ENERGIEEFFIZIENZ: POTENZIALE, VOLKSWIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE UND I N N O VAT I V E H A N D L U N G S F E L D E R F Ü R D I E N AT I O N A L E K L I M A S C H U T Z - I N I T I AT I V E (TEIL 2)

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System - und Innovationsforschung ISI B e r l i n , 2 0 . 1 0 . 2 0 11 © Fraunhofer ISI

Überblick

Fokussierung auf Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie 1. Energieeffizienzpotenziale in Gewerbe und Industrie 2. Fallstudie Elektromotoren  Patentanalyse,  Exportpotenziale,  Maßnahmenbündel 3. Fallstudie Branchenspezifische Technologien Einbettung der NKI in den Instrumentenkontext

© Fraunhofer ISI Seite 2

Überblick

Fokussierung auf Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie 1. Energieeffizienzpotenziale in Gewerbe und Industrie 2. Fallstudie Elektromotoren  Patentanalyse,  Exportpotenziale,  Maßnahmenbündel 3. Fallstudie Branchenspezifische Technologien Einbettung der NKI in den Instrumentenkontext

© Fraunhofer ISI Seite 3

Einsparpotenzial bei Realisierung des a t t r a k t i v e n P o t e n z i a1 l s i m G H D S e k t o r Maßnahme

Attraktives zusätzliches Einsparpotenzial im Jahr (PJ) Gegenüber Referenz

Gegenüber Frozen Efficiency

2020

2030

2020

2030

Summe der untersuchten Maßnahmen

94

141

247

409

Gebäudesanierung und Erneuerung Heizungssysteme

46

81

148

318

Effiziente Beleuchtung

25

25

42

43

Optimierung von RLT-Systemen

9

12

23

34

Optimierung von Kühl- und Gefriersystemen

3

4

10

11

Effiziente Bürogeräte

6

11

12

15

LED Ampelanlagen

1

2

2

4

Effiziente Straßenbeleuchtung

4

6

10

16

© Fraunhofer ISI Seite 4

Einsparpotenzial bei Realisierung des attraktiven Potenzials im Industrie Sektor (1) Strom Maßnahmenpaket 1 Elektromotoren 2 Druckluft 3 Pumpensysteme Querschnitts4 Lüftungssysteme technologien 5 Kältebereitstellung 6 Übrige Motorsysteme 7 Beleuchtung 8 Gas-Brennwertkessel 9 Metallerzeugung 10 Nicht-Eisen Metalle 11 Papiergewerbe Branchenspezifische 12 Glas und Keramik Technologien 13 Steine-Erden 14 Grundstoffchemie 15 Ernährungsgewerbe Summe Summe

© Fraunhofer ISI Seite 5

Attraktives Einsparpotenzial [PJ] Gegenüber Gegenüber Referenz Frozen Efficiency 2020 2030 2020 2030 6,5 12,5 8,1 15,8 16,2 18,9 23,0 27,1 18,9 23,3 26,9 33,6 15,9 19,9 22,6 28,6 3,6 4,4 5,2 6,4 27,2 39,8 38,6 56,5 9,0 10,7 12,4 15,1 n.a. n.a. 1,1 6,6 2,7 10,8 3,1 3,7 4,4 6,1 3,4 7,5 4,5 9,8 0,1 0,2 0,2 0,5 1,2 1,5 1,7 2,2 1,6 0,8 7,7 11,6 1,4 1,7 2,1 2,9 109,1 151,5 160,0 226,8

Einsparpotenzial bei Realisierung des attraktiven Potenzials im Industrie Sektor (2) Brennstoffe Maßnahmenpaket 1 Elektromotoren 2 Druckluft 3 Pumpensysteme Querschnitts4 Lüftungssysteme technologien 5 Kältebereitstellung 6 Übrige Motorsysteme 7 Beleuchtung 8 Gas-Brennwertkessel 9 Metallerzeugung 10 Nicht-Eisen Metalle 11 Papiergewerbe Branchenspezifische 12 Glas und Keramik Technologien 13 Steine-Erden 14 Grundstoffchemie 15 Ernährungsgewerbe Summe Summe

© Fraunhofer ISI Seite 6

Attraktives Einsparpotenzial [PJ] Gegenüber Gegenüber Referenz Frozen Efficiency 2020 2030 2020 2030 5,2 8,1 n.a. n.a. 16,7 43,5 23,7 59,1 5,3 5,8 9,3 11,3 13,9 19,1 20,2 30,7 3,2 5,5 7,2 13,1 7,8 10,7 11,0 15,1 14,3 5,8 38,8 49,3 5,8 7,7 7,7 11,8 72,0 106,1 117,8 190,4

Überblick

Fokussierung auf Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie 1. Energieeffizienzpotenziale in Gewerbe und Industrie 2. Fallstudie Elektromotoren  Patentanalyse,  Exportpotenziale,  Maßnahmenbündel 3. Fallstudie Branchenspezifische Technologien Einbettung der NKI in den Instrumentenkontext

© Fraunhofer ISI Seite 7

M a r k t a n t e i l e e ff i z i e n t e r E l e k t ro m o t o re n i n E u ro p a

1

Alte Klassifikation1

© Fraunhofer ISI Seite 8

Aktuelle Klassifikation2





IE4

Super Premium Efficiency





IE3

Premium Efficiency

EFF1

High Efficiency

IE2

High Efficiency

EFF2

Improved Efficiency

IE1

Standard Efficiency

EFF3

Standard Efficiency

Below Standard Efficiency

Relativer Patentvorteil versus relativer Handelsvorteil Elektromotoren

Relativer Handelsvorteil (RWA)

200% Handelsstark

CN

DE

150%

FR

JP

100%

US GB

50%

0%

Handelsschwach Innovationsschwach 0%

50%

Innovationsstark 100%

150%

Relativer Patentvorteil /Spezialisierungsgrad

© Fraunhofer ISI Seite 9

200%

S W O T- A n a l y s e D e u t s c h l a n d E - M o t o re n

Stärken Führende Position bei Forschung im Bereich Elektromotoren Starke internationale Marktposition bei Elektromotoren, führend bei (Mehrphasen-) Drehstrommotoren International anerkannter Hersteller für technische Produkte

Schwächen

Bisher Marktführung nur im Bereich Drehstrommotoren Deutschland und Europa international nicht führend bei Energieeffizienzstandards für Elektromotoren – trotz Fortschritten durch die Ökodesign-Richtlinie © Fraunhofer ISI Seite 10

Chancen Große Anteile am Weltmarkt für effiziente Elektromotoren und elektrische Antriebssysteme Hohes kostengünstiges Einsparpotenzial (Energie und Treibhausgase) Forschungs- und Bildungsvorsprung können genutzt werden und bieten Vorteil gegenüber Konkurrenz aus Niedriglohnländern Starker Druck auf andere Länder (insbesondere China), Strom einzusparen um das Wirtschaftswachstum aufrecht zu erhalten. Herausforderungen

Starke Konkurrenz durch japanische und chinesische Hersteller Für gewissen hocheffiziente Elektromotoren besteht schwache Abhängigkeit von speziellen Rohstoffen

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Zeitpunkt der E i n f ü h r u n g v o n M i n d e s t s t a n d a rd s

Neuseeland Australien Brasilien Taiwan

IE1

China USA Canada IE2

IE3

© Fraunhofer ISI Seite 11

Israel Neuseeland Korea EU China USA EU

F a z i t E - m o t o re n F a l l s t u d i e / Handlungsempfehlungen 1. E-motoren /Systeme: 40 % Stromverbrauch weltweit , 70 % Industrie 2. F&E in D und Japan international führende Rolle (überproportional viele transnationale Patente). Deutsche und chinesische Unternehmen international führend im Export von Elektromotoren (D dominiert bei Mehrphasen-Wechselstrommotoren) 3. Handlungsempfehlungen  Verschärfung europäischer und internationaler Mindeststandards für hocheffiziente Elektromotoren, da die EU hier international zeitlich leicht zurückliegt und gerade deutsche Hersteller hochwertige effiziente Motoren herstellen.  Verschärfung und Vereinheitlichung internationaler Standards für elektrische Antriebssysteme, da diese als System noch ein hohes Einsparpotenzial besitzen und sich deutschen Herstellern als Berater und Dienstleister zur Effizienzsteigerung ein großer Markt bietet.  Förderung der Forschung zukünftiger Technologien zur Effizienzsteigerung wie Hochtemperatursupraleitung und Leistungselektronik, damit Deutschland auch langfristig seine Rolle ausbauen kann und da konventionelle Systeme schon sehr gut entwickelt sind und keiner speziellen Förderung bedürfen.

© Fraunhofer ISI Seite 12

Ü b e r s i c h t d e r H e m m n i s s e d e r E n e r g i e e ff i z i e n z i m P ro d u k t z y k l u s b e i E l e k t ro m o t o re n

© Fraunhofer ISI Seite 13

M ö g l i c h e S ä u l e n e i n e s F ö rd e r k o n z e p t e s „ E l e k t ro m o t o re n u n d M o t o r s y s t e m e “

Systeme

Komponenten

Förderung von hocheffizienten DruckluftAnlagen

Später:

Förderung von Individualsystemen nach vorhergehender Beratung

Informationsund FortbildungsKampagne

Effizienztische, 30Pilotnetzwerke, u.a.

gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden

Weitere flankierende Instrumente

Förderung von hocheffizienten RLTAnlagen

Weitere

Förderung von IE3und IE4Einzelmotoren

Umfeld

Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie für Einzelmotoren, Ventilatoren, Pumpen, Lüftungsanlagen, Werkzeugmaschinen, ... IFEU: NKI\Fördersystematik.ppt

© Fraunhofer ISI Seite 14

Überblick

Fokussierung auf Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie 1. Energieeffizienzpotenziale in Gewerbe und Industrie 2. Fallstudie Elektromotoren  Patentanalyse,  Exportpotenziale,  Maßnahmenbündel 3. Fallstudie Branchenspezifische Technologien Einbettung der NKI in den Instrumentenkontext

© Fraunhofer ISI Seite 15

Industrielle Branchentechnologien

Förderschwerpunkt r² „Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – rohstoffintensive © Fraunhofer ISI Seite 16 Produktionsprozesse“ (http://www.r-zwei-innovation.de/) (BMBF/FONA)

Überblick

Fokussierung auf Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie 1. Energieeffizienzpotenziale in Gewerbe und Industrie 2. Fallstudie Elektromotoren  Patentanalyse,  Exportpotenziale,  Maßnahmenbündel 3. Fallstudie Branchenspezifische Technologien Einbettung der NKI in den Instrumentenkontext

© Fraunhofer ISI Seite 17

A n f o rd e r u n g s p ro f i l f ü r e i n e a m b i t i o n i e r t e E n e r g i e e ff i z i e n z p o l i t i k  Potenziale  erhebliche Potenziale für Energieeinsparungen und Energieeffizienz.  alle Sektoren und Segmente (weitgehend gleich) verteilt.  überwiegend wirtschaftlich erschließbar.  unterschiedlich schwerwiegende Hemmnisse in einzelnen Sektoren/ Segmenten , kein"Meta"-Instrument  Sektoren und Segmente weiterhin einzeln zu adressieren (Ordnungsrecht, markt- und umsetzungsorientierte Instrumente, Information, Motivation, Qualifikation, Förderung und Finanzierung.  Finanzielle Förderung: ökonomische Hemmnisse und als Türöffner für nicht-ökonomische Hemmnisse.  Übersichtlichkeit und Transparenz; Kontinuität und Vorhersehbarkeit

© Fraunhofer ISI Seite 18

Positionierung der NKI im (zukünftigen) Instrumentenmix  NKI (finanzielle Förderung, 6 Programme, spezielle Anwendergruppen, Einzelprojekte). Wichtige Ergänzung der sektoralen Instrumente.  Positionierung gegenüber weiteren sektorübergreifenden Instrumenten…  Energieeffizienz-Fonds  mögliche Energieeffizienz-Verpflichtung/ Weiße Zertifikaten)  ….und sektorspezifischen Instrumenten  KfW-Gebäudeförderung, Sonderfonds Energieeffizienz für KMU, MAP  ….und Ordnungsrecht (mangelnde Umsetzung…) © Fraunhofer ISI Seite 19

Breitenförderung von Energieeffizienz-Technologien mit hohem Finanzvolumen; Anwendungsfelder bisheriger sektoraler Förderinstrumente

Positionierung der NKI im (zukünftigen) Instrumentenmix  Profilschärfung der NKI in Richtung auf die Förderung sozialer, institutioneller und technischer Innovationen.  Aktivitäten zur Stärkung der Energieeffizienz von Wirtschaft: Hemmnisse durch Akteure des Innovationssystems selbst abbauen  Frage der künftigen Finanzierung von zentralen Instrumenten  wachsenden Finanzierungsbedarf bei gleichzeitiger Verschärfung der Haushaltslage  Dauerhaftigkeit und Verlässlichkeit von Fördermaßnahmen (MAP, KfW)  Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ (EKF, Änderungsgesetz vom 6.6.2011 ) © Fraunhofer ISI Seite 20

Mittelansätze im EKF-Wirtschaftsplan 2012 für NKI, E n e r g i e e ff i z i e n z f o n d s u n d F + E E n e r g i e e ff i z i e n z Bewirtschaftung

NKI BMU

2011 2012 2013 2014 2015

40 (108) 100 (168) 152 (220) 113 (181) 71 (139)

Energieeffizienzfonds BMWi / BMVBS Mio. Euro 90 89 267 266 266

F+E Energieeffizienz BMWi / BMBF 28 21 30 30 30

Werte in Klammern: Inklusive vorgesehener Zuweisungen von jährlich 68 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt.

15 Euro / Tonne CO2. Bei etwa 225 Mio. Tonnen für D je Euro Zertifikatspreis +/200 Mio. Euro Mehr- oder Mindereinnahmen

© Fraunhofer ISI Seite 21

F i n a n z i e r u n g s m ö g l i c h k e i t e n f ü r ü b e r g e o rd n e t e I n s t r u m e n t e d e r E n e r g i e e ff i z i e n z p o l i t i k Mittelherkunft

Vorteile

Nachteile

Finanzierung aus allgemeinen Bundesmitteln:

Relativ einfache organisatorische Umsetzbarkeit.

Marktanreizprogramm (MAP)

Dauerhaftigkeit der Finanzierung dabei bei MAP und Ökosteuer besser gesichert als bei den Emissionshandelserlösen, bei denen auch in den nächsten Jahren von beträchtlichen Schwankungen bei den Zertifikatepreisen auszugehen ist, auch wenn sich das verfügbare Volumen ab 2013 inhärent erhöht.

Grundsätzliche Unsicherheit bezüglich Dauerhaftigkeit bei Finanzierung aus allgemeinen Bundesmitteln, da es zahlreiche alternative Verwendungs-möglichkeiten gibt.

KfW-Programme zur energetischen Gebäudesanierung und für KMU Energie- und Stromsteuer/-erhöhung Auktionserlöse Emissionshandel

Keine rechtlichen Hindernisse.

Erhöhung dieser Mittel auf nationaler Ebene derzeit politisch vermutlich schwer umsetzbar (allerdings bei EU-ETS inhärente Erhöhung ab 2013).

Mittelherkunft

Vorteile

Nachteile

Finanzierung durch Umlageverfahren:

Dauerhaftigkeit und Stetigkeit der Finanzierung gewährleistet.

Erhöhung des Strom- und Wärmepreises möglicherweise nur schwer vermittelbar.

Haushaltsunabhängige Finanzierung

Bei staatlicher Sonderabgabe rechtliche Probleme (Gruppennützigkeit)

Aufschlag auf Strom-/Wärmepreis in Form einer staatliche Sonderabgabe (z. B. „Effizienzzehntelcent―), beispielsweise im Rahmen des KWKG Umlage von Energieeffizienz-Vergütungen nach dem Vorbild des EEG (NEEGModell, insbesondere für Strom) Umlage auf Netzgebühren im Zuge der Netzentgeltregulierung (Strom, Wärme)

Mittelherkunft

Vorteile

Nachteile

Finanzierung durch „Weiße Zertifikate“

Dauerhaftigkeit und Stetigkeit der Finanzierung gewährleistet. Haushaltsunabhängige Finanzierung Ggf. Erhöhung des verfügbaren Finanzierungsvolumens, wenn die Alternativen aufgrund des Primats der Haushaltssanierung und des Widerstands gegen Steuererhöhungen und Umlagen volumenmäßig beschränkt sind.

Etablierung einer neuen Organisationsstruktur erforderlich, die zusätzliche administrative Kosten beim Staat und bei den Verpflichteten verursacht.

© Fraunhofer ISI Seite 22

Politische Durchsetzbarkeit möglicherweise schwierig wegen Widerstands der potenziell Verpflichteten und ggf. der Endkunden wegen steigender Strom- und Wärmepreise. Möglicherweise nachteilige Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation innerhalb der Gruppe der Verpflichteten und auf den Energiedienstleistungsmarkt.

Danke für die Aufmerksamkeit !

Bei Fragen: Wolfgang Eichhammer Deputy Head Competence Centre Energy Policy and Energy Systems Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI Breslauer Strasse 48 | 76139 Karlsruhe | Germany Phone +49 721 6809-158 | Fax +49 721 6809-272 mailto: [email protected] http://www.isi.fraunhofer.de

© Fraunhofer ISI Seite 23