenau 8
Mo Do Mo Fr Do
13.11. 16.11. 13.11. 17.11. 16.11.
19.30 19.30 19.30 19.30 19.30
Gaissau 4 Gaissau 5 Gaissau 3 Lustenau 7 Altach 6
Mi Mo Fr Di Mo
22.11. 20.11. 24.11. 21.11. 20.11.
19.30 19.30 19.30 19.00 19.30
spielfrei Feldkirch 4 Altach 7 Lustenau 8 Gaissau 4
Do
30,11,
19.30
Fr Do Fr
1.12. 30.11. 1.12.
19.30 19.30 19.00
Gaissau 5 Gaissau 3 Lustenau 7 Altach 6 Bregenz 4
13. - 17. 11. 06 Lauterach 2 Zumtobel 2 Götzis 3 Gisingen 2 Bludenz 4
7. Runde
20. - 24. 11. 06 Bludenz 4 Frastanz 5 Rankweil 3 Altach 4 Göfis 4
8. Runde
27. 11. - 1. 12. 06 Lauterach 2 Altach 5 Zumtobel 2 Götzis 3 Gisingen 2
9. Runde
6. - 10. 11. 06 Altach 6 Lustenau 7 Gaissau 3 Gaissau 5 Gaissau 4
Fr Mo Mo Mi
10.11. 6.11. 6.11. 8.11.
19.00 19.30 19.30 19.15
Di Mi Do
14.11. 15.11. 16.11.
19.30 19.30 19.15 19.30
Mo Mo Mi
20.11. 20.11. 22.11.
19.30 19.30 19.15
Fr
1.12.
19.00
13. - 17. 11. 06 spielfrei Lustenau 8 Altach 7 Feldkirch 4 Bregenz 4
20. - 24. 11. 06 Bregenz 4 Altach 6 Lustenau 7 Gaissau 3 Gaissau 5
27. 11. - 1. 12. 06 spielfrei Gaissau 4 Lustenau 8 Altach 7 Feldkirch 4
Seite 9
Gesetzte und gemeldete Spieler - Herbstdurchgang 2006 Altach
Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch
Frastanz
Gaißau
Gisingen Göfis Götzis Hard Hörbranz
Kennelbach
Klaus Lauterach Lochau Lustenau
Rankweil Zumtobel
Achtung!!
1.M. 2.M. 3.M. 4.M. 5.M. 6.M. 1.M. 2.M. 3.M. 1.M. 2.M. 3.M. 1.M. 1.M. 2.M. 3.M. 1.M. 2.M. 3.M. 4.M. 1.M. 2.M. 3.M. 4.M. 1.M. 1.M. 2.M. 3.M. 1.M. 2.M. 1.M. 1.M. 2.M. 3.M. 4.M. 1.Bdlg. 1b M. 2.M. 3.M. 1.M. 2.M. 1.M. 1.M. 2.M. 1.M. 2.M. 3.M. 4.M. 5.M. 6.M. 7.M. 1.M. 2.M. 1.M.
Mayer W. Da Cunha Marques Carlos; Adlboller Opriessnig Opriessnig Hoffmann Müller R. Kabas Wehinger Müller S. Woller Schnetzer M. Nestler Praprotnik E. Begle Koneth Mayer A. Bolter Vogelauer Kunze Küng; Schnetzer Maletic Maletic Fischer Bickel Berchtold Gassner Krainz Riedener Burkhardt; Dieudonne; Wachter Schindler Schindler Walser Beck Pichler Geiger Hartsleben Harrasser Jochum Wüschner; Hämmerle Zgaga Kabelka Mitterer Pretterhofer; Konrad Schallegger Schallegger Hermann Ender Löffler Burtscher Kriegler Ess Gutkauf Hartmann R. Gut Kovacec; Gröhl Ruppert H. Ruppert H. Hartmann W. Morscher M. Hatzl Arzbacher Tiefenthaler Schmid Egelhofer Blum Marco; Liebisch Horvath Horvath Fuchs Gehrer Wagner Winkler Haslwanter Blum Maria Blum A. Heinzle Wehinger Längle Walser Macek Schöch M. Tschütscher G.; Vith König König Ruppert E. Purtscher A. Tschann Varga Purtscher W. Winder Führer Rein Loacker Wille Stock keine Setzung erforderlich (nur 1 Mannschaft) Strauss Rupflin Bozic Treiber Amann A.; Wautsche Valentini Valentini Frühwirth Absenger Hagspiel Tömel Sutter Podpinka, Lang, Al Samhouri, (i.d. LL nicht startberechtigt) Niedermair, Jäger Hagen; Schuchter Gunsch; Gorbach Th. Potomak B. Potomak B. Schönberger K. Schönberger J. Zacharia P. Ellensohn; Zacharia I. Drobnic Drobnic Andrich Nachbaur jun. Kalb Schwärzler D.; Peter Bilgeri S. Farkas Hehle P. Zukowski W. Sowinski Wendl Perpmer Schnitzer Kainz Nguyen Müller D. Hagen T.; Herburger M. Herburger E. Martinelli Schwarzmann G. Hämmerle R. Kürsteiner Müller E. Vögel Hagen L. Pfeiffer E. Riedmann P. König Troy Baumann Habekuß Ivica G. Hämmerle Maria Ströher Lins Entner Knecht M. Beiter Ludescher Plankenst. M. Ladstätter Galler Landesligaspieler sind fett gedruckt! Aktive, die im Herbst an eine Mannschaft gebunden waren (entweder gesetzt oder 3-maliger Einsatz), dürfen im Frühjahr max. nur 1 Mannschaft tiefer zum Einsatz gelangen.
3. und 4. bzw. 4. und 5. - genannte Aktive müssen auf jeden Fall mind. 3 mal zum Einsatz gelangen (entweder in der Mannschaft, in der sie genannt sind und/oder in der nächstunteren, ansonsten eine Ordnungsgebühr anfällt.
Seite 10
VORARLBERGER TISCHTENNISVERBAND 6912 HÖRBRANZ, LEONHARDSTRASSE 42
FUNKTIONÄRE 2006/2007
PRÄSIDENT Peter HAGSPIEL Leonhardstraße 42 6912 Hörbranz Tel./Fax P: 05573/84314 Handy: 0664/3693814 Tel./Fax G: 05574/43922
[email protected]
EHRENPRÄSIDENT Fritz KÖNIG Maria Theresienstraße 39 6890 Lustenau Tel. P: 05577/82399
1. VIZEPRÄSIDENT Herbert PRODINGER Fischbachgasse 18 6850 Dornbirn Tel. P: 05572/35841 Fax G: 05572/399611
FINANZREFERENT Karl-Heinz PICHLER Moosmahdg. 2a 6922 Wolfurt Tel. P: 05574/79391 Tel. G: 004171/7575240 Fax: 004171/7575200
[email protected]
SCHRIFTFÜHRER Hartwig TREIBER Lindauerstraße 90a 6912 Hörbranz Tel. P: 0664/1659886 Tel. G: 05574/700137
2. VIZEPRÄSIDENT / SPORTKOORDINATOR Walter TRAMPITSCH Bremenmahd 49 6850 Dornbirn Tel. P+G: 0650/2682700 Fax: 05572/26827
[email protected]
DAMENREFERENT Karl HÄMMERLE Vorachstraße 37 6890 Lustenau Tel. P: 05577/84770 Tel.G: 05577/8181-108 Fax: 05577/86868
[email protected]
NACHWUCHSREFERENT Gerhard WOLLENDORFER Untere Burggräflergasse 18 6900 Bregenz Tel. P: 05574/73877 Tel. G: 05574/71290-245 Handy: 0664/5209609 Fax: 05574/73877
SCHIEDSRICHTERREFERENT Paul HEHLE Am Stein 15 6911 Lochau Tel.P: 05574/46559 Tel.G: 05572/313333 Fax: 05574/46559
[email protected]
SCHULSPORTREFERENT Kurt MORSCHER Unterer Auweg 7 6820 Frastanz Tel. P: 05522/52522 Fax 05522/52522
[email protected]
PRESSEREFERENT Paul HEHLE Am Stein 15 6911 Lochau Tel.P: 05574/46559 Tel.G: 05572/313333 Fax: 05574/46559
[email protected]
RANGLISTENOBMANN Armin WELTE Kirchplatz 3 6820 Frastanz Tel. P: 05522/52730 Fax: 05522/52730
MELDEREFERENT Alfred WELTE Schmittengasse 7 6820 Frastanz Tel. P: 05522/53664 od. Handy: 0664/9717831 Fax: 05522/51748-4
[email protected]
RECHTS- u. DISZIPLINARAUSSCHUSSOBMANN Michael LINS Römerstrasse 28 a 6900 Bregenz Tel. P: 05574/42077 Tel. G: 05574/61160 Fax: 05574/61160-9
[email protected]
TT-Report und Homepage Walter TRAMPITSCH Bremenmahd 49 6850 Dornbirn Tel. P+G: 0650/2682700 Fax: 05572/26827
[email protected]
*BEIRÄTE DISZIPL. AUSSCHUSS Arno SCHUCHTER
[email protected] Helmut ROJAK helmut.rojak@müllerwohnbau.at Ersatz; Andy Kürsteiner und Franz August Schönberger
*RECHNUNGSPRÜFER Markus Sila Tel. P: 05523/52818 Tel. G: 05523/64900
*VERBANDS-UTTZ-TRAINER
Kurt Egle Tel. P: 05576/74160 Tel. G: 05572/390-205
Gerhard Wollendorfer Dietmar Müller Slavko Ivica
* Kein Sitz- und Stimmrecht im EV
VTTV Homepage www.vttv.at Bankverbindung Kto-Nr. 98822 Raiba Wolfurt Am Hofsteig BLZ 37482 ÖTTV Homepage www.oettv.org E-mail:
[email protected] Tel. 01/5052805 Fax: 01/5059035 Seite 11
VTTV Anschriftenverzeichnis der Vereine Vereinsname
Vereins-
Name
Sporthalle
funktion
Adresse
Obmann
UTTC PATERNO Bürowelt Altach
HS-Sporthalle Berkmannweg 16 Nachwuchsleiter Obmann
TTC SPARKASSE Bludenz Bundesschulzentrum Bludenz Schillerstr. 10, Halle Ost
Obmann
TTC SW Bregenz Bundesgymnasium Blumenstr. 4, Halle 1
Nachwuchsleiter
Obmann
UTTC Dornbirn Hauptschule Bergmannstr. TTC Feldkirch
E-Mail - Adresse Fax
Helmut Rojak 6844 Altach Badstraße 15 A w.o.
Michael Lins 6900 Bregenz Römerstraße 28a Gerhard Wollendorfer 6900 Bregenz Unt. Burggräflerg. 18 Walter Trampitsch 6850 Dornbirn Bremenmahd 49 w.o.
Obmann
Thomas Burtscher 6800 Tosters Böschenmahdstr. 42
Josef-Mähr-Straße (neben der Kirche),
Nachwuchsleiter
Thomas Schallegger 6800 Feldkirch Alemannenweg 6
UTTC RAIBA Frastanz Hauptschul-Sporthalle
Obmann und Nachwuchsleiter Vereinskontakt
Kurt Morscher 6820 Frastanz Unterer Auweg 7 Armin Welte 6820 Frastanz Kirchplatz 3
UTTC Gaissau Rheinblickhalle Gaissau Rheinstraße
Obmann
Hubert Trinkl 6974 Gaissau Hornstraße 14 Reinhard Urbans 6974 Gaissau Ofenstr. 47
TTC Gisingen Hauptschule GisingenOberau, Turnhalle II
Obmann
UTTC Göfis Volksschule Göfis, Kirchdorf Schulgasse 5
Obmann
Nachwuchsleiter
Nachwuchsleiter
Nachwuchsleiter
TTC BORG-Werkstatt Götzis Turnhalle BORG Götzis Mösleweg 16
Obmann Vereinskontakt
Franz August Schönberger 6800 Feldkirch Carinagasse 11 w.o.
Tel-Privat
[email protected] 05576/7138-33
05576/7138-20
05576/77116
[email protected] 05552/6270812
05552/66664
Patrick Schnetzer 6700 Bludenz Beim Kreuz 44/39
Nachwuchsleiter
Volksschulhalle Tisis
Tel–Gesch.
Alois Gassner 6700 Bürserberg Boden 27
Nachwuchsleiter
von A - G
05552/65209
0699/10968115
05552/31429
[email protected] 05574/61160-9 05574/61160 05574/42077 05574/71290-245
05574/73877
05574/73877
[email protected] 05572/26827
0650/2682700
0650/2682700
[email protected] 05523/6286005523/62860-85 05522/81868 22 jugendleit
[email protected] 0664 / 8266090
[email protected] 05522/52522
05522/52522
05522/52730
05522/52730
[email protected] 05578/71279 05578/71279 0676/9316539
05578/71645
[email protected] 05522/3430-11
05522/3430-12
0664/6539947
Manfred Ruppert 6811 Göfis Saxer 419 Manfred Tschann 6811 Göfis Badidastraße 2
[email protected] 05522/31545
[email protected] 05572/24671-720 0664/1233325
Josef Oberhauser 6840 Götzis Schwende 12 Markus Silla 6840 Götzis Im Hag 10
[email protected] 05523/64900 05523/64032
[email protected] 05523/64969 05523/64900 05523/52818
verwendete Geräte - Herbstdurchgang 2006 VEREIN
TISCHE
NETZE
BÄLLE
ZÄHLGERÄT
ALTACH
Donic Delhi
Donic-Stress
Nittaku weiss
Ja
BLUDENZ
Donic Delhi
Donic-Stress
Nittaku Premium
Ja
BREGENZ
Donic Delhi
Donic-Stress
Nittaku Premium
Ja
DORNBIRN
Donic Delhi
Donic - Stress / Joola
Nittaku Super Select
Ja
FELDKIRCH
Donic Delhi
Donic - Stress
Nittaku
Ja
FRASTANZ
Joola Duo-/ Rollomat
Donic - Stress, Joola
Nittaku Premium
Ja
GAISSAU
Joola
Donic - Stress
Nittaku
Ja
GISINGEN
Joola
Joola
Nittaku Premium
Ja
GÖFIS
Donic Delhi
Donic - Stress
Nittaku Premium
Ja
GÖTZIS
Donic Delhi
Donic - Stress
Nittaku Select
Ja
Hinweise;
Seite 12
der Einsatz von Zählgeräten ist in der Landesliga und 1. Klasse bindend vorgeschrieben gem. Durchführungsbestimmungen dürfen in der Meisterschaft nur 3 – Stern – Bälle Verwendung finden
VTTV Anschriftenverzeichnis der Vereine Vereinsname
Vereins-
Name
Sporthalle
funktion
Adresse
Obmann
TTC ATSV Hard ATSV-Heim
von H - Z E-Mail - Adresse
Fax
Alfred Pratzer 6900 Bregenz Strabonstraße 36
Tel–Gesch.
Tel-Privat
alfred.p
[email protected] 05574/51105574/76976 05574/511-22113 922195
Feizeitzentrum Hard Allmendstrasse. 73
Nachwuchsleiter
Martin Fischer 6971 Hard Binsenfeld 23
UTTC TOYOTA Hörbranz VS-Turnhalle, Lindauerstrasse
Obmann
Andreas Schmitzer 6912 Hörbranz Am Mühlbach 28d
[email protected] 05523/69200-3 05523 / 69200 05573/85545
(neben Kirche)
Nachwuchsleiter
Hartwig Treiber 6912 Hörbranz Lindauerstr. 90a
har
[email protected] 05574 / 700134 05574 / 700137 0664 / 1659886
UTTC RAIFFEISEN Kennelbach
Obmann
Arno Schuchter 6858 Schwarzach Linzenberg 82
05574/44402-100
Turnhalle Klosterfeldstrasse
Nachwuchsleiter Obmann
UTTC FARBENWELT Klaus Hauptschulturnhalle
Philippe Zacharia
Nachwuchsleiter
Hartwig Ellensohn 6833 Weiler Walserstr. 23/18
UTTC Lauterach Turnhalle Volksschule Dorf
Obfrau
Helga Schwärzler 6923 Lauterach Niederhof 3
Schulstrasse
Nachwuchsleiter
w.o.
SV-STT DIEM Lochau Mehrzweckhalle Landstr. 28
Obmann
Paul Hehle 6911 Lochau Am Stein 15
Nachwuchsleiter
w.o.
Präsident
Mag. Markus Herburger 6800 Feldkirch In der Grütza 25
Nachwuchsleiter
Dietmar Müller 6900 Bregenz Achsiedlungsstr. 43
Veranstaltungshalle ..... Gymnasium - Sporthalle bitte sämtl. Zusendungen ►
Vereinskontakt
05572/2528514
6890 Lustenau Staldenstraße 13a
Obmann
Manfred Knecht 6830 Rankweil Pfäfersweg 4
Michl-Rheinbergerstr. 8
Nachwuchsleiter
Reinold Scheidbach 6830 Rankweil Baldebrechtg. 14
TTC Zumtobel HS Bergmannstr Dornbirn
Obmann
Kurt Egle 6844 Altach Altweg 8 a
SV CASINO Kleinwalsertal Riezler Schulturnhalle
Obmann
Wolfgang Eberle 6991 Riezlern Zwerwaldstr. 11
0664/3422225
[email protected] 05522/446300664/6272428 05522/44630-10 6 05522/42121-27
0650/5432614
[email protected] 0676/3531860
05574/62511
[email protected] 05574/46559
05572/31333-3
05574/46559
[email protected] 05522/71123-25 05522/71123-15 05522/25250
[email protected] 05572/308-53015 0664/4811270
Martin Schnitzer
TTC Rankweil HS-Gymnastikraum
Nachwuchsleiter
[email protected] 05574/4941-100 0676/5686650
Dieter Weiskopf 6850 Dornbirn Bahngasse 17 6833 Klaus Mühlgasse 4
UTTV Lustenau VS-Kirchdorf-Rathausstraße 9a
[email protected] 0699/18014162 05574/77102
[email protected] 05577/88924
05577/88924
[email protected] 0650/7707400 05522/41820 05522/46919
[email protected] 05572/390-9205 05572/390-205 0664/9359712 05517/6234
[email protected] 0676/5296799 05517/6728
Timo Kromp 6991 Riezlern Eggstr. 29
05517/6234
verwendete Geräte - Herbstdurchgang 2006 VEREIN HARD HÖRBRANZ KENNELBACH KLAUS
TISCHE
NETZE
BÄLLE
ZÄHLGERÄT
Donic Delhi
Donic-Stress
Nittaku Premium
Ja
Donic Delhi
Donic-Stress
Nittaku Premium
Ja
Joola Rollomat
Joola
Donic
Ja
Donic Delhi
Donic, Joola, Stiga
Nittaku Premium
Ja
LAUTERACH
Donic Delhi
Donic
Donic
Ja
LOCHAU
Donic Delhi
Donic-Stress
Nittaku Premium
Ja
Donic Delhi Automat
Joola-WM, Donic-Stress
Nittaku Pr. (1.M.), Joola Super
Ja
LUSTENAU RANKWEIL
Donic Delhi
Joola, Donic-Stress
Donic, Nittaku Select
Ja
ZUMTOBEL
Donic Delhi
Donic-Stress / Joola
Nittaku Select
Ja
Hinweise;
der Einsatz von Zählgeräten ist in der Landesliga und 1. Klasse bindend vorgeschrieben gem. Durchführungsbestimmungen dürfen in der Meisterschaft nur 3 – Stern – Bälle Verwendung finden
Seite 13
1. Herren-Bundesliga - Heimspiele des UTTC Raiffeisen Kennelbach Spiellokal:
Spielbeginn:
Turnhalle Klosterfeldstrasse
Samstag 15.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr
Herbst 2006 5. / 6. Runde
Sa 30.09.
Ligist/Don Bosco Graz
So 01.10.
Oberwart
9. Runde
Sa 26.10
Innsbruck
10. / 11. Runde
Sa 25.11.
Lavamünd
So 26.11.
Zeltweg
14. / 15. Runde
Sa 16.12.
Waldegg Linz
So 17.12.
Wels
spielfrei
1. Damen - Bundesliga - UTTV Lustenau Nachstehend die Gegner des UTTV Lustenau in den einzelnen Sammelrunden
Herbst 2006 1. bis 3. Runde Sa Sa So
in
23. Sept. 23. Sept. 24. Sept.
4. bis 6. Runde Sa Sa So
Sa Sa So
in
Sa So
noch nicht bekannt Korneuburg Fulpmes Pinkafeld
in
25. Nov. 25. Nov. 26. Nov.
10. u. 11. Runde
Kirchbichl SVS Niederösterreich Wiener Neudorf Villach 1
14. Okt. 14. Okt. 15. Okt.
7. bis 9. Runde
Frühjahr 2007
Korneuburg Linz-Froschberg Villach 2 Übelbach
in
2. Dez. 3. Dez.
Wiener Neudorf Kirchbichl Halbturn
1. bis 3. Runde Sa Sa So
13. Jän. 13. Jän. 14. Jän.
4. bis 6. Runde Sa Sa So
Lustenau SVS Niederösterreich Wiener Neudorf Villach 1
in
noch nicht bekannt
3. Feb. 3. Feb. 4. Feb.
7. bis 9. Runde Sa Sa So
in
Korneuburg Fulpmes Pinkafeld in
17. März 17. März 18. März
10. und 11. Runde Sa 21. April So 22. April
noch nicht bekannt Linz-Froschberg Villach 2 Übelbach
in
noch nicht bekannt Kirchbichl Halbturn
Auszug aus dem VTTV – Finanzregulativ – Ordnungsstrafen § 13
a) b)
Fehlende Verständigung des Pressereferenten sowie Nichteinhaltung der Meisterschaftsergebnis - Eingaberichtlinien Pressewart auf Grund der elektronischen Ergebniseingabe entfällt bis auf weiteres eine Verständigung elektronische Eingabe aa) Landesliga verspätete Eingabe durch den Heimverein (spätestens am nächsten Tag bis 12.oo h) verspätete Bestätigung durch den Gastverein (spätestens am nächsten Tag bis 19.oo h)
€
7,00 7,00
bb) 1. – 6. Klasse verspätete Eingabe durch den Heimverein (spätestens am Samstag bis 12.oo h) eine Eingabe bereits am darauffolgenden Tag wird empfohlen und in Zukunft auch angestrebt verspätete Bestätigung durch den Gastverein (spätestens am Montag 12.oo h)
7,00
7,00 die Vorgangsweise wird den Vereinen rechtzeitig mitgeteilt und auch in der neuen Homepage veröffentlicht
Seite 14
Ligen über der Landesliga mit Beteiligung von Vorarlberger Tischtennisvereinen Saison
Alpenliga bzw. Regionalliga West Herren
1958/59
Bregenz, Hörbranz, Lochau
1959/60
Lustenau
1960/61
Feldkirch, Hörbranz, Lochau
1961/62
Bregenz, Feldkirch, Lochau
1962/63
Bregenz, Feldkirch, Lochau
1963/64
Bregenz, Feldkirch, Lochau
1964/65
Bregenz, Lochau
1965/66
Bregenz, Lochau
1966/67
Bregenz
Staatsliga B bzw. 2. Bundesliga Herren
Damen
Staatsliga A bzw. 1. Bundesliga Herren
Damen
Bregenz
1967/68
Bregenz
1968/69
Kennelbach, Lochau
1969/70
Bludenz/Bürs, Kennelbach, Lochau
Lochau
1970/71 1971/72
Kennelbach, Lochau
1972/73
Lochau, Lustenau
Lochau
1973/74 1974/75
Lochau
1975/76
Dornbirn, Frastanz, Kennelbach, Lochau
1976/77
Bregenz, Dornbirn, Kennelbach
Lochau
Lochau
1977/78
Bregenz, Dornbirn
Lochau
Lochau
Lochau
Lochau
Lochau
1978/79 1979/80
Lochau
Lochau
1980/81
Lochau
1981/82
Hörbranz (3)
1982/83
Hörbranz (1 Auf)
1983/84
Lochau
Hörbranz (5)
1984/85
Dornbirn
Hörbranz (5)
1985/86
Dornbirn
Hörbranz (7)
1986/87
Dornbirn
Hörbranz (7)
1987/88
Dornbirn
1988/89
Bregenz, Dornbirn
Hörbranz (7) Hörbranz (8)
1989/90
Hörbranz (9)
1990/91
Altach
1991/92
Hörbranz (10) Hörbranz (9)
1992/93
Frastanz
1993/94
Frastanz
1994/95
Frastanz
1995/96 1996/97
Altach (Auf)
1997/98
Altach
1998/99
Altach
1999/00
Altach
2000/01 2001/02 2002/03
Kennelbach (5)
2003/04
Kennelbach (5)
2004/05
Kennelbach (4)
2005/06 2006/07
Kennelbach (2 Auf) Lustenau (1 Auf) Kennelbach :-) ? Lustenau :-) ?
Seite 15
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Spieler und Ehrenmitglied
Gustl Jäger Jahrgang 1946 Sein frohes Wesen, seine Kameradschaft und sein großer Einsatz prägten unseren Verein über viele Jahre. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Wir werden Gustl immer ein ehrendes Andenken bewahren. Tischtennisclub Frastanz
UNION – Tischtennis – Leistungszentrum der vorläufige Kader – Selektion erfolgt nach den ersten Trainingseinheiten Training in der Landessportschule Dornbirn jeweils am Mittwoch, beginnend am 13. September 2006 von 17.15 – ca 19.oo h Melanie Autengruber, Matthias Erhart, Claudia Kronlachner, Nicole Riedmann, Lukas Schlierenzauer (alle Lustenau) David und Theresa Lissy, Fabian Winder (Hörbranz) Konstantin Kurz (Lauterach) und Simon Kadisch (Altach) von 18.oo – 20.oo h
Lukas und Roman Mayrhofer, Martin Trefalt (Feldkirch) Lukas Hagen und Patrik Riedmann (Lustenau) Felix Amann (Altach) und Pia Summer (Lauterach)
weitere Schwerpunkttrainings jeweils am Montag ca 18.oo – 20.3o Uhr in Altach in Feldkirch in Lustenau in Lauterach in Kennelbach
4. Sept. / 2. Okt. / 30. Okt. / 27. Nov. 18. Sept. / 11. Dez. (kann ev. auch in Lustenau stattfinden) 16. Okt. / 13. Nov. 11. Sept. / 9. Okt. / / 6. Nov. / 4. Dez. 25. Sept. / 23. Okt. / 20. Nov. / 18. Dez.
Wochenendtraining in Altach
Sa 4. / So 5. November 2006
Wochenendtraining Ort wird noch bekanntgegeben
Seite 16
Mittwoch 27. bis Freitag 29. Dezember 2006
39. BODENSEE - POKALSPIELE in Langenargen / BRD Donnerstag 25. Mai 2006 Trotz einem ersten und 2 zweiten Rängen mussten wir auch uns auch heuer wieder mit dem letzten Rang in der Gesamtwertung zufrieden geben. Beim Nachwuchs konnten lediglich unsere beiden Aushängeschilder Pia Summer und Evelyn Pfeiffer überzeugen und gewannen den Schüler-Bewerb souverän. Bei den anderen Altersklassen war der Leistungsunterschied zu den anderen Verbänden relativ groß und besteht bei uns noch großer Aufholbedarf. Bei den Senioren(innen) war der Einsatz wie immer groß, mussten aber die Stärke der der übrigen (u.a. die regierende Senioren-Weltmeisterin aus der Ostschweiz) neidlos anerkennen. Unsere Damen und Herren brachten die erwartete Leistung und mussten sich lediglich den beiden Bewerbsiegern knapp aber schlussendlich doch klar geschlagen geben.
HERREN
2. Rang
Bewerbsieger
Ostschweiz
NIEDERMAIR Florian und BOZIC Stefan (beide UTTC Raiffeisen Kennelbach)
DAMEN
2. Rang
Bewerbsieger Südbaden
KAINZ Sarah (UTTV Lustenau), BILGERI Sarah (UTTC Lauterach)
SENIOREN
4. Rang
Bewerbsieger Allgäu
IVICA Slavko (TTV Lustenau), HOFFELLNER Manfred (UTTC Raiffeisen Kennelbach)
SENIORINNEN
4. Rang
Bewerbsieger Allgäu
SCHWARZMANN Gabi (UTTV Lustenau), BOZIC Rita (UTTC Raiffeisen Kennelbach)
JUGEND männlich
4. Rang
Bewerbsieger Südbaden
HAGEN Timo und HAGEN Lukas (beide UTTV Lustenau)
JUGEND weiblich
4. Rang
Bewerbsieger Ostschweiz
SUTTER Stefanie (UTTC Toyota Hörbranz), MEUSBURGER Simone (UTTC Gaissau)
SCHÜLER männlich 4. Rang
Bewerbsieger Ostschweiz
RIEDMANN Patrik (TTV Lustenau), MAYIRHOFER Lukas (TTC Feldkirch)
SCHÜLER weiblich 1. Rang
und damit Bewerbsieger vor Ostschweiz
SUMMER Pia (UTTC Lauterach), PFEIFFER Evelyn (UTTV Lustenau)
Die Gesamtwertung gewann die Ostschweiz vor Südbaden, 3. Rang Allgäu vor Vorarlberg
unsere Erfolgreichen P. Summer, E. Pfeiffer
schlugen sich hervorragend F. Niedermair, St. Bozic
die komplette Vlbg. Auswahl
Der nächste Bodenseepokal findet am 17. Mai 2007 in Baden/Würtemberg statt.
Seite 17
Bericht von Sarah Kainz: österr. Schülermeisterschaften in Steyr Am 20+21. Mai fanden in Steyr die ÖM - Schüler statt. Die Anreise mit den ÖBB am Freitag war problemlos. Nach einer erholsamen Nacht wurde es am Samstag dann ernst. Der Bundesländerbewerb stand auf dem Programm. Mannschaft männlich: Wie erwartet taten sich unsere Burschen (Riedmann Patrick, Trefalt Martin, Mayerhofer Lukas, Winder Fabian) gegen die auf hohem Niveau spielende Konkurrenz schwer. Auch wenn das Können unserer Akteure immer wieder aufplitzte, kamen sie über den 9. Endrang doch nicht hinaus. Es wartet noch viel Arbeit auf unsere Jungs. Mannschaft weiblich: Unsere Mädchen ( Summer Pia, Pfeiffer Evelyn, Meusburger Simone, Gruber Veronika ) bekamen es in der Vorrunde mit Oberösterreich und Kärnten zu tun. Die erste Partie gegen Oberösterreich gewann unser Team in souveräner Manier klar mit 4: 0. Das zweite Match gegen Kärnten sollte die Entscheidung bringen, ob sich unsere Mädchen über eine Medaille freuen durften oder nicht. Schon vor dem Spiel wussten wir, dass diese Partie eng werden konnte. Ja und so war es dann auch. Es entwickelte sich in heißer Tanz. Das Doppel wurde überraschend klar mit 3: 1 gewonnen. Von den anschließenden drei Einzelpartien konnten wir zwei Spiele für uns entscheiden. Evi und Pia gewannen sehr sicher, Simone hatte in ihrem Einzel erwartungsgemäß keine Chance. So führten wir also zu diesem Zeitpunkt mit 3:1. Das darauffolgende Topduell hieß Summer gegen Schätzer. Diese Partie sollte zu einem wahren Krimi werden. Pia verlor den ersten Satz recht deutlich, ehe sie den zweiten Satz nach Abwehr von zwei Satzbällen noch umdrehen konnte. Nach gewonnenen dritten Satz, der von vielen schönen und langen Ballwechseln geprägt war, führte Pia im vierten bereits mit 9:5. Leider reichte dieser Vorsprung nicht zum erhofften Mannschaftssieg, denn Pia gab dieses Spiel noch aus der Hand. Nun lag es an Evi den nötigen vierten Punkt nach Hause zu spielen. Sie zeigte eine gute Leistung, die jedoch leider nicht zum Sieg reichte. Da Simone anschließend ihre Partie verlor, mussten wir dann doch noch mit 3:4 den Kürzeren ziehen. Schade, eine Medaille war in reichweite. Schlussendlich blieb uns der undankbare vierte Endrang. Ein Pauschallob gilt jedoch der gesamten Mannschaft. Vor allem auch wie sie mit der knappen Niederlage umgingen war sehr vorbildlich und bewundernswert. Sie schafften es sich für den Sonntag neu zu motivieren und konnten an diesem Tag dann ihre Früchte ernten. Individualbewerbe: Im Burschen Einzel war für unsere Jungs erwartungsgemäß in der Vorrunde Endstation. Einzige Lichtblicke waren die drei Siege von Patrick, der als zweiter nur knapp den Aufstieg in den Hauptbewerb verpasste. Auch Martin konnte in der Vorrunde ein Spiel gewinnen, mehr war jedoch für ihn nicht möglich. Auch im Burschen Doppel kamen unsere Jungs nicht über die erste Hauptrunde hinaus. Im Mixed Doppel schafften nur Pia und Martin den Aufstieg in die zweite Hauptrunde. Dort standen sie dann jedoch gegen die späteren Medaillengewinner auf verlorenem Posten. Die Mädchen sorgten dann dafür, dass diese österr. Meisterschaften doch noch ein versöhnliches Ende nahmen. Im Mädchen Doppel gewannen Pia und Evi in der ersten Runde gegen zwei Salzburgerinnen, die ihnen das Leben jedoch schwerer machten als ihnen lieb war. Mit viel Kämpferherz gewannen sie diese Partie nach verlorenem ersten Satz dann doch noch mit 3:1. Im Viertelfinale hießen die Gegnerinnen Cernay und Sulzbacher. Die Wienerinnen wurden mit einer guten taktischen Leistung mit 3:1 besiegt, womit Pia und Evi bereits eine Medaille sicher hatten. Jedoch die Beiden wollten mehr. Die Halbfinalgegnerinnen kamen aus der Steiermark und hießen Galitschitsch und Sulzenbacher. Diese Partie entwickelte sich zu einem wahren Thriller. Beim Stande von 1:2 und 8:10 aus unserer Sicht, konnten Pia und Evi zwei Satzbälle abwehren und sich dann noch in den fünften Satz retten. Dort war jeder Punkt heiß umgekämpft, gutes Tischtennis wurde geboten. Leider war Fortuna nicht auf unserer Seite und Pia und Evi mussten die Box nach der Verlängerung als Verliererinnen verlassen. Schade! Mit der Bronzemedaille durften jedoch alle Beteiligten zufrieden sein. Gratulation zu dieser tollten Leistung! Im Mädchen Einzel folgte dann der nächste Streich. Veronika schaffte überraschend den Aufstieg in den Hauptbewerb. In der ersten Runde war dann jedoch Endstation, wobei sie sich mit einem Satzgewinn beachtlich aus der Affäre zog. Simone überstand die Vorrunde leider nicht. Evi und Pia waren aufgrund ihrer Ranglistenplatzierungen gesetzt und mussten keine Vorrunde spielen. Die erste Hauptrunde überstand Evi ohne größere Probleme. In der zweiten Runde verlor Evi dann gegen Hauptmann, zeigte jedoch eine ansprechende Leistung. Pia hatte in der ersten Runde ein Freilos. Im nächsten Spiel sollte es dann jedoch gleich ernst werden. Gegen Cernay (Noppenspielerin) hatte Pia einen klassischen Fehlstart. Der unangenehme Belag bereitete ihr große Probleme. Sie war bereits mit einem 1:2 Satzrückstand und 0:3 im vierten Satz konfrontiert ehe ein Time Out die Wende brachte. Mit dem Rücken zur Wand spielte sie dann großartig auf, wobei ihr auch Fortuna ein wenig zur Seite stand und entschied die Partie im fünften Satz für sich, womit ihr eine Medaille sicher war. Im Halbfinale war Pia dann gegen Juric chancenlos, die viel aktiver war und verdient gewann. Gratulation zu den zwei Bronzemedaillen, die der Lohn für den Einsatz und den Siegeswillen der ganzen Saison sind. Spitze! Resumeé: Ich denke, das gesamte Wochenende war für alle Beteiligten menschlich sehr schön. Die Spieler feuerten sich gegenseitig an, was sich auf die Stimmung innerhalb der Mannschaft positiv auswirkte. Mit dem sportlichen Erfolg, vor allem mit den beiden Bronzemedaillen, können sowohl Spieler wie auch Trainer sehr zufrieden sein.
Seite 18
Austria Top 12 in Wels Das Austria Top 12 fand am 28. August in Wels statt. Das mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preisgeldturnier ging unter der Anwesenheit zahlreicher lokaler, politischer und wirtschaftlicher Prominenz und unter regem Zuschauerinteresse über die Bühne. Es war die gesamte österreichische Spitze am Start. Die ersten vier Spielerinnen (Liu Jia, Li Qiangbing, Veronika Heine und Martina Petzner) waren gesetzt. Die restlichen acht Teilnehmerinnen wurden in zwei Vierergruppen gelost, wobei die ersten beiden jeder Gruppe ins Viertelfinale aufstiegen. Meine Gegnerinnen in der Vorrunde waren Andrea Haas, Martha Wellinger und Katharina Wolf. In meinem ersten Spiel gegen Haas Andrea war ich ungefährdet und gewann relativ deutlich mit 3:0. Die nächste Partie gegen Katharina Wolf verlor ich unglücklich mit 2:3 in fünf Sätzen. Ein Sieg wäre durchaus möglich gewesen. Somit war der erste Platz in der Vorrunde außer Reichweite. In meinem letzten Vorrundenmatch gegen Martha Wellinger ging es um den Aufstieg ins Viertelfinale. Dieses Spiel konnte ich mit 3:0 für mich entscheiden, wobei dieses Ergebnis klarer klingt als es war. Mit diesem Sieg war somit der Aufstieg ins Viertelfinale fixiert. Dort wurde mir die spätere Siegerin Li Qiangbing zugelöst. Teilweise hielt ich ganz gut mit, im dritten Satz führte ich bereits mit 8:5, konnte diesen allerdings trotzdem nicht gewinnen. Insgesamt war der Klassenunterschied jedoch recht deutlich zu bemerken. Mit dieser Niederlage musste ich mich zwar vom Turnier verabschieden, belegte damit aber immerhin den 5. Endrang, mit dem ich im Großen und Ganzen zufrieden sein durfte. Die Überraschung des Turniers lieferte Veronika Heine, die Liu Jia im Semifinale sensationell nach starker Leistung mit 3:1 bezwang. Im Finale musste sie sich dann aber Li Qiangbing knapp geschlagen geben.
Österr. Meisterschaften Unterstufe in Rif bei Hallein Am 27./28. Mai fanden in Rif bei Hallein die österreichischen Unterstufenmeisterschaften statt. Die Anreise mit ÖBB erfolgte wie immer am Freitag. Nach einer erholsamen Nacht wurde es am Samstag dann ernst. Der Bundesländerbewerb stand auf dem Programm. Mannschaft männlich: Wie erwartet taten sich unsere Burschen (Riedmann Patrick, Winder Fabian und Mayerhofer Roman) gegen die starke Konkurrenz sehr schwer. Mehr als ein Ehrenpunkt von Patrick war meistens nicht möglich. Fabian und Roman zeigten eine gute kämpferische Einstellung, spielerisch haben sie allerdings noch einiges aufzuholen und so wurde es leider nichts mit einem Einzelsieg. Der 9. Endrang zeigt, dass noch viel Arbeit auf unsere Jungs wartet. Mannschaft weiblich: Unsere Mädchen (Riedmann Nicole, Kronlachner Claudia und Autengruber Melanie) zeigten in ihren Partien eine ansprechende Leistung. Sie konnten ihr Können abrufen, welches jedoch gegen die starken Gegnerinnen noch nicht ganz reichte. Leider war auch für unsere Mädchen nicht mehr möglich als der 9. Platz. Der Weg führt jedoch in die richtige Richtung. Wenn die Mädchen weiterhin so fleißig an sich arbeiten, ist in der Zukunft die eine oder andere Medaille durchaus in Reichweite. Individualbewerbe: Bei den Minis konnten wir mit unserer Truppe sehr zufrieden sein. Lukas Schlierenzauer, Konstantin Kurz und Riedmann Nicole schafften den Sprung von der Vorrunde in den Hauptbewerb. Dort war dann jedoch für alle leider Endstation. Die gezeigten Leistungen lassen allerdings berechtigte Hoffnungen für die Zukunft zu. Bei der Unterstufe gelang nur Patrick Riedmann der Aufstieg in die erste Hauptrunde. In der Vorrunde war er sehr konzentriert und motiviert und brachte seine Kontrahenten mit offensivem Spiel immer wieder in Verlegenheit. Die Auslosung in der ersten Hauptrunde meinte es jedoch nicht gut mit ihm. Gegen Simon war dann auch für ihn Endstation. Patrick verabschiedete sich jedoch ehrenvoll und mit langen Ballwechseln aus dem Bewerb. Resumeé: Ich denke, das gesamte Wochenende war für alle Beteiligten menschlich sehr schön. Die Spieler feuerten sich gegenseitig an, was sich auf die Stimmung innerhalb der Mannschaft positiv auswirkte. Zudem sahen die jungen SpielerInnen, auf welchem Niveau ihre Kontrahenten bereits spielen. Ich denke der Weg führt in die richtige Richtung, auch wenn noch viel Einsatz und Arbeit auf alle Beteiligten wartet.
Sarah tief konzentriert
beide Berichte: Sarah Kainz
Seite 19
TISCHTENNIS - SCHULMEISTERSCHAFTEN 2006 Sporthauptschule Nenzing und Sporthauptschule Satteins Sieger in den Bewerben ohne Vereinsspielerinnen und –spieler – nach ausgeglichenen und höchst spannenden Finalspielen!
Burschenbewerbe:
Bewerb C – 5. – 8. St. und PTS – ohne Verbandsspieler 1. HS/SHS Satteins I Aaron Mittempergher, Thomas Grasser, Dominik Burtscher, Maximilian Lässer Finalspiel 3 : 2
Mädchenbewerbe:
2. HS/SHS Nenzing I 3. IHS/SHS Nenzing I 4. PTS Bezau 5. PG Mehrerau und HS/SHS Satteins II 7. PTS Feldkirch Bewerb B – 5. – 8. St. Und PTS – mit Verbandsspielern HS Lauterach – Vertreter Vorarlbergs beim Bundesfinale Bewerb III – 5. – 8. St. und PTS – ohne Verbandsspielerinnen 1. HS/SHS Nenzing I Sonja Bösch. Melanie Huber, Ela Cantekin, Claudia Maier Finalspiel 3 : 2
2. 3. 4.
HS/SHS Nenzing II HS/SHS Satteins I HS/SHS Satteins II
Bundesmeisterschaft der Schulen Österreichs 2005/2006 Hall in Tirol 22. – 24. Mai 2006 Rang 6 für die Mädchen der Sport - HS Nenzing im Bewerb ohne Verbandsspielerinnen! Mit dem guten 6. Rang zeigten die Mädchen der HS/SHS Nenzing beim Bundesfinale eine sehr ansprechende Leistung und bewiesen beachtliches spielerisches Können. Vom Ergebnis her weniger gut lief es den Burschen der HS/SHS Satteins, die im gewohnt stark besetzten Bewerb der Burschen ohne Verbandsspieler nach jeweils sehr knappen Niederlagen den 9. Rang belegten. Durchaus achtbar schlugen sich die Burschen der Hauptschule Lauterach – Constantin Kurz, Jan Künstner, Angelo Santin - im Bewerb mit Verbandsspielern. Rang 8, wobei österreichische Spitzenspieler am Start waren, stellt eine gute Leistung dar.
Kurzdaten zur Tischtennis-Schülerliga 2006 >
>
Zum 17. Male ausgetragen, 12 Mannschaften nahmen teil, 91 Einzelspiele sowie 26 Mannschaftsspiele waren erforderlich, die Gesamtspielzeit betrug rund 4 Stunden – Austragungsort des Landesfinales war die Sporthalle der Sporthauptschule Satteins.
Besonderer Dank gebührt: > >
Landesschulrat für Vorarlberg Mag. Conny Berchtold, Fachinspektor für Bewegung und Sport Vorarlberger Tischtennisverband Karl-Heinz Pichler, Finanzen/Kassier
Dank an all jene, die bei der Durchführung mitgearbeitet haben: > >
An die Betreuerinnen und Betreuer der Schulmannschaften Den Kolleginnen und Kollegen der SHS Satteins für die umfangreiche Mitarbeit und Unterstützung
Der Vorarlberger Tischtennisverband gratuliert auf diesem Wege herzlichst den Siegern und Platzierten, dankt noch einmal den Betreuerinnen und Betreuern der teilnehmenden Schulmannschaften und erhofft eine zahlreiche Teilnahme im kommenden Schuljahr 2006/2007! Schulsportreferent Kurt Morscher
Seite 20
TT-Bodenseelager im August 2006 Auch in diesem Jahr veranstalteten wir unser traditionelles Tischtennis-Trainingslager in Bregenz am Bodensee. 145 Tischtennisbegeisterte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz trafen sich in der Sportanlage des Klosters Mehrerau, um ihrer Leidenschaft zu frönen. Dank der enormen Größe der Mehrerauer Turnhalle und der langjährigen Erfahrung unseres Trainerteams gelang es uns, unseren Gästen ein hervorragendes Training zu bieten. Wir teilten die Halle in fünf Spalten zu je sieben Tischen, und die 145 Teilnehmer bildeten zwei gleich große Gruppen. Gemeinsam mit unseren 14 Trainern konnten Stefan und ich jedem Einzelnen vier Stunden geleitetes Training am Tag bieten, welches durch die Bank Lob erntete. Eigentlich sind wir ein bisschen stolz darauf! Außerhalb der Trainingszeiten spielten unsere Jüngeren meist Fußball oder machten freiwilliges Zusatztraining an der grünen Platte. Am Mittwoch Nachmittag besuchten wir zur Abwechslung das Bregenzer Strandbad. Mit dem Ablussturnier am Freitag und der anschließenden Siegerehrung endete eine überaus gelungene und erfolgreiche Woche für alle Beteiligten. Nochmals bedanken möchten wir uns bei der Stadt Bregenz und dem Kloster Mehrerau, ohne deren Unterstützung so ein Camp sicherlicht nicht möglich wäre. Dietmar Müller
Tischtennis ist zweifellos eine sehr eigene Sportart. Trotzdem: Wusstest du dass... ...der längste Ballwechsel in der Tischtennisgeschichte 8 Stunden und 33 Minuten dauerte? Das ganze war am 30. Juli 1978 im Spiel zwischen Robert Stiegel und Donald Peters in Stamford (USA). ...die längste Einzelbegegnung etwas mehr als 167 Stunden dauerte? Zwischen dem 24. und 31. März 1984 spielten zwei Deutsche in Hannover 1630 Sätze. ...der erfolgreichste Tischtennisspieler, Viktor Barna, 15 WM-Titel holte? Fünf im Einzel-, acht Doppel und zwei Mixed - Title heimste sich der Ungare zwischen 1929 und 1939 ein.
Seite 21
Was ist uns unsere Sportart wert? (aus der Sicht unseres Nachbarn) Man könnte fast einen Schluckauf bekommen, wenn man hin und wieder die Argumente für monatliche Vereinsbeiträge in TT-Vereinen für Nachwuchs (U18) "serviert" bekommt: "EUR 1,75 - 2,65 für Kinder und Jugendliche - mehr geht nicht!" In Deutschland gibt es derzeit ca. 6 Mio. Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe 6 - 13 Jahre. Nach einer aktuellen Studie des EHAPA Verlages über das Konsumverhalten dieser Altersgruppen in Deutschland kommen erstaunliche Fakten ans Tageslicht: Allein EUR 164,- geben die Eltern dieser Altersgruppe durchschnittlich pro Kind im Jahr für Spielzeug aus: monatlich EUR 13,67. Computer, Internet oder Handys sind schon lange keine Domäne mehr von Jugendlichen oder Erwachsenen. Insbesondere bei der Gruppe der 10-13jährigen haben fast 50% ein eigenes Handy und jeder Fünfte einen eigenen PC; Kosten pro Monat (durchschnittlich): EUR 11,47 (Kids), EUR 13,29 (Eltern) = EUR 297,- / Jahr. Im Vergleich: Elternausgaben für Bekleidung pro Jahr: EUR 315,-, für Spielwaren: s.o. Die Finanzlage der Kids zeigt sich so: verfügbare Einkommen aus Taschengeld und Geldgeschenken steigen weiter auf EUR 398,-/ Jahr (= EUR 33,17 monatlich), das Sparvolumen sank um 15%. Nun stellt sich natürlich die Frage: Sind Kinder und Ihre Eltern nicht bereit, grundsätzlich mehr für eine Vereinsmitgliedschaft zu zahlen oder wird Ihnen quasi zu günstigen Konditionen ein billiges Angebot gemacht, das sie dann auch so bewerten (müssen)? TT – Vereine sollten sich der Realität stellen und selbstbewusst Ihre Entwicklungschancen erkennen und auch vertreten. Sie müssen sehen, dass es kaum die Zahlungsschwäche der potentiellen Mitglieder ist, sondern die oft fehlende Qualität Ihres Angebotes, die Kinder und Jugendliche zu anderen Dingen hinleiten. Nun stellt sich natürlich die Frage: Sind Kinder und Ihre Eltern nicht bereit, grundsätzlich mehr für eine Vereinsmitgliedschaft zu zahlen oder wird Ihnen quasi zu günstigen Konditionen ein billiges Angebot gemacht, das sie dann auch so bewerten (müssen)? TT – Vereine sollten sich der Realität stellen und selbstbewusst Ihre Entwicklungschancen erkennen und auch vertreten. Sie müssen sehen, dass es kaum die Zahlungsschwäche der potentiellen Mitglieder ist, sondern die oft fehlende Qualität Ihres Angebotes, die Kinder und Jugendliche zu anderen Dingen hinleiten. Menschen würdigen heute über den monatlichen Beitrag den Wert einer Sache, eines Gegenstandes, eines Vereines. Hier liegt also enormes Entwicklungspotential für Vereine: Gute Darstellung, „Motivations- und Wohlfühlklima“, Vertrauen und nicht zuletzt eben leistungsadäquate Angebote = verbesserte und stabile Einnahmesituation. Die eingangs genannten monatlichen Beiträge reichen heute nicht einmal mehr, um Kosten für den Spielbetrieb bzw. die Nutzung des Inventars zu decken. Jedem, der einen Geldautomaten nicht für eine Melkmaschine oder das Girokonto für eine Wundertüte hält, ist es bewusst: „Von nichts kommt nichts“
Marktplatz 10
6850 Dornbirn
das Lokal in Dornbirn Weiß oder Rot gespritzt 1,80 1/8 Zweigelt oder Veltliner 1,60 6 verschiedene Biersorten Küche bis 23.oo Uhr Seite 22
TERMINPLAN Herbst 2006 Datum
ÖTTV
1. BL H D
Allg.
Jun
Jgd
Sch
VTTV
Top 12
Mo 28.8.
ARGE ALP abgesagt
2./3.9.06 9.9.
A-Turnier
10.9.
3. ASVÖ - Pro - Tour Turnier
Fr 15.9. 16.9.
A
17.9.
A
23.9.
A
A
24.9.
A
A
Lochau
Beginn - MM - Meisterschaft
Mo 25.9. 30.9.
H
1.10.
H
7.10.
Superliga / Tirol
8.10. 14.10.
A
A
15.10.
A
A
Kilbi in Lustenau
21.10.
1. NWLT
22.10. Do 26.10.
ORT
UST Allg U18 U15 U13 U11
Frastanz
Nationalfeiertag
H
voraussichtl. ebenfalls Schulferien
Fr 27.10. 28.10. 29.10. Mo 30.10.
Schul-Semesterferien
4.11.
von Mo 30.10. bis Sa 4.11.06
5.11. 11.11.
2. NWLT
12.11. 18.11.
Altach
Superliga / Knt w / Stmk m
19.11. 25.11.
H
A
26.11.
H
A
2.12.
A
A
3.12.
A Maria Empfängnis
Fr 8.12. 9.12.
E
10.12.
E
16.12.
H
17.12.
H
UNIONLEM
Altach
1. Bundesliga - H = Heimspiel A = Auswärtsspiel ... E = Ersatztermin
Bitte schenken Sie unseren Gönnern, die durch ihre Werbeeinschaltungen unseren Sport unterstützen. Ihre Aufmerksamkeit Bitte um Verständnis, wenn sich die VTTV - Homepage derzeit nicht auf dem aktuellsten Stand befindet die neue Homepage ist zur Zeit noch in Arbeit, wird aber in den nächsten Tagen veröffentlicht Seite 23
TERMINPLAN Frühjahr 2007 Datum
ÖTTV
1. BL H D
Sa 6.1.07
A
13.1.
H
H
14.1.
H
H
20.1.
Allg.
Jun
Jgd
Sch
VTTV
3. NWLT
A - Turnier
21.1. 27.1.
ORT
UST Allg U18 U15 U13 U11
Hörbranz
Superliga / Stmk w / OÖ m
28.1. 3.2.
H
A
4.2.
H
A
Beginn - MM - Meisterschaft
Mo 5.2. 10.2.
A
11.2.
A
Schul-Semesterferien von Mo 12.2. bis Sa 17.2.07
17.2. 18.2.
Faschingmontag - Dienstag
19./20.2. 24.2.
LEM
25.2.
MM - Meisterschaft - 2. Runde
Mo 26.2. 3.3.07
STM / Stmk
4.3. 10.3.
LEM
11.3. 17.3.
H
A
18.3.
H
A Landespatron (Josef) - schulfrei
Mo 19.3. 24.3.
Superliga / Wien u. NÖ
25.3. 31.3.
ÖM - Sen / S
1.4.
Osterferien
ÖM / OÖ
7.4.
von Sa 31.3. bis Mo 9.4.
8.4.
Int. Mannschaftsturnier
Mo 9.4. 14.4.
A
15.4.
A
21.4.
Hörbranz
ÖM / Wien A
22.4.
H
28.4.
A
29.4.
A
A ÖM / Ktn Staatsfeiertag
1.5. 5.5.
Mannschaftsmeisterschaften
6.5.
Altach
12.5. 13.5.
Muttertag
Do 17.5.
Bodenseepokalspiele
19.5.
ÖM / NÖ
20.5. 26.5. 27.5.
Qualifikation 2. BL
UNION - LEM Pfingstferien von Sa 26.5. - Mo 28.5. Pfingsten
Mo 28.5.
1. Bundesliga - H = Heimspiel A = Auswärtsspiel ... E = Ersatztermin
TT - Report Nr. 1 2006/07
BRD
Altach